Anlage aufrüsten bei Nadelwechsel, Denon PMA 510 AE, Project Debut III, Dali Oberon 7

+A -A
Autor
Beitrag
seb_diekmann
Neuling
#1 erstellt: 24. Nov 2024, 15:17
Moin zusammen,

da ich über die Suchfunktion nichts finden konnte, probiere ich es einfach mal so und hoffe, dass das so in Ordnung ist.

Ich habe aktuell bei mir einen Project Debut III an einen Denon PMA 510 AE angeschlossen und lasse das ganze über die Dali Oberon 7 Standlautsprecher laufen. Bin grundsätzlich auch zufrieden mit allem. Jetzt ist am Plattenspieler aber mal ein Nadelwechsel/Tonabnehmerwechsel fällig. Aktuell habe ich den ursprünglich verbauten Ortofon OM 5E verbaut.

Lohnt es sich in dem Zusammenhang beim Tonabnehmer aufzurüsten? Oder seht ihr die „Schwachstellen“ des Systems irgendwo anders? Bin für jegliche Tipps dankbar.

Beste Grüße,
Sebastian
Holger
Inventar
#2 erstellt: 24. Nov 2024, 15:57
Das OM 5E hat eine qualitätsmäßig recht niedrig anzusetzende Abtastnadel... wenn du also grundsätzlich mit dem Klangbild zufrieden bist, sollte ein Nadel-Upgrade vollkommen ausreichen und dich zufrieden stellen. Bessere Nadeln sind z. B. die Nadel 10 oder Nadel 20, je nach Budget. Teurer geht natürlich auch, ist aber erstmal unnötig, denke ich.
Haiopai
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 24. Nov 2024, 17:03
Hi Sebastian , die Frage ist , ob sich eine Aufrüstung für dich nennenswert bemerkbar macht .

Du hast derzeit die OM 5E Nadel verbaut , diese ist praktisch baugleich mit der OM10 , beides getippte Diamanten mit elliptischem Schliff , kosten auch nahezu das gleiche , um die 50 € rum .

Nächste Stufe wäre die OM 20 Nadel , hier handelt es sich um einen so genannten nackten oder Nude Diamanten , ebenfalls aber noch mit einem elliptischen Schliff , der Preissprung bei Ortofon ist recht heftig , die Originale liegen bei 150 € , allerdings gibt es da eine Alternative , nämlich die Analogis Black Diamond Nadel . Technisch baugleich mit dem Original eben Nude Diamant mit elliptischen Schliff , die Analogis Version ist aber schon für 70 € zu haben .

Hier zum Beispiel zu kaufen (Link)

Nächste Stufe wäre die OM 30 Nadel , hier gibt es zum ersten Mal einen hochwertigeren Fine Line Schliff , dann liegt man allerdings auch bei 250€,
Alternative von der Konkurrenz Audio Technica , das Modell AT 95 ML mit Micro Line Schliff für 178€ , was dann ein Systemwechsel wäre .

Hier zu sehen (Link)

Meine Empfehlung wäre erstmal die Analogis Nadel zu testen , ob sie für dich hörbare Verbesserungen bringt , weil wenn nicht , tut es finanziell am wenigsten weh .

#linn-fan#
Inventar
#4 erstellt: 24. Nov 2024, 19:21
Zur Einschätzung und persönlichen Bewertung eines Besser/Schlechter von Systemen oder Nadelschliffen, verweise ich immer gerne auf diesen Tonabnehmertest von 1978

Seinerzeit hatte man zu den verwendeten Testplatten auch die zugehörigen Masterbänder zur Verfügung. Bei allen Testwerten war es der Vergleich der Abtastung eines TA mit dem Masterband, was die Bewertung ausgemacht hat.

Das bestmögliche Ergebnis war dabei: "Kein Unterschied zum Masterband". In der ganzen Kette von Masterband, Plattenpressung, Abtastung kann nunmal nicht mehr rauskommen (Tonabnehmer) als reingekommen ist (Masterband).

Ganz vorne lagen Tonabnehmer mit elliptischem Schliff und ganzem Stein. (Damals z.B. das Audio Technica AT12XE).

Das von Haiopai genannte OM20 wäre somit ein sinnvolles Upgrade in dieser Richtung. Oder eben ein AT12XE als NOS-Ware (new Old stock).
Das VM95EN wäre dann die heutige Version des AT12XE und liegt aktuell bei ca. 110€.

My2cent, R.
13mart
Inventar
#5 erstellt: 25. Nov 2024, 14:40

#linn-fan# (Beitrag #4) schrieb:
Zur Einschätzung und persönlichen Bewertung eines Besser/Schlechter von Systemen oder Nadelschliffen, verweise ich immer gerne auf diesen Tonabnehmertest von 1978


Und beim Test in der Hifi Stereophonie 11/1982 wird deutlich, dass bei anspruchsvoller Klavieraufnahme
MC-Systeme in der Regel vorne liegen: 'kein Unterschied zum Digitalband' schafft da kaum ein MM.

Ich weiß, dieser Hinweis ist hier etwas off topic. Nur sollte nicht der Eindruck entstehen, dass Unterschiede
bei Tonabnehmern kaum vorhanden wären.

Gruß Mart
Tauern
Inventar
#6 erstellt: 25. Nov 2024, 16:54
Zurück zum eigentlichen Thema:

in dem aufgezeigten Set Up macht eine Diskussion über ein MC-System keinen Sinn!

Der "Aufstieg" zur OM-10-Nadel ist aus meiner Sicht keiner. Ich habe OM 5 und OM 10 und kann keine erkennbaren Vor-/Nachteile feststellen. Ich würde auch hinsichtlich des Erwerbs einer OM 20er Nadel die Kirche im Dorf lassen. In verschiedenen Nuancen bei entsprechenden Aufnahmen kann sie zu besseren Ergebnissen führen. "Kann" und "Nuancen".

Meine Meinung. Muss man nicht teilen. Kann man aber.
8erberg
Inventar
#7 erstellt: 25. Nov 2024, 20:56
Hallo,

Nadel 20 - bei einem anderen System sollte man auch überlegen ob der elektrische Abschluss passt.

Das OM System ist schon gut und mit der 20er Nadel ist das schon was Genaues.

Peter
Tauern
Inventar
#8 erstellt: 25. Nov 2024, 22:34
Naja, UVP 199,- EUR für die Nadel, bei thakker.eu immer noch 152,50 EUR. Das ist schon eine Ansage für elliptisch nackt.

Wird der Rest dieser Anlage dem gerecht?
mkoerner
Inventar
#9 erstellt: 25. Nov 2024, 22:34
Wenn ein upgrade gewünscht ist und ein neutral bis eher volleres Klangbild gewünscht ist würde ich nicht zu den hier so beliebten ATs und schon gar nicht zu denen neuerer Bauart raten sondern tatsächlich in den sauren Apfel des 20er Upgrades beißen, das sollte, wenn alles sonst in Ordnung ist bei der Transienten Wiedergabe und bei hohen Pegeln in den Sibilanten zu deutlich besserer Abtastung führen. Die Black Diamond sind etwas "hit und miss" die können für deutlich weniger genau so gut sein, es gibt (evtl eher gab ?) aber auch Exemplare wo du dich fragen wirst wo da das update bleibt...

Die OM-Generatoren sind gut, und passen auch gut zum Rest der Anlage, ich würde empfehlen dabei zu bleiben.

Mike
seb_diekmann
Neuling
#10 erstellt: 26. Nov 2024, 15:36
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Dann werde ich mich wohl zwischen der original 20er von Ortofon und dem Nachbau aus der Schweiz entscheiden. Beim Nachbau gehen die Meinungen etwas auseinander, wenn ich es richtig sehe, aber schlechter als die 5er von Ortofon scheinen sie ja nicht zu sein. Häufig wird von einer deutlichen Verbesserung berichtet?!
mkoerner
Inventar
#11 erstellt: 26. Nov 2024, 20:51
So muss man sich glaube ich dem Kauf der Black-Diamond nähern, es wird zumindest nicht schlechter, mit der Chance auf eine klare Steigerung.
seb_diekmann
Neuling
#12 erstellt: 03. Dez 2024, 00:26
Also es ist jetzt die Analogis Nadel geworden.
Leider habe ich Probleme, die richtige Einstellung zu finden. Erst ab einem Auflagegewicht von ca. 0,5 Gramm sieht man, dass die Nadel etwas Spiel hat. Richtig gesund sieht das aber erst bei noch weniger Gewicht aus. Bei höheren Auflagegewichten liegt die Nadel auf.
Wenn ich es richtig gelesen habe, ist dies kein ganz unbekanntes Problem bei den Analogis Nadeln?
Ein so geringes Auflagegewicht ist doch nicht Sinn der Sache oder?
Die Schallplatten werden so auch noch nicht durchgehend sauber wiedergegeben. Zumal das Antiskating Gewicht laut Bedienungsanleitung auch nicht für ein so geringes Auflagegewicht vorgesehen ist.
Bin mal wieder dankbar für jeden Tipp. Danke!
Holger
Inventar
#13 erstellt: 03. Dez 2024, 02:36
Zurück damit und das Original kaufen.
8erberg
Inventar
#14 erstellt: 03. Dez 2024, 08:45
Hallo

wenn die Nadel bei 1,5 Pond aufliegt ist das ein Garantiefall und auch schädlich für die Schallplatten.

Die Mindestauflagekraft sollte man nicht unterschreiten.

Peter
mkoerner
Inventar
#15 erstellt: 03. Dez 2024, 12:29

mkoerner (Beitrag #11) schrieb:
So muss man sich glaube ich dem Kauf der Black-Diamond nähern, es wird zumindest nicht schlechter


So kann man sich täsuchen.
... Und es wurde schlechter...

Zurück mit der Nadel. Die ist so nicht ok.
8erberg
Inventar
#16 erstellt: 03. Dez 2024, 12:41
Hallo,

ja, die haben Fertigungsschwankungen, ich kauf die daher bei einem der die vorher testet und sonst geht die garnicht auf die Reise.

Peter
Marsilio
Inventar
#17 erstellt: 03. Dez 2024, 14:06
Es ist doch immer wieder das gleiche mit den Black Diamond/Nudeline: Ein an sich gutes und spannendes Produkt, das ich aufgrund der immer noch auftretenden Schwankungen in der Fertigungsqualität einfach nicht mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann.

Preislich haben diese Nadeln zuletzt doch ziemlich angezogen. Ich dachte, die hätten die Fertigungsqualität mittlerweile in den Griff bekommen und nicht zuletzt deswegen die Preise erhöht...

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 03. Dez 2024, 14:09 bearbeitet]
Tauern
Inventar
#18 erstellt: 04. Dez 2024, 19:29
@Themensteller,

und es kann wirklich ganz sicher ausgeschlossenen werden, dass die Einstellung des Tonarms in Hinblick auf die Auflagekraft tatsächlich fehlerfrei ist?

Wenn ich die Ausführungen lese, habe ich die Vermutung, dass diesbezüglich ein Fehler vorliegt.
seb_diekmann
Neuling
#19 erstellt: 04. Dez 2024, 21:36
Ich bin gerne offen für Ideen und Hinweise, habe aber alles so eingestellt, wie in der Plattenspieleranleitung beschrieben. Mit der alten Ortofonnadel funktioniert alles nach wie vor wunderbar. Und ich kann die Nadeln ja auch immer noch eins zu eins vergleichen. Sprich Gewicht einstellen und beide Nadeln mit der gleichen Einstellung vergleichen.
Habe jetzt keine Tonarmwaage aber der Unterschied ist ja so gravierend, dass mir die auch keine groß anderen Erkenntnisse bringen würde.
Tauern
Inventar
#20 erstellt: 04. Dez 2024, 22:24
Guten Abend, Themensteller!

Was ich meine:hast du den Tonarm komplett neu eingependelt und nicht nur die neue Nadel aufgesteckt? Hast du den Tonarm zunächst mit der neuen Nadel so ausgependelt, dass er "in Waage" stand und erst danach das Tonarmgewicht auf 1,5 oder 1,75 Gramm Auflagegewicht eingestellt? (Natürlich zunächst bei Antiskating "0") Und danach das Antiskatinggewicht in die passende Position gehängt?

Ich habe den Verdacht, dass die neue Nadel INKLUSIVE Nadelträger (also das schwarze Plastik) schwerer ist als das Original.


[Beitrag von Tauern am 04. Dez 2024, 22:24 bearbeitet]
seb_diekmann
Neuling
#21 erstellt: 04. Dez 2024, 23:46
Genauso steht es bei Project in der Anleitung und genauso habe ich es auch gemacht.
Was das Eigengewicht der Nadeln angeht, scheint die Analogis Nadel aber ein „guter“ Nachbau zu sein, denn der Tonarm ist bei beiden Nadeln annähernd gleich in Waage.


[Beitrag von seb_diekmann am 04. Dez 2024, 23:53 bearbeitet]
Tauern
Inventar
#22 erstellt: 05. Dez 2024, 08:40
Guten Morgen!

Dann hast du alles richtig gemacht. Nadel defekt, Geld zurück. Eigentlich schade. Aber was soll´s.

Ich würde alles so lassen wie es ist
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Project Debut III aufrüsten
HinaGod am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2012  –  31 Beiträge
Project Debut III Einstellung
Micha2 am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  23 Beiträge
Project Debut III Klangprobleme
tale am 08.04.2005  –  Letzte Antwort am 09.04.2005  –  9 Beiträge
project debut III
myownhero am 10.03.2005  –  Letzte Antwort am 12.03.2005  –  8 Beiträge
Project Debut III Einstellungsprobleme
Micados am 12.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2007  –  11 Beiträge
Project Debut III brummt
JonasH am 10.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  46 Beiträge
Project Debut III kaufen?
Eminenz am 10.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.02.2011  –  2 Beiträge
Kombination - Thomson cs550 - Pro-Ject Debut III - Denon PMA 510 AE
chrisstiansen am 03.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.05.2011  –  4 Beiträge
Probleme mit Project-Debut III
Notbier am 29.12.2004  –  Letzte Antwort am 29.12.2004  –  2 Beiträge
Pro-Ject Debut III aufrüsten
levii am 11.04.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2010  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedVWT41999
  • Gesamtzahl an Themen1.559.286
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.722.419

Hersteller in diesem Thread Widget schließen