Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Suche Infos und Hilfe zum Turntable Modell: AEL- DD22

+A -A
Autor
Beitrag
sgtrox
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 22. Aug 2023, 09:43
Hallo Rabia Sorda! Klasse. Vielen Dank für deine Mühe und das teilen der Infos! (Sorry sehe ich erst jetzt mit 2 Tagen Verspätung, weil wohl die Benachrichtigung nicht funktionierte.) Ich hatte auch nach Infos dazu gesucht, aber nichts gefunden. Die Brücke zu schlagen über andere, vielleicht bekanntere Modelle, daran zu kommen, darauf muss man aber auch erstmal kommen!

Die Unterseite des AEL Bodens wo der Motor drübers sitzt sieht übrigens so aus:

boden-alt


Vor ein paar Tagen sprang ich wie von der Tarantel gestochen von meinen Sofa auf, als ich mich daran erinnerte dass neben den Laser Engraver den mir mein Bruder vor einiger Zeit vorbeibrachte auch verschiedene, kleinere Holzbretter zum üben mit dabei lagen. Aber nur ein grosses aus Eiche, das sollte eigenltich ein Schneidbrett werden, wo er eine Widmung für ein Geschenk drauf haben wollte. Später kam dann die Meldung dass es sich damit erledigt hätte, weil er wohl momentan die Zeit nicht findet.

Also springe ich rüber in das Nebenzimmer wo ich das Eichenbrett, zum vergessen in die Ecke gestellt hatte um zu sehen ob es groß genug um für den Boden des AEL herzuhalten und siehe da...wieviel Schwein kann man haben...? Es passt wie maßgeschneidert!

boden neu


[Beitrag von sgtrox am 22. Aug 2023, 09:56 bearbeitet]
sgtrox
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 18. Aug 2024, 04:26
Hallo ihr Lieben. Langsam kommt wieder Bewegung in die Sache. Nachdem ich eine Liste erstellt habe mit Motoren wo ein Matsushita MKL-15P verbaut wurde habe ich eine weile nach Schnäppchen in Kleinanzeigen Ausschau gehalten. Steh jetzt kurz vor dem Abschluss vom Kauf eines Technics SL-2000.

Weitere Modelle wo ich ihn vermute (Ohne Gewähr auf richtigkeit! Das meiste aufgeschnappt in Textwüsten diverser Foren und Videos arround the world).

Telefunken TS-860
oder S-900
KENWOOD KP-5022A
JL-B41
Taya DP510
Hitachi ps38 / ps48
Garrard DD75
Yamaha 511
JBE Series 3
Rotel RP 5300
Technics SL-2000
Marantz 6150
Trio/Kenwood KD500/550
SOUND 6001
JBE Series 3
Realistic LAB 400
Project One DR-V turntable (?)

In einem Beitrag wurden 3 weitere Hersteller genannt. Offenbar "günstige No Name" Hersteller wie es dort hiess. Allerdings noch nicht geprüft:

McLair
Realistic
Tensai


[Beitrag von sgtrox am 18. Aug 2024, 08:44 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#53 erstellt: 18. Aug 2024, 10:59
Moin,

Schon länger her, nicht wahr?


Steh jetzt kurz vor dem Abschluss vom Kauf eines Technics SL-2000.


Dazu würde ich definitiv die komplette Elektronik (Trafo, Netzteilplatine, Potis, Motor) des Technics in deinen AEL transplantieren.
Das ist nämlich alles aufeinander abgestimmt, es sieht technisch alles etwas vertrauenswürdiger aus und zudem verfügt die Netzteilplatine sogar über eine Spannungsstabilisierung.

Bild Innen Technics SL-2000
sgtrox
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 18. Aug 2024, 12:06
Ja, das werde ich so machen. Eigentlich schade aber dann muss ich doch etwas am Chassis verändern. Der 33-off-45 Schalter weicht einen drehknopf. Bei mir ist dieser bereich aus Metall, der Technics ist hier im Plastik gehäuse befestigt. Das wird basteltechnisch nocheinmal eine Herausforderung das robust umzubauen. Aber erst mal alles ausbauen dann wird sich schon eine lösung finden....


[Beitrag von sgtrox am 18. Aug 2024, 12:08 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#55 erstellt: 18. Aug 2024, 12:48

Der 33-off-45 Schalter weicht einen drehknopf. Bei mir ist dieser bereich aus Metall, der Technics ist hier im Plastik gehäuse befestigt. Das wird basteltechnisch nocheinmal eine Herausforderung das robust umzubauen.


Die Schalter (TA-Endschalter und 33/45 ) kannst du doch die originalen vom AEL übernehmen, musst nur die Kabel passend an-/umlöten.
sgtrox
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 18. Aug 2024, 13:37
Ob ich mir das zutraue werde ich sehen wenn ich alle Phasen die dort eingehen genauer betrachte und miteinander vergleiche. Auf den Foto vom Technics sind ja auch einige Kontakte verdeckt. Bei mir hersscht da ein ganz schönes Kabel-, brücken- und Lötgewirr. Ein Kondesator ist da auch noch mit verzwurbelt. Und ne Diode glaub ich.
sgtrox
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 18. Aug 2024, 13:53
Poti AEL

Bei den Zeitbomben bei James Bond sah das viel leichter aus. Da wusste man: Entweder das schwarze oder rote muss durch.


[Beitrag von sgtrox am 18. Aug 2024, 13:57 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#58 erstellt: 18. Aug 2024, 13:57
Die verdeckten Kabel sind eigentlich total unwichtig, denn diese sind nur die Signalleitungen zum TA.

Aber dieses ganze elektrische "Gelumpe" des AEL wird ja, bis auf die Schalter und evtl Potis, eh alles entfernt und dann ist es doch sehr übersichtlich. Musst nur die beiden Schalter und Potis korrekt an die Technics-Elektronik anschliessen, was so eigentlich auch kein Hexenwerk sein sollte.
Ein Multimeter sollte aber verfügbar sein und natürlich muss man auch dessen Funktion kennen.

Was da noch für ein Kondensator und eine Diode mit verzwurbelt werden soll, weißt wohl nur du selbst .... oder auch nicht


[Beitrag von Rabia_sorda am 18. Aug 2024, 13:59 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#59 erstellt: 18. Aug 2024, 14:01
inside hifi Technics SL-2000


Was da noch für ein Kondensator und eine Diode mit verzwurbelt werden soll, weißt wohl nur du selbst .... oder auch nicht


Ach so, den Widerstand und den Kondensator am Netzschalter. Das dient der Löschung von Oberwellen beim Schaltvorgang und auch der Löschung von Abreissfunken, was den Schalter vor Kontaktabbränden schützt.
Da liegt Netzspannung an!


[Beitrag von Rabia_sorda am 18. Aug 2024, 14:04 bearbeitet]
sgtrox
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 18. Aug 2024, 14:20
Ich denke das ich das hinbekomme. Wenn das Geschwurbel erstmal weg ist dann ist es auch nicht mehr so verwirrend.
sgtrox
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 18. Aug 2024, 14:22

Ach so, den Widerstand und den Kondensator am Netzschalter. Das dient der Löschung von Oberwellen beim Schaltvorgang und auch der Löschung von Abreissfunken, was den Schalter vor Kontaktabbränden schützt.
Da liegt Netzspannung an!


Ist das beim Technics nicht am Schalter verbaut?- Ach ich seh schon da ist nichts....


[Beitrag von sgtrox am 18. Aug 2024, 14:25 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#62 erstellt: 18. Aug 2024, 15:44

Ist das beim Technics nicht am Schalter verbaut?- Ach ich seh schon da ist nichts....


Der Technics hat auf der Netzteilplatine diese beiden Bauteile (neben der Sicherung) verschaltet.

Unbenannt
sgtrox
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 18. Aug 2024, 16:28
Ah...super. Dann kann das ab. Vor dem trennen werde ich die Adern mit Fähnchen beschriften, wo was reingeht um nicht durcheinander zu kommen.


[Beitrag von sgtrox am 18. Aug 2024, 16:54 bearbeitet]
sgtrox
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 25. Aug 2024, 09:19
Ich finde es ein bisschen ungewöhnlich das bei mir die Netzspannung direkt über den schalter läuft. Bei dem Technics geht das direkt in den Motor. Meine Potis haben eine ganz andere Bauform. Die Frage ist soll ich mich hier an die Vorgabe meiner Potis halten und hier auch die Netzspannung auf den Schalter legen oder nehm ich sie vom schalter runter und richte mich nach dem Technics.
Rabia_sorda
Inventar
#65 erstellt: 25. Aug 2024, 20:39

Meine Potis haben eine ganz andere Bauform. Die Frage ist soll ich mich hier an die Vorgabe meiner Potis halten ...


Miss den Widerstand der Potis an beiden Plattenspielern und wenn der jeweilige Widerstandswert annähernd ist, ist auch der Einsatz der AEL-Potis an der Technics-Elektronik unkritisch.
Im Technics sind es übrigens jeweils 5 k logarithmisch.
Wenn der AEL-Widerstandswert eher höher ausfallen sollte (so bis 20 k) dann wird nur der Einstellbereich "unempfindlicher".
Dennoch sollten bei höheren Widerstandswerten die originalen Technics-Potis oder neue Potis mit deren Werten verbaut werden.


... und hier auch die Netzspannung auf den Schalter legen oder nehm ich sie vom schalter runter und richte mich nach dem Technics.


Am Technics wird die Netzspannung über einen Tonarm-betätigten Netzschalter geschaltet.
Die beiden gelben Kabel führen von der Netzteilplatine zu diesem Schalter:

Unbenannt

Daher werden diese gelben Kabel zu dem AEL-Schalter geführt, worüber zuvor die Netzspannung geschaltet wurde.
sgtrox
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 25. Aug 2024, 23:26
Ja, genau diese Kabel habe ich eben auch länger betrachtet und ich bin schon gespannt wie es auf der anderen Seite aussieht. Im Moment gefällt mir der Gedanke nur den Schalter auszuwechseln und die Potis so zu lassen. Dadurch dass ich Span und Buche als Chassis habe bin ich auch flexibler in der Montage. Wenn ich Glück habe ist der Technics morgen, spätestens Dienstag da und ich komme endlich weiter. Die Transaktion über Kleinanzeigen hat ewig gedauert. Da wurde erstmal mein Geld wieder zurück überwiesen, weil der Verkäufer sein Konto auf kleinanzeigen de nicht verküpft hat.
Wieder 3 Tage weg.. Langsam krieg ich ausschlag so juckts mir in den Fingern. Also habe ich mir erstmal den montierten Tonabnehmer auf dem Seiki genauer betrachtet...


[Beitrag von sgtrox am 25. Aug 2024, 23:41 bearbeitet]
sgtrox
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 25. Aug 2024, 23:54
Ortofon-MC
Herstellerland und Schutzhaube verweisen unmissverständlich auf Ortofon. Allerdings finden sich nirgends weitere Hinweise auf das Modell. Habe eben auf einen nicht angeschlossen Plattenspieler den Tonarm drehen lassen und es waren deutlich Töne zu hören. Die Nadel ist also noch drauf.


[Beitrag von sgtrox am 26. Aug 2024, 00:00 bearbeitet]
sgtrox
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 26. Aug 2024, 00:06

... Daher werden diese gelben Kabel zu dem AEL-Schalter geführt, worüber zuvor die Netzspannung geschaltet wurde.

Du meintest sicher die roten. Die gelben sind für die Diso Kugel!
Rabia_sorda
Inventar
#69 erstellt: 26. Aug 2024, 00:39

Du meintest sicher die roten. Die gelben sind für die Diso Kugel!


Die gelben Kabel des Technics werden die roten Kabel des AEL-Schalters.

Aber wenn du der technischen Materie nicht vertraut bist, dann solltest du definitiv nicht weiter über einen Umbau nachdenken.
Hier geht es nämlich auch um einen korrekten Anschluss der Netzspannung und da sehe ich doch einen argen Nachholbedarf!
sgtrox
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 26. Aug 2024, 02:35
Wenn ich mir unsicher bin geh ich damit ins Repair Café. Aber erstmal schau ich mir an: wo kommt es her - wo geht es hin. Das sehe ich erst wenn ich die Rückseite der Potis sehe.
sgtrox
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 27. Aug 2024, 16:51
Boah ich krieg die Krise. Momentan liegt das Paket mit dem Technics schon seid Tagen in irgendeiner DHL Station in einem Kuhkaff in Oberbayern, mit dem Sendungstatus "Bereit zur Weiterverarbeitung" rum. Zudem wurde vom Verkäufer "Versand über Bahn" gewählt. Vermutlich wartet man noch bis Schienen zu der Ortschaft verlegt werden. Wahrscheinlich bildet sich gerade diesen Moment eine Kette aus Feuerwehrmännern und wirft sich das Paket bis zum Bahnhof zu. Zum Glück konnte ich den Verkäufer davon überzeugen den Teller unterhalb des Spielers zu befestigen.


[Beitrag von sgtrox am 27. Aug 2024, 17:09 bearbeitet]
sgtrox
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 28. Aug 2024, 09:14
Als Beschäftigungstherapie und um die Wartezeit zu verkürzen habe ich mich mal an den Miracord gemacht und den DIN5 Pol durch Messing vergoldete Chinch getauscht. Unerwarteter Nebeneffekt: Ohne Erdung war mit dem alten Stecker deutlich das typische Brummen zu vernehmen. Das ist nun weg obwohl keine Erdung anliegt. Auch bei drehenden Motor und ordentlich aufgedrehtem Verstärker ist alles mucksmäuschen still. Ausserdem (bilde ich mir das ein?) meine ich das sich der Spieler nun deutlich heller anhört. Ich habe sonst immer 2 Stufen vom Bass rausgenommen. Jetzt drehe ich auf 0 und es wirkt nicht übertrieben. Muss aber noch weitere Platten hören um mir sicher zu sein. Die Enden wede ich nochmal abdrehen und vernünfig abisolieren, so dass da kein Spiel mehr drin ist.

Stecker


[Beitrag von sgtrox am 28. Aug 2024, 09:19 bearbeitet]
sgtrox
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 31. Aug 2024, 10:26
Eben kam der Technics. Angeschlossen. Dann gleicher Fehler wie bei meinen MKL-15: Motor dreht an wieder aus...u.s.w.
Dann: Alles auseinander geschraubt. Gründlich Potis gereinigt wieder angeschlossen...immer noch gleicher Fehler. Ich wollte ihn gerade wieder zurücklegen in den Karton...dafür habe ich den Aluteller wieder aufgelegt. Dann noch ein letzter Versuch: Plötzlich läuft er! Dann nehme ich den Aluteller wieder runter und wieder das gleiche Fehlerbild! Ich denke mir: "Das kann doch wohl nicht wahr sein!" , renne zu meinen MKL motor lege den Teller auf und er läuft. Der Matsushita ist gar nicht kaputt! Er braucht nur den Drehwiederstand durch das Gewicht des Tellers! Hat er ihn nicht, bricht er ab!

Wie doof hört sich dass an wenn mans jemanden erzählt, aber wir denken immer sofort komplex. Auf die simpelsten und einfachsten Dinge kommt man einfach nicht. Und anderseits habe ich auch nirgendswo was im Netz gefunden der diesen Lösungsansatz beschrieb.


[Beitrag von sgtrox am 31. Aug 2024, 10:30 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#74 erstellt: 31. Aug 2024, 11:58
Dein Ernst jetzt?!

Ich schraube doch auch nicht die Felgen von meinem Auto ab und wundere mich hinterher, dass es sich nicht mehr von der Stelle bewegt, obwohl ja alles funktioniert.

Einen Vorteil hatte aber dieser ganze Hick-Hack:
Zumindest hat dein AEL-Motor jetzt schon neue Elkos von mir bekommen und damit sollte er nun wieder 30 Jahre lang spielen.

Dann nun viel Spaß mit beiden Drehern.
sgtrox
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 31. Aug 2024, 12:28
Nein ist doch super und ich bin ehrlich dankbar für deine Hilfe. Aber dass der Motor nur dreht wenn der Teller aufliegt, dass wusste ich eben nicht. Ich bin nur glücklich dass das Problem vom "Teller" ist! Ausserdem habe ich jetzt 2 Dreher mit halbwegs identischer Technik. Wenn einer mal durch ist habe ich ein Ersatzteillager!


[Beitrag von sgtrox am 31. Aug 2024, 12:29 bearbeitet]
akem
Inventar
#76 erstellt: 01. Sep 2024, 09:01
Bei Technics ist der Teller Bestandteil des Motors, ohne den kann er gar nicht drehen! Wenn Du den Zylinderkopf abschrubst, läuft Dein Automotor ja auch nicht...
Übrigens: Du kannst von Glück reden, daß Dir die Spulen des Antriebs nicht abgeraucht sind! Einen solchen Direkttriebler ohne Teller zu betreiben kann den sofortigen (!) Exitus bedeuten!

Gruß
Andreas


[Beitrag von akem am 01. Sep 2024, 09:02 bearbeitet]
sgtrox
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 01. Sep 2024, 16:06
Oh Mann, da habe ich ja nochmal richtig Schwein gehabt. Das werde ich mir nicht nur hinter die Ohren schreiben...das wird tätowiert!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz Turntable Modell 6100 nurnoch ein Kanal?
Kaot93 am 20.02.2014  –  Letzte Antwort am 23.02.2014  –  7 Beiträge
Hilfe benötigt! AIWA 2300 Direct Drive Turntable
Flipside77 am 03.02.2016  –  Letzte Antwort am 04.02.2016  –  18 Beiträge
Turntable oder Plattenspieler?
daene am 14.09.2004  –  Letzte Antwort am 24.09.2004  –  39 Beiträge
Crosley RSD3 Mini Turntable
HF_C am 29.05.2019  –  Letzte Antwort am 30.05.2019  –  5 Beiträge
Kaufberatung Turntable für Anfänger
SichtExot am 06.12.2016  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  18 Beiträge
Turntable: ab welcher Preisklasse besser als Revolver?
buggy1 am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.02.2008  –  13 Beiträge
Technics M5G / Turntable scheift
kermitl8 am 09.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  12 Beiträge
Turntable bis 400 ?
Head-Shot am 12.04.2005  –  Letzte Antwort am 14.04.2005  –  4 Beiträge
Kaufberatung für Turntable gesucht
Tommymoon am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  29 Beiträge
Turntable turnt nicht!
-Heat- am 26.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.01.2017  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBlake_Hardin
  • Gesamtzahl an Themen1.558.459
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.773

Hersteller in diesem Thread Widget schließen