HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Equipment upgraden wo anfangen? | |
|
Equipment upgraden wo anfangen?+A -A |
||
Autor |
| |
Matba
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 14. Mrz 2023, 21:12 | |
Hallo Ich bin vor kurzer Zeit auf den Geschmack gekommen, Musik primär in Form von Schallplatten zu hören. Hab mir nun auch einen neuen alten Plattenspieler zugelegt. Würde gerne mein „Anlage“ optimieren und hab mir gedacht, als nächsten Schritt einen besseren Phono Vorverstärker zu besorgen .. Nun stellt sich mir die Frage, bringt das was? oder sollte man da doch eher woanders aufrüsten? wie zb Tonabnehmer Ich weiß natürlich dass ich nicht high end unterwegs bin , würde aber gerne im Bereich des möglichen das Beste herausholen ohne zig tausend Euro zu investieren. Zu meinen Equipment: Plattenspieler: Thorens TD 115 mit Shure M95 Tonabnehmer Verstärker: Pro-Ject Stereo Box S2 https://www.project-audio.com/de/produkt/stereo-box-s2-bt/ Lautsprecher: Pro-Ject Speaker Box 5 https://www.project-audio.com/de/produkt/speaker-box-5/ Vorverstärker: Behringer PP400 https://www.thomann.de/at/behringer_pp400.htm Danke im Voraus Lg [Beitrag von Matba am 14. Mrz 2023, 21:58 bearbeitet] |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#2 erstellt: 15. Mrz 2023, 07:10 | |
Hallo Matba, nach meiner Erinnerung gehört der Thorens zu den einfachen Plattenspielern der damaligen Serie. Dennoch gebe ich Dir den "Standardtipp", dem schon viele andere gefolgt sind: Erster Schritt der "Aufrüstung" in Form eines guten und neuen Tonabnehmersystems. So weit ich weiß gehört der Tonarm in die Kategorie mittelschwer bis leicht. Häufig wird hier das Audio Technica AT VM 95 ML empfohlen. Eine hochwertige MicroLine-Nadel bekommst Du bei diesem System schon ab ca. 140 €. Gruß, Andreas |
||
|
||
hpkreipe
Inventar |
#3 erstellt: 15. Mrz 2023, 07:40 | |
Hi, an dem Nadeleinschub für den Shure kannst Du auch direkt einen Nadelnachbau einsetzen - hier ein Thread dazu: http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-22129.html Dann würde ich noch überlegen statt des Behringer, auf einen Phonovorverstärker (MM und MC tauglich, auch gerne ein Modell von Project), sofern weit anpassbar, zu wechseln. Sind die Kabel noch in Ordnung, die brechen oft in der Nähe der Cinchstecker, wenn da aber alles in Ordnung ist, muss da nicht gehandelt werden. Sonst eben so 5 cm hinter den Steckern beide abkneifen und dann andere anbringen (lassen). Da genügen welche, die einen Kabelknickschutz passend zum Außendurchmesser haben, die müssen auch nicht viel kosten, aber löten sollte man können. |
||
Matba
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 17. Mrz 2023, 15:21 | |
Danke für die Antworten! Hab ein wenig nachgelesen und gemerkt dass es garnicht so einfach ist den Tonabnehmer zu tauschen bzw. einen passenden für den Thorens zu finden. Da zB das AT VM95ML wegen des (u.A. leichten) Arms als auch der hochkapazitiven Verkabelung nicht so optimal sein sollte. Ob da was dran ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Denke ich werd’s mal mit einer hochwertigen neuen Nadel versuchen und hoffen dass das was bringt. Aja und natürlich den Vorverstärker ersetzen. Die Kabel scheinen ganz in Ordnung zu sein wobei sich hier ein Tausch wahrscheinlich auch lohnt. [Beitrag von Matba am 17. Mrz 2023, 16:28 bearbeitet] |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 17. Mrz 2023, 17:18 | |
Am meisten herausholen kann man am Anfang und am Ende. Also Tonabnehmer und Lautsprecher. Die Lautsprecher kenne ich nicht, aber ich denke, du hast grundsätzliches beachtet, also Aufstellung im Stereodreieck, Hochtöner ca auf Ohrhöhe, Sitzplatz möglichst nicht direkt vor einer Wand? Ich würde den Tonabnehmer behalten und nach einer möglichst guten Nadel schauen. Ich glaube, es gibt da sogar SAS Nadeln, das ist aber eine Frage des Budgets. Den Dreher hatte ich auch mal hier, das ist schon eine solide Basis. Was heißt hochkapazitive Verkabelung? Kannst du das eventuell messen? |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#6 erstellt: 17. Mrz 2023, 18:35 | |
Die Ersatznadeln starten bei 22,75 € für die konische Nadel und enden bei 289 € für die SAS-Nadel. Ob man einen 45 Jahre alten Tonabnehmerbody nochmal mit einer Nadel neu bestücken sollte? Muss jeder selbst wissen. Ich würde es nicht tun, sondern mir ein neues System gönnen, zumal das neue System nicht viel teurer als die Nadel sein muss. Gruß, Andreas |
||
mkoerner
Inventar |
#7 erstellt: 17. Mrz 2023, 18:37 | |
Also: Die größten Unterschiede machen erfahrungsgemäß die beiden "Enden" der Kette aus, also in dem Fall Tonabnehmer und Lautsprecher. Von dort aus arbeitet man sich in die Mitte. Das M95 ist ein wirklich toller Generator. Mit einer (teuren) Jico SAS Nadel kannst du da schon sehr weit aufsteigen (Nicht verkaufen, du wirst dir garantiert irgendwann in den A.. beissen!). Da Tonabnehmer aber "verbrauchsmaterial" sind (insbesondere wenn man Kinder, Katzen, Putzfrauen oder öfter mal einen im Tee hat) ist das halt problematisch. Deshalb würde ich da vor einer teueren Nadel eher was am Phonopre machen. Phonopres haben den Vorteil das selbst 20 Jahre alte Exemplare üblicherweise durchaus noch problemlos nutzbar sind, es kann wenig kaputtgehen, man kann die also recht unbesorgt gebraucht kaufen und auch wieder verkaufen. Andererseits gabs in den letzten Jahren einen ziemlichen Qualitätssprung im unteren Segment. Eine ifi Zen Phono z.b. dürfte vielen besser gefalllen als ältere Spitzenmodelle anderer Hersteller (zumindest wenn man ihnen nicht verrät was sie kostet :-) ). Von daher würde ich den Ansatz unterstützen. Einige Tipps (etwas Random, der Markt ist zu gross!) wären die ifi Zen Phono, die Trigon Vanguard III (die älteren sind deutlich schlechter!) irgendwas größeres von Project selbst, oder etwas von Heed. Alles gerne gebraucht. Bei Project würde ich aber nix was älter ist anschaffen, die qualitativen Steigerungen bei den Phonos dort begannen erst in den letzten paar Jahren. Zu leichter Arm kann zum Problem werden, ist aber ganz einfach durch Einsatz von Zusatzgewichten ( die man aber mittlerweile suchen muss, gibts auch preiswerter !) zu lösen. Die "üblichen" Rechenformeln stimmen nicht ganz. Einen Rechner der den Sachverhalt korrekter wiedergibt sowie die Hintergründe finden sich hier http://korfaudio.com/calculator . Wenn du eine übliche Hörkurve eines älteren (>30) Erwachsenen hast kannst du übrigens auch das Thema mit den Kapazitäten eher entspannt sehen, du hörst dort wo die wirken dann eh schon nix mehr :-). Kann dann halt sein das jüngere Gäste "Zahnweh" mit deiner Anlage kriegen, wobei das soviel auch wenn man es dann hört meist nicht ausmacht... |
||
Matba
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 17. Mrz 2023, 20:29 | |
Danke für die Tipps ! Mit hochwertiger Nadel hätte ich nicht an eine 200+€ Nadel gedacht sondern eher im Bereich von 60- bis max 150€.. aber scheinbar gibts da nach oben kaum Grenzen Bin ja grundsätzlich ganz zufrieden mit meinem Zeug, würde einfach gern das best mögliche draus machen. Natürlich sollte sich dabei der finanzielle Aufwand auch im Rahmen halten. Nadel muss nicht unbedingt teuerer wie der Plattenspieler sein 😅 Richtige Aufstellung der Boxen im Raum hab ich schon berücksichtigt. Zur Auswahl würden bei mir vorerst mal die project phonobox s2 stehen https://www.hificons...rstaerker::7041.html und die ifi Zen phono https://www.amazon.d...id=1679079095&sr=8-1 |
||
evilknievel
Inventar |
#9 erstellt: 18. Mrz 2023, 09:04 | |
Moin, ein guter Kompromiss könnte eine HE Nadel sein. https://www.topkaufm...el-n-95-he-von-shure hier mal eine Auflistung was es sonst noch so für diesen TA gibt: https://www.dacapoaudio.com/2665-shure-m95-stylus-n-ed-g-he.html Gruß Evil |
||
Matba
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 18. Mrz 2023, 09:16 | |
Super danke ! Sowas wie HE Nadel hätte mir vorgestellt 👍 |
||
13mart
Inventar |
#11 erstellt: 18. Mrz 2023, 14:21 | |
Bei den Nadeln 200+ Euro ist der Flächendruck auf der Rille gering, die Diamanten sind orientiert und gut poliert. Im Ganzen führt das zu einer deutlich besseren Haltbarkeit (1000+ Std.), womit sich die Preisdifferenz fast verliert. Gruß Mart |
||
Matba
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 22. Mrz 2023, 00:00 | |
Hallo Kurzes Update Hab jetzt den Pro-Ject S2 Phono Pre gekauft. Bin grundsätzlich zufrieden damit, muss nur noch mit den Einstellungen etwas durchprobieren. Weiß noch nicht so ganz was da für meinen Tonabnehmer am Besten passt… Zu guter letzt werd ich mir wahrscheinlich doch noch einen anderen Tonabnehmer besorgen um einfach mal die Unterschiede zu sehen/hören. [Beitrag von Matba am 22. Mrz 2023, 00:23 bearbeitet] |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#13 erstellt: 22. Mrz 2023, 06:57 | |
Es ist fraglich, ob Du überhaupt einen Unterschied zwischen den verschiedenen Einstellungen hörst. Zu diesem Zweck könntest Du eine Person bitten, im ersten Schritt zwischen "100pF" und "420pF" umzuschalten, während Du am Hörplatz bleibst. Nimmst Du entweder eine Test-LP oder eine LP mit Musik, die Du in- und auswendig kennst. Gruß, Andreas |
||
Matba
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14 erstellt: 22. Mrz 2023, 07:47 | |
Unterschied ist für mich nicht wirklich auszumachen 😅 Off topic: Andreas könntest du mir bitte deine E Mail Adresse per PM senden? Ich bin leider nicht berechtigt private Nachrichten auf dieser Seite zu versenden und kann deshalb nicht antworten.. [Beitrag von Matba am 22. Mrz 2023, 11:26 bearbeitet] |
||
Platten-Spieler
Stammgast |
#15 erstellt: 22. Mrz 2023, 08:50 | |
Hallo, da bin ich ganz bei Holger. Der TD115 wird häufig unterschätzt und ist tatsächlich ein sehr guter Dreher. Das gleiche gilt für das Shure, das sicherlich einem AT-Billigsystem überlegen ist (bitte nicht steinigen!). Wenn Deine Nadel noch gut ist - sei doch froh! Wenn Du eine neue brauchst - versuche eine Originalnadel zu bekommen - alles andere verdirbt den Charakter (des Shure)... Bei einem Verstärker kann man wenig falsch machen, solange die Konstrukteure ihre Arbeit beherrschen. Gleiches gilt für Entzerrer-VVs. Der wichtigste Punkt sind meiner Erfahrung nach die Boxen! Da sind eklatante Unterschiede deutlich und für jeden zu hören. Ansonsten - einfach mal zufrieden sein... Schöne Grüße, Andreas P.S. wenn Du einen "ergreifenderen" Sound haben willst und Deine Boxen das auch darstellen können, nimm ein kleines MC-System und einen Röhrenverstärker! |
||
8erberg
Inventar |
#16 erstellt: 23. Mrz 2023, 07:22 | |
Was altert denn am Generator? Peter |
||
mkoerner
Inventar |
#17 erstellt: 23. Mrz 2023, 09:09 | |
Der Spulendraht wird mit der Zeit brüchig wg. Oxidation und meist sind Teile des Generators verklebt, zb, die Rückwand mit den Pins und die Abschirmung. Die Verklebung neigt dazu sich irgenwann aufzulösen. Da kommt es dann schon mal vor das Zug auf die Pins zu abgerissen Drähten führt, weil die Verklebung nachgibt. (Klassiker z.b. beim Shure V15III). Oder die Kunststoff-Halterung zum Verschrauben mit dem Metallgehäuse und dann fällt einem der Generator auf die Platte. Sind aber alles eher Einzelschicksale. Bei alten MCs ist allerdings das Spulendraht Thema meist kritischer da sich hier der Draht beim Abspielen immer bewegt. Mike [Beitrag von mkoerner am 23. Mrz 2023, 10:37 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
#18 erstellt: 23. Mrz 2023, 11:10 | |
Hallo, ja, in den ganzen fast 50 Jahren mit Hifi ist mir exakt ein System (wirklich ein V15 III) genau deswegen flügellahm geworden. Das war dafür "berühmt-berüchtigt"... Bei Ortofon sollen einige Serien der OMs ("Nasen") das Problem haben, bisher hatte ich Glück und noch keine ging kaputt. Peter |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#19 erstellt: 23. Mrz 2023, 12:16 | |
Mir ist einmal schlichtweg die Nadel vom Träger abgefallen. Ich verstehe, dass ein altes Shure mit einer SAS-Nadel attraktiv sein kann. Aber ein Pickering Standard-Modell von vor 40 Jahren? Wenn ich auf dem Niveau bleiben will, dann tut es ein VM 95 E für 50 Euro, das ich zig Jahre laufe lassen kann.. Zusätzlich habe ich die Möglichkeit zur Aufrüstung Richtung ML oder Shibata. Gruß, Andreas |
||
Marsilio
Inventar |
#20 erstellt: 23. Mrz 2023, 13:58 | |
In diesem konkreten Beispiel hier handelt es sich ja um das Shure M95. Dieses System ist einerseits ziemlich unauffällig hinsichtlich solcher Probleme und andererseits in der Bucht und in Foren für kleines Geld problemlos noch erhältlich sollte es doch mal die Grätsche machen da es damals sehr verbreitet war. LG Manuel |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#21 erstellt: 23. Mrz 2023, 17:48 | |
Entschuldigung, dann habe ich das mit einem anderen Thread verwechselt, in dem es um ein Pickering XV-15 ging. Noch gibt es bei Ebay einige SAS-Nadeln zum alten Preis oder sogar drunter im Angebot. Der neue Preis liegt schon arg hoch, wenn ich bedenke, dass Versand und Zoll dazu kommen... Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 23. Mrz 2023, 17:48 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
#22 erstellt: 24. Mrz 2023, 10:43 | |
Hallo, Nadeln sind zollfrei, allerdings kommt immer 19 % Einfuhrumsatzsteuer drauf. Peter |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#23 erstellt: 24. Mrz 2023, 17:50 | |
Dann komme ich beim aktuellen Wechselkurs auf 282 Dollar + 19% Einfuhrumsatzsteuer + 27 Dollar Versand macht 336 €. Lohnt das noch? Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 24. Mrz 2023, 17:51 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
#24 erstellt: 24. Mrz 2023, 19:11 | |
Hallo was nimmt Thakker? Peter |
||
Marsilio
Inventar |
#25 erstellt: 24. Mrz 2023, 20:56 | |
Ehrlich gesagt - für mich haben die Preise für eine SAS-Nadel für die guten Mittelklasse-Vintagesystemen - zu denen ich auch das Shure M95 zähle - mittlerweile die Schmerzgrenze überschritten. Bei dieser Preisgestaltung sehe ich eine SAS-Nadel noch für die damaligen Oberliga-MM-Systeme, etwa Shure V15V oder Technics EPC-205 & Co. als Option. Ich würde das Shure M95 wohl mit einer hyperelliptischen Nachbaunadel ausstatten. Oder eine Alternative suchen. Das Audio Technica AT-VM95ML, das Andreas bereits erwähnt hat, bietet für 150.- wirklich viel. So entspricht dessen Schliff immerhin dem Schliff der SAS-Nadel; weniger gut ist der vergleichsweise klobige Alunadelträger. Trotzdem: Fürs Geld schon richtig gut. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 24. Mrz 2023, 20:58 bearbeitet] |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#26 erstellt: 25. Mrz 2023, 07:44 | |
Die Preis für die Nadel N95ED SAS liegt bei Thakker und bei den anderen Anbietern bei 289 €. Gruß, Andreas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TD 320 wie upgraden? Glen_S. am 26.11.2008 – Letzte Antwort am 28.11.2008 – 7 Beiträge |
Rega P1 Upgraden PizzaParty am 13.11.2021 – Letzte Antwort am 14.11.2021 – 12 Beiträge |
Denon DP300F Plattenspieler wie upgraden? jukkl am 03.05.2020 – Letzte Antwort am 04.05.2020 – 6 Beiträge |
Gebrauchtes Equipment beschädigt/defekt? risikorolf am 15.05.2019 – Letzte Antwort am 19.05.2019 – 13 Beiträge |
Aufrüsten - womit anfangen ? RockNix am 22.10.2012 – Letzte Antwort am 23.10.2012 – 23 Beiträge |
Zeit zum Upgraden! Technics 1210 zu Hause? herrydc am 11.06.2013 – Letzte Antwort am 12.06.2013 – 6 Beiträge |
Thorens TD 318 MK II upgraden itubbe am 07.08.2013 – Letzte Antwort am 13.08.2013 – 39 Beiträge |
Kann man diesen Plattenspieler gut upgraden? GamefrequenzOriginal am 08.05.2018 – Letzte Antwort am 11.05.2018 – 39 Beiträge |
Aelteres Hi-Fi equipment re-aktivieren HassanMC am 21.02.2021 – Letzte Antwort am 21.02.2021 – 7 Beiträge |
Vinyl -> MP3: Suche Plattenspieler (+ Equipment) _____ am 26.05.2011 – Letzte Antwort am 30.05.2011 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.192