HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler mit ADC Norm Headshell | |
|
Plattenspieler mit ADC Norm Headshell+A -A |
||
Autor |
| |
osojanosch
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 08. Feb 2021, 13:56 | |
Moin, da es mich vor eineinhalb Jahren ziemlich zerrissen hat war ich eine Weile abgetaucht. Nun wieder da, habe ich mal eine Frage an die Gemeinde... Ich bin derzeit dabei mir einen weiteren Hörplatz mit Plattenspieler einzurichten. Ich liebe meinen Denon DF37-Umbau über alles und suche daher einen vernünftigen aber im Aufbau einfachen Plattenspieler (ohne viel Elektronik) , der auch einen Tonarm mit ADC Norm hat, damit ich meine Systeme lustig hin und her tauschen kann. Ich beobachte seit Wochen alles was so in der Bucht und den einschlägigen Anzeigeportalen passiert aber mir sind nur wenige Geräte aufgefallen, die diese Anforderungen erfüllen. Zu viele "Plastikbomber" und nix gescheites... Hier im Forum habe ich auch nichts finden können wo dieses Thema mal behandelt wurde ... Viellicht habt Ihr ja 1-2 Ideen für mich... Mein Dank ist Euch jetzt schon sicher... [Beitrag von osojanosch am 08. Feb 2021, 13:56 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
#2 erstellt: 08. Feb 2021, 16:45 | |
Kenwood KD 5100 und 4100 haben glaube ich das headshell, ebenso müsste es bei onkyo der 80/90 er Jahre verbaut sein. Davon ist der 5100 wohl der hochwertigste mit um 900 Mark NP ohne system |
||
|
||
Habbich
Stammgast |
#3 erstellt: 08. Feb 2021, 17:50 | |
Siemens RW 777 in erster Version. Den siemensbraunen Teil der Zarge würde ich allerdings folieren. Klanglich völlig unterbewertet und mitunter recht günstig zu finden. Gruß Frank |
||
osojanosch
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 08. Feb 2021, 18:27 | |
Vielen Dank! Das ist ja schonmal ein guter Anfang. Mit dem RW777 habe ich schon geliebäugelt (RW555 RW666 und RW777 sind OEM Micro Seiki soweit ich weis). Die Kenwoods sind generell fantastische Geräte (wenn es in die höheren Sphären geht). Leider haben sie nicht die gewünschte ADC Norm und sind mittlerweile völlig über-hyped und kaum zu einem vernünftigen Preis zu finden. Nichtsdestotrotz, wenn mir sowas günstig vor die Füße fällt, werde ich den mit Sicherheit nicht liegen lassen... [Beitrag von osojanosch am 08. Feb 2021, 18:34 bearbeitet] |
||
#linn-fan#
Inventar |
#5 erstellt: 08. Feb 2021, 20:05 | |
ADC Norm Headshell? Einfach Aufgebaut Der SANSUI SR 222 MK4/MK 5 müsste passen Ein vollmanueller Riementriebler. Der MK5 mit höhenverstellbarem Tonarm. Wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, dann haben auch die YAMAHA P-Modelle ein ADC Headshell (P300, P500, P550, P750, etc. ). My2cent, R. [Beitrag von #linn-fan# am 08. Feb 2021, 20:06 bearbeitet] |
||
osojanosch
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 08. Feb 2021, 20:33 | |
Danke #linn-fan# ! genau sowas habe ich gesucht. Ich kenne den Sansui SR222 nur mit SME headshell . Der ergänzt auch schon optisch meinen weißen Denon DP37F Man lernt ja nie aus Ein wunderschönes Kontrastprogramm! http://www.hifi-foru...er-umbau_976292.html |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#7 erstellt: 08. Feb 2021, 21:46 | |
Höchstwahrscheinlich werden das Nagaoka und das Denon nur unter die höhenverstellbaren Tonarme der beiden Yamaha P-7xx passen. Bei den kleineren Modellen wird es knapp oder unmöglich, denn die Tellermatte ist auch relativ dünn. Mehrere andere Spieler mit ADC-Tonarm haben leider einen hohen Plastikanteil und sind im Alter bei schlechter Pflege unansehnlich. Sansui MK IV = 23 gr. eff. Tonarmmasse Sansui MK V = 28 gr. eff. Tonarmmasse MfG, Erik [Beitrag von Wuhduh am 08. Feb 2021, 21:53 bearbeitet] |
||
osojanosch
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 08. Feb 2021, 22:19 | |
Die großen Yamaha , so schön sie auch sind, würden auch mein Budget sprengen... Danke für den Hinweis! Damit dürfte Yamaha raus sein.... Der Sansui sr222 mkv ist schon im Suchlauf.... [Beitrag von osojanosch am 08. Feb 2021, 22:20 bearbeitet] |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#9 erstellt: 08. Feb 2021, 23:02 | |
Nee-Nee, ein Yamaha P-700 oder 750 dürfte nicht mehr als ca. 130,00 Euro im sehr guten Zustand kosten. |
||
#linn-fan#
Inventar |
#10 erstellt: 09. Feb 2021, 08:59 | |
Wuduh weist in die richtige Richtung. Der YAMAHA P750/751 ist eines jener Mauerblümchen, die keiner auf dem Schirm hat, die sich bei genauerem hinschauen jedoch als hervorragende PS entpuppen. In der 200€ Klasse nur schwer zu toppen als direkt angetriebener Vollautomaten mit höhenverstellbarem Tonarm. Leider nur wenig verkauft und heute selten angeboten. Aktuell findet sich nur einer in annehmbarer Qualität in der Bucht. Den anderen 750er würde ich nicht nehmen wegen der fehlenden, Haube, die aufgrund der Geometrie (Stufe im Gehäuse) auch nur aufwändig nachzufertigen ist. Eine Gerät aus Erstbesitzt mit allem Zubehör (2. Headshell war inkl.) zu finden bedarf der Geduld. Ein Suchauftrag auf HIFISHARK kann da weiterhelfen. Gruß R. [Beitrag von #linn-fan# am 09. Feb 2021, 13:22 bearbeitet] |
||
Habbich
Stammgast |
#11 erstellt: 09. Feb 2021, 09:06 | |
Ein Yamaha P750 ist wirklich eine feine Idee. Da verträgt sich imho sogar das Design! Lobt ihn mal nicht zu hoch, als pennystock ist er wesentlich sympathischer. |
||
highfreek
Inventar |
#12 erstellt: 09. Feb 2021, 10:37 | |
https://reverb.com/i...anton-681eee-shibata Also ich hab den Player 1980 NEU gekauft und ich bin immernoch der Meinung das das ein ADC Headshell ist. Zumindest sieht es AUCH HIER auf den Bildern genauso aus. Bild 6 z.B. [Beitrag von highfreek am 09. Feb 2021, 10:38 bearbeitet] |
||
osojanosch
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 09. Feb 2021, 11:19 | |
Aua... sorry da hab ich den Yamaha P750 doch glatt mit dem GT750 verwechselt. ... sorry ich nehme alles zurück und behaupte das glatte Gegenteil... ...schönes Gerät ... als Yamaha Freund auf jeden Fall mit auf der Liste! [Beitrag von osojanosch am 09. Feb 2021, 11:20 bearbeitet] |
||
osojanosch
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 09. Feb 2021, 11:29 | |
"ich bin immernoch der Meinung das das ein ADC Headshell ist" quote = highfreek ja ist es ... hab ich so auch noch nicht gesehen... die Tonarmlagerung sieht auf den ersten Blick auch richtig gut aus... Danke für den Hinweis ! [Beitrag von osojanosch am 09. Feb 2021, 11:31 bearbeitet] |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#15 erstellt: 10. Feb 2021, 00:36 | |
@ highfreek: Das ist das kurze Headshell mit der abgeflachten Oberseite, auf die die Fixierschraube preßt. Das Headshell rutscht in den meisten Fällen auch schon satt in Sockel und wackelt kaum. Bei der Bauform der TA-Gehäuse kann es Einschränkungen bei der Verwendbarkeit geben und die Käbelchen könnten zu kurz werden. Ich glaube nicht, daß sie austauschbar sind. By the way: ADC baute auch selbst 2 Leichttonarme, die in abgewandelter Form auch bei Großserien-Laufwerken verwendet wurden. Beim Yamaha P750/751 sollte vor dem Transport / Versand drauf geachtet werden, daß die Tonarmverriegelung auf LOCK steht. Ich hatte einmal bei einem Anbieter nachgefragt und der EGALo hat nicht einmal geantwortet. Geld gespart ! MfG, Erik |
||
Yamahonkyo
Inventar |
#16 erstellt: 10. Feb 2021, 02:14 | |
Bei meinem Schwiegervater dreht ein Yamaha P-520, den ich ihm vor ein paar Jahren geschenkt habe. Der Tonarm ist recht niedrig. Mit einem AT95E ist er bei aufgelegter Platte schon fast parallel zum Teller. Gekauft habe ich ihn seinerzeit mit einem OM5, wahrscheinlich das Standardsystem, mit abgenudelter Nadel. Höher sollten Tonabnehmer nicht sein. Die Haubenscharniere der Yammis sind ein Schwachpunkt. Die Federn brechen gerne hinten durch den mit der Zeit spröde gewordenen Kunststoff. Man kann das aber reparieren. Ich habe Alustifte zum Kontern durchgesteckt und an den Seiten umgebogen, damit sie nicht herausrutschen - hält super und man sieht's von vorne nicht. Onkyo Plattenspieler haben auch ADC Headshells. Manuell mit Tonarm Rückführung und Reject Knopf, Riemenantrieb: CP-1010A Mit Pitch Poti, kein Subchassee CP-1007A / CP-1116A / CP-1400A Ohne Pitch Poti, mit Subchassee Vollautomatisch, Quarz gesteuerter Direktantrieb, elektro-mechanischer Arm mit eigenem Motor, Tonarm per Knopf schwenkbar, Repeat Funktion, Ein/Aus Knopf, mit Subchassee: Onkyo CP-1046F / CP-1500F technisch gleiches Innenleben wie das Top Modell ONKYO CP-1057F Besseres Gehäuse mit gefederten, höhenverstellbaren Füßen, anderer Teller Alle Modelle lassen sich bei geschlossenem Deckel bedienen. Bei uns im Wohnzimmer dreht ein CP-1500F. Standardsystem war ein AT91, aber hier passen auch etwas höhere Tonabnehmer. Aktuell spielt daran ein Fox F-4020 (Excel QD 700 Nachbau) Mit einer gebondeten Pfeifer Shibata Nadel. Ich werde aber heute im Lauf des Tages endlich mal mein AT-VM95ML montieren. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 10. Feb 2021, 03:45 bearbeitet] |
||
osojanosch
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 10. Feb 2021, 18:55 | |
Dankeschön Roland! 😀... da hast Du Dir richtig Arbeit gemacht. Da muß ich mich erstmal durcharbeiten... Heute ist mir ein Siemens RW666 vor die Füße gefallen. Der wird übergangsweise den Platz einnehmen, bis ich etwas richtig Schönes gefunden habe. Der Siemens wird dann weitergereicht... |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#18 erstellt: 10. Feb 2021, 19:15 | |
Yamaha CG-7700 alias AT91 war die Originalbestückung. Aaber: Die Feststellschraube beim Yamaha ist links, nicht oben. Also ist das Headshell oben nicht abgeflacht = kein ADC-Headshell. MfG, Erik |
||
#linn-fan#
Inventar |
#19 erstellt: 10. Feb 2021, 20:07 | |
Beim 750er/751er sitzt die Schraube oben Das sollte dann hinkommen, wenn sich YAMAHA da nicht doch was eigenes ausgetüftelt hat My2cent R. [Beitrag von #linn-fan# am 11. Feb 2021, 08:18 bearbeitet] |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#20 erstellt: 10. Feb 2021, 23:25 | |
Siehe weiteren Thread mit dem Yamaha P-850 mit der Neuer-TA-Anfrage ! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ADC Headshell mit seitlicher Abflachung Yamahonkyo am 19.05.2021 – Letzte Antwort am 25.05.2021 – 2 Beiträge |
Telefunken / Lenco Headshell NORM ? highfreek am 09.02.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2016 – 4 Beiträge |
ADC Headshell für Ortofon 2M luca_en am 14.08.2017 – Letzte Antwort am 23.08.2017 – 27 Beiträge |
ADC LMG-1 Magnesium SME Headshell Deerbridge am 25.07.2024 – Letzte Antwort am 29.07.2024 – 5 Beiträge |
ADC-Tonabnehmer Marsilio am 11.07.2014 – Letzte Antwort am 06.08.2014 – 18 Beiträge |
Plattenspieler mit wechselbarer Headshell gandalfhh am 14.07.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 3 Beiträge |
ADC Erstznadeln Frelle am 08.01.2022 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 2 Beiträge |
ADC Q30 audioslave*** am 08.07.2011 – Letzte Antwort am 09.07.2011 – 8 Beiträge |
ADC XLM Archibald am 13.01.2007 – Letzte Antwort am 05.02.2012 – 114 Beiträge |
ADC Q30 Wotan_der_Erste am 17.06.2007 – Letzte Antwort am 21.06.2007 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.100
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.384