HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Problem bei der "Transplantation" | |
|
Problem bei der "Transplantation"+A -A |
||
Autor |
| |
hifrido
Inventar |
#1 erstellt: 25. Nov 2019, 21:25 | |
Hi, Ich habe also eine schöne NOS nadel gekauft, und die Nadel (samt Cantilever) soll auf ein passender Träger transplantiert werden. Nur will die schraube nicht locker werden (Oh ja, wir reden über AT Nadel), und nu kann nur noch der Träger zerstört werden (schon teilweise passiert) um die Nadel zu lösen. Soll Ich? Oder gibt es andere Wege dass Rörchen zu lösen? (sorry kein foto) |
||
WBC
Gesperrt |
#2 erstellt: 25. Nov 2019, 21:40 | |
ohne Foto ist das eher schlecht, da Deine sonstigen Infos ja auch nicht sehr ergiebig ausfallen... |
||
|
||
.JC.
Inventar |
#3 erstellt: 25. Nov 2019, 21:49 | |
Hi,
das ist normal, da ist Siegellack im Gewinde. von wo nach wohin soll die nadel transplantiert werden? |
||
Dan_Seweri
Inventar |
#4 erstellt: 26. Nov 2019, 08:20 | |
Hast Du Billigwerkzeug genommen? Mit dem richtigen Schraubendreher sollte sich die Schraube in jedem Fall lösen lassen. Zur Not würde ich in den vermurksten Schraubenkopf einen neuen Schlitz sägen und es noch einmal versuchen. Wenn alles nicht helfen sollte würde ich den Cantilever vorsichtig mit einem Teppichmesser und/oder einem Dremel aus dem Plastikteil befreien. |
||
hifrido
Inventar |
#5 erstellt: 14. Dez 2019, 14:53 | |
WBC
Gesperrt |
#6 erstellt: 14. Dez 2019, 15:05 | |
Egal, was Du machst , vor erneuter Verwendung der Nadel kümmer' Dich bloß um die Späne auf den Magneten... Wäre interessant zu wissen, ob Du die abbekommst, ohne einen (oder beide...?) der Magneten abzureissen...m.M.n. wird das nicht klappen... |
||
.JC.
Inventar |
#7 erstellt: 14. Dez 2019, 17:15 | |
Hi, lass die Nadel drin und besorge dir den richtigen Body, dürfte das Einfachste sein. Tja, wie bekommt man die Späne weg? Ich würde es mit Kleber versuchen (also Uhu auf Ohrenstäbchen). |
||
felixbo
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 14. Dez 2019, 17:52 | |
Hi, Schnipsel doppelseitiges Klebeband auf einen Zahnstocher und vorsichtig abwischen/abtupfen. Gruß Felix |
||
WBC
Gesperrt |
#9 erstellt: 14. Dez 2019, 19:02 | |
Klar, und dabei die Magnete schön mit dem Kleber vollsauen = isolieren...das wird ganz besonders gut für die weitere Verwendung der Nadel/der Magnete als Übertrager sein... |
||
.JC.
Inventar |
#10 erstellt: 14. Dez 2019, 23:09 | |
natürlich muss man den Kleber vorher abtrocknen lassen isolieren geht damit nicht |
||
ParrotHH
Inventar |
#11 erstellt: 14. Dez 2019, 23:21 | |
Hallo hifrido! Da haste Dich ja ordentlich in die Scheiße geritten Mein Beileid! Oder sollte ich sagen: better you than me... Spässle! Wenn ich mir die Bilder ansehe, denke ich auch spontan: war der Schraubenzieher wirklich in Ordnung? Vielleicht zu groß? Stutzig mach mich, dass Du da soviel Kunststoff abgetragen hast. Oder war das Absicht? Ich hatte auch mal kleine Probleme, eine Schraube aufzubekommen. Bei näherer Betrachtung war der Kopf des Schraubenzieher tatsächlich nicht ganz in Ordnung und das hat die Schraube in Mitleidenschaft gezogen. Aber der Kunststoff drumherum sah trotz meinés Gestümpers am Anfang immer noch eher unberührt aus. Ich habe leider keine Idee und Erfahrung, wie man aus dieser Lage herauskommt, aber berichte bitte weiter. Vielleicht wäre hier tatsächlich ein Hauch WD40 angebracht, um die Schraube im Gewinde zu lockern. Und selbst wenn Du scheitern solltest, würde mich das "wie" interessieren. Ich verspreche hoch und heilig, meine Häme pietätvoll zurückzuhalten. Die Idee, Metallreste am Magneten mit Klebeband zu entfernen, finde ich übrigens einigermaßen sinnvoll. Parrot |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
#12 erstellt: 14. Dez 2019, 23:43 | |
Metall- oder Plastikspäne entfernen: Das geht am besten mit BluTack oder UHU Patafix und einem Zahnstocher. An der Zahnstocherspitze etwas Blu-Tack oder weich geknetetes Patrafix anheften. Die Späne bleiben daran kleben und können mühelos entfernt werden. Eventuell sind mehrere Arbeitsgänge nötig. Die eingesetzten Materialien (Blu-Tack von Bostik, UHU-Patafix und ähnliche) haben den Vorteil, dass sie sich vollkommen rückstandsfrei entfernen lassen. Also ist es gar nicht nötig, in so einem sensibelen Bereich mit Klebstoff zu arbeiten. Das doppelseitige Klebeband ist vergleichsweise steif und weniger flexibel als so eine kleine Kugel am Zahnstocher. Mein persönlicher Favorit ist Blu Tack von Bostik. Gerd |
||
hifrido
Inventar |
#13 erstellt: 15. Dez 2019, 21:04 | |
Huuuh, Beitrag weg. Kein bock neu zu schreiben. Werde Werkzeug besorgen. Um Späne mache ich mich keine Sorgen |
||
WBC
Gesperrt |
#14 erstellt: 15. Dez 2019, 21:28 | |
Solltest Du aber...wenn Du die in die Spulen drückst, kannste schonmal bei eBay in die Suche eingeben... |
||
Burkie
Inventar |
#15 erstellt: 16. Dez 2019, 00:43 | |
Hallo, danke. Wieder was gelernt. (Für Fällen, wenn man es denn mal braucht.) Grüße |
||
hifrido
Inventar |
#16 erstellt: 04. Jan 2020, 17:37 | |
Hi, ich wollte nur melden das ich die Nadel leider nicht haben retten können. Ich hoffe beim nächsten mehr Glück zu haben. Danke für eure Beiträge. |
||
.JC.
Inventar |
#17 erstellt: 04. Jan 2020, 17:58 | |
Hi, sieht sie noch so aus wie oben auf den Fotos? oder ... |
||
ParrotHH
Inventar |
#18 erstellt: 04. Jan 2020, 20:45 | |
RIP Parrot |
||
.JC.
Inventar |
#19 erstellt: 04. Jan 2020, 21:14 | |
Hm, also auf den Fotos oben war sie ja noch im Nadelträger. (dürfte eine AT 10 Series Nadel sein) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sound gut, aber Optik schlecht - Transplantation/DIY Zarge Sathim am 13.11.2013 – Letzte Antwort am 20.11.2013 – 15 Beiträge |
Problem bei kassettendeck MeisterErikson am 06.09.2020 – Letzte Antwort am 06.09.2020 – 2 Beiträge |
Problem bei 15m Kabellänge? s-bahn am 11.01.2006 – Letzte Antwort am 12.01.2006 – 6 Beiträge |
Problem bei Tonabnehmerwahl frokk_one am 25.10.2015 – Letzte Antwort am 26.10.2015 – 3 Beiträge |
Problem bei Systemwahl!!!! hififreak1204 am 26.02.2004 – Letzte Antwort am 16.03.2004 – 7 Beiträge |
Problem bei einem Dual 721 landfürst am 08.08.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2010 – 4 Beiträge |
Lautstärke Problem bei Plattenaufnahme HILFE !!! ventus1985 am 24.02.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2005 – 10 Beiträge |
Problem bei Verkabelung am Tonabnehmer maxx² am 24.04.2007 – Letzte Antwort am 24.04.2007 – 2 Beiträge |
Problem mit Bassmembranen bei Platten chromechildren am 01.10.2010 – Letzte Antwort am 17.10.2010 – 52 Beiträge |
Plattenspieler - Problem sal_ripley am 23.05.2004 – Letzte Antwort am 23.05.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.478