HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » AT-VM95ML - hat den schon jemand | |
|
AT-VM95ML - hat den schon jemand+A -A |
||
Autor |
| |
Burkie
Inventar |
20:55
![]() |
#1
erstellt: 18. Okt 2019, |
Hallo, seit einiger Zeit wird der AT-VM95ML-Tonabnehmer quasi als Standard-Empfehlung eines hochwertigen Tonabnehmers hier im Forum empfohlen. Meine Frage ist: Hat den schon jemand? Hat schon jemand mit guter Erfahrung diesen Tonabnehmer kritisch gegen andere gehört? Hätte ich nicht schon eine Jico-SAS-Nadel für ein EPC-270, würde ich auch diesen AT-Tonabnehmer erwägen. Von der Papierform her scheint er für den Preis ein Schnäppchen zu sein. Der Unterschied zu Jico-SAS scheint im wesentlichen auch am Cantilever (Nadelträger) zu liegen: TA: Alu-Röhrchen, Jico: Bor-Cantilever. In Bezug auf Preise für Ersatznadeln, scheint der TA-Tonabnehmer auch günstiger als etwa Jico-SAs zu sein. Von daher, könnte es auch günstiger sein, anstatt eine verschlissene Jico-SAS gegen eine neue Jico-SAS zu tauschen, stattdessen auf AT-VM95ML umzusatteln. Wie schlägt sich der AT gegen Jico-SAS, oder gegen weitaus teurere MC-Systeme mit vergleichbaren oder besseren Nadelschliffen? Wie kapazitätskritisch ist der TA-Tonabnehmer? Das ist ja ein nicht unwichtiger praxisrelevanter Punkt. Wenn etwa mit Umstieg auf AT auch der Kauf eines neuen kapazitätsarmen Phono-Preamps anstünde. Ich habe einmal selber verschiedene Tonabnehmer und Nadeleinschüben im Vergleich getestet, indem ich den immer gleichen Ausschnitt einer Schallplatte mit den Testkandidaten digitalisiert habe, synchron in Audacity angelegt habe, und dazwischen bei kritischen Stellen umgeschaltet habe. Dabei habe ich herausgehört, was denn ein Jico-SAS besser macht als etwa ein Ortofon Concorde, aber auch gemerkt, dass die durchaus hörbare Verbesserung sich aber eher im subtilen Bereich abspielt. Hat jemand von euch den AT-VM95ML oder Shibata gegen andere hochwertige Tonabnehmer im Vergleich getestet? Grüße ![]() ![]() ![]() |
||
höanix
Inventar |
21:29
![]() |
#2
erstellt: 18. Okt 2019, |
Moin Das AT-VM95ML gefällt mir genau so gut wie mein AT440Mlb und mein Shure M97xE. Allerdings mache ich mir nicht so viel Arbeit mit dem digitalisieren, ich höre lieber Musik. Gruß Jörg ![]() |
||
Burkie
Inventar |
23:38
![]() |
#3
erstellt: 19. Okt 2019, |
Hallo, ich höre auch gerne Musik. Ich mach auch gerne Musik. Deshalb zieht sich mein Test auch so lange hin. Ich aber wollte einfach mal wirklich wissen und direkt vergleichen können, inwieweit sich billige Nadeln wirklich von teuren hochwertigen Nadelschliffen und der Masterband-Qualität, wie sie von der entsprechenden CD-Ausgabe geboten wird, unterscheiden. Das geht am besten durch direktes Umschalten zwischen diesen Nadelschliffen und der CD, wenn sie die gleiche Quelle (Platte) synchron abspielen. Und dieses direkte Umschalten geht eben nur mit Digitalisierungen. Den einen Tonabnehmer montieren, eine Platte durchhören. Und dann den anderen Tonabnehmer/Nadeleinschub montieren, und die Platte - womöglich erst nach Tagen - wieder durchhören, bringt nicht wirklich einen sinnvollen Klangvergleich. Die Klang-Erinnerung verblasst schon nach wenigen Minuten, und teils redet man sich Unterschiede auch nur ein, wo keine sind. Deine Aussage:
sagt mir erst mal nur an, dass das AT-VM95ML erstmal nicht schlecht ist. Aber, ob es klangliche Unterschiede zu den anderen Tonabnehmern gibt, oder nicht, wenn auch nur subtil im Detail, darüber sagt es mir nix aus. Womöglich, wenn man sie im direkten Vergleich hören würde, würde vielleicht eines etwas mehr Zischeln machen, oder etwas mehr Höhen oder Bass. Was man, ohne direkten Vergleich, erstmal nicht bemerken würde. Das heißt natürlich für die normale Hörpraxis, das AT-VM95ML ist genauso gut wie das AT440Mlb oder das Shure M97xE. Man sollte das günstigere wählen. Grüße ![]() ![]() ![]() |
||
beeble2
Stammgast |
20:42
![]() |
#4
erstellt: 20. Okt 2019, |
[/quote] Das heißt natürlich für die normale Hörpraxis, das AT-VM95ML ist genauso gut wie das AT440Mlb oder das Shure M97xE. Man sollte das günstigere wählen. [quote] Also ich muss ehrlich sagen das ich diese Aussage nicht verstehe. Ich bin mit dem VM95 sehr zufrieden vor allem weil es (obwohl ich jetzt einen gut anpassbaren Entzerrer habe) sehr kapazitätsunkritisch ist. Vor Allem hat das einen verdammt fetten Bass (für ein AT). Das 440Mlb hatte ich auch mal. War mir zu bassarm (kann an meinem damaligen Entzerrer gelegen haben) und "obenrum" viel zu hell (kann aber auch am Entzerrer gelegen haben). Aber das M97 hatte ich auch mal und das ist bei einfach gegen meine damaligen Vergleichskandidaten (VM95ML und AT440 gab es noch gar nicht) mit Pauken und Trompeten durchgefallen. War nie ein Shurefan, aber richtig schlecht fand ich die nie ..... aber das war die Hölle. Also für mich ist das gar nicht vergleichbar. Mein VM reiht sich bei mir ein mit Sonus Gold Blue,GP401 II (orignal Nadel) und M20E. Ulli |
||
Black_Cat_85
Inventar |
13:28
![]() |
#5
erstellt: 27. Okt 2019, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AT-VM95ML oder AT-95SH ? svenboarder am 24.11.2022 – Letzte Antwort am 06.01.2023 – 78 Beiträge |
AT-VM95ML Nadelträger umpflanzen Yamahonkyo am 02.02.2022 – Letzte Antwort am 08.09.2022 – 14 Beiträge |
AT-VM95ML spielt links schwächer alfred1410 am 26.06.2021 – Letzte Antwort am 09.07.2021 – 45 Beiträge |
AT LP 120X Upgrade auf AT VM95ML Maurice_J. am 02.05.2021 – Letzte Antwort am 02.05.2021 – 5 Beiträge |
AT-VM95ML am Akai 306 hirnhaut am 24.01.2019 – Letzte Antwort am 25.01.2019 – 4 Beiträge |
Test neu AT-VM95ML gg. alt AT140LC .JC. am 13.10.2022 – Letzte Antwort am 27.12.2022 – 30 Beiträge |
Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML Beomaster am 16.01.2020 – Letzte Antwort am 18.11.2021 – 26 Beiträge |
Thorens TD 318 MKII mit AT-VM95ML ton-feile am 27.07.2023 – Letzte Antwort am 31.07.2023 – 12 Beiträge |
AT-VM95ML oder Shibata oder Ortofon? Halbstark1 am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 10.06.2019 – 17 Beiträge |
Audio Technica AT-VM95ML: Nadeltausch oder Alternativsystem? wern0r am 13.06.2022 – Letzte Antwort am 22.06.2022 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.636