HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Abschaltung, Photosensor EE-SM3 Ersatz? | |
|
Abschaltung, Photosensor EE-SM3 Ersatz?+A -A |
||||
Autor |
| |||
not0815
Inventar |
09:39
![]() |
#1
erstellt: 01. Nov 2018, |||
Hallo, ich habe einen Siemens RW-555 bei dem leider der Photosenor der Tonarmendabschaltung defekt ist. Es ist das schwarze Teile auf dem Bild. ![]() ![]() Laut SM sei es ein "EE-S113" oder "EE-SM3". Im Web ist leider nichts dazu zu finden. Gibt es Ersatztypen für diesen Senor (LED-Diode mit Phototranse in dieser Bauform)? Danke und Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 01. Nov 2018, 09:43 bearbeitet] |
||||
paule7
Stammgast |
11:19
![]() |
#2
erstellt: 01. Nov 2018, |||
Moin, hier einmal kurz ein ![]() mfg paule |
||||
|
||||
not0815
Inventar |
22:45
![]() |
#3
erstellt: 07. Nov 2018, |||
Danke für den Hinweis. Gruß Sven |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
09:15
![]() |
#4
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Hallo, versuch es doch einfach nochmal bei google: EE-SM3 bei mir hat es auch geklappt....... ![]() evtl. Suchanfrage bei ebay starten freundliche Grüsse Wolfgang [Beitrag von doc_barni am 08. Nov 2018, 09:21 bearbeitet] |
||||
frank60
Inventar |
09:38
![]() |
#5
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Zu einfach, dann könnte man gleich kaufen. ![]() PS: Man kann natürlich auch noch auf ganz sicher gehen und im Suchbegriff vor dem Typ auch noch den Herstellernamen, "Omron", einfügen. ![]() [Beitrag von frank60 am 08. Nov 2018, 10:58 bearbeitet] |
||||
not0815
Inventar |
10:58
![]() |
#6
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Ich liebe Klugschiesser! ![]() Was meint, was ich gemacht? ![]() Zwischenzeitlich hat schon ein Erstztyp Platz gefunden, aber es mussten auch noch drei Elkos getauscht werden! |
||||
frank60
Inventar |
11:00
![]() |
#7
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Öhm, ich habe nichts weiter gemacht, als in Google gesucht. Und in der Bucht gibt es sogar das Original zu kaufen. Alles eine Frage des korrekten Suchbegriffs, auf den muß man natürlich kommen, aber dann hat man die Lösung in < 5s. ![]() Absolut nicht nachvollziehbar, was daran nun so schwer ist, das zu finden. Das ist wie in Computerforen, auch dort wird immer irgend etwas in Google gesucht, aber ja nicht die konkrete Fehlermeldung zusammen mit dem Programm, bei dem sie auftritt. Das ist die reinste Seuche und nicht wenige User werden pampig, wenn man darauf hinweist, wie hier und auch in einem anderen Thread erlebt. [Beitrag von frank60 am 08. Nov 2018, 11:04 bearbeitet] |
||||
not0815
Inventar |
11:47
![]() |
#8
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Sorry, aber als ich gesucht habe, war nichts zu finden! Jedenfalls keine erreichbare Bezugsquelle. Und der originale Hersteller war mir zu diesem Zeitpunkt auch nicht bekannt. Glücklich sind da die Wissenden. Ich bitte untertänigst um Entschuldigung, dass ich die Götter mit meiner Dummheit gestört habe. ![]() ![]() ![]() |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
11:51
![]() |
#9
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Hallo, du schreibst:
so ist das nun manchmal, auch im Computerzeitalter. Und wenn man etwas findet, heißt das auch nicht unbedingt, dass es dann so stimmt..... ...und jetzt funzt dein Dreher wieder so, wie er soll...??? freundliche Grüsse Wolfgang |
||||
not0815
Inventar |
11:56
![]() |
#10
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Wie am ersten Tag... ![]() Gruß Sven |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#11
erstellt: 08. Nov 2018, |||
...Glückwunsch ![]() und das hast du mit einer Ersatztype hingekriegt oder doch mit Omron Originalteil ? |
||||
not0815
Inventar |
12:17
![]() |
#12
erstellt: 08. Nov 2018, |||
... mit einem TCST1103 nach etwas mechanischer Anpassungsbastelei in der Höhe, Vorwiderstand zur LED etwas verkleinert und sehr geduldigen Abgleich. Vorsorglich habe ich auch noch die kleinen Elkos der Regelschaltung wg. sehr hohen ESR gewchselt. [Beitrag von not0815 am 08. Nov 2018, 12:19 bearbeitet] |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
12:40
![]() |
#13
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Hallo, hast du dich bei der Wahl des Ersatztyps am Datenblatt orientiert? freundliche Grüsse Wolfgang |
||||
frank60
Inventar |
14:39
![]() |
#14
erstellt: 08. Nov 2018, |||
... erweise steht der sogar auf dem Optokoppler. Aber selbst ohne diesen führt gleich der allererste Treffer in Google zu Mouser, wo u.A. auch wieder der Hersteller aufgeführt ist. Immer wieder schön, wenn man nach Hinweis auf diverse Suchmöglichkeiten zur Antwort bekommt, "ich habe gesucht, aber nichts gefunden", komischerweise selbst gleich beim ersten Versuch einen (Voll)Treffer landet. Woran mag das liegen? Die Erfahrung aus vielen Foren zeigt, in den meisten Fällen ist es die Einstellung "ich habe ein Problem, löst das mal für mich". Antworten wie diese
sind dann immer das i-Tüpfelchen und der Hilfsbereitschaft ganz bestimmt förderlich. |
||||
not0815
Inventar |
16:23
![]() |
#15
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Mea culpa! Ich bitte nochmals um Entschuldigung, dass ich mit meiner Dumm- und Faulheit sowie der unverzeihlichen Dämlich- und Dreistigkeit meiner Frage die Götter gestört habe. ![]() ![]() ![]() Allen anderen danke ich für die Hilfe. ![]() |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#16
erstellt: 08. Nov 2018, |||
Hallo, not0815 schrieb:
super, die Lichtschranke der Endabschaltung mit einem Ersatztyp ( nicht Ersatzteil!!!) repariert..... Dieses Problem wird vermutlich über kurz oder lang öfter bei den so beliebten Vintage-Drehern auftreten. Ich selbst würde gerne eine ähnliche Lösung für verschiedene Technics Geräte finden, aber da ist alles diskret aufgebaut... Hat jemand mit irgendwelchen Geräten Erfahrungen gemacht ? Bitte melde dich.... ![]() freundliche Grüsse Wolfgang |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Project 2.1e Abschaltung Ulf325 am 11.11.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 4 Beiträge |
Technics SL1300 Automatische Abschaltung? tech-player am 25.12.2015 – Letzte Antwort am 30.12.2015 – 15 Beiträge |
Petition gegen UKW Abschaltung beeble2 am 03.08.2018 – Letzte Antwort am 03.08.2018 – 5 Beiträge |
Informationen zu Ortofon "EE" Tonabnehmer Mr.Sinc am 24.08.2018 – Letzte Antwort am 08.09.2018 – 17 Beiträge |
Technics SL 5210 automatische Abschaltung Phono-Ohren am 13.07.2014 – Letzte Antwort am 04.08.2014 – 4 Beiträge |
Kennt jemand das System Ortofon EE? luther1307 am 22.12.2006 – Letzte Antwort am 09.01.2007 – 7 Beiträge |
Stanton TH 680 EE einstellen (Antiskating/Auflagekraft) viruzz am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 23.02.2010 – 3 Beiträge |
TP 63 mit Stanton 680 EE Soundtrailer am 14.11.2011 – Letzte Antwort am 10.09.2019 – 18 Beiträge |
MARLUX MX-860 HILFE - Einstellen, Abschaltung usw. Schlork am 28.01.2021 – Letzte Antwort am 30.01.2021 – 8 Beiträge |
Stanton 680 EE mit Thorens TP 11 MK III O.U.K. am 31.10.2017 – Letzte Antwort am 21.02.2018 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.934