HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Yamaha GT-5000 wieder analog und HighEnd | |
|
Yamaha GT-5000 wieder analog und HighEnd+A -A |
|||
Autor |
| ||
8erberg
Inventar |
17:44
![]() |
#101
erstellt: 04. Sep 2018, ||
Hallo, ok, Elektronik kennt bekanntermaßen 3 Zustände: ein - aus - kaputt Bei allem was dann mit IT zu tun hat kommt Zustand 4 - bug - noch hinzu Peter |
|||
frank60
Inventar |
18:26
![]() |
#102
erstellt: 04. Sep 2018, ||
Und das noch unterteilt: 4a - Bug in der Hardware 4b - Bug in der Software 4c - Bug in der Cloud, ohne die nichts mehr geht, bei vielen Smart Home Lösungen sowieso nicht 4d - Anwenderbug ![]() |
|||
|
|||
ad-mh
Inventar |
19:06
![]() |
#103
erstellt: 04. Sep 2018, ||
Warum? Man spielt die Platte manuell ab. Das Ergebnis läuft in einen Speicher und danach lässt sich das Ganze mit Sprachsteuerung steuern, beliebig wiederholen, etc. |
|||
8bitRisc
Inventar |
19:26
![]() |
#104
erstellt: 04. Sep 2018, ||
Ein manuellen Plattenspieler bauen können viele. Da bildet dieses Gerät auch keine Ausnahme. Die Elektronik lag evtl. schon in der Schublade und muß nur noch mit in das Gehäuse des Plattenspielers gepackt werden. Die Idee ist aber auf jeden Fall gut. Allerdings hätte ich zumindest ein per Sprachsteuerung gesteuertes Absenken des Tonarms erwartet. Die Endabschaltung samt Tonarmanhebung versteht sich dann quasi von selbst. Man legt die Platte auf und reinigt diese. Dann bewegt man den Tonarm zur Einlaufrille und setzt sich ins Sofa. Erst jetzt sage ich "Bitte Wiedergabe starten". So hätte ich mir das vorgestellt und so würde ich das auch umsetzen, wenn ich in der Entwicklung bei Yamaha arbeiten würde. Wenn dann noch Entwicklungsresourcen übrig wären, käme die Vollautomatik hinzu. |
|||
.JC.
Inventar |
06:59
![]() |
#105
erstellt: 05. Sep 2018, ||
vergiss es ! Vollautomatik baut heute keiner mehr (in den oberen Preislagen) ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
07:08
![]() |
#106
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Hallo, Thorens kommt mit einem 1,5 k€-Dreher mit Automatik ![]() Konsequent wären dann ein paar E-Magneten, Servos o.ä. für die Funktionen Lift hoch/runter Start/Stop Dann könnte man mit Alexa oder ähnlichem Spielzeugs das Ding auch "fernbedienen". Peter |
|||
Passat
Inventar |
08:08
![]() |
#107
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Wenn man sich den Thorens genauer anschaut, dann sieht man, das das im Prinzip ein gepimpter Dual ist. Die TD 158, TD 170, TD 190, TD 235, TD 240 sind ja auch nur Duals im Thorens-Kleid. Der TD 148a basiert wohl auf dem TD 240-2. Beim TD 148a hat man das Brett gegen eine Zarge getauscht und noch das Tonarmrohr gegen das des TD 203/206/209 ersetzt. Also einfach in den Baukasten gegriffen, etwas gewürfelt und fertig ist ein "neues" Gerät. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 05. Sep 2018, 08:09 bearbeitet] |
|||
Smoke_Screen
Inventar |
18:34
![]() |
#108
erstellt: 05. Sep 2018, ||
1,5k ist blanke Abzocke für das Teil. Aber irgendwie muss man ja den eigenen Fuhrpark und die Yacht in Monaco finanzieren. ![]() ![]() |
|||
Vogone
Inventar |
19:15
![]() |
#109
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Leckker, ein hochwertiger Thorens als Vollautomat, da würde ich glatt nochmal zuschlagen! ![]() ![]() ![]() Aber halt: Glasteller mit Korkmatte und das Bedienfeld sieht aus wie die vom TD-190 ![]() OK, muss ich doch bei meinen 80ger Dreher bleiben. Leg mich wieder hin Alexa und Co.kommen mir nicht ins Haus. [Beitrag von Vogone am 05. Sep 2018, 19:20 bearbeitet] |
|||
Holger
Inventar |
19:28
![]() |
#110
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Bevor hier schon wieder "Abzocke" gerufen wird... es ist immerhin von einem Subchassis-Laufwerk die Rede. |
|||
holger63
Hat sich gelöscht |
19:31
![]() |
#111
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Abzocke wird doch immer gerufen.. |
|||
ad-mh
Inventar |
19:40
![]() |
#112
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Angebot und Nachfrage. ![]() |
|||
#linn-fan#
Inventar |
19:55
![]() |
#113
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Warum eigentlich......... baut eigentlich nicht endlich mal einer DEN Plattenspieler
Dann hätte man eine solide Basis, um ein vollmodulares Konzept zu realisieren Mit diversen Tonarmen, Gehäusen (hoch, flach, breit, schmal), ein/zwei Basen für Tonarme, Schaltergruppen in schwarz, weiß, gold, matt glänzend. Ausstattung von manuell bis Vollautomat, die gesamte Farbpalette inkl. Sonderanfertigungen in Leder oder rosa Plüsch, etc., etc., etc. Alles online konfigurierbar und bei Bedarf modular ausbaubar. Preispanne von 499€-1999€ Kann doch nicht so schwer sein? R. |
|||
8bitRisc
Inventar |
20:11
![]() |
#114
erstellt: 05. Sep 2018, ||
8erberg schrieb:
Sowas hat Dual mal in den 70ern mit dem Modell 650RC gemacht. Da waren dann einige zusätzliche Hubmagnete an der Kinematik verbaut und schwupps war ein normaler Dual Vollautomat fernbedienbar. linn-fan schrieb:
Es gibt evtl. mehrere Gründe: A: Die Geschäfte mit den vorhandenen Produkten laufen gut. Warum also in Neuentwicklungen investieren ? Der Vinyl-Hype wird evtl. in absehbarer Zeit vorbei sein. B: Man kann sich den notwendigen Entwicklungsaufwand und den Aufbau von Produktionsmaschinen schlicht und einfach nicht leisten. Der Invest muß halt im Relation zum erzielbaren Gewinn stehen. C: Das technische Know How ist nicht mehr vorhanden. D: Die angebotenen Produkte werden von der Fachpresse und evtl. auch von einem Großteil der (evtl. inkompetenten) Kundschaft als gut oder sogar sehr gut beurteilt. [Beitrag von 8bitRisc am 05. Sep 2018, 20:13 bearbeitet] |
|||
Passat
Inventar |
21:23
![]() |
#115
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Nicht nur da. Auch der 626, 731Q, 728Q und 741Q hatten das. Die waren aber nicht fernbedienbar. Da wurde das wegen der Tiptasten gebraucht. Das so etwas auch mit einem Universaltonarm funktioniert, zeigt übrigens MAG-LEV mit dem ML1. Da drauf ist ein Pro-Ject 9cc verbaut, aber da hängt Logik dran: Der Tonarm lässt sich erst absenken, wenn der Teller die Nenndrehzahl erreicht hat. Bei Plattenende wird der Teller angehalten und der Tonarm von der Platte abgehoben. Das ist also ein Halbautomat. Und der MAG-LEV ist eine komplette Neuentwicklung. Es geht also auch ohne altes KnowHow. Grüße Roman |
|||
Smoke_Screen
Inventar |
23:30
![]() |
#116
erstellt: 05. Sep 2018, ||
Nö,bei unter 1k hätte ich gar nix gerufen. ![]() |
|||
aberlouer
Inventar |
07:56
![]() |
#117
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Wenn Alexa dann auch noch die Platten aus dem Regal holt, auflegt und wieder eintütet, wäre es perfekt ![]() |
|||
HiFi_Sepp
Inventar |
08:09
![]() |
#118
erstellt: 06. Sep 2018, ||
So viel könnte ich nicht saufen, um mir diese Datensammelschlampe ins Haus zu holen ![]() |
|||
sliceofhogan
Stammgast |
08:12
![]() |
#119
erstellt: 06. Sep 2018, ||
#linn-fan#
Inventar |
08:22
![]() |
#120
erstellt: 06. Sep 2018, ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Passat
Inventar |
08:40
![]() |
#121
erstellt: 06. Sep 2018, ||
1983: Wir können hier nicht reden, ich glaube meine Wohnung ist verwanzt! 2018: Wanze, setze Bier auf die Einkaufsliste. Das Alexa unsicher ist, zeigt ein Fall aus den USA: Da hat das Ding von den Besitzern unbemerkt fast 1 Woche lang alles mitgehört. Das ist nur durch Zufall herausgekommen und Amazon hat dann gleich von einem technischen Fehler gesprochen. Selbst wenn das stimmt: Solche Fehler können immer wieder passieren, sicher ist das Ding also nicht. Ich will das Ding auch nicht in meiner Wohnung haben. Eine Sprachsteuerung kommt für mich nur in Frage, wenn die autark, d.h. ohne Verbindung ins Internet funktioniert. Und das so etwas auch funktioniert, zeigt z.B. die Freisprecheinrichtung meines Mobiltelefons im Auto. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 06. Sep 2018, 08:45 bearbeitet] |
|||
holger63
Hat sich gelöscht |
10:41
![]() |
#122
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Sag ich ja.. Es gibt aber auch Alexas ohne Verbindung zum Internet. Vorher muss man allerdings parshippen.. |
|||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
11:32
![]() |
#123
erstellt: 06. Sep 2018, ||
@HiFi_Sepp
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Passat
Inventar |
11:40
![]() |
#124
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Spannend wäre es doch einmal, wenn man Alexa, Cortana und Siri miteinander sprechen lässt. ![]() Grüße Roman |
|||
#linn-fan#
Inventar |
12:15
![]() |
#125
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Wie damals mit den Schachcomputern? Zwei aneinander geknüppert und ich bin ins Kino gegangen ![]() |
|||
Hörbert
Inventar |
16:18
![]() |
#126
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Hallo! @Passat
Das ist teilweise eine aufgebauschte Falschmeldung, real daran ist das Alexa irrtümlich eine Nummer aus dem persönlichen Telefonbuch einer Userfamilie angewählt hat und ein Gespräch das über den Besitzer dieser Nummer ging an diesen übertragen hat. Das war auch kein technischer Tehler sondern ein eindeutiger Fehler-40. @HiFi_Sepp
![]() ![]() ![]() ![]() MFG Günther |
|||
HiFi_Sepp
Inventar |
18:41
![]() |
#127
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Nein, mein Lieber Günther. Ich kaufe meistens mit Bargeld ein ![]() Und die Daten von meinem Smartphone bekommt vielleicht der BND oder die NSA, aber nicht Amazon ![]() Daß Datenschutz so eine Sache bei uns ist, ist mir schon lange bekannt. Aber ich kann noch entscheiden, wer meine Daten bekommt. Die Amazonschlampe kriegt die nicht und Tante Google hab ich ganz gut im Griff. Facebook dürfen andere nutzen.... @Roman Absolut Deiner Meinung, aber die Stasi 1.0 scheint wohl für viele zu lange her zu sein ![]() Aber Update 2.0 ist ja auf dem Vormarsch ![]() Nur ein Vollpfosten lässt seinen Hühnerstall von einem Fuchs bewachen ![]() Ich glaube das war genug offtopic. Ich wollte eigentlich nur damit sagen, daß ich weder Alexa, noch Siri brauche, um einen Tonarm anzuheben. Wenn ich dazu selber zu faul bin, dann lass ich digital abspielen ![]() |
|||
ad-mh
Inventar |
18:48
![]() |
#128
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Smart Home Technik hast du aber schon? ![]() |
|||
Dan_Seweri
Inventar |
18:48
![]() |
#129
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Naja, zu solchen technikfeindlichen Einstellungen fällt mir nur ein: Der Pessimist ist der einzige Mist, auf dem nichts wächst. |
|||
akem
Inventar |
19:10
![]() |
#130
erstellt: 06. Sep 2018, ||
![]() ![]() ![]() Eigentlich schade, daß man die nicht auch bei Amazon bestellen kann... ![]() Gruß Andreas |
|||
8bitRisc
Inventar |
19:26
![]() |
#131
erstellt: 06. Sep 2018, ||
Yamahas MusicCast VINYL 500 hat an einigen Stellen viel Ähnlichkeit mit dem kleinen ELAC Miracord 50. Schaut euch mal den Tonarm an. Hier die Links: ![]() ![]() Der ELAC kostet wohl so um die 500€; der Yamaha ist aufgrund integrierter MusicCast Elektronik etwas teurer. |
|||
8erberg
Inventar |
06:36
![]() |
#132
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Hallo, purzeln alle in Asien vom gleichen Band... Peter |
|||
gapigen
Inventar |
07:02
![]() |
#133
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Moin HiFi-Sepp, das alles und noch viel mehr kann man machen, um möglichst wenig Daten von sich preiszugeben. Mit zunehmender Technologisierung leidet jedoch der - ich sag mal -„Lebenskomfort“ darunter. Es muss halt jeder für sich entscheiden, ob man auf alles verzichten will, was Daten über einen produziert, wie z.B. die Bestellung über Amazon. Und dafür lieber stundenlang in der Stadt rumgurkt, um z.B. passendes Fett für seinen dutch oven zu suchen und nicht zu finden. |
|||
.JC.
Inventar |
15:22
![]() |
#170
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Hi, was ich (meistens) an Phonosachen kaufe, das hat weder Amazon noch ein Händler. (zB ein AT 155 LC NOS oder einen Aikido phono1 oder ...) Wozu einen Blingbling Yamaha GT-5000 kaufen, wenn ein SL 1710 genauso gut ist ? Das aber für ein 1/25 vom Preis. Den Showroomeffekt brauche ich nicht, ich will ja damit Platten hören und nicht: "schau mal wie toll" Spielchen treiben. |
|||
Smoke_Screen
Inventar |
17:20
![]() |
#171
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Vollkommen klar. Imho ist der neue GT ein Blender wie seinerzeit der Denon. Denn,wollte man wirklich ein dem Preis angemessenes Leistungsniveau erreichen hätte man in Japan selbst ein wenig herumtelefonieren können und wäre leicht fündig geworden. Nur wäre dann wohl die projektierte Gewinnmarge nicht so üppig ausgefallen. ![]() |
|||
Vogone
Inventar |
17:43
![]() |
#172
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Wobei ich den Denon DP-500M gar nicht schlecht fand. Leider hat man die Automatik vergessen. Einem guten 80ger Dreher konnte er aber trotzdem nicht das Wasser reichen. [Beitrag von Vogone am 07. Sep 2018, 17:46 bearbeitet] |
|||
Burkie
Inventar |
20:31
![]() |
#173
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Naja, da muss man heutzutage aber auch mal wieder realistisch denken. Plattenspieler sind Nischenware. Ich kenne viele Leute, die keine Plattenspieler mehr haben, obwohl sie mit Schallplatten aufgewachsen sind. Platten sind heute eben nicht mehr das Massenmedium, was sie zu Zeiten der MusiCassette noch waren, in gewisser Koexistenz zueinander. Wenn sich die Leute heute was preiswertes kaufen, dann sind das Kompaktanlagen, besehend aus Digitalradio und CD-Spieler. Früher waren das Kompaktanlagen, bestehend aus Radio, Kassettendeck und Plattenspieler. CD-Spieler waren da noch eher Luxus, den man nicht haben muss. Wenn man heute upgraded und seine Kompaktanlage aufrüstet, dann eher noch mit Blu-Ray-Player, TV-Tuner und -Rekorder. Plattenspieler stehen da ganz hinten auf der Liste. Nicht nur wegen der Kosten des Plattenspielers, sondern auch der Kosten für neue Platten. Die kosten ja das doppelte oder dreifache der entsprechenden CD. Und Nischenprodukte sind eben immer verhältnismässig teuer. Gruss |
|||
tomtiger
Administrator |
22:15
![]() |
#174
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Amazon/Internet vs. Fach-/Einzelhandel" |
|||
8bitRisc
Inventar |
21:46
![]() |
#175
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Machen wir uns nichts vor. Die Plattenspieler welche es mal gegeben hat wird es nie wieder geben. Die Zeit ist einfach vorbei. Lediglich Technics hat nochmal eine ernstzunehmende Neuentwicklung gewagt; allerdings sicherlich auch mit den finanziellen Mitteln eines Bigplayers (Panasonic) im Hintergrund. Yamaha hätte das evtl. besser machen können und komfortable Modelle der Oberklasse mit Direktantrieb zu bezahlbaren Preisen bringen können ? Die vielen kleinen Hersteller wozu auch ehemals große Namen gehören, können es sicherlich nicht. Technics wäre evtl. auch in der Lage die derzeitige Produktpalette zu erweitern (z.B. mit einem SL-1600-MK3). Dann hätten wir mal einen guten Vollautomaten. Oder man bringt einen Ableger des aktuellen 1200/1210 mit automatischen Tonarm. Soweit ich mich erinnere, war der alte 1300/1310 auch so ein Ableger. Ich bin mir da aber nicht sicher. Es gibt sicherlich viele gute Plattenspieler. Allerdings sind Preis/Leistungsverhältnis und Ausstattung dann oft nicht so gut. Es geht aber auch aufgrund der heute verlangten Stückzahlen nicht anders. Diejenigen die sich in der Materie gut auskennen, findet man eher hier im Forum und in anderen Foren zum Thema. Der Großteil der Kundschaft, welche sich einen Plattenspieler kauft, denkt nicht allzuviel darüber nach sondern stellt ihn auf und hört damit seine Platten. Das ist evtl. sogar unabhängig vom Preis. Es soll schön warm klingen und ein wenig knistern. Und wenn er dann optisch noch schön aussieht, ist alles gut. Der Markt richtet sich danach was vom Kunden gefragt wird. Wenn die Fachpresse die heutigen Modelle mit dem vergleichen würde was früher einmal war und wie günstig das dann auch noch alles war tut sie sich selbst keinen Gefallen. Es könnte sein, daß die Nachfrage nach neuen Geräten eher einbricht und der Hype auf dem Gebrauchtmarkt noch größer wird. Es bringt nichts wenn man schreibt "Früher war alles besser". In den letzten 25 Jahren wurde der Plattenspieler in erster Linie von der DJ- und HIFI Szene am Leben gehalten. Das ist derzeit nicht der Fall. Heute kaufen auch diejenigen einen Dreher, welche mit HIFI nicht viel am Hut haben. Und zur Hochzeit der Analogtechnik haben die meisten das auch so gemacht. Der unscheinbare Dual wurde ja auch in Kompaktanlagen eingebaut. Die Standardmodelle (z.B. 1237 oder 491) waren gar nicht mal schlecht. Die Automatik konnte jeder bedienen und die Platten wurden häufig auch nicht gereinigt. PS: Ich frage mich so manches Mal, ob die Mitarbeiter aus den Entwicklungsabteilungen der bekannten Firmen hier im Forum wohl mitlesen. |
|||
ad-mh
Inventar |
21:51
![]() |
#176
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Smoke_Screen
Inventar |
22:11
![]() |
#177
erstellt: 07. Sep 2018, ||
Naja,was oft außer acht gelassen wird sind die enormen Fortschritte in der Produktionstechnik. Die ist nämlich nicht anno 1980 plötzlich stehen geblieben. Viele Bauteile und Halbzeuge lassen sich heute - auch in kleinen Stückzahlen - deutlich kostengünstiger herstellen als vor 30 oder 40 Jahren. Was dann noch einmal billiger wird,wenn die Produktion in Niedriglohnländer ausgelagert ist. Auch nicht vergessen sollte man das in einem VK von 5000€ auch der Staat sehr ordentlich mitkassiert über die Mehrwertsteuer. Übrigens ein weiterer Grund gebraucht zu kaufen. ![]() ![]() |
|||
Vogone
Inventar |
05:25
![]() |
#178
erstellt: 08. Sep 2018, ||
< Viele Bauteile und Halbzeuge lassen sich heute - auch in kleinen Stückzahlen - deutlich kostengünstiger herstellen als vor 30 oder 40 Jahren.> Theoretisch ja, aber in der Praxis wohl nicht. (5000€ für die Kiste? Wird wohl kaum jemand kaufen) [Beitrag von Vogone am 08. Sep 2018, 05:27 bearbeitet] |
|||
8erberg
Inventar |
14:19
![]() |
#179
erstellt: 08. Sep 2018, ||
Hallo, stimmt wohl, damals musste man Werkzeuge bauen, die nicht ewige Standzeiten hatten und dann überarbeitet/geschärft oder letztlich ausgetauscht werden mussten. Heute gibt es Wasserstrahl/Plasma/Laserschneider die CNC-gesteuert bei kleinen bis mittleren Produktionsmengen günstiger fertigen. Ich hab z.B. einen Kunden der kleine Auflagen aus Schaumstoff auf einer Wasserstrahl-Schneideanlage schneidet - senkt die Stückkosten und es sind kleine Änderungen ohne großen Aufwand machbar. Dazu kommen noch neuere Technologien wie 3D-Druck, womit Autohersteller schon "Personalisierungen" oder Sonderanfertigungen (einige auch schon E-Teilfertigung für klassische Modelle) herstellen. Aber solange Bling-Bling und Bohei angesagt sind... Peter [Beitrag von 8erberg am 08. Sep 2018, 14:21 bearbeitet] |
|||
akem
Inventar |
18:25
![]() |
#180
erstellt: 08. Sep 2018, ||
Definitiv nicht. Nimm doch mal die ehemalige DDR - da wurde auch nicht das produziert und angeboten, was das Volk gewollt hätte. Die haben bis zuletzt ihre Rennpappen gebaut und das auch noch mit zig Jahren Wartezeit. Ersatzteile - Fehlanzeige. Die meisten dieser Autos wäre wohl mit Pauken und Trompeten durch den TÜV gefallen, wenn es das dort gegeben hätte. Und hier gibt es auch nur deshalb keine Nachfrage nach hochwertigen Automatikspielern, weil es sie schlichtweg gar nicht gibt! Willst Du einen Vollautomaten kriegst Du nur klanglich und haptisch bescheidene Dreher. Willst Du guten Klang und einen haptisch ansprechenden Dreher hast Du nur die Auswahl aus Nullautomaten... Und die Presse wird sich schwer hüten, die heutigen Dreher als technisch minderwertig zu beschreiben und den Mittelklassemodellen aus den 70ern und 80ern unterlegen. Dann hätten die sofort eine ganze Menge Werbekunden weniger und die finanzieren nun mal die Hefte! Von den paar Heften, die da heute noch verkauft werden, wird keiner der Redakteure satt... Das mag in den 70ern und 80ern noch anders gewesen sein. Damals hat man auch noch ernsthaft gemessen und hat diese Meßergebnisse auch abgedruckt und ausführlich kommentiert. Heute ist das ausnahmslos durch blumige Worte ersetzt worden. Die wenigen Meßergebnisse, die heute noch abgedruckt werden, lassen kein umfassendes Bild über den Prüfling zu. Und wenn man dann den Leuten auch noch einredet, daß Meßergebnisse und Klang eh nix miteinander zu tun hätten, dann würde man sich selbst auch ad absurdum führen, wenn man dann noch ausführliche Messungen abdrucken würde... Und bei Plattenspielern ist es ähnlich - da hat man den Leuten auch lange Jahre weisgemacht, daß die Mechanik von Automatikfunktionen den Klang verschlechtern würde (und das haben tatsächlich auch viele Leute geglaubt...). Also können sie jetzt kaum fordern, die Hersteller mögen doch bitte wieder Plattenspieler wie früher anbieten... Gruß Andreas |
|||
tomtiger
Administrator |
19:15
![]() |
#181
erstellt: 08. Sep 2018, ||
Hi,
aber wozu? In Zeiten, wo Shure die Tonabnehmerproduktion einstellt, sogar die DJ Modelle, muss man unternehmensseitig hinterfragen, wieso man sowas tut. Wobei mir lieber gewesen wäre, dass Yamaha die Shure Tonabnehmerproduktion übernommen und verbessert hätte, statt Plattenspieler zu bauen, ... ![]() LG Tom |
|||
Smoke_Screen
Inventar |
19:50
![]() |
#182
erstellt: 08. Sep 2018, ||
Mittlerweile gibt es CNC gesteuerte 5-Achsen Fräsen die auch kompliziert geformte Werkstücke mit sehr hoher Genauigkeit günstig fertigen. Wie z.B. ![]() Und Bling Bling und Bohei kann ich beim GT5000 beim besten Willen nicht entdecken. Das Gerät ist eine funktional wie auch optisch einfach gestrickte Protzkiste nach dem Motto Masse statt Klasse. ![]() |
|||
#linn-fan#
Inventar |
19:51
![]() |
#183
erstellt: 08. Sep 2018, ||
Wenn ich das hier so alles lese, kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dss Konzept von YAMAHA perfekt aufgeht Der 5000er ist ein Showmodell. Wenn man den aufmacht, ist wahrscheinlich gähnende Leere. Trafo, Motor mit Puley, ein paar Drähte und irgendeine Mimik, um die Geschwindigkeiten einzustellen. Das ist eine Technik, die wurde so bereits Mitte/Ende der 70er verbaut. Das ist jetzt 40 Jahre her. Drumherum eine perfekt gemachte Kiste mit wahrscheinlich perfekten Lackfinish (wenn die Klavierbauer von Yamaha ihre Finger drin haben). Dazu als Alleinstellungsmerkmal ein Tonarm, den es aktuell so nicht am Markt gibt. Ordentliches Preisschild dran. Fertig isser, der Aufmerksamkeitsmagnet, der es hier immerhin schon auf 183 Beiträge geschafft hat. Räschbäggt Gab's so auch schon. Das hieß damals "Studiolaufwerk". Kenwood war da ganz vorne mit den 500/550ern und 600/650ern. Steinmehl mit Epoxy zusammengepresst, das ganze dann mit einem Super-Anti-Resonanz-Dämpfungs Namen versehen und einem manuellem Tonarm. Reduktion aufs Minimum und mit dem gleichen Argument, dass weniger Automatik das Teil besser macht und so als Topmodell am Markt positioniert. Hat die Welt in den 70ern schon geglaubt. Aber auch nicht in Massen gekauft. Aber es war der Leuchtstern am Marketinghimmel, der das Image der Marke geprägt hat.. Würde mich nicht wundern, wenn das Entwicklungsbudget des 5000ers (oder besser Kopierbudget) vom Marketing kam und nicht vom Product-Development. Der eigentliche Technologieträger, mit allem drin was die moderne Unterhaltungstechnik so zu bieten hat; das Gerät das die Brücke von gestern zu heute baut, der 500er. Der dazu noch die Basis für eine ganze Produktfamilie bildet (mit Sprachsteuerung und mehr in Zukunft). Der segelt positiv mit Neugierde vom Volk wohlwollend zur Kenntnis genommen in dessen Schatten zum imagemäßigen und wirtschaftlichen Erfolg. Und das positionierte Preisgefüge im Verhältnis von ungefähr 1:10 erlaubt es den zukünftigen 600er/750er/900er schön gestaffelt in der Spanne bis 2500€ zu setzen, ohne, dass dss Volk aufschreien wird Good job, YAMAHA. Well done. Mission completed R. [Beitrag von #linn-fan# am 08. Sep 2018, 19:53 bearbeitet] |
|||
tomtiger
Administrator |
21:21
![]() |
#184
erstellt: 08. Sep 2018, ||
Hi,
accomplished wäre besser. Also "mission accomplished". Ich gehe davon aus, dass man einfach ein teures Laufwerk bauen wollte. Nicht mehr, nicht weniger. Erstmal will man im Billigsegment nicht gegen eine übermächtige Konkurrenz wie Project, Chinesen, Dual & Co. antreten, und andererseits will man wohl den Ruf von Qualität aufbauen/erhalten. Ein beliebtes Argument ist ja immer noch "Wenn ein Hersteller wie Yamaha mehrere Produkte gleiche Funktion in mehreren Preisklassen anbietet, kann ja nicht alles gleich klingen.". Wenn Yamaha ein Laufwerk für 5.000 anbietet, dann muss das ja besser klingen, als ein 150 Euro Project! Nicht wahr? LG Tom |
|||
.JC.
Inventar |
05:26
![]() |
#185
erstellt: 09. Sep 2018, ||
Moin,
Mission started. ![]() Schöne Analyse von R. |
|||
gapigen
Inventar |
07:04
![]() |
#186
erstellt: 09. Sep 2018, ||
Sagen wir mal so, der 5000€ Dreher steigert sicher mehr das „Lebensgefühl“ als der für 150€. (Das zieht sich doch grundsätzlich durch alle Luxusartikel - von der Armbanduhr bis zur Unterhose. Bei letzterem fühlst Du Dich mit einer Hilfinger sicher auch wohler als mit einer von KIK.) Einen wirklich hörbaren Klangunterschied zw. den beiden Plattenspielern macht eh der Tonabnehmer aus. [Beitrag von gapigen am 09. Sep 2018, 07:06 bearbeitet] |
|||
.JC.
Inventar |
07:16
![]() |
#187
erstellt: 09. Sep 2018, ||
kommt drauf für wen ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha gt 2000l skalinger am 19.12.2021 – Letzte Antwort am 22.12.2021 – 11 Beiträge |
Probleme mit Highend-Online myj am 01.08.2015 – Letzte Antwort am 01.08.2015 – 7 Beiträge |
Empfehlung TA -- Dual CS 5000 Akai_Reference_Master am 02.11.2015 – Letzte Antwort am 06.11.2015 – 30 Beiträge |
Denon GT-750 0815gizmo am 26.12.2023 – Letzte Antwort am 27.12.2023 – 3 Beiträge |
Einstieg HighEnd bei Plattenspielern Rueckwaertseinparker am 30.11.2008 – Letzte Antwort am 07.12.2008 – 66 Beiträge |
Garrard GT355ap/GT 355 stetteldorf am 22.09.2008 – Letzte Antwort am 30.09.2008 – 5 Beiträge |
Bandwechsel Denon Gt-300 Skahead69 am 15.04.2021 – Letzte Antwort am 28.04.2021 – 10 Beiträge |
Dual CS 5000 brj100 am 14.04.2004 – Letzte Antwort am 20.04.2004 – 8 Beiträge |
Qual der Wahl ... HighEnd-LP-Dreher LoLo am 05.11.2004 – Letzte Antwort am 07.11.2004 – 3 Beiträge |
Bald endlich wieder analog. hajott am 01.09.2006 – Letzte Antwort am 06.10.2006 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.046