HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Günstiger Tonabnehmer mit Aufrüstqualitäten | |
|
Günstiger Tonabnehmer mit Aufrüstqualitäten+A -A |
||
Autor |
| |
Refab61
Ist häufiger hier |
18:50
![]() |
#201
erstellt: 09. Apr 2018, |
Guten Abend , So sollten, denke ich, das niederohmige Z1und dasZ4 gleich im Klang sein? Bis auf die Möglichkeit im Z1 die Shibata zu nutzen. Erwartungsvolle Grüße, René |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#202
erstellt: 13. Apr 2018, |
Tag, zum Abschluss der JVC-Serie der Z-1S Versionen eine Notiz zum Z-1S Niederohmige/Niederinduktive Version mit der Nachbaunadel DT-Z1E (Jico, elliptisch), man vergleiche bitte kurz den Beitrag Nr. 200: -- Lastkapazität 340 pF (bei 240 pF in der Breite 5-9 kHz etwas weniger Ausgangsspannung; Plattenspieler 120 pF, Phono-Pre 220 pF) -- Auflagekraft 2,0 gr (Shure SFG-2) -- Antiskating ~2,1 Skalenwert -- Abtastfähigkeit (drei Testplatten zur wechselseitigen Kontrolle der Werte >70 um verwendet), horizontal 114 um, vertikal 50 um (vertikal, Wert ist das Standard-Testmaximum; horizontal 114 um von der DHFI 2) -- Kanaltrennung L/R >35 dB, R/L >30 dB (zwei Testplatten verwendet) -- Klangeindruck anhand der verschiedenartigen Musikproben der Testplatte Ortofon No. 0002: Jederzeit (leise, laut) durchhörbar, fein präsent bis in die Neben- und Seitenstimmen (Piccolo-Flöte, Fagott), hohe Dynamik (D. Schostakowitsch) in der Tiefenregion ohne Probleme, klare Darbietung der Sektoren des Stereopanoramas, einschließlich Figur-/Grund-Gliederung (Vor-/Rück-Ebenen). Im (interessierenden?) Vergleich zum kompletten Z-4S: Das Z-4S präsentiert eine Klanggestalt - nach meinen Aufzeichnungen genommen - mit etwas kräftigerem Volumen, insbesondere im Grundton, wirksam als Akkordbasis. Verwendet: Plattenspieler Yamaha YP-B2, Arm-Einheit modifiziert, Headshell AT MG-6, Überhang 16,5 mm = perfekt, ART DJ PRE II Phono Preamplifier mit Gain +4 dB, Cap 200 pF,Yamaha AX-592 über Input CD und Funktion CD Direct Amp ON, Kopfhörer Sennheiser HD 560 Ovation. Ich bin damit endlich durch. Die Informationsgewinnung war nicht ganz umsonst, monetär wie sachdienlich erhellend. Aber damit ist's genug. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 14. Apr 2018, 08:58 bearbeitet] |
||
Refab61
Ist häufiger hier |
20:41
![]() |
#203
erstellt: 13. Apr 2018, |
Danke für die erhellenden Abschlussworte.Mein Ziel ist erreicht mit den Z4s mit der Jico und den MittelohmigenZ1 mit Pfeiffernadel. Aber wer weis wo Albus uns noch hinführt Ich lausche gespannt.... |
||
snoozie
Stammgast |
15:14
![]() |
#204
erstellt: 14. Sep 2018, |
Auch wenn schon alt, ich mische mich hier trotzdem mal ein: Ich habe jetzt mittlerweile so einige Z-1* und Z-4S - Tonabnehmer gesammelt. Mein derzeitiges Bild: Z-1s - 470 Ohm (niederohmig, rund) -> klingt sehr gut Z-1s - 530 Ohm (mittelohmig, eckig) -> klingt sehr gut, ident zum niederohmigen Z-1s - 700 Ohm (hochohmig,eckig) -> klingt gut, obere Höhen Prinzipbedingt etwas schwach Z-4s - 505 Ohm (nieder/mittelohmig, eckig) -> klingt gut, aber Dynamik und Präsenz sind da eher ein Fremdwort, Höhen klingen bedämpft (Laminated Core ?) Testreihe mit selben Musikstück, selbiger Nadel (Z-1E, Z-1EB, Z-1S von Jico), gleicher Lautstärke digitalisiert und per Muktitrack gleichzeitig abgespielt (zum einfachen Umschalten). Zusammenfassung: Wer ein JVC der Z-Reihe mag, soll sich je nach Phono-Pre die nieder- bis mittelohmige Variante zulegen. Das hochohmige ist auch gut, hat aber Prinzipbedingt abgeschnittene Höhen. Zum Schluss noch das Z-4s, das mindestens eine Klasse unter der Z-1-Serie anzusiedeln ist. Zur Info, ich fahre die JVS´s mit 68k und 150pF. Wer sich die Testreihe anhören will, kann mich ja per PM anschreiben. lg [Beitrag von snoozie am 14. Sep 2018, 15:15 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Günstiger Tonabnehmer LouisCyphre123 am 12.04.2013 – Letzte Antwort am 29.04.2013 – 60 Beiträge |
[Beratung] Günstiger Tonabnehmer gesucht JAGJAG am 01.08.2009 – Letzte Antwort am 02.08.2009 – 3 Beiträge |
Günstiger Tonabnehmer für Thorens MC-System Squid am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 24.03.2005 – 8 Beiträge |
Günstiger Einsteiger-Tonabnehmer für den SL-Q2 NikWin am 23.11.2013 – Letzte Antwort am 24.11.2013 – 9 Beiträge |
Guter MM oder günstiger MC Gerald26 am 27.09.2021 – Letzte Antwort am 28.09.2021 – 22 Beiträge |
günstiger Pro-Ject Debut ... ? DiSchu am 10.10.2005 – Letzte Antwort am 08.11.2005 – 18 Beiträge |
Welchen Tonabnehmer titan66 am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 20.01.2006 – 2 Beiträge |
Ein günstiger Einstieg NDakota79 am 06.02.2016 – Letzte Antwort am 18.02.2016 – 11 Beiträge |
Günstiger Phonovorverstärker (mit DIN?) LouisCyphre123 am 09.05.2011 – Letzte Antwort am 10.05.2011 – 4 Beiträge |
Tonabnehmer Blup am 18.09.2005 – Letzte Antwort am 01.10.2005 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied*Vitacola*
- Gesamtzahl an Themen1.558.482
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.338