HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Gehäuse folieren / funieren / neu aufbauen | |
|
Gehäuse folieren / funieren / neu aufbauen+A -A |
||
Autor |
| |
das_t.
Inventar |
11:45
![]() |
#1
erstellt: 17. Jan 2018, |
moinsen, da ich ja bekennender augen-höhrer bin, schlummert seit meinem erstkontakt mit schicken, aber verranzten drehern ein kruder gedanke in meinem nicht minder kruden hirn: die kunststoff-bodies mancher dreher sehen bisweilen zum heulen aus und ruinieren charme, genuss und, wenn man es darauf anlegt, auch den wert des drehers. wie sehr ein wertiges, stylisches gehäuse, ein ästhetischer materialmix bspw. aus echtholz und edelstahl, einem schnöden plattenspieler abseits seiner bestechenden technik etwas nahezu magisches, verstörend anziehendes, verleigen kann, zeigen ja bspw. die grosses dreher von jvc, pioneer... nun sollte es - zunächst nur hypo- oder theoretisch - doch möglich sein, ein gehäuse aus plastik zu folieren (billiglösung ohne esprit und charme), lackieren (naja.. ob das auf dauer...), komplett neu zu bauen oder zu furnieren. die beiden letzteren möglichkeiten sind die für mich attraktiven. schon mal jemand sich an soetwas versucht? ich stolperte just über dieses gerät: ![]() ![]() für mich die kernfrage(n): 1: im falle des furnierens würde ja vor allem das ganze tonarmsegment um etwa einen millimeter nach oben rutschen. das lässt sich fraglos irgendwie ausgleichen, oder? hat jemand schon mal so irgendwie??? 2: kompletter neubau eines bodies ergäbe eine gänzlich andere masse. hat das nachhaltige, nicht korrigierbare auswirkungen auf das klangbild? und zusatz(joker)frage, weil es eher emotional, denn rational zu beantworten ist. würde ein solcher -professioneller- optischer umbau den wert (und ich meine nicht notwendigerweise einen möglichen verkaufserlös) eines vielleicht nicht unbedingt besonders gesuchten, aber dennoch sehr seltenen, guten drehers vernichten? oder aus einem gesuchten einhorn eher ein doppelschwanz-männchen machen? |
||
gapigen
Inventar |
16:32
![]() |
#2
erstellt: 17. Jan 2018, |
Groß- und Kleinschreibung macht es für den Leser deutlich angenehmer. Ich bin jedenfalls nach ein paar Zeilen ausgestiegen ![]() |
||
|
||
Detektordeibel
Inventar |
16:47
![]() |
#3
erstellt: 17. Jan 2018, |
Wenn es ein 08/15 Dreher ist der dann viel cooler aussieht wäre das natürlich gefragter... Ich würde aber wenn dir so ein Projekt und den Aufwand machen willst gleich ein Teil wie den erwünschten Pio oder nen Sony etc. von der Sorte kaufen. Der billige schaut doch gut aus wie er ist. |
||
das_t.
Inventar |
19:45
![]() |
#4
erstellt: 17. Jan 2018, |
um mit dem ende anzufangen. 900 tacken für einen zwar schönen, aber doch serien-dreher auszugeben ... oder 100,00 in einen 50-euro-krüppel stecken, der dann traumhaft schön und einzigartig ist. haben wir alle nicht ab und das bedürfnis, mit unseren händen etwas unvergängliches und einzigartiges schaffen zu wollen??? ![]() der billig-jvc hat ja nur modellcharakter. also kein schnick und schnack, aber halbwegs taugliche technik. derart gibt es einige von jvc, pioneer, kenwood und natürlich den deutschen *labels*... hätte ja sein können, dass jemand schon etwas in der art versucht hat. der narr in mir sagt: ey, alter, kauf dir nen geilen tonarm, nen geilen teller, coele mechanik, eine heisse platine und bau tutto neu. aber, selbst ich weiss, dass das nicht geht. aber ein gehäuse pimpen bzw. aus einem anderen werkstoff neu aufbauen... das sollte doch ohne gravierende funktionsverluste machbar sein... ich meine, hier spritzen leute ihren plattenteller mit silicon aus oder hauen sich grüne nadelträger unter ihr headshell.... |
||
ad-mh
Inventar |
20:28
![]() |
#5
erstellt: 17. Jan 2018, |
Nach einem stressigen Tag bin ich nicht mehr aufnahmefähig um solche Texte zu lesen. ![]() Gutdukannstdasgehäuseabschleifenunddannfurnierendabeikannstdudichimhiesigenboxenbaudiybereichumtundortgibtestippszurfurnierbügelmethodedasistrechteinfachundmankommtaufeingutesergebnis. ![]() Bitte gib dir doch mal Mühe und versuche, vernünftige Sätze zu schreiben. Das liest sich wirklich einfacher. VG Andreas [Beitrag von ad-mh am 17. Jan 2018, 20:32 bearbeitet] |
||
Detektordeibel
Inventar |
20:36
![]() |
#6
erstellt: 17. Jan 2018, |
Der ist dann schon fertig, "abgerockte" als Basis gibts aber auch noch genug. Der JVC taugt imho nicht als Basis für sowas, und hier das "Plastik" zu funieren und dem neues Komplettgehäuse zu verpassen?... Warum auch, wenn das Ding wieder läuft und besser aussehen soll, würd ich für so ein Gerät würd ich schlicht ne Holzzarge bauen. ![]() Und den Dreher dann einfach drin "versenken", den Rest polieren und fertig... [Beitrag von Detektordeibel am 17. Jan 2018, 20:40 bearbeitet] |
||
das_t.
Inventar |
20:50
![]() |
#7
erstellt: 17. Jan 2018, |
der eine will mich nicht verstehen (es geht nicht um den jvc; das war nur ein bsp.), der andere gibt vor, nach einem stressigen tage nicht mehr aufnahmefähig zu sein... liest den text dann aber doch noch und verzapft, definitiv unter anstrengung, schwachsinn off topic... thema durch. danke. N8. |
||
gapigen
Inventar |
07:57
![]() |
#8
erstellt: 18. Jan 2018, |
Ich finde es einfach unhöflich ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Umbau/Selbstbau Gehäuse Meckidavid am 05.11.2015 – Letzte Antwort am 29.11.2015 – 27 Beiträge |
Rega P6 Gehäuse verbogen Kastagier am 27.03.2022 – Letzte Antwort am 01.04.2022 – 56 Beiträge |
Linn LP 12 mit Project-Teilen aufbauen fawad_53 am 03.04.2005 – Letzte Antwort am 04.04.2005 – 4 Beiträge |
Dual 621 Gehäuse öffnen Wolfgang42 am 19.04.2004 – Letzte Antwort am 20.04.2004 – 3 Beiträge |
Summgeräusche im Gehäuse meines Plattenspielers zevir am 17.12.2004 – Letzte Antwort am 17.12.2004 – 3 Beiträge |
Dual 1236 in Gehäuse einbauen? Curd am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 10.02.2006 – 2 Beiträge |
Technics SL-1900 Gehäuse defekt *gecco* am 29.03.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 5 Beiträge |
Masse & Cinch am Gehäuse einbauen. jp.x am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 15.03.2011 – 11 Beiträge |
MM-Tonabnehmer mit Holz-Gehäuse Alpha78 am 02.04.2012 – Letzte Antwort am 03.04.2012 – 6 Beiträge |
Dual 1222 im neuen Gehäuse rocknroll1975 am 29.08.2013 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.246
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.907