Spanndraht

+A -A
Autor
Beitrag
ad-mh
Inventar
#1 erstellt: 28. Nov 2017, 23:09
Moin,

mich würde interessieren, welche Ortofon MM einen Spanndraht hatten oder haben.
Bisher ist mir noch kein solches untergekommen, so sehr ich auch einen Draht suche.

VG Andreas
lini
Inventar
#2 erstellt: 29. Nov 2017, 07:29
Andreas: Sehen wirst du den Spann- bzw. Orientierungsdraht eh nicht wirklich, solange Du eine entsprechende Nadel nicht zerlegst. Aber wie dem auch sei, ich bin zwar nicht so der große Ortofon-Kenner, aber wimre müssten noch alle Ortofon-MIs bis einschließlich der LM/TM/Hifi-Concorde-Generation ursprünglich Nadeln mit geschlossenem Röhrchen um den rückwärtigen Teil der Nadelträgereinheit inklusive Spann/Orientierungsdraht gehabt haben - sprich, die Umstellung auf die drahtlosen mit offenem Röhrchen sollte also mit der OM-Generation erfolgt sein.

Allerdings ist Ortofon ja später offenbar auch bei den Nadeln für die älteren Systeme auf das jüngere Design umgeschwenkt. Das sieht man z.B. bei der D20EII fürs VMS20EII - mal sehen, ob Turntableneedles noch immer entsprechendes Bildmaterial bietet... *such* Hmja, tun sie - siehe dort:

- einmal D20EII alt (geschlossenes Röhrchen & Kodierzapfen noch mit ursprünglicher Sanduhr-Form): https://www.turntabl...-538-DEV_p_1111.html - Mauszeiger aufs Bild bewegen, dann rotiert's...

- einmal D20EII neu (offenes Röhrchen & Kopdierzapfen angepasst auf H/X-Form, sodass diese jüngere D20EII zusätzlich etwa auch an F/FFII-Bodies genutzt werden kann): https://www.turntabl...-540-DEX_p_1122.html - allerdings hat TTN hier offenbar inzwischen beim Bildmaterial umgestellt (wahrscheinlich deswegen, weil ihre Dritthersteller-Ersatznadel auch den ursprünglichen Sanduhr-Zapfen hat...), sodass Du erst aufs zweite Bild klicken musst, um das richtige zu bekommen - dann einfach wiederum den Mauszeiger aufs Bild bewegen, sodass es zu rotieren beginnt... Mittlerweile reicht also der zweite Link allein schon aus, um den Unterschied darzustellen, denn das erste Bild zeigt dieselbe alte D20EII-Version wie das Bild im ersten Link.

So wär's also auch denkbar, dass Dir bislang zufällig einfach nur Exemplare mit jüngerer "Drahtlos-Ersatznadel" in die Finger geraten sein könnten...

Grüße aus München!

Manfred / lini
Dan_Seweri
Inventar
#3 erstellt: 30. Nov 2017, 13:25
Diese Ortofon-Nadel hat definitiv einen Draht verbaut: https://www.ebay.de/...del-NEU/122718296248
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ortofon 2M Bronze (MM) oder Ortofon Quintet Blue (MC)
Cpt_Ahab am 14.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.01.2017  –  95 Beiträge
Ortofon MM
yamaha_cx_1000 am 24.06.2010  –  Letzte Antwort am 25.06.2010  –  4 Beiträge
Neues MM System "Ortofon 2M" Erfahrungsbericht?
Cosimo_Wien am 04.04.2007  –  Letzte Antwort am 25.04.2011  –  41 Beiträge
Ortofon Concorde Pro - welche Nadel für Klassik?
Helge_W am 18.10.2004  –  Letzte Antwort am 20.10.2004  –  10 Beiträge
Kaufempfehlung MM-TA von Ortofon für Technics 1210
charybdis111 am 02.07.2014  –  Letzte Antwort am 17.07.2014  –  19 Beiträge
Ortofon aber welche Nadel
JayZuFu am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 15.05.2014  –  18 Beiträge
Was ist das für eine Nadel? (Ortofon)
Vogone am 24.04.2019  –  Letzte Antwort am 27.04.2019  –  4 Beiträge
Ortofon Ersatznadel, aber welche?
sundaydriver am 14.01.2014  –  Letzte Antwort am 14.01.2014  –  5 Beiträge
Welchen Ortofon Concorde-Tonabnehmer kaufen?
cloxx am 12.08.2020  –  Letzte Antwort am 21.08.2020  –  25 Beiträge
Ortofon Frage
olibar am 19.03.2015  –  Letzte Antwort am 23.03.2015  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedSchraita
  • Gesamtzahl an Themen1.558.267
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.484

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen