Phono Röhrenvorstufe für Dual CS 704, bitte welche?

+A -A
Autor
Beitrag
nik13nakone
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Mai 2017, 22:08
Hallo zusammen,
habe vor kurzem ein Dual CS 704 mit dem Schure V-15 Typ III erworben. Bei mir laufen derzeit zwei Verstärker, Luxman L510 (Phono Vorstufe eingebaut) und ein chinese Music Angel 845. Ich möchte komplett analogen Klang hören, dafür fehlt aber Phono Eingang biem Music Angel. Was könnt ihr empfehlen? Budget bis 200€. Gibt's was in dem Preis überhaupt?
Danke!
Wuhduh
Gesperrt
#2 erstellt: 20. Mai 2017, 00:37
Moin !

Nein, ist preislich und qualitativ nicht realisierbar. Vermutlich werden Dich auch nicht die Dynavox TPR-dingsbums befriedigen.

MfG,
Erik
Hörbert
Inventar
#3 erstellt: 20. Mai 2017, 03:24
Hallo!



....... Ich möchte komplett analogen Klang hören, dafür fehlt aber Phono Eingang biem Music Angel..........


Wo liegt das Problem?

Ein alter Luxman L510 ist komplett analog aufgebaut.

Wenn du über deinen kleinen Röhrenverstärker hören willst gibt es doch gleichfalls keine Probleme, hier brauchst du nur aus der Tape-Out des Lux rauszugehen und in die kleine Röhre rein.

Dann fünzt der Entzerrer des Lux halt als externer Phono-Entzerrrer und gleichzeitig noch als etwas überdimensionierter KH-Verstärker.

MFG Günther
ad-mh
Inventar
#4 erstellt: 20. Mai 2017, 07:17
Moin,

das sollte so funktionieren.
Die Phono Sektionen bei Lux gehören mit zum Besten, was bei Vollverstärkern eingebaut sein kann.
Du solltest aber dringend prüfen, ob bei Deinem nicht dieser Fehler eingebaut ist. Ansonsten hörst Du schon seit Jahren unbemerkt mit angezogener Handbremse. Bei mir waren serienmäßig entgegen dem Schaltplan 330pF anstatt 150pF am Phono Eingang verbaut. Ein Anderer im Thread hatte 1000pF anstatt 100pF.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-7532.html

Der L 510 ist im Phono Bereich etwas anders aufgebaut. Das Prinzip dürfte aber gleich sein.

Im Zweifelsfalle:
- Gerät öffnen Phonosektion fotografieren und Bild in den Thread einstellen
- Bei älteren Beiträgen werden die damals Beteiligten nicht benachrichigt. Ich würde sie per PN wecken.

VG

Andreas
nik13nakone
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Mai 2017, 09:36
Herzlichen Dank! Ich probiere heute mit Luxman, aber dann die Strompreise wurden stören )))
Ok! Formuliere ich dann anderes meine Frage, - welche billigste Röhrenvariante gibt's? Vielleicht Selbstbau? Ich meine jemand baut solche Dinge zum verkaufen?
Ich habe in Russland paar mal gehört selbstgebaute Röhrenvorstufen, es war unschlagbar wunderschön! Die sind auch nicht so billig ca. 1000€, aber spielte in eine Liga gegen 3000-5000€.
Finde ich so was hier?
8erberg
Inventar
#6 erstellt: 20. Mai 2017, 09:53
Hallo,

na ja, "Röhrenklang" ist größtenteils harmischer Klirr... Selbstbau siehe http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/EntzerrerVV.htm

Eine elektrisch gut angepasste Phonopre-Stufe ist kein Akt, die Shure haben gerne ein paar Färräder (450 pF wenn ich es recht im Kopf habe) mehr, daher würd ich den 47 pF Kondensator vom Wert entsprechend anpassen, alsoabhängig vom Kabel.

Wenns um die Optik geht: http://www.dynavox-audio.de/index.php?id=113
für knapp 150 Eumel ...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 20. Mai 2017, 09:57 bearbeitet]
nik13nakone
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Mai 2017, 22:10
Danke! Ich habe Dynavox TPR-2 gekauft. Schau dann was er kann.
Heute habe probiert mit Luxman und noch mit Dual TVV 47. Luxman klingt viel besser, nur das Ding als Vorstufe benutzen ist unwirtschaftlich)))
Also, ich warte auf Dynavox.
Hörbert
Inventar
#8 erstellt: 21. Mai 2017, 06:01
Hallo!


..........Herzlichen Dank! Ich probiere heute mit Luxman, aber dann die Strompreise wurden stören )))...........


Machst du Witze?

Bei zugedrehtem Lautstärkepoti (Die Lautstärkeregelung hat auf dein Tape-Out gar keinen Einfluss) verbraucht der Luxman gerade einmal die Leerlaufleistung, -das dürfte weniger sein als der Heizstrom eines beliebigen Röhrengerätes.

Da du wohl kaum 24 Stunden Musik am Tag hören wirst oder deine Geräte durchlaufewn lässt ist der Verbrauch eigentlich eine unewrhebliche Sache.

Solltest du damit KH-hören ist deine Röhre ohnehin nicht aktiv und kann kalt bleiben.

Der zusätzliche Verbrauch ist also ein Scheinargument.

Wenn du unbedingt alles in Röhren haben willst sage das doch einfach.

Hier kannst du dann dein budget ja noch gehörig aufstocken indem du den Luxman weiterverkaufst.


MFG Günther
Albus
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 21. Mai 2017, 12:32
Tag,

ja - und zum TPR-2 verweise ich doch noch auf einen Beitrag zu Messergebnissen; in diesem Gesprächsdurchgang in dem Beitrag Nr. 3, bitte: http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-22092.html

Freundlich
Albus
ad-mh
Inventar
#10 erstellt: 21. Mai 2017, 13:55
Fazit:
Der Dynavox taugt nichts.
höanix
Inventar
#11 erstellt: 21. Mai 2017, 15:02
Also die Aussage finde ich etwas zu pauschal.
Es kommt auf die Kombination an.
Ich habe mit meinem TPR-2 schon gut, aber auch schon schlecht Musik gehört.
ad-mh
Inventar
#12 erstellt: 21. Mai 2017, 19:00
Stimmt. Mit den Daten ist er allerdings zu unflexibel und passt nur zu wenigen, aktuellen Systemen.
8erberg
Inventar
#13 erstellt: 22. Mai 2017, 06:48
Hallo,

das korrekt, aber zum Shure dürfte es passen.

Peter
ad-mh
Inventar
#14 erstellt: 22. Mai 2017, 11:45
Moin,

bevor ich schreibe nur zum Shure...
Mich würde mal interessieren, welche aktuellen (bzw. aktuell noch erhältlichen Systeme - neu oder NOS) mit Gesamtkapazitäten von 300-500pF klarkommen?

- Shure
- Ortofon OM ohne "S" 200-500pF

VG

Andreas
tinnitusede
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 22. Mai 2017, 12:27
Hi,

wenn man löten und schweißen kann, ist es kein Problem, für um die 200 € einen hochwertigen, sogar mit Spezial Röhren versehenen Phono- Vorverstärker selba zu bauen.
Vielleicht findet sich ein schickes Gehäuse, wo alles ausreichend seinen Platz findet, dass wäre dann schon mal die halbe Miete.

Hans


[Beitrag von tinnitusede am 22. Mai 2017, 12:28 bearbeitet]
DieterK1
Stammgast
#16 erstellt: 22. Mai 2017, 13:08


[Beitrag von DieterK1 am 22. Mai 2017, 13:09 bearbeitet]
nik13nakone
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 22. Mai 2017, 21:23

DieterK1 (Beitrag #16) schrieb:
Der -> http://diyclub.biz/catalog/product_info.php?products_id=35 ist auch ganz nett...

Mit Trafo 170€, aber was kostet Lieferung unklar. Hast du schon mal was dort bestellt?
DieterK1
Stammgast
#18 erstellt: 23. Mai 2017, 05:07
Meine hatte ich mal über einen Forenkontakt bekommen. Bei Ebay gibt es den Baustz auch ab und an. Oder halt gebraucht kaufen...
8erberg
Inventar
#19 erstellt: 23. Mai 2017, 12:29
Hallo,

zu den Lieferkosten (je nach Paket bis zu 30 - 40 Euro) kommen immer noch 19 % Einfuhrumsatzsteuer und ca. 4 % Zoll drauf.

Der Zollsatz kann schwanken, je nachdem wo die Komponenten herkommen.

Bei Sendungen aus den USA musste ich bisher immer zum zuständigen Zollamt fahren, die Rechnung (Zahlungsbeleg z.B. Paypal) vorlegen und in Anwesenheit eines Zollbeamten die Sendung öffnen.

Das kostet auch Zeit (und manchmal auch Nerven).

Daher ist immer ein Überseekauf ein Glücks- und Geduldsspiel. Man kann einiges dabei sparen, aber auch "zuzahlen"...

Peter
*papamann*
Stammgast
#20 erstellt: 23. Mai 2017, 12:45
Also ich nerve noch mal mit meiner. Ich finde die super; was immer subjektiv ist. Jedenfalls bin ich seit Jahren sehr zufrieden.

Pro-Ject Tube Box S

Liebe Grüße

Carsten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual CS 704 Prototyp?
jesus.knows am 16.01.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2017  –  3 Beiträge
Dual CS 704
Volker47 am 05.11.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2010  –  7 Beiträge
Dual CS 704 Probleme
Errich am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2014  –  5 Beiträge
Gegenwicht Dual CS 704
Mikam am 01.01.2016  –  Letzte Antwort am 04.01.2016  –  9 Beiträge
Dual CS 704 gebraucht gekauft
#Rapster# am 20.05.2016  –  Letzte Antwort am 22.05.2016  –  26 Beiträge
Dual CS 704 DIN Anschluss auf Cinch?
ebell am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.07.2014  –  10 Beiträge
Mischpult für Dual CS 604 u. 704
Glen_7 am 24.01.2021  –  Letzte Antwort am 30.01.2021  –  5 Beiträge
Dual CS 704 Plattenspieler - Fragen zum Tonabnehmersystem
Soundqualle am 10.01.2016  –  Letzte Antwort am 24.01.2016  –  102 Beiträge
Dual 704
urmedina am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  15 Beiträge
DUAL 704 + Kenwood V5050D
DifferentSpirit am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  29 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.193
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.322

Hersteller in diesem Thread Widget schließen