HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Gegenwicht Dual CS 704 | |
|
Gegenwicht Dual CS 704+A -A |
||
Autor |
| |
Mikam
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#1
erstellt: 01. Jan 2016, |
Hallo zusammen, zunächst einmal die besten Wünsche zum (gerade angefangenem) neuen Jahr... Ich habe noch im letzten Jahr einen Dual CS 704 geschenkt bekommen, der allerdings einige Schäden hatte. Anscheinend war er dem/den Vorbesitzer/n heruntergefallen, wobei sich die Transportsicherungsschrauben des Subchassis massiv verzogen hatten, die untere Plastikwanne gerissen war, die Geschwindigdigkeitsregelung komplett verstellt war (erinnerte beim ersten Starten eher an Dissolverdrehzahlen ![]() Vielen Dank vorab... Viele Grüße Michael By the way: Tonabnehmer ist zur Zeit noch Shure V 15 III, ggf. erfolgt Bestellung einer Jimo SAS-Ersatznadel oder aber Umstellung auf ein noch vorhandenes Ortofon M 20 FL super. |
||
plattenmax
Stammgast |
20:34
![]() |
#2
erstellt: 01. Jan 2016, |
Hi Michael, Im Dual Board wird beschrieben, wie das Gegengewicht repariert werden kann. ![]() Grüße Tim |
||
|
||
Bepone
Inventar |
08:38
![]() |
#3
erstellt: 02. Jan 2016, |
Hallo, bei den "2x Antiresonatoren" bricht leider oft die Blattfeder, an der das Gegengewicht aufgehängt ist. Sie ist etwas empfindlich gegenüber Gewalt-Anwendung. Funktionierende Antiresonatoren sind kaum aufzutreiben. Ich empfehle entweder, ihn komplett zu reparieren oder aber das Innenleben einfach stillzulegen. Funktioniert dann wie ein normales Gegengewicht. Gruß Benjamin |
||
raphael.t
Inventar |
10:26
![]() |
#4
erstellt: 02. Jan 2016, |
Hallo Michael! Lies dich gründlich zu dem Thema im Dual-Board ein. Entweder, man schafft es, die abgebrochenen Teile zu erneuern, ein Uhrmacher in der Verwandtschaft ist dabei hilfreich, oder man nimmt irgendein anderes Dual-Gegengewicht ohne Antiresonator, vorausgesetzt, es passt gewichtsmäßig zum Arm. Wenn der Tonabnehmer gut mit dem Arm harmoniert, sodass die Resonanz, die beim Zusammenspiel dieses Feder-Masse-Systems entsteht, keine argen Spitzen hat und sich im "guten" Bereich zwischen 8 -12 Hertz bewegt, ist ein Anti-Resonator nicht unbedingt nötig. Hilfreich ist er jedoch dann, wenn die Aufhängung des Systems nicht optimal an den Arm angepasst ist und dadurch die akustische Darstellung leiden könnte. Dann dämpft er die Resonanzen, die beim Abspielen entstehen. Ich habe eine Ortofon Testschallplatte, die verschiedene Klänge produziert, um das Zusammenspiel von System und Arm darzstellen. Bei ungünstigen Kombinationen glaubt man, ein Erdbeben würde den Arm bewegen, so deutlich reißt es ihn hin und her. Da aber dein Shure V15III ohnehin gut auf den Arm abgestimmt ist, auch ohne Anti-Resonator, sehe ich kein Problem im Betrieb ohne. Ich kann aber das Gegengewicht von meinem 704 abziehen, wiegen und mit den Dual-Gewichten vergleichen, die bei mir rumkugeln. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
thom53281
Stammgast |
10:35
![]() |
#5
erstellt: 02. Jan 2016, |
Zum Stillegen des Antiresonators sei aber auch noch gesagt: Der Antiresonator war ursprünglich dafür gedacht, am 704 einen Tonabnehmer mit viel zu hoher Nadelnachgiebigkeit/Compliance wie das Shure V15 III oder das Ortofon M20E verwenden zu können. Ohne den Antiresonator liegt die Resonanzfrequenz des Tonarms mit diesen Systemen afaik im ungünstigen Bereich um 6-7Hz, also in einem Bereich, in dem bereits wellige Schallplatten (oder andere Störeinflüsse) den Tonarm zum Schwingen anregen können. Will man sowieso ein anderes System mit niedrigerer Compliance am 704 verwenden, so kann das Stillegen des Antiresonators durchaus sinnvoll sein, da dieser fest auf die originalen Systeme eingestellt ist (im Gegensatz zum Tuning-Antiresonator der Nachfolgemodelle) und hier sich dann sogar nachteilig durch die falsche Abstimmung auswirken könnte. Mit den originalen Systemen sollte der Antiresonator allerdings imho nach Möglichkeit drin bleiben. Wie diese in der Praxis ohne den Antiresonator am Arm des 704 funktionieren, kann ich nicht wirklich beurteilen. Edit: Nun war ich so langsam im Tippen dass Raphael zuvorgekommen ist. ![]() [Beitrag von thom53281 am 02. Jan 2016, 10:37 bearbeitet] |
||
raphael.t
Inventar |
18:25
![]() |
#6
erstellt: 02. Jan 2016, |
Hallo! Das Gegengewicht des 704 überfordert mit seinem Bügel meine Briefwaage, es muss also schwerer als 80g sein. Grüße Raphael |
||
Mikam
Ist häufiger hier |
10:09
![]() |
#7
erstellt: 03. Jan 2016, |
Hallo zusammen, nochmals vielen Dank für Eure Tipps. Ich bleibe noch auf der Suche nach einem Anti-Resonator, wenn es partout nicht klappen sollte, setze ich ihn einfach still (was bleibt mir auch anderes übrig). Uhrmacher ist leider nicht in der Verwandschft, ich bin zwar nicht ganz unbegabt, jedoch habe ich schon beim ersten Schrauben an dem Teil gemerkt, wie filigran es aufgebaut ist. Die Dual-Konstrukteure wussten schon, was sie da gerade bauten, eben ganz feine Präzisionsspieler. Gerade der 704 hat's mir persönlich angetan, für mich persönlich neben dem 721 einer der schönten Dreher von Dual... Nochmals Danke für Eure Hinweise, wenn Euch dennoch so ein Anti-Resonator unternommen sollte, bitte laut melden... Viele Grüße Michael PS: Weiß jemand, wo eine Explosionszeichnung oder Risszeichnung zu bekommen ist? [Beitrag von Mikam am 03. Jan 2016, 11:13 bearbeitet] |
||
Titanist
Stammgast |
10:17
![]() |
#8
erstellt: 03. Jan 2016, |
Ich nehme an, das kennst du schon? ![]() VG Günter |
||
Mikam
Ist häufiger hier |
13:08
![]() |
#9
erstellt: 04. Jan 2016, |
Hallo Günter, dank Dir für den Link. Parallel habe ich mich - entsprechend Raphaels Rat - im Dual-Board erkundigt, dort wurde mir auch ein Link zu einer sehr guten Reparaturanleitung für den Anti.Resonator zugesandt. Nochmals Danke für Deine bzw. Eure Hilfe... Viele Grüße Michael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual CS 704 Volker47 am 05.11.2010 – Letzte Antwort am 05.11.2010 – 7 Beiträge |
Dual CS 704 Probleme Errich am 13.11.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2014 – 5 Beiträge |
Dual CS 704 Prototyp? jesus.knows am 16.01.2017 – Letzte Antwort am 17.01.2017 – 3 Beiträge |
Dual CS 704 gebraucht gekauft #Rapster# am 20.05.2016 – Letzte Antwort am 22.05.2016 – 26 Beiträge |
Dual CS 704 Anfängertipps TA etc. guitarplayer91 am 24.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 34 Beiträge |
Dual CS 704 Knacksen beim Einschalten Bavaricus am 27.10.2013 – Letzte Antwort am 28.10.2013 – 9 Beiträge |
Dual CS 704 Tonabnehmer -- aber welchen. Brendan-Byers am 23.03.2014 – Letzte Antwort am 25.03.2014 – 8 Beiträge |
Dual CS 704 DIN Anschluss auf Cinch? ebell am 16.07.2014 – Letzte Antwort am 18.07.2014 – 10 Beiträge |
Dual CS 704 Plattenspieler - Fragen zum Tonabnehmersystem Soundqualle am 10.01.2016 – Letzte Antwort am 24.01.2016 – 102 Beiträge |
Dual CS 704 - Nadel und Tonabnehmer // Kaufempfehlungen? Soundqualle am 02.05.2018 – Letzte Antwort am 04.05.2018 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.427
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.971