HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » kräftiger Direktantrieb gesucht für Selbstbau Plat... | |
|
kräftiger Direktantrieb gesucht für Selbstbau Plattenwaschmaschine+A -A |
||
Autor |
| |
BassTrombose
Stammgast |
#1 erstellt: 03. Mai 2017, 07:46 | |
Hallo, ich möchte mir aus einem alten Direkttriebler eine Plattenwaschmaschine bauen. Entsprechende elektrotechnische und handwerkliche Fähigkeiten sind vorhanden. Den Antrieb selbt würde ich operativ aus diesem Gerät entfernen. Ich benötige dazu von Euch den Rat, welche Direkttriebler von früher und die nun gebraucht für wenig Geld angeboten werden, da z,b, Defekte vorliegen, wie Tonarm gebrochen oder Haube gesplittert, über ein so hohes Drehmoment verfügen, dass beim Bürsten (nass) der Teller nicht gebremst wird. Ob die Kraft ausreicht, um auch bei Absaugung (z.b. mit dem Kärcher Fenstersauger), noch den Teller zu drehen, zweilfe ich, aber mir würden schon mal Tips für drehmomentstarke alte gebrauchte Modell ausreichen. Vielen dank |
||
tomtiger
Administrator |
#2 erstellt: 03. Mai 2017, 12:16 | |
Hi, halte ich nur bedingt für vernünftig. Das Hauptproblem dürfte werden, die Schallplatte festzuhalten. Bevor der Motor stehen bleibt, wird eher die Platte festgesaugt und schleift dann über den Teller. Ich würde einen ordentlichen Motor kaufen, dessen Achse ein Gewinde hat, an dem man einen "Puck" festschrauben kann, wie das bei der Moth RCM der Fall ist. Bei der Moth jedenfalls würde ohne den Puck, mit dem die Platte auf den Teller geschraubt wird, die Platte festgesaugt. LG Tom |
||
|
||
.JC.
Inventar |
#3 erstellt: 03. Mai 2017, 13:22 | |
BassTrombose
Stammgast |
#4 erstellt: 03. Mai 2017, 13:47 | |
geht's auch günstiger ? Für die aufgerufenen Gebrauchtpreise bekommen ich ja 2 Okki Nokki ;-) |
||
Holz24
Inventar |
#5 erstellt: 03. Mai 2017, 15:39 | |
Hallo, ich hab meiner Waschmaschine ein Reibrad gegönnt, nur einen alten 12 V Motor aus einem ausgedienten Akkuschrauber von unten an eine Trägerplatte geschraubt, so dass oben die blanke Welle rausschaut. Das Treibrad hab ich auf einer Wippe montiert, welche durch eine Feder an Motorwelle und Platteninnenteller gezogen wird. es ist zwar kein Direktantrieb und die Rumpelwerte sind sicher nicht perfekt, aber zum Waschen seit vielen Jahren bewährt, als Plattenteller sollte sich eigentlich jeder eignen, zur Not an der Außenseite antreiben. Markus |
||
Holz24
Inventar |
#6 erstellt: 03. Mai 2017, 15:42 | |
als Halterung für die Bürste dient ein Fenstergriff - Hoppe Amsterdam. |
||
tbc67
Stammgast |
#7 erstellt: 03. Mai 2017, 16:27 | |
Ich habe mir mir einen alten gebrauchten Numark TT200 für 15€ gekauft. Läuft tadellos. Hat rechts-links-Lauf und kann prima explantiert werden. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#8 erstellt: 03. Mai 2017, 16:50 | |
Hallo ! @ Holz24: Als Senfautomat rauscht Du am klar-und-deutsch formulierten " Direktriebler " total vorbei. WER WILL DAS WISSEN ? Völlig Banane ! @ BassTrombone: Ich kann spontan kein Gerät nennen, welches ein recht kräftigen Antrieb hat. Zu den DD-Zeiten gab es häufig Einsteigergeräte, die mindestens eine Halbautomatik und einen relativ leichten Aluteller hatten. Dessen Klingeln wurde durch die Matte gedämpft. Ich weiß nicht, bei welchem Modell ein Extrahieren der Mimik relativ problemlos sein könnte. Tipp: Du könntest später einen der Drehzahlregler zusätzlich auf Maximum stellen, wenn Du beachten würdest, daß der Spieler kein Quarz-Lock hat bzw. dieser abschaltbar ist. MfG, Erik |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 03. Mai 2017, 17:09 | |
Erich, geh mal kiffen- du bist völligst unentspannt.. Oder n Snickers.. Kollege Holz24 hat ja nur seine Idee genannt und gezeigt, ohne Anspruch auf spontanes Umdenken.. Ein ausgedienter Hanpin für >20€ ist ne gute Idee, man findet auch Sanyo, Nordmende uä , wenig gefragte DDs zu solchen Preisen. |
||
Hörbert
Inventar |
#10 erstellt: 03. Mai 2017, 17:33 | |
Hallo! Zu diesem Zweck würde ich einen recht kräftigen Sycronmotor mit einer Zahnradübersetzung verwenden und keinen Direktantrieb. Direktantriebe sind für diese Anwendung nicht optimal, diese kleinen geregelten Motörchen verbrauchen zwar in aller Regel allenfalls ein Watt aber dementsprechend mickrig ist ja auch die Leistung. MFG Günther |
||
akem
Inventar |
#11 erstellt: 03. Mai 2017, 18:09 | |
Alternative: Reibradler wie die ollen Duals. So ein 1224 zum Beispiel sollte für einen überschaubaren Betrag hergehen. Vorteil: je stärker Du den Teller bremst umso stärker "keilt" sich das Reibrad zwischen Motorachse und Teller. Da mußt Du schon wirklich einiges an Kraft aufbringen um das Ding wirklich zum stehen zu bringen und da geht dann wirklich lange vorher die Platte leer auf dem Teller durch... Gruß Andreas |
||
.JC.
Inventar |
#12 erstellt: 03. Mai 2017, 18:29 | |
Hi,
auch ein guter Tipp, vor allem viel günstiger. ggf. kann man die Motorwelle (bzw. den Messingkonus) ein bisschen anrauen (mit Flex und 80er Korund), das sollte dann für alle Fälle reichen. |
||
wp48
Stammgast |
#13 erstellt: 04. Mai 2017, 10:18 | |
Hi, also ich habe mir vor Jahrzehnten (uff!) vom Schrott für 10 DM 'nen Scheibenwischermotor besorgt; dafür brauchste allerdings noch ein 12-Volt-Netzteil. Gehäuse gebaut, Plattenteller aus Spanplatte gesägt (MDF gab's damals noch nicht), ein Stück Antirutschmatte draufgelegt (mit gitterartiger Strucktur, also keine geschlossene Fläche). Ist nicht schön, aber funktionell, hat sehr hohes Drehmoment und kann vorwärts und rückwärts laufen. Hat mit meinem Punktsauger einwandfrei funktioniert. Falls die Platte mit dem Fenstersauger durchrutscht (den Teller kriegst du damit nicht gestoppt), tät ich mir ein Gewicht fürs Label basteln; ist leichter und schneller zu handhaben als 'was zum Schrauben. Gruß Wolfgang |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Plattenwaschmaschine Selbstbau Thread Maekki am 12.01.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2010 – 14 Beiträge |
Plattenwaschmaschine Schachtelwicht am 26.01.2008 – Letzte Antwort am 28.01.2008 – 4 Beiträge |
Plattenwaschmaschine Räuber am 15.04.2004 – Letzte Antwort am 18.04.2004 – 14 Beiträge |
Plattenwaschmaschine? Stereosound am 29.12.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 20 Beiträge |
Dual mit Direktantrieb gesucht Metalyzed am 24.10.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 20 Beiträge |
Knosti Plattenwaschmaschine Molle am 18.11.2003 – Letzte Antwort am 24.11.2003 – 36 Beiträge |
Sammelbestellung Plattenwaschmaschine arnold53 am 27.01.2004 – Letzte Antwort am 29.02.2004 – 9 Beiträge |
Welche Plattenwaschmaschine ??? wald4er am 09.10.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 4 Beiträge |
Plattenwaschmaschine für 250? 2285b am 29.09.2004 – Letzte Antwort am 26.02.2005 – 28 Beiträge |
Brauchbare Plattenwaschmaschine für Einsteiger? Dommes am 21.06.2006 – Letzte Antwort am 11.07.2006 – 35 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.195
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.325