HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Antique sound lab mini phono Röhrenvorverstärker | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Antique sound lab mini phono Röhrenvorverstärker+A -A |
||
Autor |
| |
geddy1951
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#51
erstellt: 15. Jan 2017, |
Hallo Albus, das ist ja mal eine Ansprache,ich als Laie hab es sogar nun kapiert. Das bewahrt mich auf jedenfall viel Geld auszugeben ohne einen erkennbaren Nutzen zu haben . Ich werde mich nun einem MM System widmen .Vielleicht kann mir einer der Forenmitglieder oder auch Du Albus bei der Wahl behilflich sein.Ein Betrag von max 500€ sollte nicht überschritten werden. Ich freue mich auf Vorschläge . Viele Grüße Gert |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
17:30
![]() |
#52
erstellt: 16. Jan 2017, |
Tag, und Tag Gert, also ein MM soll es nun sein. - Das ist auch nicht ganz einfach, weil nun die mechanischen Verhältnisse des TD-145 II zu beachten sind. Da ist die Befestigung von unten zwingend (es sei denn, man wollte die Headshellabdeckung verbasteln), die Bauhöhe müsste passend gemacht werden können (die oder einige Thorens-Distanzplättchen aus Kunststoff sind noch vorhanden, könnten ersetzt werden?). Schrauben, ach Thorens, auch abweichend im Durchmesser, sind auch in verschiedenen Längen verfügbar? Die Selbstgänger sind klar, effektive Masse des Tonarmes, Kabelkapazität TD145II plus ASL mini phono...alles bekannt. Dazu kommt die Ausgangs-Verwendungssituation, die ein Shure M97xE mit SAS-Nadel auf Niveau hält. Das soll nicht unterschritten werden. Weder im Volumen der Klanggestalt noch im Timbre. Aber etwas anders wird es sein dürfen, nicht wahr? Ja, sonst ist das Wünschen für die Katz. Man kann auch ohne alles Derartiges sich äußern, nur, wo führte das dann hin? Zu Frust oder Lust? Und € 500 sind richtig Geld, man darf schon zweimal überlegen. Beispiele: -- Ortofon 2M Black, kleiner Shibata-Schliff 6/50 micron, effektive Nadelmasse ca. 0,3-0,35 mg, Ausgangsspannung überdurchschnittlich hoch, erfüllte wohl die Erwartungen, übertrifft den Aufwandsrahmen geringfügig, ist aber kaum ordentlich am TD145II zu montieren (auch nicht in der Verso-Version, die Schrauben passen nicht). Bauhöhe 18 mm. -- Ortofon VM Blue, FineLine-Schliff 8/40 micron, effektive Nadelmasse wie oben, Ausgangsspannung unterdurchschnittlich, Klanggestaltcharakter im Volumen etwas kräftig, im Timbre neutral (weder ausgeprägt dunkel oder hell), also nicht wie das M97xE im Grundtonfundament angehoben, von daher etwas entfernt klingend - vergleichsweise zum M97xE (Bass bedeutet psychoakustisch Nähe). Preis unter € 300. Bauhöhe 18 mm. -- Ortofon VM Silver, Fritz Gyger-Schliff 5/70, effektive Nadelmasse ca. 0,35-0,40 mg (Langschaftdiamant erforderlich), Klangcharakter Neutral, im Volumen wie im Timbre, insoweit zeichnerische Prägnanz ausgeprägt. Ausgangsspannung auch unterdurchschnittlich, Bauhöhe 18 mm (wie die ganze VM-Serie). Der Preis ist mittlerweile auf über € 300 angehoben worden. Auf Experimente der Art, einen Tonabnehmer mit Herstellerempfehlung 100-200 pF oder gar nur 100 pF oder 150-200 pF zu versuchen, gehe ich nicht ein. Auch nicht auf eine Möglichkeit, auch im Falle einer Neuanschaffung diesen durch eine aus Japan zu beschaffende SAS-/Nadel aufzuwerten. Wenn ja, dann muss das (bitte) angesagt werden. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 16. Jan 2017, 17:32 bearbeitet] |
||
geddy1951
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#53
erstellt: 16. Jan 2017, |
Guten Tag zusammen , und guten Tag Albus wie ich unter #13 geschrieben habe ist mein TD145 MK II etwas umgeändert. So ist unter anderem ein TP63 verbaut,allerding´s von der FA. SCHOPPER. Der Vorteil ist unter anderem, er ist schwerer läst sich von oben verschrauben und der Azimuth läst sich eistellen. Ich könnte praktisch ein System mit weniger Compliance verwenden. Ja,ich finde es auch sehr schwer ein passendes System aus der Vielfalt der angebotenen und hochgelobten zu finden.Aus diesem Grund habe ich hier die Frage gestellt. Ich habe auch schon mit dem Ortofon Silver geliebäugelt und wenn hier keine Negativmeldungen kommen auch sehr wahrscheinlich bestellen. LG Gert |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#54
erstellt: 16. Jan 2017, |
Guten Abend, und einen guten Abend Gert, ja, die Erinnerung war fällig, so wird das ja praktisch alles gut möglich mit einem der Vorgenannten. Freundlich Albus |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhrenvorverstärker bis 200euro AUDI-Coupe-20V am 12.09.2015 – Letzte Antwort am 11.02.2016 – 21 Beiträge |
Realistic lab 8500 Eminenz am 19.02.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 9 Beiträge |
REALISTIC LAB 2000 MM oder MC? ozn am 21.04.2009 – Letzte Antwort am 22.04.2009 – 4 Beiträge |
Probleme mit Rega P3/Rega Mini Phono an Computer Deep_Groove am 20.05.2018 – Letzte Antwort am 20.05.2018 – 2 Beiträge |
Dumpfer Sound bei Phono (Denon PMA-510AE) dr_roxo am 17.05.2010 – Letzte Antwort am 17.05.2010 – 5 Beiträge |
Plattenspieler, Phono-Vorverstärker, Vollverstärker = sehr schlechter Sound! mattae0 am 13.01.2016 – Letzte Antwort am 19.03.2016 – 23 Beiträge |
Welcher Phono Pre Amp ? Oliver2005 am 25.05.2013 – Letzte Antwort am 26.05.2013 – 9 Beiträge |
Dual 1249/ MM Tonabnehmer/ Vorverstärker/ Musiccleaning Lab ??? Hugo am 30.08.2003 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 3 Beiträge |
REALISTIC LAB 2000 passender Tonabnehmer T4P ? ozn am 13.09.2008 – Letzte Antwort am 14.09.2008 – 3 Beiträge |
Welcher Phono-Vorverstärker bei Tangentialplattenspieler? ozn am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 08.01.2009 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednaranja
- Gesamtzahl an Themen1.559.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.251