Thorens, welcher?

+A -A
Autor
Beitrag
muen
Neuling
#1 erstellt: 05. Okt 2016, 10:08
Hallo zusammen,
da mein Dual CS 607 das zeitliche gesegnet hat, wollte ich es als Grund benutzen und mir einen Thorens zuzulegen (max 400), in der Jugend klappte es aus finanziellen Gründen leider nicht.
Habe gerade eine TD 145 mit Stanton System ohne Haube mit heller Holzzarge für 200 € gesehen, oder einen TD-147 mit AKG VdH II Tonabnehmer in Schwarz für 350€! Wären die Preise io?

Oder doch lieber auf ein Angebot für einen TD 320 warten? Das Lesen hier im Forum macht die Sache auch nicht einfacher, ;( !


Gruß


Uwe
silberfux
Inventar
#2 erstellt: 05. Okt 2016, 10:57
Hallo Uwe, alle 3 sind respektable Dreher. Dem AKG am 147 wird nachgesagt, dass es unter Versprödung von Gummiteilen leidet und damit unbrauchbar wird. 350 € finde ich insofern zu viel. Am 145 ist vermutlich ein Standard Stanton, das für den Einstieg ok ist, wenn es nicht zu stark abgenudelt ist. 200 ohne Haube, na ja... Beim 147 und beim 145 solltest Du prüfen, ob sie sich von 33 auf 45 umschalten lassen. Altes Kriegleiden der "kleinen" Thorense mit mechanischer Umschaltung.
Ich persönlich würde einen TD 320 II oder einen 2001 bevorzugen. Den bekommst Du incl. intakten guten System aber kaum für 400. Oder Du schaust mal nach 126.
BG Konrad
ad-mh
Inventar
#3 erstellt: 05. Okt 2016, 23:31
Moin,

ich darf höflich auf meinen TD 318 im Biete Bereich hinweisen.

VG

Andreas
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 06. Okt 2016, 08:58
Hallo,
was hat der 607 denn?
Meist ist nur der Knallfrosch kaputt (kostet keinen Euro), da reisst es ab & an sofort die Sicherung mit durch.
Oder evtl. der dicke Pott auf der Netzteilplatine 1000 µF hats nicht mehr.

Peter
akem
Inventar
#5 erstellt: 06. Okt 2016, 13:46

ad-mh (Beitrag #3) schrieb:

ich darf höflich auf meinen TD 318 im Biete Bereich hinweisen.

Der wäre imho eine ernsthafte Überlegung wert...

Gruß
Andreas
Wuhduh
Gesperrt
#6 erstellt: 06. Okt 2016, 18:34
Hallo !

Wird das hier jetzt eine neue Angewohnheit, daß man angebotene Artikel öffentlich in einem Thread postet ?

Macht das bitte per PM oder Email.

Keine Haube ... aktuell 726 Klicks ... also uninteressant !

@ Uwe:

Beide zu teuer. AKG zu 99% hinüber.

MfG,
Erik
ad-mh
Inventar
#7 erstellt: 06. Okt 2016, 20:52
Moin Erik,

hast schon Recht. Per PN ist es besser. So in Zukunft.
Aber die Frage, ob der Spieler eine Haube haben muss/sollte ist reine Geschmackssache. Bei meinen Technics habe ich die Scharniere entfernt und nutze die Haube, soweit vorhanden, abnehmbar.

Ob man einen Spieler mit fehlender Haube als uninteressant bezeichnen mag, ist ziemlich subjektiv.

VG

Andreas
muen
Neuling
#8 erstellt: 07. Okt 2016, 09:43
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Antworten, aber wäre der Preis für den 145 ok?
Das mit der Haube stand so im Angebot, wäre erstmal egal da wahrscheinlich nachkaufbar!
Alternativ würde ich dann weiter nach einem 147 oder dem empfohlenen 320 suchen!
Vielen Dank für das Angebot Andreas, würde aber wie beschrieben weiter vorgehen!
Der cs607 hat einen irreparabelen Umzugsschaden!
Sobald ich etwas gefunden habe melde ich mich wieder!!!

Gruß
Uwe
akem
Inventar
#9 erstellt: 07. Okt 2016, 09:50
Bei fehlender Haube stellt sich halt immer die Frage, wie man den Dreher bei einem Versand sicher verpackt. Die Haube stellt ja dann auch einen Schutz für den Tonarm dar, welcher recht empfindlich ist. Wenn Du den Dreher natürlich abholen kannst wäre das kein Problem...

Gruß
Andreas
silberfux
Inventar
#10 erstellt: 07. Okt 2016, 11:19
Hi,
die Haube kann beim Versand auch zu einer Gefahr für den Tonarm werden.
Bekanntermaßen funktioniert ein Dreher auch ohne Haube. Das Fehlen der Haube sollte sich jedoch auf den Preis aus auswirken. Der spätere Nachkauf einer einzelnen Haube kann sehr teuer werden.
Sind denn wenigstens die Scharniere dabei?
BG Konrad
8erberg
Inventar
#11 erstellt: 07. Okt 2016, 15:40
Hallo,
ich bau immer bei Versand die Haube ab, ein zu großer Hohlraum, der bei brutalen Beschleunigungen meist in der Sortieranlage für Knack-und-Putt sorgt.
Der Tonarm bekommt einen großzügigen Schutz aus Pe-Schaumprofil und der ganze Dreher ist eh in einem Polybeutel.Weiterhin der Abstand des Gerätes zu allen Seiten zum Karton ebenfalls mit Schaumprofilen fixiert, der Rest mit Verpackungschips gepolstert. Die Profile fangen schon große Kräfte ab, das Polstermaterial übernimmt die Energie.

Die Methode kann nicht falsch sein, bisher kamen alle Dreher heile an...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 07. Okt 2016, 15:42 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TD 147 oder TD 320???
roli10 am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  45 Beiträge
System für Thorens TD 145 Mk II
LuCz93 am 21.04.2010  –  Letzte Antwort am 27.04.2010  –  9 Beiträge
Thorens TD 320
Wyat am 17.03.2004  –  Letzte Antwort am 18.03.2004  –  4 Beiträge
Thorens TD 147 Netzteil
joerchim am 08.04.2007  –  Letzte Antwort am 10.04.2007  –  8 Beiträge
Thorens TD 145 gegen TD 145 MK II
aroo am 19.05.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2009  –  43 Beiträge
Thorens TD 147 Innenteller schwarz?
solarfieldmozart am 13.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  8 Beiträge
Thorens TD 145 Headshell
cohibamann am 02.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.08.2006  –  7 Beiträge
Thorens td 320 neuer tonabnehmer
Landkeks am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  34 Beiträge
Thorens td 320
grummelzwerg am 27.04.2009  –  Letzte Antwort am 13.06.2009  –  7 Beiträge
Tonabnehmer für Thorens TD 145 MK II
Deet666 am 22.05.2018  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBurni66
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.037

Hersteller in diesem Thread Widget schließen