HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Verhärteter Nadelgummi "erweichen" | |
|
Verhärteter Nadelgummi "erweichen"+A -A |
||
Autor |
| |
highfreek
Inventar |
18:26
![]() |
#1
erstellt: 22. Sep 2016, |
Hat jemand mal ein funktionierendes System gefunden verhärtete Nadelgummis zu erweichen? Also nicht vom hörensagen ![]() ![]() Hab hier ein gutes ADC aber der gummi........... ![]() Wie ist es mit Isopro. ? Damit werden ja angeblich Andruckrollen weicher ? gruß ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
19:02
![]() |
#2
erstellt: 22. Sep 2016, |
Eine Rückführung der Weichmacher in den-verhärteten-Gummi ist nicht möglich. Mit Lösungsmittel wie Isopropylalkohol, oder "härtern" Drogen ![]() [Beitrag von Compu-Doc am 22. Sep 2016, 19:03 bearbeitet] |
||
|
||
tomtiger
Administrator |
01:32
![]() |
#3
erstellt: 25. Sep 2016, |
Hi, Gummi hat keine Weichmacher. Das Problem ist, dass man nicht weiß, was verwendet wird, wirklich Gummi oder irgendein gummiartiger Kunststoff, der enthält dann Weichmacher. Und damit gibt es auch keine allgemeingültigen Tipps, das gilt auch für Andruckrollen, wenn man nicht weiß, ob Gummi oder welche Kunststoffe es sind. Richtigen Gummi, wie er manchmal bei Gummidichtungen benutzt wird, der versprödet ist und daher undicht, kann man mit Essigessenz zumindest oberflächlich so erweichen, dass die wieder dicht sind. Das ist aber nur eine Behelfsmaßnahme, da die Eigenschaften des Gummis dadurch leiden. Bei ADC kommt dazu, dass niemand genau sagen kann, ob über die Jahre hinweg immer die selben Materialien benutzt wurden, es hilft nur ausprobieren. LG Tom |
||
.JC.
Inventar |
08:21
![]() |
#4
erstellt: 25. Sep 2016, |
Moin, vor etlichen Jahren hat Lutz (luckyxx) im aaa Forum mal eine Flüssigkeit genannt, mit der er bei manchen TA das Nadelgummi (o.ä.) wieder elastisch bekommen hat dort kannst Du mal recherchieren ps bei allen AT 100 Series TAs (und das sind einige) hatte ich nur dahingehend Probleme, dass sie, nach 30 Jahren in der Schublade, recht lange brauchen bis sie wieder so elastisch sind, wie sie es sein sollen (bis zu 100 h Einspielzeit) |
||
8erberg
Inventar |
11:15
![]() |
#5
erstellt: 25. Sep 2016, |
Hallo, vergiss es, sind die Additive rausgewandert ist Kautschuk eben hart und brüchig. Der Vorgang lässt sich nicht rückgängigmachen, man kann nur versuchen es durch viel Bewegung wieder "weich" zu kriegen. Peter |
||
Compu-Doc
Inventar |
14:50
![]() |
#6
erstellt: 25. Sep 2016, |
Ich sag immer:"Weich ist weich und hart ist halt, aber immer weich ist auch hart.". ......wo geht´zz hier zum Sexismus-thread? ![]() |
||
WBC
Gesperrt |
12:28
![]() |
#7
erstellt: 26. Sep 2016, |
![]() ![]() ![]() ![]() LG Carsten |
||
akem
Inventar |
12:47
![]() |
#8
erstellt: 26. Sep 2016, |
... und immer hart ist auch hart... ![]() |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:59
![]() |
#9
erstellt: 26. Sep 2016, |
hopp, jezz ma alle für 5min unter die kalte Dusche, dann legt sich das wieder.. Von Glyzerin bis Squalan-öl hab ich schon so ziemlich jeden Tipp bekommen, womit man die Nadelgummis wieder fit kriegen soll - aber nichts davon möchte ich eigentlich in der Nähe meiner Platten wissen.. Wobei ja manch echte haiender squalan auch auffe Platte schmieren, damits weniger Rillengeräusche hat. |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
21:16
![]() |
#10
erstellt: 28. Sep 2016, |
Hallo Highfreek, leider jast Du nicht angegeben, von welchem ADC-System Du sprichst. Die Lagergummis der Ominipivot-Systeme ab der Version Mk. III (ZLM, XLM Mk. III, VLM Mk. III und QLM 30 bis 36 Mk. III) haben Lager aus einem "Werkstoff aus der Butylfamilie". Bei diesen Lagern sind mir bis dato noch keine Alterungsprobleme aufgefallen. Das gilt auch für das XLM Mk. II Imp. Die von mir getesteten Nadeln sind nicht Made in USA sondern Made in Japan, allerdings originale ADC-Nadeln (eingeschmolzenes Logo im Nadelträger). Gruß Werner aka Archibald ![]() |
||
highfreek
Inventar |
08:55
![]() |
#11
erstellt: 29. Sep 2016, |
Hallo Werner es ist ein QLM 30 mk2. Hab noch ein 220 hier das ist auch recht hart, aber noch höhrbar. das QLM ist bretthart gruß ![]() [Beitrag von highfreek am 29. Sep 2016, 08:56 bearbeitet] |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
09:12
![]() |
#12
erstellt: 29. Sep 2016, |
Hallo Highfreek, dann hast Du zwei ältere Versionen. Aus welchem Material man diese Lager gemacht hat, weiß ich leider nicht. Für das "kleine" QLM gibt es noch NOS-Nadeln der Version III für kleines Geld. Ansonsten stellt JICO wohl noch Nachbau-Nadeln her, deren Qualität hier im Forum durchaus akzeptiert wird. Gruß Werner aka Archibald ![]() |
||
tomtiger
Administrator |
09:20
![]() |
#13
erstellt: 29. Sep 2016, |
Hi,
an sich passt die Qualität, nur die Nachgiebigkeit ändert sich, hat dann mit dem Originalsystem nicht mehr viel zu tun und ist für Besitzer von Ultraleichtarmen nicht mehr uneingeschränkt zu empfehlen. Dafür werden sich Nutzer von "normalen" Armen freuen. ![]() LG Tom |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
08:05
![]() |
#14
erstellt: 30. Sep 2016, |
Hallo Tom, das mag sein, ich kenne die JICO-Nadeln aus eigener Anschauung nicht. Ich habe mis aus gutem Grund für mein System (XLM) rechtzeitig ausreichend originale NOS-Nadeln gesichert. Originale NOS-XLM-Nadeln sind heute praktisch nicht mehr zu bekommen. Bei QLM-Nadeln und -Systemen sieht es aber (noch) besser aus. Gruß Werner aka Archibald ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ADC System frage dazu dufs1961 am 20.05.2014 – Letzte Antwort am 21.05.2014 – 6 Beiträge |
ADC Q30 Wotan_der_Erste am 17.06.2007 – Letzte Antwort am 21.06.2007 – 12 Beiträge |
ADC Q30 audioslave*** am 08.07.2011 – Letzte Antwort am 09.07.2011 – 8 Beiträge |
ADC Erstznadeln Frelle am 08.01.2022 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 2 Beiträge |
Problem mit ADC Integra XLM I filthhound am 28.04.2010 – Letzte Antwort am 28.04.2010 – 4 Beiträge |
NOS Nadel von ADC verdreht highfreek am 04.04.2018 – Letzte Antwort am 05.04.2018 – 7 Beiträge |
System ADC QR30, taugt was ? MiWi am 25.04.2004 – Letzte Antwort am 18.06.2007 – 10 Beiträge |
ADC 2 / kennt Jemand das System? @drian am 04.08.2012 – Letzte Antwort am 27.08.2012 – 22 Beiträge |
ADC 30/III (MK3) System für Telefunken TW 250 Andreas_K. am 01.12.2009 – Letzte Antwort am 02.12.2009 – 3 Beiträge |
ADC XLM wo zu kaufen weuneu am 21.12.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2011 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedkornidibassetto
- Gesamtzahl an Themen1.559.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.843