HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens TD MK II Tonabnehmer | |
|
Thorens TD MK II Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:34
![]() |
#1
erstellt: 30. Nov 2015, |
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und möchte mich kurz Vorstellen: Mein Name ist Mike, 40 Lenze alt, aus DU und besitze einen Thorenz TD MK II! Da ich nach all den Jahren "wieder" ein Newbie in diesem Sektor bin habe ich auch direkt eine Frage: Meine Katze 🐱 ist auf den Plattenteller gesprungen 😂 und hat die Nadel des Yamaha MC 21 Tonabnehmers gekillt! 😠 Ich habe nun keine Ahnung was ich als Alternative für einen Tonabnehmer kaufen soll! Arm ist der Standart Thorens Arm! Habt ihr da 'nen Tip?! Wollte bis zu 150 Euronen ausgeben! Grüsse |
||
xutl
Inventar |
14:37
![]() |
#2
erstellt: 30. Nov 2015, |
A) Katze zum nächsten Grillen mitnehmen ![]() B) MC21 retippen lassen. |
||
|
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:40
![]() |
#3
erstellt: 30. Nov 2015, |
Jo, Katze schmeckt gekocht besser!😂 Retippen? |
||
akem
Inventar |
14:49
![]() |
#4
erstellt: 30. Nov 2015, |
Was ist ein TD mkII?? Gruß Andreas |
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:00
![]() |
#5
erstellt: 30. Nov 2015, |
Plattenspieler! 😂 ( falsch ausgeschrieben?) |
||
xutl
Inventar |
15:00
![]() |
#6
erstellt: 30. Nov 2015, |
retippen---> die nicht austauschbare Nadel eines MC austauschen lassen ![]() Es gibt etliche Thorens TD ********** MK II Uns interessiert ********** [Beitrag von xutl am 30. Nov 2015, 15:02 bearbeitet] |
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:30
![]() |
#7
erstellt: 30. Nov 2015, |
Oh, ja, sorry, dumm von mir! 😂 Ist ein 160!!! Wees vielleicht ein Member wo ich im Umkreis von DU den MC retippen lassen kann? Ansonsteb würde ich mich auch über Alternativ-Tonabnehmer-Vorschläge freuen! 👍 |
||
akem
Inventar |
16:07
![]() |
#8
erstellt: 30. Nov 2015, |
Um einen neuen Tonabnehmer empfehlen zu können solltest Du erstmal klären, welcher Tonarm auf Deinem Dreher verbaut ist: ![]() Leider hab ich in den Beschreibungen keinen eindeutigen Hinweis gefunden, welcher Arm auf dem TD 160 mkII sitzt. Das einzige Bild des 160mkII zeigt einen SME-Arm... Außerdem solltest Du uns sagen, welche Phonostufe vorhanden ist bzw. die technischen Daten des Phonoeingangs Deines Verstärkers (oder was Du für einen Verstärker hast). Zum Retippen mußt Du Deinen Tonabnehmer verschicken. Mit hinbringen und drauf warten und wieder mit Heim nehmen wird das nix. Ich kenne aus eigener Erfahrung folgende beiden Retipper: - Der Nadelspezialist Martin Göttmann (http://www.nadelspezialist.de/xoomshop2006/xoomshop2006/index.php?cat=c10_Retippingservice.html&XTCsid=48cdeea3dd817c9725bc5f4576320ff8) - Thomas Schick (http://thomas-schick.com/de/produkte/retip-2) Der Nadelspezialist bietet elliptisch und Shibata jeweils auf Alu-Nadelträger an. Die Ellipse dürfte in etwa Deinem jetzigen Nadelschliff entsprechen. Shibata wäre dann eine Verbesserung die allerdings auch teurer ist. Dafür kling's im Normalfall deutlich besser und der Schliff hält auch länger (etwa 2,5-3 mal so lange wie eine Ellipse). Preise stehen auf der verlinkten Seite. Thomas Schick bietet zwei Varianten an: Line Contac auf Bor-Nadelträger und Micro Ridge auf Saphir-Nadelträger. Beide kosten nach meinem letzten Stand um die 250€, wobei ich den Micro Ridge bevorzugen würde (okay, gut sind beide...). Ich hab zwei Denon DL103 bei ihm retippen lassen, eins mit Line Contact, eins mit Micro Ridge. Ob die Preise noch up to date sind kann ich Dir aber nicht sagen. Daneben gibt es noch ![]() ![]() wobei die vielleicht auf den gleichen Retipper rauslaufen (aber das weiß ich nicht...). Außerdem ![]() und auch Van den Hul repariert Fremdsysteme, wobei es aber nicht nur die Nadel tauscht sondern die ganze Schwingeinheit. Da kriegst Du dann quasi ein Van den Hul - light... Gruß Andreas |
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:33
![]() |
#9
erstellt: 30. Nov 2015, |
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:34
![]() |
#10
erstellt: 30. Nov 2015, |
akem
Inventar |
18:05
![]() |
#11
erstellt: 30. Nov 2015, |
Der Tonarm hat also 7,5g. Da sollte ein System mit möglichst hoher Compliance her. MCs scheiden da eigentlich aus. Wundert mich, daß da das Yamaha MC gut lief... Der DSP-A1 hat einen MM-Eingang. Dein MC dürfte also ein High-Output MC sein. Leider steht wie üblich in den technischen Daten nichts zur Eingangskapazität so daß eine Empfehlung für ein MM schwierig ist. Was nun? Heutige MCs laufen am Dreher suboptimal, heutige MMs möglicherweise am Verstärker... Kennt jemand den DSP-A1 und kann sagen, was der für eine Eingangskapazität hat? Ansonsten bliebe sinnvollerweise wirklich nur, das Yamaha MC zu retippen. Bei dem weißt Du wenigstens, daß es an Dreher und Verstärker läuft... Gruß Andreas |
||
Wuhduh
Gesperrt |
18:29
![]() |
#12
erstellt: 30. Nov 2015, |
Nabend ! Ich kann weder das Grillen der Katze noch ein Retippen befürworten. In Anbetracht der Qualitätsstufe des MC-21 im Yamaha-Ranking " hat der Mohr seine Schuldigkeit getan ". Geld verpreassen kann man auf angenehmere Art. Am besten ein unkompliziertes Ortofon OM20super kaufen und hoffen, daß Katze etwas dazugelernt hatte. MfG, Erik |
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:36
![]() |
#13
erstellt: 30. Nov 2015, |
Hi! Die Sache ist ein wenig komplizierter! 😬 Hatte den Plattenspieler bis zum Nadelcrash an einem Onkyo A-SV610PRO betrieben. Habe den Yamaha Verstärker erst jetzt dazu bekommen. An dem Onkyo klang der MC 21 Top! Doch wie ist es beim Yamaha??? Würde von daher eher einen neuen Tonabnehmer testen (den ich evtl. umtauschen kann) als das ich die Nadel retippen lasse! Gruss |
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:55
![]() |
#14
erstellt: 30. Nov 2015, |
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:03
![]() |
#15
erstellt: 30. Nov 2015, |
Oh, gerade gesehen, der "Kopf" ist wohl zum drunterschrauben! 😂😬 Sorry, Newbie halt! 😂😂😂 |
||
Wuhduh
Gesperrt |
19:13
![]() |
#16
erstellt: 30. Nov 2015, |
Laß bitte den Nadelschutz bei der Montage drauf. Die passende Länge der Montageschrauben ist auch ein diffiziles Thema. usw. usf. MfG, Erik |
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:21
![]() |
#17
erstellt: 30. Nov 2015, |
Alles klar, ich bestelle das Ortofon jetzt einfach mal, habe es für 140 Euronen gefunden! Lass' Euch wissen ob's funzt und wie es klingt! Danke erstmal! 👍👍👍 |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
20:24
![]() |
#18
erstellt: 30. Nov 2015, |
Tag, DSP-A1, Eingangskapazität nominell 390 pF (Quelle: Hifiengine, Service Manual DSP-A1); die Kapazität des TP 16 Mk III nominell 100 pF (Quelle: Vinylengine, BDA TD 320). Danach mithin 490 pF Lastkapazität für ein eben bestelltes Ortofon Super OM 20 (Hersteller: 200-400pF). Na ja. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 30. Nov 2015, 20:40 bearbeitet] |
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:27
![]() |
#19
erstellt: 30. Nov 2015, |
Mmmhhhh, mal schauen/hören! 😕 |
||
Holger
Inventar |
20:35
![]() |
#20
erstellt: 30. Nov 2015, |
Das kommt daher, dass diese ganzen Berechnungen vorher und die Bedenken, ein System könnte wegen dem Ergebnis dieser theoretischen Betrachtungen für diesen oder jenen Tonarm ungeeignet sein, in der Praxis oft Schall und Rauch sind. Es geht in Wirklichkeit viel mehr, als man denken mag. Und es geht vor allem nicht nur, es geht sogar oft richtig gut. Das Yamaha MC-9 geht z. B. am TD 115 (der Arm hat die gleiche Gewichtsklasse wie hier) exzellent. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
00:19
![]() |
#21
erstellt: 01. Dez 2015, |
@ Holger: ![]() Aber das begreifen einige Leude hier und anderswo einfach nicht. MfG, Erik |
||
xutl
Inventar |
03:28
![]() |
#22
erstellt: 01. Dez 2015, |
Kann ich nur bestätigen. Ich habe am TD 115 ein Denon MC110. Theoretisch kann das nicht funktionieren. Da weder der Tonarm, noch das System diese Theorie kennen, funktioniert die Kombi super ![]() @TE: Hast Du den Schraubensatz für den Tonarm? Hast Du die Unterlegplättchen für den Tonarm? Hast Du die Einstellschablone für den Tonarm? Die gehörten zum Lieferumfang des Thorens. Ohne geht es auch, aber nur mit einer gut gefüllten "System-an-Tonarm-bastel-Schrauben-Mutter-Kiste" und Papiereinstellschablone. Das OM hat kaum Kanten, über die man(n) "zielen" kann. Wäre vergleichbar damit, daß Du in einem Lehrberuf nach kurzer Einweisung gleich als Altgeselle anfängst ![]() Das ist keine Panikmache, sondern ein gut gemeinter Hinweis. ![]() [Beitrag von xutl am 01. Dez 2015, 11:01 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
04:09
![]() |
#23
erstellt: 01. Dez 2015, |
Da kursieren und kursierten unterschiedliche Angaben zur empfohlenen Abschlußkapazität. Aktuell werden auf ![]() - OM Body (ohne Super): 200-600pF ![]() - OM Super Body: 200-500pF ![]() Notfalls könnte der TE also einen OM oder OMB Body nachkaufen falls es klanglich eng wird. Gruß Andreas |
||
Wuhduh
Gesperrt |
08:52
![]() |
#24
erstellt: 01. Dez 2015, |
Moin ! Nach Deiner Meldung sehe ich einen Haufen mehr oder minder funktionstüchtige Bodies auf uns zukommen, die " laut Insiderquellen praxisgerecht höhere Abschlußkapazitäten " vertragen. Vielleicht auch noch weitere Preiserhöhungen für die Ersatznadeln ? ![]() MfG; Erik |
||
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:36
![]() |
#25
erstellt: 01. Dez 2015, |
Mein Gott, was ein HacMac alles! 😂 Mal schauen wie ich das OM dranbekomme! 😠😉 |
||
xutl
Inventar |
11:20
![]() |
#28
erstellt: 01. Dez 2015, |
Edith sagt: Es sind Unterlegplättchen, keine Scheiben. Hast Du diese Teile? JA---->versuch es, die Chancen stehen gut NEIN----> DAS wird fummelig A) Du hast eine Chance. Wahrscheinlich wirst Du die Schrauben kürzen müssen. EXAKT! Das geht 1x, dann sind die zu kurz. Zumindestens einen Meßschieber solltest Du besitzen UND beherrschen B) Kauf zumindest die Schrauben. Ohne die Schablone wirst du etliche Versuche benötigen. JEDER Versuch sieht so aus: - Tonarm Vorderteil abschrauben - System befestigen / anders justieren / endgültig festschrauben / ...... / ..... - dazu entsprechende (ev. nicht vorhandene und somit zu improvisierende) Teile / Schrauben verwenden - Tonarm Vorderteil anschrauben - Systemmontagepunkt kontrollieren (selbst ausgedruckte (maßstabsgetreu) Papier-Schablone aus dem i-net erforderlich) Ich habe das, selbst mit klotzeckigen Systemen, noch NIE im ersten Anlauf 100% genau hinbekommen und mache das schon einige Zeit........ Mein Rat: Laß Dir von Holger die Ersatzteile schicken. 40€ klingt viel, aber angesichts der Tatsache, daß diese Teile rar geworden sind, ist der Preis imo OK. Wenn diese Teile dabei sind, ist Dein Thorens plötzlich in etwa den Mehrpreis mehr wert. Anders ausgedrückt: Hätte ich für meine Dreher nicht die kompletten Sätze, ICH würde zuschlagen. PS: Ich kenne Holger nicht und bekomme auch keine Provision ![]() |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#29
erstellt: 01. Dez 2015, |
Tag, viel Glück, auf dich kommt eine ausgeprägte Hochtonresonanz bei 9,5 kHz zu, zugleich mit dem Zusammenbruch der Kanaltrennung, danach der steile Abfall der Wiedergabe. Bei gewisser Musik ist das nicht groß merklich. Ja, aber - wird auch noch fortgesetzt, ach Albus, die neueren Super OM-Typen sind deutlich härter (Nadelnachgiebigkeit dyn. vertikal bei 11-12 mü/mN) als die früheren Versionen (und auch die waren nur lateral mit 25 bzw. 30 mü/mN spezifiziert). Klar, wird gern gekauft... Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 01. Dez 2015, 11:51 bearbeitet] |
||
xutl
Inventar |
11:43
![]() |
#30
erstellt: 01. Dez 2015, |
Du hast sicher Recht. Ev. mag der TE ja genau diesen "verzerrten Klang". Wenn nicht, hat es etwas gelernt und kann umrüsten. Sollte Handlungsbedarf bestehen, würde ich als erste Maßnahme einen VV aus der Bucht besorgen (max. 20€) Zum OM: Ich habe an einem 2. TD115 (die Tonarmvorderteile sind bis auf die gespiegelte Kupplung indentisch) ein TPO 70, also ein OM. Es klingt anders als das DL110. Jedes für sich aber gut bis sehr gut. Welches das Bessere ist? KA! Ist bei mir tagesformabhängig ![]() Das TPO 70 gibt / gab es als TPO 63 für den Dreher des TE. |
||
Holger
Inventar |
11:56
![]() |
#31
erstellt: 01. Dez 2015, |
ebb242
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:28
![]() |
#32
erstellt: 01. Dez 2015, |
@ Holger: Ich nehme den Schraubensatz, Schablone, usw.! Habe dir eine Mail geschrieben! 👍 |
||
Holger
Inventar |
16:30
![]() |
#33
erstellt: 01. Dez 2015, |
OK, Antwort ist raus. Danke. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonabnehmer für Thorens TD 150 Mk II boozeman1001 am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Kaufberatung Tonabnehmer Thorens TD 165 Mk II Fischers_Fritze am 29.01.2016 – Letzte Antwort am 26.02.2016 – 48 Beiträge |
Tonabnehmer für Thorens TD 145 MK II Deet666 am 22.05.2018 – Letzte Antwort am 31.05.2018 – 26 Beiträge |
Thorens TD 115 MK II Finglas am 15.07.2005 – Letzte Antwort am 16.07.2005 – 12 Beiträge |
Thorens TD 320 MK II zzztwister am 25.03.2007 – Letzte Antwort am 29.03.2007 – 10 Beiträge |
Thorens TD 145 MK II matipp am 27.03.2008 – Letzte Antwort am 27.03.2008 – 4 Beiträge |
Thorens TD 160 MK II balance1220 am 02.05.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 11 Beiträge |
Thorens TD 318 MK II msgiant1 am 23.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 4 Beiträge |
Thorens TD 320 MK II Memory1931 am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 26.01.2012 – 6 Beiträge |
Thorens TD 150 MK II Lillith_Thorens am 01.08.2014 – Letzte Antwort am 03.08.2014 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.833