HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Telefunken S600 dumpfer klang | |
|
Telefunken S600 dumpfer klang+A -A |
||
Autor |
| |
rich8
Neuling |
19:40
![]() |
#1
erstellt: 21. Aug 2015, |
Hallo habe bei meinem telefunken S 600 den 5 ploligen stecker gegen neue cinchkabel getauscht seit dem hört er sich dumpf an. Habe schon andere nadel usw probiert. Klang ist dumpf und matschig. Woran kann das liegen ?? Kann es sein das ich irgendwo ein kabel abgerissen habe oder sooo... mfg |
||
Jazzy
Inventar |
19:58
![]() |
#2
erstellt: 21. Aug 2015, |
Vielleicht haben die neuen Kabel eine zu hohe Kapazität,wieviel pF/m sind es denn und wie lang? |
||
|
||
8erberg
Inventar |
19:59
![]() |
#3
erstellt: 21. Aug 2015, |
Hallo, zu langes Kabel - zu hohe Kapazität des Kabels wären mögliche Gründe. Peter |
||
rich8
Neuling |
20:03
![]() |
#4
erstellt: 21. Aug 2015, |
Kabel ist ca. 80 cm lang und richtig dick. pF/m wat is dat denn ![]() ![]() ![]() mfg [Beitrag von rich8 am 21. Aug 2015, 20:20 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
20:28
![]() |
#5
erstellt: 21. Aug 2015, |
Hallo, "richtig dick" - und keine Angaben über Kapazität, hört sich nach Voodoo-Gerümpel an... Man nimmt korrekte Phono-Kabel - z.B. ![]() Na ja, das wissen heutzutage aber auch viele "Hippe Plattenspielerverkäufer" nicht mehr... wir alten Säcke haben das noch gelernt ![]() Welchen Phono-Vorverstärker und welches System hast Du im Einsatz? Peter [Beitrag von 8erberg am 21. Aug 2015, 20:31 bearbeitet] |
||
tomtiger
Administrator |
21:18
![]() |
#6
erstellt: 21. Aug 2015, |
Hi,
pico Farad pro Meter. LG Tom |
||
Wuhduh
Gesperrt |
21:25
![]() |
#7
erstellt: 21. Aug 2015, |
Nabend ! @ Peter: Er hat heute eine ausgespro'chen 'chpitze 'chunge ! ![]() Laß' uns zur Info anderer mit dem empfehlenswerten Sommercable Stratos eine passablen Kompromiß finden. ![]() @ rich8: Jo, könnte wirklich an der Strippe mit dem starren Geflechtschirm pro Leiter liegen. Ich ahne arges, möchte mich aber bzgl. Picofarad und Co. nicht in Details verlieren. Ich glaube, Hörbert hatte den Titel " Mister Picofarad 2014 " gewonnen. ![]() Für die schlechte Jahreszeit oder andere Gelegenheiten hatte ich mir vor kurzem das Sommercable Albedo MK II unkonfektioniert eingelagert. Zu diesem gibt es aber auch unterschiedliche Meinungen. MfG, Erik |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:42
![]() |
#8
erstellt: 21. Aug 2015, |
Hallo rich8, lass Dich nicht verunsichern. Auch wenn an Kabeln dolle Label zu sehen sind, haben Kabel elektrische/technische Eigenschaften die ganz unabhängig von den Optik, werbewirksamen Aufdrucken und den aufgerufenen Preisen bestehen. Technisch unbedarfte Personen lassen sich leider schnell von wirtschaftlich interessierten Personen und dem Verkauf dienendem Geschwätz verwirren. Da schützt auch Alter nicht vor Torheit. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 21. Aug 2015, 22:40 bearbeitet] |
||
rich8
Neuling |
21:57
![]() |
#9
erstellt: 21. Aug 2015, |
Also sollte ich besser ein anderes kabel nehmen. Welches würdet ihr denn empfehlen Verstärker AMC CVT 3100 MK2 Röhrenverstärker system Shure V15 III-TM |
||
rich8
Neuling |
22:00
![]() |
#10
erstellt: 21. Aug 2015, |
Albus
Hat sich gelöscht |
11:32
![]() |
#11
erstellt: 22. Aug 2015, |
Tag, bitte langsam, und bitte, zur Vergewisserung gefragt: an dem S600 ist als Tonabnehmer montiert das originale Shure V15 III (in der Telefunken Bezeichnung Shure V15 III-TM)? Und mit diesem Shure V15 III ist die Wiedergabe nach Wechsel auf das '80 cm lange, richtig dicke Kabel' dumpf, nicht wahr? Mein Hinweis gilt nun den Kapazitätsverhältnissen - aber mit einer anderen Wendung: und zwar wird die Gesamtkapazität aus Plattenspieler (mit kurzem Kabel wie gezeigt, ca. 100 pF) plus AMC Eingangskapazität Phono MM-Modus von 100 pF(Angebotsdatenliste) für das Shure deutlich zu gering sein, erforderlich sind 400-500 pF, empfohlen sind 450 pF (mit 47 Kiloohm). Die von mir vermuteten 150-200 pF jetzt bewirken eine markante Delle im Bereich von 5 kHz bis an 15 kHz heran. Daher klingt es eben dumpf (muffig). Wählt man nun ein anderes Kabel mit mittlerer Kapazität pro Meter, wie das in Aussicht genommene bei Thomann (nominelle 75 pF für Ader/Schirm), dann haut das wieder nicht hin; es sei denn man hantiert mit einigen Metern Kabel herum. Was auch nicht empfohlen ist, der Gefahr von Einstreuungen wegen. Und was nun? Anderen - dann passenden - Tonabnehmer suchen? Altes Kabel (mit dem DIN-Stecker) wiederverwenden, aber RCA/Cinch-Stecker montieren? Klangregler am Verstärker verwenden, Treble plus 3 oder 4 Stufen? Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 22. Aug 2015, 11:39 bearbeitet] |
||
Jazzy
Inventar |
16:25
![]() |
#12
erstellt: 22. Aug 2015, |
Hallo Albus.Meinst du denn,der S600 hatte original ein hochkapazitives Kabel? |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
20:29
![]() |
#13
erstellt: 22. Aug 2015, |
Tag, und Tag Jazzy, ja, der Telefunken hatte - passend angesetzt - allein schon 220 pF an Kapazität aus Tonarm und Tonleitung, den Rest durfte man einst von den Vollverstärkern erwarten. Freundlich Albus |
||
Wuhduh
Gesperrt |
22:36
![]() |
#14
erstellt: 22. Aug 2015, |
Nabend ! @ Albus: Ach so, dann warst DU das wiederholt mit den pF-Additionen ? ![]() Es ist doch blanke Rechen-Theorie mit der Annahme, daß 1. das Shure dran ist und 2. es noch eine Weile benutzt werden soll. Original = ca. 220 pF minus abgeknipstes Kabel = ca. 100 pF (?) plus neues Kabel X pF plus AMC = ca. 100 pF Anstelle mit unterschiedlichsten Längen und Lötakrobatik viel Zeit zu vertrödeln, kann man entweder an der Kunststoffzarge einen Cinch-Terminal ( bzw. 2 Buchsen ) setzen oder von einem ca. 40 cm langen, dünnem Fertigkabel mit Cinchkupplungen (!) an dem einen Ende die Anschlüsse zum Experimentieren setzen. Das dünne Kabel kann dann bestimmt auch noch durch die integrierte, labyrinthförmige Zugentlastung der Zarge gefädelt werden. Evtl. noch einen Massedraht verlegen. Das Shure wird nicht ewig leben und der Telefunken ist wie bekannt sowieso ausgesprochen reparaturanfällig. MfG, Erik |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#15
erstellt: 24. Aug 2015, |
Tag, ja, es ist an der Zeit den Tonabnehmer zu nennen, der nach Kabeltausch dumpf klingt. Und ja, erhöhte Phono-Eingangskapazitäten waren bei einigen Verstärkern von Telefunken zu den Shure-Typen passend eingebaut, 300 pF und höher. Aber, nun sollte der Tonabnehmer gesagt werden. Freundlich Albus |
||
Wuhduh
Gesperrt |
20:23
![]() |
#16
erstellt: 24. Aug 2015, |
Steht doch da oben: system Shure V15 III-TM ![]() Erik |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
20:32
![]() |
#17
erstellt: 24. Aug 2015, |
Tag, und Tag Erik, ja, ich hatte nicht aufgepasst, nichts passiert seitdem. Danke. Freundlich Albus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TELEFUNKEN S600 sambi am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 5 Beiträge |
Telefunken S600 terrot350 am 13.09.2005 – Letzte Antwort am 19.09.2005 – 4 Beiträge |
Telefunken S600 Uwe52 am 26.06.2011 – Letzte Antwort am 28.06.2011 – 3 Beiträge |
Telefunken S600 Plattenspieler lausauer am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2005 – 2 Beiträge |
Brummen beim Telefunken S600 Matze918 am 23.09.2006 – Letzte Antwort am 19.10.2006 – 7 Beiträge |
Steckerbelegung/Vorverstärker Telefunken S600 mawi84 am 29.07.2008 – Letzte Antwort am 02.08.2008 – 7 Beiträge |
Telefunken S600 - unglaubliche Preise! Rillenohr am 12.01.2011 – Letzte Antwort am 23.01.2011 – 58 Beiträge |
Telefunken S600 Hifi öffnen Luna! am 17.08.2014 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 3 Beiträge |
Telefunken S600 Dämpferöl tauschen Groovminister am 01.01.2016 – Letzte Antwort am 20.02.2018 – 9 Beiträge |
PLattenspieler Telefunken S600 wernerholt53 am 10.07.2018 – Letzte Antwort am 28.03.2020 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAmiga2000
- Gesamtzahl an Themen1.559.257
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.492