plattenspieler/Verstärker/Boxen für Phono Möbel

+A -A
Autor
Beitrag
Grooby
Neuling
#1 erstellt: 30. Jun 2015, 19:38
Hallo Liebe Community,

bin in der Meister Ausbildung und plane nun mein Meister Stück im Tischler Handwerk.

Die Idee ist ein Phonomöbel zu bauen mit 2 Koffertüren wo sich die Boxen (evtl. Funk) befinden.
Unten im Schrank eine Schublade für die Platten und oben soll sich der Plattenspieler unter einer Klappe befinden.
Er soll aber nicht gekauft und reingestellt sein, sondern will ihn "Auseinander" bauen und die Elektronik unter einer Holzplatte einbauen, so das man nur den Teller und Arm oben sieht.
Die Steuerung für Schnelligkeit, Play/Pause, etc. soll sich in einer Front befinden die aus Holz ist.
Dort soll auch nach Möglichkeit die Steuerung für Power, Lautstärke evtl. Höhen und Tiefe befinden.
Dazu wird auch ein Verstärker benötigt der versteckt eingebaut ist.

Ich hoffe das ist das richtige Forum und es waren nicht zu viele Informationen auf einmal

Zudem habe ich nicht viel Ahnung von den ganzen Geräten und bräuchte dem entsprechend eine gute und leicht verstehende Hilfe.
Es muss auch kein hoch extra Vagante Teile sein und extrem teuer auch nicht.
Bei uns gibt es leider kein richtigen Platten laden, außer Saturn. Und da wollte ich nicht unbedingt hin.

Ist es überhaupt möglich?

Grüße

Grooby
Wuhduh
Gesperrt
#2 erstellt: 30. Jun 2015, 20:27
Nabend !

Artverwandtes gibt es schon weltweit seit einigen Jahrzehnten in verschiedensten Formen wie Kompaktanlagen und Musiktruhen.

Die mit FTZ-, VDE- usw. Zulassung dürfen am deutschen Stromnetz betrieben werden.

Das wird bei Deiner Idee weitaus komplizierter werden, sofern Du nicht einen reinen Staubfänger anfertigen möchtest.

Baue ein Klipsch-Eckhorn mit einer Acryl-Seitenwand und perfektem Furnier, aber ohne jegliche Leimspuren bei den Innereien. Dürfte einfacher sein.

Klaro können es auch andere unkonventionelle Lautsprechergehäuseformen sein. Hornkonstruktionen sollten häufig eine Herausforderung sein.

MfG,
Erik
tomtiger
Administrator
#3 erstellt: 30. Jun 2015, 23:12
Hi,

eine Google Bildersuche nach dem Begriff "musiktruhe" zeigt Dir, wie man das früher machte.

Moderne Herangehensweisen findest Du z.B. hier: http://shop.symbolaudio.com/pages/shop

Der Plattenspieler wird kein Problem sein, ein moderner Brettchenspieler lässt sich leicht übernehmen, Geschwindigkeitseinstellung ist da oft das händische Umlegen des Riemen. Auch ein alter Subchassisthorens lässt sich leicht übernehmen (einfach ein Loch, wo die Deckplatte samt allem reinpasst). Ebenso alte Duals, Lencos, etc.etc.

Problematischer ist der Verstärker. Da musst Du die nötigen Vorschriften kennen, oder Du baust einen Verstärker komplett ein (auf Belüftung achten) sodass dessen Front bündig mit dem Möbel abschließt, oder du baust Verlängerungen für Regler, Schalter etc. ein.

Dazu hat sich Erik schon ausgelassen.


LG Tom
Grooby
Neuling
#4 erstellt: 01. Jul 2015, 05:36
Hi, danke schon mal für die Antworten, Ein Staubfänger soll es nicht sein, über den Plattenspieler ist eine Acryl Platte.

Natürlich muss ich mal gucken wie ich das dann mit den Schaltern und Regler mache, kann gut sein das beim Originaleine Platine direkt hinter der Front ist. Aber dazu müsste ich schon einen Verstärker und Player haben um auch die Größe festlegen zu können.

Klar, Luft muss durchlaufen können. Zudem ist auch ein Verteiler im Schrank um alles über 1 Stecker am Netzwerk anschließen zu können.

Habe einen guten Elektriker der mir da helfen wird.

Greetz Grooby
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 01. Jul 2015, 06:44
Hallo,

schön als Vorlage finde ich die Dual-"Altare" der 60er Jahre (Dual HS 20 bzw. 21).

Na ja, das wirtschaftwundige bieder-konservative Design passte sehr gut zu der Zeit, ich mag es bis heute (liegt vielleicht auch daran, weil ich Möbel in schleiflack-weiß eh schick finde.

http://www.ultrastrahl.com/s/cc_images/cache_3389928.jpg

Peter
tomtiger
Administrator
#6 erstellt: 01. Jul 2015, 19:55
Hi,


Grooby (Beitrag #4) schrieb:
Ein Staubfänger soll es nicht sein, über den Plattenspieler ist eine Acryl Platte.


mit Staubfänger war gemeint, dass alle nötigen Sicherheitsvorschriften erfüllt sein müssen, um das Gerät zu nutzen.



Habe einen guten Elektriker der mir da helfen wird.


Das ist gut. Dann wird der Rest kein Problem sein.

LG Tom
Grooby
Neuling
#7 erstellt: 02. Jul 2015, 19:40
ich bräuchte nur eine kauf empfehlung für alles
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 03. Jul 2015, 08:44
Hallo,

bei Plattenspieler: muss es Neuware sein oder ein Klassiker der schon "früher" in solchen Truhen verbaut wurde?

Da gab es an Herstellern Elac, PE, Philips und Dual. Die Geräte findest Du gebraucht und gewartet relativ günstig, Schablonen für den Ausschnitt gibt es im Internet.

Verstärker: bei Funkboxen (die haben ja selber einen Leistungsverstärker) brauchst Du nur einen Preamp für den Plattenspieler, evtl. einen Vorverstärker wenn noch andere Quellen geschaltet werden müssen und einen "Sender".

Die Billig-Funkboxen sind vorproduzierter Müll, die vergessen wir mal ganz schnell.

Anständige Sender gibt es z.B. von Audiofly oder Sonos, wird nicht ganz billig.
Andere Lösung wäre Bluetooth ebenso mit Aktivboxen, die Lösung ist günstiger, einfach Bluetooth-"Sender" gibt es für ein paar Euro und Bluetooth-fähige Aktivboxen gibt es von hinterhergeworfen bis richtig gut (aber dann kosten sie natürlich auch).

Die Dual-HS-Anlage hab ich nicht "umsonst" vorgestellt, dort wurde über die beiden Scharniere (!) die Verbindung zwischen Box und Verstärker "kabellos" gelöst, wäre vielleicht eine Idee...
Bei denen ist es so: hängt man die Boxen aus dem Scharnier aus schließt man die Boxen normal über DIN-Stecker mittels Kabel an.
hier noch ein Prospektblatt: http://dual.pytalhost.eu/1967/dual67-13.jpg

Peter


[Beitrag von 8erberg am 03. Jul 2015, 09:49 bearbeitet]
Kai_Muc
Stammgast
#9 erstellt: 03. Jul 2015, 13:51
Sehr schöne Idee! Wenn Du ein paar Anregungen brauchst, schau mal bei Montana rein:

http://www.montana.d...steme/montana-sound/

Die habe ich mir neulich mal in Kopenhagen angesehen und zumindest das Design gefällt mit gut!

Gruß

Kai


[Beitrag von Kai_Muc am 03. Jul 2015, 13:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler,Phono Vorverstärker,Verstärker
#duck360# am 03.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  6 Beiträge
Plattenspieler +Phonoverstärker+ aktiv boxen (leise)
Craative am 31.12.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2018  –  5 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler/Verstärker/Boxen
Black-Sakal am 13.04.2016  –  Letzte Antwort am 13.04.2016  –  6 Beiträge
Phono Verstärker
Friedhelm21 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.04.2021  –  46 Beiträge
Welche Boxen für Plattenspieler?
buchleser am 12.08.2016  –  Letzte Antwort am 12.08.2016  –  4 Beiträge
Kaufberatung Komplettset Plattenspieler, Verstärker, Boxen
boandl am 25.10.2015  –  Letzte Antwort am 04.11.2015  –  13 Beiträge
Plattenspieler, Phono-Eingang, rauschen
Heelerjo am 18.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  3 Beiträge
ERSTKAUFS beratung plattenspieler verstärker Boxen
dioxine am 10.05.2015  –  Letzte Antwort am 11.05.2015  –  5 Beiträge
Phono-Verstärker
kallederdritte am 28.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.10.2007  –  5 Beiträge
Phono-Verstärker
datalukas am 28.08.2015  –  Letzte Antwort am 01.09.2015  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedccancce
  • Gesamtzahl an Themen1.558.385
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.084

Hersteller in diesem Thread Widget schließen