HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Lautsprecher, max 130watt Verstärker, Phono-Vorve... | |
|
Lautsprecher, max 130watt Verstärker, Phono-Vorverstärker , ,+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
moggidoggisoggi
Neuling |
20:10
![]() |
#1
erstellt: 14. Feb 2015, ||||
Hallo, leider bin ich teilweise da zzt noch nicht so bewandert und suche fachliche Hilfe, gerade wegen der Boxenleistung i.V. zum Verstärker und einer geplanten Phonovorstufe. Meine Kombi wird erstmal sein Verstärker Kenwood ka550 , war ein spontan kauf bei einem Hausauflösungsmensch, Dual CS601 mit Ortofon M20E, gerade gekauft in einem originalen guten NichtraucherZustand. Spricht ihn aber nicht von der Wartung & Pflege frei. Wollte wohl das original ausgangskabel dran lassen, vllt ein chinch stecker am originalen Kabel ? Oder Adapter ? Der Adapter macht der nicht einbussen ? Lautsprecher habe ich noch nicht. welche Leistungsparameter sind da wichtig, verstehe die im zusammenhangstehen auswirkungen noch nicht. Würde das Sinn machen einen separaten Phonovertsärker da mit einzubringen ? Habe da noch keine bekanntschaft mit gemacht. wie wirkt sich das auf die Leistung der Boxen aus ? Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen, Danke [Beitrag von moggidoggisoggi am 14. Feb 2015, 20:41 bearbeitet] |
|||||
Donsiox
Moderator |
20:25
![]() |
#2
erstellt: 14. Feb 2015, ||||
Also das
Ist vollkommen egal. Damit meinst du wohl der Verstärker "hat" 55 Watt und die Lautsprecher auch 55 Watt? Hierbei musst du wissen: Bei Zimmerlautstärke werden meist nur 0,5 bis 2 Watt verbraucht. Doppelte Leistung ergibt drei Dezibel mehr. Zehn Dezibel sind die doppelte Lautstärke. Und Lautsprecher "vertragen" die vom Verstärker abgegebene Leistung nur. Sie besitzen selbst keine und fordern auch nicht 55 Watt vom Verstärker, sondern geben sich mit dem zufrieden, was sie bekommen. (es sei denn, du drehst zu laut auf. Davon könnten Verstärker und Lautsprecher Schaden nehmen) |
|||||
|
|||||
malchuth
Stammgast |
20:33
![]() |
#3
erstellt: 14. Feb 2015, ||||
Moin, einen separaten Phonovorverstaerker brauchst Du auch nicht. Dein Kenwood hat einen MM - Phonopre eingebaut. Sofern Dein Dual ein MM System montiert hat, was höchstwahrscheinlich ist gibt es keinen technischen Grund für ein weiteres Gerät. |
|||||
moggidoggisoggi
Neuling |
21:01
![]() |
#4
erstellt: 14. Feb 2015, ||||
Ja super, danke für die passenden antworten und für die Aufklärung Der Verstärker hat auf der Rückseite die Bezeichnung 130W 50Hz. Im grunde brauche ich zumindest Lautsprecher die es auch mal etwas lauter abkönnen. Jetzt nicht bis ans Limit... Und wegen 2 oder 3 Wege ? Was bedeutet das genau ? AngenommenWenn ich jetzt boxen nehme mit 20 Watt, dann vertragen die zu wenig um kommen schnell an ihre (sozusagen) vertragsgrenze ? Geht es nicht auch um das Hz , verstehe ich das schon das dies die Frequenzen ist. WIe unterscheiden sich denn MM & MC technisch ? Und was entscheidet welche Stufe man stellt ? |
|||||
Donsiox
Moderator |
21:26
![]() |
#5
erstellt: 14. Feb 2015, ||||
Wenn das die Stromaufnahme ist kannst du mal von gaaanz grob 2x50 Watt bei 4 Ohm ausgehen. Reicht aus.
Um die Frequenzaufteilung innerhalb des Systems. Also ob ein Mitteltieftöner oder ein Hochtöner (2-Wege) oder ein Tieftöner, Mitteltöner und Hochtöner (3-Wege). Das sagt aber überhaupt nichts über den Klang aus (lass dich also nicht von " 4 Wege und tausend Watt" blenden).
Die Idee ist richtig. Doch gibt es da noch einige Dinge, die du noch nicht weißt. Viel wichtiger als "Watt" ist der Wirkungsgrad oder Kennschalldruck. Die eine Box ist bei einem Watt auf einen Meter z.B. 83dB laut (ein gewöhnlicher, aber etwas unterdurschnittlicher Wert). Die andere Box hat bei gleichen Voraussetzungen 93dB (nicht so gewöhnlich, kommt aber durchaus vor), dann ist die zweite Box von vorneherein doppelt so laut wie die erste! (doppelt so laut = 10 Dezibel) Die doppelte Leistung bedeutet immer drei Dezibel mehr. Ich mach mir mal den Aufwand und rechne das für die zwei Boxen an deinem Verstärker durch ![]() Box 1: Box 2: 1 Watt - 83dB 1 Watt - 93dB 2 Watt - 86dB 2 Watt - 96dB 4 Watt - 89dB 4 Watt - 99dB 8 Watt - 91dB 8 Watt -102dB 16Watt- 94dB 16 Watt -104dB 32Watt- 97dB 32 Watt -107dB 64 Watt-100dB 64 Watt -110dB Um das mal zu veranschaulichen: ![]() Der Richtwert auf Veranstaltungen (Konzerten/in Diskotheken) liegt übrigens bei 100 Dezibel. Ab 80dB dauerhaft ist in Firmen ein Gehörschutz vorgesehen. Laut anderen Quellen ist "Wohnzimmer mit laufendem TV" übrigens eher bei 50 als bei 70dB eingeordnet. Gruß Jan |
|||||
moggidoggisoggi
Neuling |
22:31
![]() |
#6
erstellt: 14. Feb 2015, ||||
Wow, vielen Dank ! ![]() ![]() Also hatte schonmal ne anlage. mit dual etc. alles etwas älter. HAbe mich damals aber nicht großdamit auseinandergesetzt. es stehen noch 300 gesammelte Lp´s im Keller und durch den Kenwood ist das wieder ins rollen gekommen Ohne den hätte ich mir diesen Dual jetzt nicht gekauft. Dachte ich greif da nochmal an ![]() okay bei 4 Ohm 50W,. und was ist der Unterschied zwischen 4 und 8 Ohm ? Ist es bei 8Ohm dann weniger Leistung ? Habe mal gehört das 8 Ohm besser wäre, vollmundiger, gerade für Vinyl... ![]() Würde das ggf also auch kein Gehörunterschied geben zw 2 & 3 Wege(mit bassbox) ? Wegen der Bassbox ? Ah okay, sind Lautsprecher mit 50 Watt sozusagen also das optimale (oder minimale?) für diesen Verstärker, da die boxen ja mind das abkönnen was der Verstärker gibt an Watt. und dann ist noch entscheident wieviel dB die Box leisten kann. Hat das auch was mit dem Klirrfaktor zu tun ? Und das mit den 50 Hz ? das kann ich jetzt noch nicht zuordnen. ![]() [Beitrag von moggidoggisoggi am 14. Feb 2015, 22:34 bearbeitet] |
|||||
moggidoggisoggi
Neuling |
22:39
![]() |
#7
erstellt: 14. Feb 2015, ||||
Der Höker hier, von dem ich den Verstärker gekauft habe, der hat da noch zwei Lautsprecher, die würden hier Platzmäßigund optisch gut reinpassen bei mir. Könnte da morgen mal hinfahren und schauen was die Boxen so vertragen. Und könntest Du mir dann darauf eine Antwort geben ob die in Frage kommen könnten (nur im Verhältnis der Zahlen). Dann würde ich die mal Probehören. |
|||||
Donsiox
Moderator |
22:43
![]() |
#8
erstellt: 14. Feb 2015, ||||
Ein Verstärker, der bei 4 Ohm 50 Watt leistet, bringt bei 8 Ohm etwa 25 Watt. Am Klang ändert das erstmal nix. Nur, wenn du Boxen anschließt mit z.B. 2 Ohm Mindestimpendanz geht der Verstärker in die Knie. Eine Box mit z.B. 16 Ohm macht dagegen keine Probleme. Sie bekommt eben nur maximal 12 Watt vom Verstärker, da dieser bei 16 Ohm nicht mehr leistet.
Nein, das kommt alleinig auf die Abstimmung an.
Nein. Ob an der Box die Aufschrift "20 Watt" oder "100 Watt" aufgedruckt ist ändert rein gar nichts am Klang. Aber keine Sorge, mit handelsüblichen Boxen wirst du generell keine Probleme bekommen. Es macht übrigens nichts, wenn der Verstärker mehr leistet als die Box vertragen kann. Im Veranstaltungsbereich dimensioniert man zu ca. 1/3 über, um den Verstärker vor clipping abzusichern. Aber nochmals: Im normalen Hifi-Betrieb ist das alles egal.
Korrekt. Wie sehr eine Box "klirrt" hört man aber auch recht gut heraus, da brauchts keine großen Messschriebe..
![]() ![]() Welche Boxen sind es denn und wo möchtest du die aufstellen? (Fotos wären hierbei hilfreich, denn Aufstellung/Raumakustik beeinflusst den Raum stark. Info dazu gibt's in den Links meiner Signatur) Gruß Jan [Beitrag von Donsiox am 14. Feb 2015, 22:45 bearbeitet] |
|||||
moggidoggisoggi
Neuling |
15:59
![]() |
#9
erstellt: 15. Feb 2015, ||||
Moin Jan, erstmal und nochmals Danke für die fachlich guten Ratschläge deinerseits. Sicher sind die Fragen eigtl recht einfach, und rückblickend auch einfach logisch, aber man muss sich ja erstmal ein grundsätzliches Verständnis verschaffen... Fange da quasi bei null an. Also danke das Du dich dessen angenommen hast ! ![]() möchte ich mich gerne steigern.. Dann sind 4Ohm Boxen auf alle Fälle fortschrittlicher/effizienter und geben also auch mehr Leistung ab bei weniger Energieaufwand des Verstärkers. verstehe ich das richtig ?, bei 8Ohm kommt dann ggf. eine Box nicht so schnell an den Klirrfaktor da der Verstärker bei 8Ohm mehr Energie aufbringen muss für weniger Leistung. Oder, lass das mal jetzt so stehen ![]() Oder ist es die abgegebene Energie des Verstärkers die das klirren verursacht ? Quasidezibel, ist einer der Hauptfaktoren die dB-leistung einer Box, und was ist entscheidend für den Klirrfaktor. Wenn jetzt der Verstärker 85dB abgibt und die Box 85dB vertragen kann, ist dann der Klirrfaktor minimal oder spielen da auch die Qualität aus der die Box selbst gefertigt ist eine Rolle ? Und was bedeutet das mit dem Dämpfungsfaktor beim Verstärker ? : bei mir z.B. + 0-1dB Leider habe ich das heute nicht geschafft pünktlich zu dem Höker zu kommen um die Lautsprecher nochmal genauer anzuschauen. Und ich fragte mal wegen dem Phonovorverstärker, sowas mit Röhre. Das soll ja so ein anderer Sound sein. Was hälst Du davon ? Gruß Werner PS.: das mit den 130watt (und 50Hz) das ist dann quasi das was der Verstärker max im Betrieb verbraucht. Hat das dann auch was mit der Leistung zu tun die der Verstärker an die Boxen überträgt ? |
|||||
akem
Inventar |
16:30
![]() |
#10
erstellt: 15. Feb 2015, ||||
Hör sie Dir an, am besten gleich im Verbund mit Deinem Verstärker. Wenn Dir der Klang gefällt - kaufen! Wenn nicht, dann nicht. Blende mal die ganze Wattmeierei einfach aus. Für den alltäglichen Gebrauch haben Wattzahlen weder beim Verstärker noch beim Lautsprecher auch nur die geringste Bedeutung. Das ist alles nur von der Werbung betriebene Bauernfängerei! Und: die wenigstens Wattzahlen in der Werbung sind realistisch und entsprechen nachprüfbaren Tatsachen. Das sind nur allzu oft frei erfundene Zahlen, um technische Laien zu beeindrucken und zum Kauf zu verführen! Reale Werte sind krumm (und genau genommen sogar exemplarspezifisch) und nicht glatt und rund wie z.B. 1000W und sowas... Dazu kommt, daß die reale Leistung des Verstärkers auch noch von der Impedanz des Lautsprechers abhängt (und die ist noch dazu frequenzabhängig und beschränkt sich keineswegs auf einen festen Wert wie 4 Ohm, sondern das schwankt dann z.B. zwischen 4 und 70 Ohm; selbstredend nimmt ein Lautsprecher bei einer Frequenz mit 70 Ohm Impedanz kaum Leistung auf...). Du siehst, das ist alles sehr kompliziert, wenn man es wirklich mal technisch beleuchtet. Fakt ist, man kann JEDEN Lautsprecher auch mit 5 Watt schon in die ewigen Jagdgründe befördern - es ist nur eine Frage der Signalform... und trotzdem: für den normalen Hausgebrauch spielt das alles keine Rolle. Gruß Andreas [Beitrag von akem am 15. Feb 2015, 23:34 bearbeitet] |
|||||
moggidoggisoggi
Neuling |
20:45
![]() |
#11
erstellt: 15. Feb 2015, ||||
Hallo Andreas, danke für den Tipp ! dann mach ich das mal. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler,Phono Vorverstärker,Verstärker #duck360# am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 6 Beiträge |
Phono - Vorverstärker Texter am 06.09.2016 – Letzte Antwort am 06.09.2016 – 6 Beiträge |
Phono Vorverstärker okolytisator am 13.02.2012 – Letzte Antwort am 09.03.2012 – 24 Beiträge |
Phono-Vorverstärker !? arezzo am 24.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2007 – 23 Beiträge |
phono-vorverstärker boogie67 am 15.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 8 Beiträge |
Phono Vorverstärker HoDam am 10.08.2015 – Letzte Antwort am 12.08.2015 – 12 Beiträge |
phono vorverstärker theMic am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2012 – 48 Beiträge |
Phono Vorverstärker sven8750 am 10.03.2017 – Letzte Antwort am 11.03.2017 – 6 Beiträge |
Empfehlung Phono Vorverstärker alcapo am 29.03.2020 – Letzte Antwort am 04.04.2020 – 17 Beiträge |
phono vorverstärker an mehrere Verstärker honda99 am 29.11.2020 – Letzte Antwort am 01.12.2020 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604