HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Nadeltausch Vinyl Master Red zu Silver | |
|
Nadeltausch Vinyl Master Red zu Silver+A -A |
||
Autor |
| |
Philip_
Hat sich gelöscht |
11:30
![]() |
#1
erstellt: 18. Jan 2015, |
Hallo zusammen! Ich habe momentan ein Vinyl Master Red an meinem Dual 704 montiert. Dies ist optimal eingestellt. Nun überlege ich, die Nadel bald mal zu tauschen . eine "Silver-Nadel" soll es sein. So weit, so gut. Die Nadel kann ich ja problemlos in den alten Body stecken, ohne mit einer Schablone den Tonabnehmer neu zu justieren. Das Auflagegewicht ändert sich, glaube ich, nicht (das müsste ich nochmal nachschauen). Nun mein Problem: Ändert sich durch den anderen Schliff der neuen Nadel die Antiskating-Einstellung? Ich denke, das wird der Fall sein. Liege ich damit richtig? Ist es richtig, dass bei der neuen Nadel die Antiskatingkraft heruntergeregelt werden muss? Gibt es hierfür einen (annähernden) Wert? Ich habe keine Testplatte (und möchte mir auch keine kaufen, wenn es sich vermeiden lässt). Ist eine Testplatte "Pflicht" bei der Einstellung einer Nadel dieser Qualität? Ich hätte sonst, wenn mir hier ein ungefährer Wert genannt werden würde, nach Gehör die Feineinstellung vorgenommen. Blöderweise ist der Fachmann meines Vertrauens in der nächsten Zeit für mich nicht greifbar, sonst hätte ich mein Problem bei ihm abgegeben. Über Tipps und Informationen würde ich mich freuen. Viele Grüße Philip p.s.: Der Dual hat eine aufgeteilte Antiskatingeinstellung in Rundnadel, elliptische Nadel und CD 4 |
||
akem
Inventar |
12:25
![]() |
#2
erstellt: 18. Jan 2015, |
Ja, Du mußt das Antiskating anders einstellen. Für die elliptische Nadel braucht man etwa den Faktor 0,8, für die Gyger II Nadel kannst Du den Faktor 0,6 als Anfangswert ansetzen. Eine Optimierung muß dann sowieso noch erfolgen. Erster Schritt ist zu schauen, ob die Nadel beim Absenken per Tonarmlift in eine Richtung gezogen wird. Wenn sie optisch gesehen gerade eintaucht, dann erfolgt der Hörtest. Wenn es links verzerrt, mußt Du das Antiskating leicht verringert werden, wenn es rechts verzerrt, dann leicht erhöht werden. Wenn es in beiden Kanälen verzerrt, dann die Auflagekraft leicht erhöhen (so um 0,05-0,1g). Immer in sehr kleinen Schritten vorgehen, besonders beim Antiskating! Die CD4-Skala Deines Duals sollte theoretisch für Shibataschliffe optimiert sein, da der Shibata seinerzeit extra für CD4 (also Quadrophonie) erfunden wurde. Der Gyger ist jetzt vom Shibata nicht soooo weit entfernt, so daß Du durchaus auch diese Skala für die Initialeinstellung verwenden kannst. Eine Testplatte brauchst Du nicht. Gruß Andreas |
||
Philip_
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#3
erstellt: 18. Jan 2015, |
Hallo Andreas! Danke für deine schnelle Antwort. Die hilft mir schon sehr weiter. Trotzdem muss ich noch einmal nachfragen: Normalerweise hat man ja bei einem "normalen" Plattenspieler nur eine Einstellung für das Antiskating. Diese bezieht sich, so weit ich weiß, auf Rundnadeln <-- soll heißen, dass hier die Auflagekraft gleich der Antiskatingkraft eingestellt wird. benutze ich nun Nadeln mit einem anderen (feineren) Schliff ändert sich die Antiskatingeinstellung - wie von dir beschrieben. Nun gibt mir Dual ja drei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Dual hat doch die Abweichung damit einberechnet, oder? So stelle ich doch bei einer elliptischen Nadel auf der Antiskatingeinstellung für elliptische Nadeln ungefähr den Auflagenwert ein, richtig? Ich sehe das als "Luxus" von Dual. Das würde jetzt in meinem Fall heißen, dass ich bei der Silver-Nadel bei einem Auflagegewicht von 1.5g in CD 4 Antiskatingeinstellung erst mal mit 1.5 beginne und es dann nach Gehör optimiere?! Oder gehe ich einfach nach der Rundnadeleinstellung aus und multipliziere das mit dem Wert 0.6? Viele Grüße Philip |
||
akem
Inventar |
13:29
![]() |
#4
erstellt: 18. Jan 2015, |
Genau. Schau mal auf die Skalierung des Antiskatingreglers. Da solltest Du die von mir genannten Faktoren in etwa dargestellt sehen. Rund und Elliptisch sind ja, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, auf der gleichen Seite der Skala, CD4 auf der anderen Seite. Die 1 auf der Elliptischen Skala sollte in der Nähe von 0,8 der Rundnadelskala sein. Wenn Du die CD4-Skala gedanklich spiegelst, sollte die 1 der CD4-Skala in der Nähe der 0,6 der Rundnadelskala sein. Gruß Andreas |
||
Philip_
Hat sich gelöscht |
13:39
![]() |
#5
erstellt: 18. Jan 2015, |
Super! Das passt!! Danke, Andreas! ![]() Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende. Gruß Philip |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ortofon vinyl master red -> silver wameniak am 27.02.2018 – Letzte Antwort am 03.03.2018 – 17 Beiträge |
Preisunterschied Vinyl Master Silver Philip_ am 14.02.2015 – Letzte Antwort am 14.02.2015 – 11 Beiträge |
Vinyl Master Silver Upgrade platten-dude am 31.07.2020 – Letzte Antwort am 05.08.2020 – 20 Beiträge |
Ortofon Vinyl Master Red! johnny1000 am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 13.01.2009 – 9 Beiträge |
Ortofon Vinyl Master Red -Vintage-Fan- am 27.07.2010 – Letzte Antwort am 28.07.2010 – 9 Beiträge |
Ortofon Vinyl Master Red Reparatur Der_Ayki am 13.07.2014 – Letzte Antwort am 13.07.2014 – 2 Beiträge |
Ortofon Vinyl Master - Red - kaputt ? barniey am 13.05.2018 – Letzte Antwort am 19.05.2018 – 15 Beiträge |
Technics 1200GR + Vinyl Master silver + Resonaz platten-dude am 14.11.2019 – Letzte Antwort am 14.08.2020 – 12 Beiträge |
koshin gst 801 mit vinyl master silver vinyladdict am 06.02.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2014 – 29 Beiträge |
Ortofon Vinyl Master Silver oder White ? Apfelsch0rle am 17.10.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2016 – 73 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.603