Sony oder Pioneer?

+A -A
Autor
Beitrag
Killwalz
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 06. Okt 2014, 12:03
Hallo Leute. Ich nutze zur Zeit einen Dual 721 mit diversen Systemen. Der Dual gefällt mir nicht mehr und ich möchte mich optisch und möglichst auch klanglich verbessern.

Ich überlege, da mir die Geräte gut gefallen, ob der Neue ein gebrauchter Sony Sony PS-X60 oder PS-X65 wird. Ausserdem gefällt mir noch der Pioneer PLX-1000 als Neugerät sehr gut.

Meine Frage bezieht sich in erster Linie auf den Pioneer. Der ist ja eigentlich für Diskotheken gedacht. Tuts der im Heimbereich mit den alten NOS-Systemen (Elac bis Shure) genauso gut wie die Sonys? Was ist von dem Tonarm des Pioneer zu halten?
boozeman1001
Inventar
#2 erstellt: 06. Okt 2014, 12:14
Also ich nehme den 721 schon mal gerne!! Was willst Du denn dafür haben?

Gegenfrage: was erwartest Du Dir denn für eine Verbesserung von dem Pioneer gegenüber dem Dual?
Archivo
Inventar
#3 erstellt: 06. Okt 2014, 12:15
Die Disco möchte ich sehen, in der Pio-Dreher aus der PS-X-Serie zum Einsatz kommen/kamen...

Das sind hochwertige Plattenspieler, deren Technik allerdings wohl manchmal ein wenig zickig sein kann, wie man in diversen Foren so liest.

Ich schlage vor, Du bemühst Dich ein wenig und nutzt die Suchfunktion hier im Forum (rechts oben) oder im Netz, um ein paar Meinungen/Informationen zu diesen Modellen zu bekommen.

Beste Grüße aus Wien,

Ivo

Edit @Kai: Er schreibt doch "Der Dual gefällt mir nicht mehr und ich möchte mich optisch und möglichst auch klanglich verbessern." - also geht es ihm in erster Linie um die Optik.


[Beitrag von Archivo am 06. Okt 2014, 12:17 bearbeitet]
volvo740tius
Inventar
#4 erstellt: 06. Okt 2014, 12:35
Hallo,

@Ivo: der TE meint den neuen Pio PLX 1000 mit Disco-Dreher, das ist auch m. E. recht eindeutig formuliert.

Über den hat sich hier KLICK der Tobi so seine Gedanken gemacht.

Gruß Thomas
Archivo
Inventar
#5 erstellt: 06. Okt 2014, 12:41
Klassisches Missverständnis - sorry!

Danke für den Hinweis, Thomas - ich ziehe meinen Beitrag zurück und behaupte das Gegenteil...
boozeman1001
Inventar
#6 erstellt: 06. Okt 2014, 12:52

Archivo (Beitrag #3) schrieb:

Edit @Kai: Er schreibt doch "Der Dual gefällt mir nicht mehr und ich möchte mich optisch und möglichst auch klanglich verbessern." - also geht es ihm in erster Linie um die Optik.


Hallo Ivo,

das ist mir schon klar, aber wie er sich KLANGLICH mit dem Hanpin-Klon gegenüber dem 721 verbessern will, ist mir schleierhaft.
Aber jeder, wie er will. Ich nehme den 721 gerne!
Killwalz
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 06. Okt 2014, 15:43

Hanpin-Klon

Sagt mir nichts. Es geht mir besonders darum ob ein aktueller Player besser sein kann/ist als die alten Gurken?

Ein Freund von mir hat aus dem Keller einen uralten Sony PS-X 65 geholt und ihn etwas aufgefrischt. Der Tastet mit meinen Systemen um längen besser ab (mit Testplatten gemessen) als meine Dual 721 (hab 2 davon, einer setzt leider nicht mehr automatisch auf). Ich glaube, das evtl. der Tonarm des Sony besser ist, weiß es aber leider nicht. Klanglich kann ich noch nichts dazu sagen, das ginge nur wenn ich zu Hause lange hören und vergleichen könnte.
schmiddi
Inventar
#8 erstellt: 06. Okt 2014, 15:52

Killwalz (Beitrag #7) schrieb:
Der Tastet mit meinen Systemen um längen besser ab (mit Testplatten gemessen) als meine Dual 721...


Wahrscheinlich nicht mit dem selben Tonabnehmer-System oder? Darauf kommt es schließlich zum größten Teil an.



(hab 2 davon, einer setzt leider nicht mehr automatisch auf). .


Zu 99,9% liegt das am defekten Steuerpimpel beim Dual. Einfach mal du Sufu benutzen. Ist nur eine Kleinigkeit und kostete nur wenige Euro und 15 Minuten Zeit.
boozeman1001
Inventar
#9 erstellt: 06. Okt 2014, 16:42

Killwalz (Beitrag #7) schrieb:

Hanpin-Klon
Sagt mir nichts.


Hanpin ist ein Chinesischer Hersteller, der all diese Technics 1210-Klone baut und die unter diversen Labels vertrieben werden.


Killwalz (Beitrag #7) schrieb:

Es geht mir besonders darum ob ein aktueller Player besser sein kann/ist als die alten Gurken?


KANN ja, ob der Hanpin-Pio allerdings darunter fällt (im Vergleich zum 721) wage ich allerdings stark in Zweifel zu ziehen. Jedenfalls nicht, solange Du ein halbwegs zum Arm des 721 passendes System hast.


Killwalz (Beitrag #7) schrieb:

Ein Freund von mir hat aus dem Keller einen uralten Sony PS-X 65 geholt und ihn etwas aufgefrischt. Der Tastet mit meinen Systemen um längen besser ab (mit Testplatten gemessen) als meine Dual 721 (hab 2 davon, einer setzt leider nicht mehr automatisch auf). Ich glaube, das evtl. der Tonarm des Sony besser ist, weiß es aber leider nicht. Klanglich kann ich noch nichts dazu sagen, das ginge nur wenn ich zu Hause lange hören und vergleichen könnte.


Besser nicht, anders ja.
Wuhduh
Gesperrt
#10 erstellt: 06. Okt 2014, 18:41
Meine Güte, Kai, mach' bloß nicht so einen Alarm um die Plastik-Badewanne ! Ist ja schon richtig penetrant wie mit dem Acutex !

Kauf' doch einfach alle 704er und 721er deutschlandweit auf und laß' Dich dabei so richtig melken ! Die meisten werden Dich preis-wunschlich ins offene Messer laufen lassen.

Offizielles Blah-Blah in Form von Testberichten zum PLX-1000 steht halt noch aus. Wer dann den Pio als Kauf-auf-Probe gegen einen 704 oder 721 antreten lassen will, möge zum Pio einen geeigneten TA suchen ( auch Kauf-auf-Probe ? ) und dann hier ( und woanders , mindestens Dual-Board ) einen subjektiven Bericht platzieren, der hyänenhaft sowieso von den Dual-Feties zerrissen werden wird.

Zu den Sonies: Können von heute auf morgen genau abdanken wie andere Vinntatsch-Oldies !

MfG,
Erik


[Beitrag von Wuhduh am 06. Okt 2014, 18:41 bearbeitet]
boozeman1001
Inventar
#11 erstellt: 06. Okt 2014, 21:06

Wuhduh (Beitrag #10) schrieb:
Meine Güte, Kai, mach' bloß nicht so einen Alarm um die Plastik-Badewanne ! Ist ja schon richtig penetrant wie mit dem Acutex !


Ach Erik, jetzt beruhig Dich mal wieder...
Abgesehen von der reichlich fragwürdigen Plastik-Zarge, ist der 721 ein sehr guter Dreher und das weißt Du auch.
Und in diesem Thread singe ich das erste Loblieb auf den 721.
Und was Du von NOS-Systemen hälst, hast Du ja nun zu Genüge kundgetan. Ich mag das Acutex einfach und für die Kohle kriegste neu nichts besseres.


Wuhduh (Beitrag #10) schrieb:

Kauf' doch einfach alle 704er und 721er deutschlandweit auf


Würde ich ja am liebsten auch machen, aber was soll ich mit den ganzen Kisten? Ein 721 würdeschon reichen.


Wuhduh (Beitrag #10) schrieb:

und laß' Dich dabei so richtig melken ! Die meisten werden Dich preis-wunschlich ins offene Messer laufen lassen.


Und genau das ist der Grund, warum ich noch keinen habe. Ich kaufe Duals grundsätzlich nur günstig und nicht zu den Fantasie-Ebaypreisen.
sandmann319
Inventar
#12 erstellt: 06. Okt 2014, 21:11
Haben die Sony nicht den Ruf, das die Tellerlager schnell kaputt gehen?
Jedenfalls habe ich das oft gelesen.

Gruß Gerd
Killwalz
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 06. Okt 2014, 23:04

Wahrscheinlich nicht mit dem selben Tonabnehmer-System oder?

Doch, ich hatte meine mitgenommen und am Sony ausprobiert.

Zu den Sonies: Können von heute auf morgen genau abdanken wie andere Vinntatsch-Oldies !

Damit dürfte bei jedem alten Gerät zu rechnen sein. Auch meine Duals brauchten Auffrischung (Elkos & Knallfrösche tauschen, Schrauben am Trafo nachziehen, altes Fett weg und neues drauf usw.), ich denke das geht bei den Sonys auch ähnlich.

Ausser dem neuen Pioneer PLX-1000 habe ich noch nichts Aktuelles gefunden was mir gefällt. Preislich darf es keinesfalls teuerer sein. Oder wisst Ihr ein Gerät welches in Frage kommt? (Anständige Optik, gute Qualität besonders beim Tonarm, Direktantrieb und Vollautomat sollten schon sein.)
evilknievel
Inventar
#14 erstellt: 06. Okt 2014, 23:17
Ja das ist ein Sony Schwachstelle und macht sich oft durch einen schleifenden Teller bemerkbar.
Auf jeden Fall sollte man das beim Gebrauchtkauf beachten.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-11831.html

Reparaturversuch:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-12658.html

Gruß Evil
Killwalz
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 07. Okt 2014, 00:17
Danke, ich werde drauf achten. Am liebsten wäre mir jedoch ein Nagelneuer Player. Find aber nix Passendes.
Wuhduh
Gesperrt
#16 erstellt: 07. Okt 2014, 06:40
Moin !

Izz doch logisch: Für eine derartige Marktnische und insbesonders den geringen Anteil an anlogen Faultieren ( ) wird niemand einen Vollautomaten entwickeln und produzieren.

Wer ist eher vom Aussterben bedroht: Die Vollautomaten oder die Faultiere ?

MfG,
Erik
boozeman1001
Inventar
#17 erstellt: 07. Okt 2014, 12:48

Wuhduh (Beitrag #16) schrieb:


Wer ist eher vom Aussterben bedroht: Die Vollautomaten oder die Faultiere ?



Die Vollautomaten sind doch im Prinzip schon ausgestorben...
Killwalz
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 09. Okt 2014, 08:45
Nee. Ausgestorben nicht, aber die vermehren sich nicht mehr (Impotent?).
Mit "analogem Faultier" hat die Automatik nur selten was tun, dann wäre ein Sharp o. Ä. der sogar beide Seiten automatisch abspielt die beste Wahl gewesen. Wenn man aber älter oder behindert ist, oder generell mit Feinmotorik etwas auf dem Kriegsfuß steht, oder etwas zittrig ist und/oder schlecht sieht, ist eine Vollautomatik Gold wert. Auch angetrunken oder bekifft hilft die sehr, auch bei jungen Leuten.

Mal abgesehen davon, glaube ich, dass es bald auch wieder gute Vollautomaten gibt. Die CD wird ja durch die Industrie gerade mit mieser Klangqualität kaputt gemacht. Da ist wohl nichts mehr zu verdienen an den paar CD`s die noch verkauft werden.

Etwas weg vom Thema: ich hab mir nun doch, weil er m. E. extrem günstig war) einen zusätzlichen Player gekauft (tangential, noch nicht da). Der hat ein Headshell mit SME-Anschluss, leider ohne Langlöcher für den TA. Sind die Maße der Headshells mit SME-Anschluss alle in etwa gleich, gibts da evtl. sogar sowas wie ne Norm? Oder gibt es da deutlich verschiedene Größen? Wenn die etwa gleich sind, brauche ich ja nur nach Optik, Güte und Gewicht kaufen. Maße stehen nie dabei.


[Beitrag von Killwalz am 09. Okt 2014, 08:55 bearbeitet]
mkoerner
Inventar
#19 erstellt: 09. Okt 2014, 10:03
PS-X65:

http://www.analog-fo...t-pua-7/#post1051814

Wenn er läuft ein absolut erstklassiger Dreher.

Mike
Wuhduh
Gesperrt
#20 erstellt: 09. Okt 2014, 10:21
Moin !

@ killwalz:

Du kannste mir ruhig glauben, daß die Herstellerindustrie inkl. Sintron & Co. schon etwas auf den Markt gebracht hätte, wenn sich die NEU-Entwicklung und Fertigung eines höherwertigen Vollautomaten kurz- bis mittelfristig rechnen würde.

Die Lenkradheizung beim Opel Adam " rechnet " sich genauso wie die Rückfahrkamera beim Citroen C1 oder das zwangsverpflichtete ( typisch deutsch ) Reifendruckkontroll"system" für Neuwagen ab demnächst.

Zu den Headshells: Nein , es gibt wenig Gemeinsamkeiten zwischen den Herstellern.

MfG,
Erik
Killwalz
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 09. Okt 2014, 13:33
Danke für Deinen Tip mit den Headshells.


Herstellerindustrie inkl. Sintron & Co. schon etwas auf den Markt gebracht hätte, wenn sich die NEU-Entwicklung und Fertigung eines höherwertigen Vollautomaten kurz- bis mittelfristig rechnen würde


Die Industrie ist inzwischen so lahmarschig geworden, dass die erst sehr spät merken wohin der Zug fährt. Schnelle Kohle ist wichtiger als alles andere, Qualität und guter Ruf ist längst nichts mehr wert. Bin aber sicher dass langfristig die Chinesen in die Bresche springen, Qualität konnen die nähmlich auch. Die niedrigeren Stückzahlen rechnen sich dann halt durch höhere Preise, die sich aber durch die niedrigen Löhne für uns durchaus im Rahmen halten. Ich hab zwei "bessere" Chinageräte, BluRay-Player und SACD-Player. Das sind schicke Geräte, gebaut wie Panzer, funktionieren in jeder Beziehung ausgezeichnet und waren garnicht mal so teuer. Wären die teuerer, würden die sicher als HighEnd bezeichnet, so sind sie nur abs. Spitzenklasse. Plastik gibts an denen nur als Designobjekt :-). Abwarten und Teetrinken, bin sicher bei den Plattenspielern tut sich bald was. mit heutiger Technik sind Vollautomaten ja auch nicht mehr schwierig zu bauen. komplizierte Mechanik ist ja für die Automatik nicht mehr nötig. Udo.


[Beitrag von Killwalz am 09. Okt 2014, 13:45 bearbeitet]
Killwalz
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 13. Okt 2014, 01:19
So, jetzt hat sich was getan. Da ich ihn sehr günstig kriegen konnte habe ich mir aus reiner Neugier eine Plastikkiste von Sony, PS-X555ES angeschafft. Lief erst überhaupt nicht. Nachdem ich ein paar Kleinigkeiten in Ordnung gebracht habe, funktioniert er wieder. Ich habe an den Sony ein Shure M110 HE montiert mit völlig unbenutzer Nadel. Past perfekt, die Höhe stimmt zu 100 %, der Sony kam leider ohne System. Nachdem alles richtig eingestellt war, ne Platte drauf. Das Ergebnis hat mich grenzenlos verblüfft. Dieses alte (NOS) und preiswerte Shure System läuft an der Sony-Plastikkiste zur Hochform auf. Klingt sagenhaft offen und sauber. Stimmen sind ein Traum, enormer Glanz in den Höhen und sauberer, kräftiger abgrundtiefer Bass. Nach der ersten Stunde hören bin ich der Meinung das der Player jetzt besser klingt als mein Dual mit dem Elac 796 H Sp Jubi. Natürlich muss ich das nochmal genau vergleichen und das Elac mal am Sony montieren, aber das erste Ergeniss ist wirklich erstaunlich.
Die Testplatten zeigen das System am Sony mit blitzsauberen 80 μ, am Dual schaffte das System fast sauber gerade mal so 60 μ. Alles bei der von Shure empfohlenen mittleren Auflagekraft. 60 μ sind auch an der untersten Grenze der Auflagekraft noch absolut sauber. Verblüfft hat mich auch, dass die leichte Verzerrung im Testsignal bei 90 μ exakt in der Mitte stand. Sowas kriegt man bei einem Drehtonarm nur schwer hin.

Das ganze hat mich so verblüfft, dass ich überlege das Gerät als Hauptdrehen einzusetzen und evtl. mit Metall zu verkleiden. Es muss allerdings bei der Mechanik immer noch einiges gemacht werden (Tonarmriemen wechseln, Seilzug neu spannen, Netzteilelkos tauschen usw.), aber bei
dem
Klang lohnt sich das alle mal. Bin höllisch gespannt wie es mit dem Elac klingt. Ich glaube der Dual hat keine Change. Hässlich finde ich Beide, mit leichtem Vorteil für den Dual.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gleichlaufproblem mit Sony PS-X60
opi am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.10.2014  –  16 Beiträge
Sony PS-X65
Okadah am 16.09.2014  –  Letzte Antwort am 25.05.2018  –  12 Beiträge
Plattenspieler Sony PS-X65
Armin09121959 am 15.04.2013  –  Letzte Antwort am 18.04.2013  –  5 Beiträge
Pioneer PLX 1000 Tonarm
wameniak am 04.06.2017  –  Letzte Antwort am 15.06.2017  –  6 Beiträge
SONY PS-X60 Zusatzgewicht
Hydrograph am 19.12.2022  –  Letzte Antwort am 22.12.2022  –  6 Beiträge
Pioneer PLX 1000 Troubleshooting
stoneeh am 02.06.2022  –  Letzte Antwort am 09.06.2022  –  18 Beiträge
Dual DT 210 vs Pioneer PL-990
Pr0_baited am 13.12.2019  –  Letzte Antwort am 16.12.2019  –  8 Beiträge
Systemempfehlung für Pioneer PLX 1000
verpeilo am 08.06.2016  –  Letzte Antwort am 15.06.2016  –  28 Beiträge
Laufgeräusche Pioneer PLX-1000
felix46 am 14.07.2017  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  2 Beiträge
Pioneer PL-990 oder anderer PS
RainbowRising am 09.11.2005  –  Letzte Antwort am 14.11.2005  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlisa91m770040786
  • Gesamtzahl an Themen1.559.351
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.724.262

Hersteller in diesem Thread Widget schließen