HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » 4 Plattenspieler - welche 2 behalten? | |
|
4 Plattenspieler - welche 2 behalten?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
bubbaloo
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#1
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Hallo Leute, habe 4 Plattenspieler, will aber nur 2 behalten und die anderen 2 verkaufen, aber welche denn? 1.Thorens 2001 2.Thorens 320 MkII Mahagoni 3.Pioneer PL-600 4.JVC QL-F6 (ähnlich wie Nordmende RP-1400) ich kann mich wirklich nicht entscheiden ![]() |
||||||||
Magister_Verbae
Inventar |
12:44
![]() |
#2
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Servus, bubbaloo. Definitiv würde ich den TD2001 behalten, der TD320 MKII ist schon alleine aufgrund seiner Mahagonifurnierung auch sehr attraktiv. Wäre er schwarz, würde ich zwischen ihm und dem JVC schwanken, so würde ich mich für beide Thorens entscheiden. Damit hätte man nun aber zwei Laufwerke mit dem (sehr guten) TP90-Tonarm, sofern dein TD2001 diesen serienmäßig verbauten Tonarm aufweist. Wobei man gerade beim TD2001 einen Tonarmwechsel relativ komfortabel vornehmen kann, soweit ich weiß, falls du unterschiedliche Tonarmprinzipien verwenden möchtest. ![]() Martin |
||||||||
|
||||||||
Archivo
Inventar |
14:15
![]() |
#3
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Ich kenne mich technisch zu wenig aus um beurteilen zu können, welche(r) Dreher diesbezüglich die Nase vorn hat. Optisch gefällt mir persönlich der JVC mit Abstand am besten, der Pioneer am wenigsten. Die Mahagoni-Zarge spricht ästhetisch für den 320er Thorens - auch wenn ich deren Erzeugnisse insgesamt eher wenig attraktiv finde. Mein rein visuell gewonnes Resultat wäre also: JVC und 320er behalten, 2001er und Pio verkaufen. LG, Ivo |
||||||||
RAXOMETER
Stammgast |
15:47
![]() |
#4
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Hallo, einer der Thorense müsste auf alle Fälle gehen, da mir ein TN Wechsel bei den Thorens Drehern richtig auf die ![]() Den 320er und JVC würde ich, vor allen Dingen aus optischer Sicht behalten!! Beste Grüße ![]() Markus |
||||||||
bouler1
Stammgast |
15:53
![]() |
#5
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Wenn man sowas besitzt:http://i.ebayimg.com/t/Thorens-Montagelehre-fuer-TP95-und-TP96-/00/s/NDUyWDY4MA==/z/GUoAAOxy7nNTXNLi/$_35.JPG, ist einfach ![]() BG Helmut [Beitrag von bouler1 am 18. Jun 2014, 16:51 bearbeitet] |
||||||||
akem
Inventar |
16:19
![]() |
#6
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Also rein optisch würde ich die Thorense behalten und die beiden Plastikbuden verkaufen. Technisch hingegen können die beiden Plastiken aber durchaus interessant sein. Das weiß ich nicht, dazu sagen die Bilder im Netz herzlich wenig ![]() Gruß Andreas |
||||||||
Hörbert
Inventar |
16:32
![]() |
#7
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Hallo! Verkaufe doch die beiden Modelle -also jeweils 1 Thorens und einer der beiden Japaner- die momentan den besten Preis erbringen. Technisch gesehen gibt es zwischen einem TD-320 und einem TD-2001 ohnehin nur geringfügige Unterschiede, bloß die Optik des TD-2001 finde ich etwas gefälliger. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 18. Jun 2014, 16:32 bearbeitet] |
||||||||
ParrotHH
Inventar |
16:34
![]() |
#8
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Warum? Die beiden Thorense haben doch den Tonarm TP90 mit Wechsel-Headshell TP95. Das Wechseln ist also nicht aufwändiger als bei anderen Drehern, außer dass man für die Gewichts- und Höhenverstellung einen Imbusschlüssel braucht, um die Fixierung zu lösen. Ich würde wohl beide Thorens behalten, zumal sie teils auf gleichen Bauteilen beruhen. Parrot |
||||||||
mwrichter
Stammgast |
16:36
![]() |
#9
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Hi, Luxusproblem ? Behalte 3. und 4., denn Rest wirst Du ganz bestimmt gut los ! ![]() |
||||||||
Wuhduh
Gesperrt |
19:05
![]() |
#10
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
Ich würde alle 4 verticken, mich an den Liebhaberpreisen für die Thorense erfreuen und mir einem modernen, besseren, kompletten Pro-Ject " aus der Vorführung " zum annähernd halben Neupreis mit voller Herstellergarantie kaufen. ![]() Erik |
||||||||
bouler1
Stammgast |
19:28
![]() |
#11
erstellt: 18. Jun 2014, |||||||
nette Satire ![]() ![]() |
||||||||
boozeman1001
Inventar |
08:22
![]() |
#12
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
ganz ganz böööse... ![]() ![]() |
||||||||
bubbaloo
Ist häufiger hier |
08:31
![]() |
#13
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
pro-ject looooool nie wieder ,hatte mal einen, genius 1.etwas oder so, wirklich schlecht. sind die beiden japaner wirklich so schlecht, oder sind die beiden thorense wirklich viel besser als Pio. und jvc ![]() ![]() gibt es überhaupt einen passenden mm tonabnehmer für TP90?? ausser denon dl-110, sind mir alle andere mc´s eigentlich zu teuer |
||||||||
Magister_Verbae
Inventar |
11:07
![]() |
#14
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Naja, was heißt "schlechter". Zumindest unbekannter. Der JVC sieht auf jeden Fall interessant aus. Ob dessen Tonarm mit dem TP90 mithalten kann? ![]() Zu den Thorens gibt es außerdem einen großen Ersatzteilmarkt und viele Experten, sollte tatsächlich mal etwas im Argen liegen. Freilich ist der TP90 schon eher beginnend schwer mit seinen 17g, wodurch einige hochnachgiebige Systeme ausscheiden. Wobei es auch User gibt, die ein Ortofon VM Silver am TP90 betreiben und "angekommen" sind. Man sollte nun halt nicht unbedingt ein Sonus oder vergleichbare Systeme höchster Compliance einbauen. Wie hoch ist denn dein finanzieller Rahmen für ein System, bzw wie sehr beschäftigst du dich mit der analogen Tonwiedergabe? ![]() Liebe Grüße Martin |
||||||||
david_della_rocco
Stammgast |
11:24
![]() |
#15
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Plastik muss weg. Ertrag in SME 3009 Tonarm investieren um Bandbreite der Systeme auszuweiten. |
||||||||
mwrichter
Stammgast |
15:49
![]() |
#16
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Ganz Ehrlich, ohne die 4 Dreher jemals gegeneinander gehört zu haben (okay die Thorense schon), allein aus optischen-, haptischen- und ästhetischen Gründen, kämen die Plastik-Bomber weg. Wer glaubt denn bitte schön ernsthaft, dass die beiden Plastik-Bomber besser sind als die beiden SchwarzwälderSchinken ? Ich stelle mir gerade, einen JVC oder den Pioneer mit einem Benz Micro ACE vor, Herzlichen Glückwunsch. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von mwrichter am 19. Jun 2014, 16:02 bearbeitet] |
||||||||
Hörbert
Inventar |
16:10
![]() |
#17
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Hallo! @mwrichter
Ja und? Warum nicht? wenn die Tonarme die passende eff. bewegte Masse haben und die Tonarmlager dem Durchschnitt der Serientonarme entsprechen -wobei man von letzterem bei alten Großserien eigentlich auusgehen kann-, hast du damit ganz sicher ein klanglich gutes Ergebniss zuu erwarten. Zur Hochzeit der Plattenspieler waren solche Geräte mit sehr hochwertigen Tonabnehmern keine Seltenheit und verrichteten ihren Dienst ohne Fehl und Tadel. ![]() ![]() MFG Günther |
||||||||
mwrichter
Stammgast |
16:59
![]() |
#18
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Wie ich schon Anfangs sagte, ohne ohne diese Dreher klanglich zu bewerten, mag es ja sein, das sie ihren Dienst gut verrichten, aber sie bleiben halt Jogurtbecher. Das ist der feine Unterschied. Die Wertigkeit ist in diesen Fall bei Thorens wesendlich höher, als wie bei den japanischen Plastik-Modellen. (gut, der TP90 hat auch so seine Probleme mit Plastikteilen) aber der Rest vom Laufwerk ist wesendlich wertiger. Und wieder stelle ich mir so einen Plastikbomer neben einen Verstärker einer Edelschmiede vor, sogar das da bestimmt ein sauguter Klang rauskommt. Und den Thorens TD 2001 mit seiner 16mm Vollholz-Zarge in Esche oder den TD 320 mit Mahagonie Furnier dagegen entsorge. Nun, wenn Herr Hansen einen Marktpreis von ca 3200 € für eine TD 2001 Zarge mit Lager und Motor (den P3 als nacktes Laufwerk) durchsetzten kann, sind diese Thorense ja immer noch Zeitgemäß, was man von Plastikproduken ja eher nicht sagen kann. Ich habe schon gesehen das angebliche Boliden, im Netz mit Einsteiger-Tonarm und TA als Paket verhökert wurden. z.B. Transrotor Fat Bob. Es lebe das Schwingchassis ! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von mwrichter am 19. Jun 2014, 17:03 bearbeitet] |
||||||||
Wuhduh
Gesperrt |
18:08
![]() |
#19
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Nabend, Junx ! Ah ja, ich ernte jede Menge Totenkopf-Emoticons aufgrund meines berechtigten All-for-sale-Vorschlages. Lecker ! ![]() Ihr glaubt ja gar nicht, wie erholsam das damals war, als ich meinen TD2001 mit Mahagoni-Zarge verkaufte. Ist ewig her, habe es nie bereut. Ich war einfach müde all der Eigenheiten und Pupsigkeiten, die der 2001er und der TP90-Arm mit sich brachten. @ Holger: Jo, Du hast einiges mechanisches Elend bisher versäumt. @ Kai: " böhse " bitte mit h, wie bei den Onkelz. ![]() Allen, die sich nicht mit moderner Analogtechnik inkl. Saphirlagern und / oder höhenverstellbaren Tonarmen beschäftigen wollen, spendiere ich gerne ein wohlwollend-wissendes Lächeln, weil Ihr freundlicherweise nicht mit auf der Jagd seid. DANKE ! MfG, Erik |
||||||||
bubbaloo
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#20
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Pioneer PL-600 und JVC QL-F6 Plastikbomber? wirklich? Pioneer PL-600 ![]() JVC-QL-F6 ![]() |
||||||||
david_della_rocco
Stammgast |
20:36
![]() |
#21
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Weg ![]() |
||||||||
mwrichter
Stammgast |
21:20
![]() |
#22
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Mal ganz ehrlich , wenn Du von diesen Dreher so überzeugt bis, erwarte ich gerne von Dir weitere Informationen zum TD 320 und TD 2001 inkl. Preisvorschlag, sollte das akzeptabel sein, werden wir und bestimmt einig - oder ? ![]() ![]() ![]() |
||||||||
mwrichter
Stammgast |
21:24
![]() |
#23
erstellt: 19. Jun 2014, |||||||
Du glaubst doch nicht im erst, nur weil Du Post. 10 angelassen hat, das ich hier schreibe oder ? Die Totenköpfe Haben bei mir eher was mit meiner Avatar zu tun Danke ! ![]() ![]() ![]() |
||||||||
bubbaloo
Ist häufiger hier |
02:32
![]() |
#24
erstellt: 20. Jun 2014, |||||||
nochmal, die beiden japaner sind sehr schwere (mind. 8kg) plattenspieler aus metall ,alu..IDK ![]() ![]()
möchte auf keinen fall mehr als 300 eur für den tonabnehmer ausgeben, ![]() höre platten jeden tag ![]() |
||||||||
Magister_Verbae
Inventar |
04:45
![]() |
#25
erstellt: 20. Jun 2014, |||||||
Mal angenommen, du wolltest dann einen TP90 beschicken... ![]() Da würden mir adhoc folgende Systeme einfallen (nicht alle kenne ich persönlich): "MM": ![]() Auch ein Goldring 2300 sollte ungefähr in der Preisspanne liegen. Sind MCs auch eine Alternative, dann fallen mir diese hier ein: Benz Micro MC Gold und Silver, je nach Phonostufe. Liegen momentan minimal über dem Budget, sollen aber am TP90 sehr gut klingen. Ich glaube, ich würde aber ein 540MKII vorziehen. ![]() ![]() sicher auch passend. Alternativ wartest du auf eine (defektes) hochpreisiges MC in der Bucht und lässt dies bei einem Retipper deiner Wahl reparieren ![]() ![]() Martin |
||||||||
directdrive
Inventar |
06:32
![]() |
#26
erstellt: 20. Jun 2014, |||||||
Moin, ich bin in der glücklichen Lage, die fraglichen Geräte etwas besser zu kennen und erlaube mir daher, ebenfalls einen Ratschlag abzugeben. Persönlich würde ich den JVC behalten und einen der beiden Thorens-Spieler. Die Wahl zwischen 320 und 2001 würde ich abhängig vom technischen und optischen Zustand machen, daß der 2001 tatsächlich besser als der 320 ist, kann ich nicht bestätigen. Bei optischem und technischen Gleichstand würde ich den 320er wählen. Grüße, Brent |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Entscheidungshilfe: Welchen Plattenspieler behalten? olli_gt am 14.05.2011 – Letzte Antwort am 16.05.2011 – 7 Beiträge |
Welchen Plattenspieler behalten? ahli61 am 25.03.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 62 Beiträge |
Welchen Plattenspieler behalten? Huminator am 17.02.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2013 – 8 Beiträge |
Welchen Plattenspieler behalten/aufrüsten ldgar am 16.07.2017 – Letzte Antwort am 29.01.2019 – 22 Beiträge |
Plattenspieler behalten oder anderen? Golfcab93 am 27.07.2017 – Letzte Antwort am 28.07.2017 – 31 Beiträge |
Entscheidungshilfe. Welchen Plattenspieler behalten ? mang00mann am 23.03.2020 – Letzte Antwort am 28.03.2020 – 23 Beiträge |
Welchen Plattenspieler behalten? Max_Strammer am 09.06.2024 – Letzte Antwort am 21.06.2024 – 11 Beiträge |
2-Spur oder 4-Spur behalten? supremo am 12.06.2004 – Letzte Antwort am 14.06.2004 – 4 Beiträge |
Welche Dreher-Tonabnehmer-Kombination behalten? bernnbaer am 03.04.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 5 Beiträge |
2 Dual. Welchen behalten? Henning81 am 15.09.2004 – Letzte Antwort am 17.09.2004 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.663