HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » SME 3009/III,EMT TSD 15 SFL/1/2 Zoll | |
|
SME 3009/III,EMT TSD 15 SFL/1/2 Zoll+A -A |
||
Autor |
| |
HerEVoice
Stammgast |
20:07
![]() |
#1
erstellt: 16. Nov 2012, |
Hallo Da ich vom EMT System seit 30 Jahren nur träume spiele ich nun mit dem Gedanken beide miteinander zu verheiraten. Die errechnete Reso würde bei 10,73 Hz liegen. Passt also. Bevor ich über 800€ in die Hand nehme.... Irgendetwas nicht bedacht? Grüße Herbert |
||
silberfux
Inventar |
21:03
![]() |
#2
erstellt: 16. Nov 2012, |
Hallo Herbert, sorry aber schon mein Bauchgefühl sagt mir, dass das System nicht wirklich zu diesem Leichtarm passt. BG Konrad |
||
|
||
Fhtagn!
Inventar |
21:45
![]() |
#3
erstellt: 16. Nov 2012, |
Sehe ich auch so. |
||
sotakremalex52
Hat sich gelöscht |
00:46
![]() |
#4
erstellt: 17. Nov 2012, |
Hallo HerEVoice, das EMT hat eine Compliance von 12 oder 15, und ist für Auflagekräfte von 2-3p gebaut. Im Studio sind 2,5 p gefordert. Bei dem SME kann man 2,5p ohne Tricks garnicht einstellen. Außerdem ist das EMT für schwere Tonarme ausgelegt, also: keine gute Ehe. Gruß alex |
||
max130
Inventar |
10:08
![]() |
#5
erstellt: 17. Nov 2012, |
Servus, mein SME3009/III spielt sehr gut mit dem weichesten Ortofon MM, das ich kriegen konnte (Compliance 30), mit härteren Systemen habe ich ihn nie so schön zum klingen gebracht. VG Stefan [Beitrag von max130 am 17. Nov 2012, 10:09 bearbeitet] |
||
Michael-Otto
Stammgast |
11:14
![]() |
#6
erstellt: 17. Nov 2012, |
Hallo, @sotakremalex52 Auszug aus einem SMEIII Prospekt. Die Auflagekraft kann bis zu 2,5 p präzise und ohne weitere Hilfsmittel eingestellt werden (Feineinstellung bis zu 1,5 p plus 1 p Grobeinstellung) Einstellung des Skating-Ausgleichs von 0 bis 2,5 p Allein deswegen geht diese Kombination nicht, der SMEIII ist für Tonabnehmergewichte bis 13 g ausgelegt, das EMT wiegt 21 g. Gruß Michael-Otto |
||
HerEVoice
Stammgast |
12:16
![]() |
#7
erstellt: 17. Nov 2012, |
Hallo Das offene EMT 1/2 Zoll wiegt 8,1g und nicht 21g, hat eine Compliance von 15 µm/mN. Das Gesamtgewicht incl. Schrauben beträgt 9.65g, effekt. Masse des Armes 5,05g, ansonsten würde ich nicht auf eine Resonanz- frequenz von etwas über 10 Hz kommen. Der Arm kann wie schon geschrieben bis 13g ausbalancieren und die geforderte Auflagekraft von 2,5p kann problemlos eingestellt werden. Das solche Kombinationen auch klanglich hinkommen habe ich schon am laufen. Ein Ortofon MC 25FL. Sprich: Der SME kann auch Systeme mit niederer Compliance fahren sofern sie ein hohes Eigengewicht aufweisen. Ferner wird er bedämpft. Das er nur mit Systemen hoher Compliance gefahren werden kann ist mbMn eine Legende. Insofern sagt mir mein Bauchgefühl das es passt. Grüße Herbert [Beitrag von HerEVoice am 17. Nov 2012, 12:23 bearbeitet] |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#8
erstellt: 17. Nov 2012, |
Hallo Herbert, mein Ortofon MC 20 Super passt auch optimal zum leichten Thorens TP 16 Mk. 3, Resonanzfrequenz ist 10 Hz, das MC 20 Super wurde damals auch an einem SME 3009 / III getestet, mit sehr guten Ergebnissen. Ich kann mir vorstellen, dass auch das EMT sehr gut am SME 3009 / III klingt, habe eine solche Kombination aber noch nicht gehört. Bitte beachte jedoch, dass die Resonanzfrequenz nur ein Aspekt ist und die 10 Hz nicht das Evangelium sind. Angeblich hat z.B. Peter Pritchard seine Systeme (wie auch immer) so konstruiert, dass sie Ihr Optimum bei einer niedrigeren Resonanzfrequenz haben. Gruß Werner aka Archibald ![]() |
||
sotakremalex52
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#9
erstellt: 17. Nov 2012, |
Hallo Herbert, aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Ich habe bis jetzt an dem SME 3009/III nur 3 MC- Systeme zum Klingen gebracht. 1.: Yamaha MC-9 2.: Ortofon TMC-200 3.: Sony XL-MC 5 Ein Audio Technica AT-OC 9 war schon kritisch. Benz Glider und Ruby habe ich erst garnicht probiert. Z.Z. läuft ein Shure V15/ IV mit sehr gutem Ergebnis daran. Es gilt natürlich immer " Probieren geht über Studieren". Falls du das EMT anschließt, wäre ich sehr an einem Erfahrungbericht interessiert. ![]() Frank |
||
silberfux
Inventar |
16:35
![]() |
#10
erstellt: 17. Nov 2012, |
Hallo Herbert, ich finde, dass das ein risikoreicher Versuch wäre. Wenn ich 800 € in die Hand nehmen soll, dann erwarte ich, dass sich der Einsatz mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit lohnt. Ich habe hier 2 Stück SME 3 (davon eine "S"-Version) im Einsatz und würde nicht auf die Idee kommen, dafür ein solches System zu kaufen. Anders wäre es, wenn ich so ein System schon hätte, dann kann man ja mal probieren. Aber es sind Dir sicherlich viele Kollegen dankbar, wenn Du es versuchst und vom Ergebnis berichtest. Ich drücke die Daumen. BG Konrad |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
11:05
![]() |
#11
erstellt: 18. Nov 2012, |
Hallo, kauf dir nen gebrauchten EMT Arm, schnall die TSD drunter und du wirst zufrieden sein. Es gibt zwar andere Arme dieauch passen, aber der EMT Arm und die TSD sind einfach für einander gemacht worden und das hört man. Gruss Dieter |
||
HerEVoice
Stammgast |
09:58
![]() |
#12
erstellt: 20. Nov 2012, |
Hallo Hallo Werner Welche Aspekte außer der Reso sind noch zu beachten? Hallo Frank Habe ebenfalls ein MC 9 druntergehabt. Habe jahrelang zufrieden mit dieser Kombination gehört. Wurde dann vom Ortofon MC25FL abgelöst dessen NN bei 16µm/mN liegt und das ein Eigengewicht von 10.5g aufweist. Also ähnliche Eckdaten wie das EMT. Ein Shure V15IV habe ich auch gefahren, ist jetzt mit einer SAS Nadel bestückt unter meinem 1229. Auch wunderbar. Hallo Konrad Sehe ich im Prinzip genauso. Nur in diesem Falle mit anderem Vorzeichen. So risikoreich finde ich den Versuch gar nicht, schließlich liegt dem SME ein 13mm Bedämpfungspaddel bei welches bei Abtastern mit einer NN unter 20 µm/mN zum Einsatz kommen soll. Demnach war die Inbetrienahme solcher Systeme von SME vorgesehen, vorrausgesetzt das Eigengewicht stimmt..Die Erfahrung mit dem 25FL bestätigt dies. Hallo Dieter Aus dem 929 und der Tondose wird aus verschiedenen Gründen nichts. Aber sicherlich eine füreinander geschaffene Kombination. Grüße Herbert |
||
sotakremalex52
Hat sich gelöscht |
12:03
![]() |
#13
erstellt: 20. Nov 2012, |
Hallo Herbert, das MC-9 lief am 3009/III zwar, aber ich habe festgestellt, daß es am 3009/II imp mit einer Tonarmmasse von 9,5g,im Vergleich zu 5g beim IIIer, doch um einiges besser klang. Gruß Frank |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#14
erstellt: 20. Nov 2012, |
Hallo, ich möchte die TSD am 950 nicht mehr hergeben.Raufstecken, Gewicht einstellen, fertig. Was braucht man mehr? Gruss Dieter |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#22
erstellt: 21. Nov 2012, |
Hallo Herbert, welche Parameter Peter Pritchard noch hat einfliessen lassen (und welche noch eine Rolle spielen könnten), kann ich mir leider nicht vorstellen. Ich habe seine Aussage, die er für seine Systeme gemacht hat, hier einfach als beispiel erwähnt sowie auf meine persönlichen Erfahrungen mit einem "harten" System an einem "leichten" Tonarm. Die "üblichen Verdächtigen" spielen sicher eine Rolle als da sind Kapazität (bei MMs) und Impedanz (bei Mcs), aber ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, ich versuche kompetent zu wirken, ohne Kompetenz zu haben. Für meinen Bedarf orientiere ich mich an einer einfachen Richtschnur : Es muss meinen Ohren gefallen - alles andere zählt nicht. 800 € für ein Experiment auf den Tisch zu legen, käme mir allerdings nicht in den Sinn. Gruß Werner aka Archibald ![]() |
||
Wuhduh
Gesperrt |
10:20
![]() |
#23
erstellt: 22. Nov 2012, |
Moin ! Ich kann mich grau erinnern, daß - je nach Zubehörumfang des SME - auf jeden Fall mehrere klassische Ortofon MC-Systeme der alten Serien harmonisch liefen. Die Halbzollversionen der EMT-Typen war aber nicht dabei. In dem Zusammenhang erinnere ich noch einmal daran, daß die mathematisch errechnete Resonanzfrequenz nur eine grobe Orientierungshilfe ist und etliche " falsche "Kombinationen akustisch trotzdem zufriedenstellend laufen ( werden ). 800 Euro ? Na, da sollte man doch eher ein Nagaoka MP-500 ausprobieren und die Rückgabefrist beachten. ![]() MfG, Erik |
||
max130
Inventar |
10:55
![]() |
#24
erstellt: 22. Nov 2012, |
Servus, das ist genau das "Problem". Mittels der Silikonölwanne und den verschiedenen Paddeln kann man den Series III ganz gut dämpfen und so auch eigentlich unpassende Tonabnehmer fahren. So habe ich das über die vergangenen Jahre auch gemacht und war sogar mit einem DL-103 an diesem Arm zufrieden. Die hohe Auflagekraft war nicht das Problem, aber das Antiskating-Gewicht musste ich mit einer kleinen Mutter tunen, weil das original Gewicht nicht schwer genug war. Gemäss Testschallplatte war sogar die Tonarmresonanz in Ordnung. Bis ich gehört habe, was der Arm leistet, wenn ein weiches System drunter ist und die Ölwanne abmontiert ist. Seit dem ist für mich ein grosser Unterschied zwischen "funktioniert und ich bin zufrieden" und "harmoniert sehr gut". Viele Grüsse Stefan |
||
HerEVoice
Stammgast |
10:16
![]() |
#25
erstellt: 23. Nov 2012, |
Hallo Stefan
Wie hast du festgestellt das das Antiskatinggewicht zu leicht ist? Grüße Herbert |
||
max130
Inventar |
10:51
![]() |
#26
erstellt: 23. Nov 2012, |
Hallo Herbert, ich hatte die Verstellschraube schon am Anschlag und die Antiskatingkraft war noch nicht hoch genug. Nach ankleben einer passenden Mutter unten an das Gewicht ging es dann. VG Stefan |
||
HerEVoice
Stammgast |
21:17
![]() |
#27
erstellt: 23. Nov 2012, |
Nochmal Hallo Stefan Gut, dann stelle ich die Frage nochmal anders: Auf welche Art und Weise hast du dies festgestellt? Grüße Herbert |
||
max130
Inventar |
08:06
![]() |
#28
erstellt: 24. Nov 2012, |
Hallo Herbert, aha, jetzt weiss ich worauf Du hinaus willst: wie ich festgestellt habe, wann die Antiskatingkraft richtig eingestellt ist? Die Voreinstellung hatte ich damals mit einer Testschallplatte gemacht: Es gibt dort einen Testton, der immer lauter wird. Das System beginnt zu verzerren, wenn der Ton lauter wird. Sind die Verzerrungen im rechten Kanal, ist die Antiskatingkraft zu klein. Bei Verzerrungen links zu groß. Ohne den "kleineMuttercheat" war es mir nicht gelungen, die Verzerrungen in den Griff zu bekommen. Mit dem beschwerten Antiskatinggewicht ging es. Die Feineinstellung mache ich, wenn mir bei normalem Musikmaterial, besonders bei lauten Frauenstimmen, Verzerrungen auffallen (eine Art Brazzeln auf der Stimme). Allerdings sind das auch manchmal gebrauchte, ausgenudelte Platten, die verzerren. Leider kam der Series III bei vielen meiner Systeme recht schnell in die Verzerrungen, bis ich seinen (für mich) idealen Partner gefunden habe, eben das Ortofon VM silver. VG Stefan |
||
HerEVoice
Stammgast |
10:26
![]() |
#29
erstellt: 25. Nov 2012, |
Hallo Erstmal Danke für die vielen Antworten ![]() Trotz eurer Bedenken ist die Entscheidung Pro gefallen. Warum es das EMT sein muß? Nun, ich habe die Tondose vor ~ 31 Jahren, mit 21 Jahren, in einem Kenwood L-07 gehört. Nun kann ich nätürlich nicht mehr sagen ich habe noch dessen Klang im Ohr ![]() Gründe: Ich fahre derzeit eine Kombination mit fast identischen Eckdaten und habe positive Erfahrungen gemacht. Entgegen der Meinung MC`s können nur einen Tiefbass produzieren wenn die Tonarmmasse >40g läge kann ich sagen das das Ortofon im IIIer einen kontourierten Tiefbass produziert. Und dies kann ich beurteilen da ich das entsprechende Equipment habe das auch diesen Bereich voll ausleuchten kann und keine Neckermann Eltax Boxen. ![]() EMT: Keine Bedenken wenn er bedämpft wird. Hatten das EMT auch ohne Probleme in einem bedämpften Moerch dessen eff. Masse bei 3-4g liegt. Transrotor: Kann man so machen. Wenn der Tonarm aber bei tiefen Bassimpulsen der Rillenmodulation folgen sollte könnte dieser schwammig werden. Abrupten Tonarmbewegungen wirkt aber die Dämfung entgegen. Kurz und klein, nun werde ich mir meinen Traum erfüllen, mein Bauch meldet sich nicht. Ich halte euch auf dem laufenden, kann aber noch ein bischen dauern. Notfalls krame ich den Thread wieder hervor. Grüße Herbert [Beitrag von HerEVoice am 25. Nov 2012, 10:28 bearbeitet] |
||
HerEVoice
Stammgast |
05:03
![]() |
#30
erstellt: 26. Mrz 2013, |
Hallo Kleiner Zwischenbericht. Habe das EMT gestern bestellt. Bis ich es in den Händen halte werden aber noch ein paar Wochen vergehen, gegen Pfingsten. Muß erst noch gefertigt werden. Grüße Herbert |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
06:54
![]() |
#31
erstellt: 26. Mrz 2013, |
Gute Entscheidung, wirst du sicher nicht bereuen. Spiel mit meiner auch sehr gerne. LG Dieter |
||
HerEVoice
Stammgast |
05:20
![]() |
#32
erstellt: 30. Mrz 2013, |
Hallo News: Gestern ist die Rechnung reingeflattert. Liefertermin 06.05.13, Kostenpunkt : 890€. Auch egal. ![]() Habe noch eine Vorbereitung getroffen: Da das Nadelträgergummi beim EMT offen liegt, ich in einer Dachgeschoßwohnung lebe auf der den ganzen Tag die Sonne steht, sofern sie denn scheint und somit das Gummi der schädlichen UV Strahlung voll ausgesetzt ist und somit eine vorzeitige Alterung vorprogrammiert ist, habe ich die Haube meines TD 126 MK III komplett mit Adhäsionssonnenschutzfolie ausgekleidet. Wohl dem der eine Haube hat. Sieht man nur beim genauen hinsehen. Probleme mit statischer Ladung habe ich nicht. Absorbiert 95% der auftreffenden UV Strahlung. Somit bin ich auf der sicheren Seite. So, jetzt kanns kommen. Grüße Herbert [Beitrag von HerEVoice am 30. Mrz 2013, 05:33 bearbeitet] |
||
HerEVoice
Stammgast |
01:38
![]() |
#33
erstellt: 03. Mai 2013, |
Hallo So, ist gestern eingetroffen. Nur die Anschlusskäbelchen sind etwas zu lang damit es unter die Headshell passt. Habe das System gestern zum kürzen dieser (was kein Problem darstellt) zurückgeschickt. Eines ist aber sicher, es wird eine fummelige Angelegenheit bei der ich wahrscheinlich die Hilfe meines Sohnes in Anspruch nehmen muss. Grüße Herbert [Beitrag von HerEVoice am 03. Mai 2013, 01:41 bearbeitet] |
||
HerEVoice
Stammgast |
03:44
![]() |
#34
erstellt: 11. Mai 2013, |
Hallo, Endlich Es ist eingebaut: Das Bilder hochladen klappt nicht. Ich habe wohl nicht die Rechte an meinen eigenen Bildern.:? Muss noch ein ein bischen einspielen. EMT gibt die Einspielzeit mit 5 Stunden an. Grüße Herbert [Beitrag von HerEVoice am 11. Mai 2013, 03:47 bearbeitet] |
||
HerEVoice
Stammgast |
08:34
![]() |
#35
erstellt: 11. Mai 2013, |
Hallo Ich hoffe diesmal hats geklappt. ![]() ![]() Das Set Up: Thorens TD 126 MK III, SME Series III, EMT TSD 15 N SFL, Camtech Phonoverstärker: ![]() und die Umgebung: Geht schon von Anfang an wie Schmidt`s Katze: ![]() Zum Klang nur soviel, Schwurbeleien sind mir zuwider: Bassbereich: Tief, knorrig, kontouriert, sauber, druckvoll. Mittel und Hochtonbereich sehr gut. Bin begeistert, bereue es keineswegs dieses "Experiment" eingegangen zu sein. Sehr gutes Match. Abtastfähigkeit 100µ, Resonanzfrequenz mittels Testplatte ( Image Vinyl Essentials ) nicht zu eruieren,rechnerisch bei 10,76 Hz, ist bedämpft, weißes Paddel (13mm), Gewicht Abtaster 8,15g, Schrauben 1,38g, Eff. Masse Tonarm 5,05g, Nadelnachgiebigkeit 15µm/mN. DHFI Testplatte 2. Sämtliche Testbänder werden sauber wiedergegeben. Testplatte AAA Edition Phönix EPH 01 dito Grüße Herbert [Beitrag von HerEVoice am 13. Mai 2013, 03:18 bearbeitet] |
||
Holger
Inventar |
08:45
![]() |
#36
erstellt: 11. Mai 2013, |
Sehr ungewöhnliche Kombi - mutig, Herbert, Respekt. Da freut's mich um so mehr, dass es so gut klingt (ich selbst gehöre ja auch zu den Zeitgenossen, die "erstmal ausprobieren" statt "das passt von den Daten nicht, also lass es" sagen...) Also: ![]() ![]() |
||
HerEVoice
Stammgast |
02:02
![]() |
#37
erstellt: 12. Mai 2013, |
Hallo Holger
Ganz einer von dieser Sorte bin ich dann doch nicht. ![]() ![]() Grüße Herbert [Beitrag von HerEVoice am 12. Mai 2013, 02:38 bearbeitet] |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
07:03
![]() |
#38
erstellt: 12. Mai 2013, |
Feine mSache so ne TSD, hörmit meiner auch gerne. Deine LS sind aber auch was feines, hatte vor kurzem auch das Vergügen solche zu hören, gefallen mir sehr gut. |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
08:45
![]() |
#39
erstellt: 12. Mai 2013, |
Hallo Herbert, herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Tonabnehmer. Dein Musikzimmer sieht schon fein aus, da kann man glatt neidisch werden. Fruß Werner aka Archibald ![]() |
||
Mr.DB
Inventar |
15:28
![]() |
#40
erstellt: 12. Mai 2013, |
Hallo Herbert, sehr schöne Kombination............. ![]() Welchen Schliff hat der Tonabnehmer? Gruss, Thomas |
||
HerEVoice
Stammgast |
23:56
![]() |
#41
erstellt: 12. Mai 2013, |
Hallo Thomas
SFL = Super Fine Line. Verrundungsradius 6 µm. Grüße Herbert |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
EMT TSD 75G bielefeldgibtsnicht am 28.10.2022 – Letzte Antwort am 09.11.2022 – 8 Beiträge |
System für SME 3009 III ???? a73 am 12.05.2005 – Letzte Antwort am 12.05.2005 – 4 Beiträge |
Erfahrung mit SME 3009 / III H-R am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 14.08.2005 – 4 Beiträge |
SME 3009 Series III - Bedienungsanleitung orbitana am 26.11.2016 – Letzte Antwort am 26.11.2016 – 3 Beiträge |
Alternative zum EMT 938 Listen_to_the_music am 02.12.2017 – Letzte Antwort am 09.12.2017 – 5 Beiträge |
Tonarm für EMT XSD 15 cocteau am 26.03.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2010 – 4 Beiträge |
Azimuth beim SME 3009 Serie III ? GandRalf am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 07.05.2005 – 4 Beiträge |
Lateralbalance an SME 3009 S III sigma6 am 05.06.2009 – Letzte Antwort am 10.05.2020 – 18 Beiträge |
Funktion SME 3009 MK III - Kanal ausgefallen Hifiveteran am 05.07.2016 – Letzte Antwort am 13.07.2016 – 6 Beiträge |
welchen pre / step-up für EMT TSD 15? tobygru am 04.03.2014 – Letzte Antwort am 20.10.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.204
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.469