HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Absorberbasis | |
|
Absorberbasis+A -A |
||
Autor |
| |
Kai_Muc
Stammgast |
15:20
![]() |
#1
erstellt: 19. Sep 2012, |
Liebe Freunde des analogen Klangs, bFly-audio verkauft sehr ansehnliche Absorberbasen für Linn und Thorens PS. Mein 320 würde darauf schon gut aussehen. Aber auf die Optik kommt es ja bei Hifi-Geräten nicht alleine an..... Hat jemand praktische Erfahrungen mit den Dingern? Im Forum habe ich nichts dazu gefunden. LG Kai |
||
raindancer
Inventar |
21:43
![]() |
#2
erstellt: 19. Sep 2012, |
Hallo Kai, im Bietebereich hat grad einer eine verkauft, vlt kontaktierst du ihn mal. aloa raindancer |
||
|
||
tubescreamer61
Inventar |
23:01
![]() |
#3
erstellt: 20. Sep 2012, |
Hallo, im Prinzip scheiden sich hier die "Geister" (je nach Philosophie) Ankoppelung oder Abkoppelung - das ist eine frage der Masse des Laufwerks. Ich persönlich plädiere für Abkoppelung (vom Aufstellungsort). Begründung: Eine Masse, die nicht durch äussere Einflüsse zum schwingen angeregt wird (abhängig vom Eigengewicht im Verhältniss zur schwingungsanregeden Frequenz - immer bedenken, jede Masse hat ihre eigene Resonanzfrequenz), kann bedenkliche Ausmaße annehmen (und in sofern kaum mehr Wohnzimmertauglich sein - respektive des WAF). Gute Erfolge habe ich persönlich mit einer Aufhängung (des Schallplattenlaufwerks) an Nylon- Strings in einem entsprechend den Ausmaßen des Laufwerks gestaltetem Rahmen gemacht. Denkt mal drüber nach - so etwas lässt sich mit geringem Aufwand selber bauen (und kostet einen Bruchteil einer massiven Schieferbasis für Laufwerk X). MfG Arvid |
||
the_det
Inventar |
23:34
![]() |
#4
erstellt: 20. Sep 2012, |
Hallo zusammen, wenn eine stabile (gemauerte) Wand vorhanden ist, sollte der Plattenspieler m.E. dort hin. Das kann man von Rega oder Pro-Ject etc. kaufen oder relativ simpel selbst machen. Gerade bei Subchassis-Spielern auf Dielen eine echte Alternative. Grüße Det |
||
Magister_Verbae
Inventar |
23:50
![]() |
#5
erstellt: 20. Sep 2012, |
![]() |
||
HorstS
Stammgast |
12:15
![]() |
#6
erstellt: 21. Sep 2012, |
Plattenspieler an der Wand ist immer die sicherste Lösung und für wenige Euro schon mit Zeug aus dem Baumarkt zu machen. Steht der Plattenspieler auf einem stark schwingenden Boden, wird auch eine schwere Basis oder Zarge das Problem nicht vollständig lösen. Ob man zusätzlich zur Wandbefestigung noch eine Basis braucht, hängt natürlich entscheidend vom Plattenspieler bzw. dessen Zarge ab. Wenn die schon massiv ist, kann man auf die Basis verzichten. Ist die Zarge dagegen sehr fragil, wird es die Basis alleine auch nicht richten. Basen, das ist vor allem auch eine Philosophie mit Voodoo-Appeal. Technisch gesehen lässt sich sowas mit Holz und Sand, Beton oder was auch immer selbst bauen - auch für ein paar Euro. Das hängt vom handwerklichen Geschick und der geforderten Wohnzimmertauglichkeit ab. Wer handwerklich geschickt ist, bekommt eine ansehnliche wie funktionale Lösung für ein paar Euro hin. Wenn man ein paar Hundert für eine käufliche Basis investiert, bringt das auch nicht mehr. Horst |
||
timo7200
Stammgast |
14:56
![]() |
#7
erstellt: 22. Sep 2012, |
Hallo, die Absorberplatte für den TD 320 lohnt sich schon. Das ganze bekommt mehr Fundament, größere Bühne und die Stimmenwiedergabe finde ich viel schöner. Bei meinem TD320 war schon bei Kauf zusätzlich die Bodenwanne mit Bitumen gedämmt. Eventuell mach ich das die Tage mal raus und schaue wie sich das anhört. Außerdem optisch sehr gelungen. ![]() ![]() Trotzdem muß der Dreher wegen Dielenboden an die Wand. Jemand ein Ahnung wo ich ansehliche Bodenträger mit Schenkellänge von 40-45 cm her bekomme ? Das ganze sollte 16-17 kg tragen können Im Baumarkt finde ich nichts. LG Timo |
||
shabbel
Inventar |
15:53
![]() |
#8
erstellt: 22. Sep 2012, |
Ikea hat gute Holzträger. Die Diagonalstrebe zur Stabilisierung macht das Dingen superstabil. |
||
HorstS
Stammgast |
10:04
![]() |
#9
erstellt: 23. Sep 2012, |
Trotzdem frage ich mich, ob die "Holzplatte" zwischen Zarge und Marmorplatte - beide ja schon schwer - wirklich noch eine Verbesserung bewirkt. Wundert mich zumindest Horst |
||
timo7200
Stammgast |
12:16
![]() |
#10
erstellt: 23. Sep 2012, |
Ob das klanglich was ausmacht habe ich noch nicht probiert. Davor stand der Dreher anders, ohne Absorberplatte, und da hat es schon was ausgemacht. Weil die Kommode nicht in Waage steht und allein mit dem Spikes es nicht ausreicht den Dreher in die Waage zu bekommen steht er erstmal auf der Buchenplatte. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 320 MKII - MOTORTAUSCH mb_ctmp am 14.01.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2016 – 8 Beiträge |
Thorens td 320 grummelzwerg am 27.04.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 7 Beiträge |
Audio Note TT2 vs. Linn LP12 *chris88* am 18.04.2014 – Letzte Antwort am 23.10.2015 – 11 Beiträge |
Erledigt Thorens td 320 Steuerplatine. pit62 am 28.12.2015 – Letzte Antwort am 28.12.2015 – 4 Beiträge |
Bedienungsanleitung Thorens TD 320 Jake1965Blues am 29.06.2005 – Letzte Antwort am 29.06.2005 – 3 Beiträge |
Thorens 320 - Frage zu Headshell und Tonabnehmerkompatibilität joe88 am 11.05.2018 – Letzte Antwort am 11.05.2018 – 5 Beiträge |
Antriebsriemen Thorens TD 320 Badknuffi am 09.06.2008 – Letzte Antwort am 12.06.2008 – 8 Beiträge |
Thorens 320 oder 318 mkii ? mitchcooper am 02.01.2023 – Letzte Antwort am 04.01.2023 – 13 Beiträge |
Thorens TD 320 Ersatzteile, Netzteil, System herrydc am 14.07.2013 – Letzte Antwort am 25.01.2016 – 13 Beiträge |
Endabschaltung Thorens 320 GACSbg am 18.04.2004 – Letzte Antwort am 08.05.2004 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.312
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.313