HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ultra-Ex | |
|
Ultra-Ex+A -A |
||
Autor |
| |
lagu1
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2012, |
Hallo, kann mir jemand verraten was ich unter dem Schliff "Ultra-Ex" zu Verstehen habe ? Sowie bei diesem Abnehmer : ![]() Ich bin nämlich auf der Suche nach nem neuen System für meinen SL-1710 MK2. Und das ist so die Preisklasse die mir vorschwebt. |
||
wastelqastel
Inventar |
20:08
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2012, |
wenn ich es recht in Erinnerung habe = Shibata und da ist nicht das Brot gemein ![]() ![]() |
||
|
||
lagu1
Hat sich gelöscht |
20:16
![]() |
#3
erstellt: 08. Jan 2012, |
Und ? Taugt der Schliff etwas ? Oder sollte man lieber die Finger davon lassen. Die Auflösung dieses Systems scheint ja nicht schlecht zu sein. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:49
![]() |
#4
erstellt: 09. Jan 2012, |
Tag, der als Ultra-X, Ultra-Ex oder ausgeschrieben als Ultra-Extend bezeichnete Schliff ist ein biradialer Schliff, der imstande sein soll, auch CD-4 wiederzugeben. Entgegen den landläufigen Redeweisen, es sei ein Schliff vom Typ Shibata, ergibt sich aus einer Broschüre des Herstellers (nachzusehen im Bestand der Vinyl Engine, Anmeldeverfahren siehe dort), anhand einer Schnittdarstellung des Diamanten und den Spezifikationen, dass es sich um einen Schliff vom Typ Hyperelliptisch handelt (8x40 bzw. 5x40 µm). Daher ähnlich dem einstigen CD-4 tauglichen Shure M24H, der auch nur als hyperelliptischer Schliff ausgeführt worden war. Der Frequenzumfang erreicht dann auch nicht die für CD-4 erforderliche Bandbreite, bis 45.000 Hz (siehe den JT 322 mit einer Shibata-Nadel; eher noch bis 50.000 Hertz), vielmehr nur bis 28 kHz (Spezifikationen). Die effektive Nadelmasse des JT 555 ist - für heutige Verhältnisse - etwas hoch, eben 0,6 mg; heutzutage darf man bei einem Tonabnehmer 0,3 mg erwarten. Der Nadelträger aus Carbonfiber ist ungewöhnlich, was kein Nachteil sein muss. Es ist auf jeden Fall ein interessanter Tonabnehmer. Freundlich Albus |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
17:06
![]() |
#5
erstellt: 09. Jan 2012, |
Moin, beim Thakker gab es in der Vergangeheit unterschiedliche Angaben zur Nadel und der Compliance des Systems. Es kostete anfangs knapp 90 Euro, war mit "Nude Shibata" bezeichnet und sollte eine Compliance von 40 haben. Vielleicht irre ich mich in Bezug auf die Compliance, aber es waren auf keinen Fall 10. Es gab beim Thakker eine Ersatznadel dazu, die mit "Interfunk" oder ähnlich beschriftet war, aber wohl original. Da stand nur "Shibata", nicht "Nude". Später stand beim System auch nicht mehr "Nude" dabei. Bei der Nadel auch nicht: ![]() Was auch immer nun stimmt, und ob Thakker evtl. unterschiedliche Chargen/Modelle mit der Typenbezeichnung JT555 aufgekauft hat? Es scheint aber so, als seinen die meisten Käufer damit zufrieden. Ich habe noch nichts negatives gelesen. Eigentlich hatte ich auch mal vor, das System zu kaufen, aber der Hickhack um "Nude" oder nicht hat mich irgendwie gestört. Gruss, Jens |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#6
erstellt: 09. Jan 2012, |
Jup, das ist ein absoluter Schreibfehler ! Das System hat echte 40µN/10Hz. Ein sehr gutes System für leichte Arme um die 7,5gr...Die Nadelmasse wird genau so ein Schreibfehler sein.... ![]() Läuft bei mir wirklich gut an einen 630Q mit ULM Arm..... In meiner Liste mit einer guten "2" bewertet.... ![]() |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
19:22
![]() |
#7
erstellt: 09. Jan 2012, |
Moin Lutz, oder es sind jetzt andere Nadeln oder solche mit verhärteten Gummis oder oder... Hmm, ich hatte ja Lust, aber so ist´s doof. Gruss, Jens |
||
Fhtagn!
Inventar |
19:27
![]() |
#8
erstellt: 09. Jan 2012, |
Bei Thakker bekommen die andauernd die Comp. bei 10 und 100Hz durcheinander. Stehen zwei zur Auswahl, ist der höhere Wert der bei 10Hz. |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
19:46
![]() |
#9
erstellt: 09. Jan 2012, |
Nein, nein das Gummilager ist absolut intakt. Ich bin damals auch darauf reingefallen. Ich hatte es am 1019 montiert, und mich über das starke einsinken des Cantilever und den recht muffeligen Sound gewundert. Ich habe dann das System, zug um zug, an immer leichtere Arme montiert, und 'eh voila : Es spielt wirklich mit sagenhaften 1,25p, 80µ horizontal an dem nur 6gr schweren Arm des 630 wirklich perfekt ab. ![]() [Beitrag von luckyx02 am 09. Jan 2012, 19:48 bearbeitet] |
||
Bepone
Inventar |
19:54
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2012, |
Hallo, ich finde das System recht gut. Vom Klang her und auch von der Abtastleistung. Williamthakker hat verschieden gelabelte Nadeln, mal bekommt man welche ohne Aufdruck, mal mit Tonar 555, mal mit Expert. Lt. Thakker sollen die alle gleich sein. Anscheinend besteht der Diamant aber nicht aus Diamant ![]() Der Saphir soll aber besonders ausgerichtet sein und deswegen eine relativ lange Haltbarkeit haben. Gruß Benjamin |
||
Bepone
Inventar |
20:13
![]() |
#11
erstellt: 09. Jan 2012, |
Nachtrag (sorry für Doppelpost): ![]() Hier der Link zum Dual-Board, ab Seite 3 wird über das 555 gesprochen. Übrigens war man dort der Ansicht, dass es in der Tat ein Shibata-Schliff ist. Gruß Benjamin |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
20:24
![]() |
#12
erstellt: 09. Jan 2012, |
Tag, nach der Broschüre des Herstellers (siehe: Vinyl Engine) handelt es sich bei der Nadel um orientierten Korund, der im Text gegen den weniger dauerhaften Saphir abgesetzt wird. Optimale AK 1,3 g. Ultra-X vs. Shibata - Im Zweifel müsste man eben jedes Einzelexemplar unter dem Mikroskop ansehen - und vergleichsweise die Diamantnadel des JT 322 CD4, eine Shibata-Nadel. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 09. Jan 2012, 20:31 bearbeitet] |
||
Bepone
Inventar |
21:12
![]() |
#13
erstellt: 09. Jan 2012, |
Korund war es, danke, Albus. Ist aber nur eine Variante von Saphir (?) Gruß Benjamin |
||
Fhtagn!
Inventar |
23:46
![]() |
#14
erstellt: 09. Jan 2012, |
Saphir ist Korund, genau wie Rubin. Mohs 9, also durchaus als Nadel brauchbar. Allerdings heutzutage Quatsch, da man Mohs 10 Synthetik-Diamanten billig bekommt. Die gab es früher ja noch nicht, Synthetik-Korund schon. Die Kosten machen nur noch die Arbeitsstunden. |
||
directdrive
Inventar |
07:22
![]() |
#15
erstellt: 10. Jan 2012, |
Ich hatte zwei Exemplare, die sich komplett anders verhielten, steif wie ein Brett. Beide Systeme liessen sich eigentlich nur in schweren Armen nutzen, akzeptable Abtastwerte lt. Testplatte (50-60µ) waren nur bei erhöhter Auflagekraft zu erzielen. Ich fand das damals recht merkwürdig, da ein drittes gebrauchtes JT-555 bei nominaler Auflagekraft von 1,25 p einwandfrei funktionierte. Klanglich fand ich das System klasse. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL-1710 MK2 lagu1 am 25.12.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2012 – 72 Beiträge |
Technics SL 1710 MK2 aufwerten Stephan64 am 28.09.2014 – Letzte Antwort am 12.11.2014 – 33 Beiträge |
Technics SL 1710 MK2 defekt bacherle am 26.09.2016 – Letzte Antwort am 11.10.2016 – 19 Beiträge |
Technics SL-1710 MK2: Einstellung eines neuen Systems Dixielace am 05.05.2014 – Letzte Antwort am 12.05.2014 – 29 Beiträge |
SL-1710 MKII System? doc_barni am 25.03.2011 – Letzte Antwort am 18.04.2011 – 8 Beiträge |
Systemberatung für Technics SL 1710 christoph1988 am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 84 Beiträge |
Frage zu Technics SL-1710 MK2 19_Fabian_90 am 25.11.2020 – Letzte Antwort am 07.12.2020 – 10 Beiträge |
MC Abnehmer mit elliptischen Schliff? LWTUA am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 24.10.2012 – 42 Beiträge |
Technics SL 1710 zwittius am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 07.11.2008 – 10 Beiträge |
Neues NF-Kabel an TA anlöten (Technics SL-1710 MK2) Dixielace am 21.05.2014 – Letzte Antwort am 25.05.2014 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.829