HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-Q3 zickt plötzlich rum und bewegt sich... | |
|
Technics SL-Q3 zickt plötzlich rum und bewegt sich wie von Geisterhand+A -A |
||
Autor |
| |
DerSascha78
Ist häufiger hier |
15:23
![]() |
#1
erstellt: 10. Dez 2011, |
Hallo zusammen, seit gestern Nachmittag hat mein SL-Q3 ein sehr merkwürdiges Zusatzfeature.....Vormittags habe ich noch ganz normal Vinyl gehört...danach normal ausgemacht. Als ich den TT dann Nachmittags eingeschaltet habe - also lediglich den POWER Knopf angemacht habe, fing der Plattenteller an sich vorwärts und rückwärts zu drehen....völlig unregelmäßig.....mal ne halbe Drehung links, dann viertel rechts, viertel links, achtel rechts usw. Der Tonarm liegt dabei brav in der Halterung. Das ganze pausenlos.....als würde ein Geist Trockenscratching üben ![]() Drückt man dann auf Start (mit Platte drauf)funktioniert alles einwandfrei und er spielt super wie eh und je - auch nur vorwärts.... Ist die Platte zu ende oder drückt man vorher auf Stop, geht der Arm normal zurück legt sich ab und das Geisterhand-Scratching beginnt ![]() So lange bis der Powerschalter gedrückt wird. Habe den Plattenteller auch schonmal abgenommen und optisch Begutachtet - sieht so aus wir immer und das Problem bleibt bestehen. Es stehen auch keine "neuen" Sachen nebem dem Player oder starke Magnete/Stromquellen die irgendetwas stören könnten... Hat jemand ne Idee ??? Schonmal danke im Voraus, Grüße aus Bochum, Sascha |
||
shabbel
Inventar |
08:28
![]() |
#2
erstellt: 11. Dez 2011, |
Mach mal ne Grundreinigung der Schalter und Tasten. Dann Geruchstest: Säuerlich => Elkos trocken. Korrosion und kalte Lötstellen auf den Platinen überprüfen. Wenn nichts hilft, kannst Du mit dem Dreher vorbeikommen. Ist nicht weit von Dir. |
||
|
||
Nick.Name
Neuling |
02:57
![]() |
#3
erstellt: 25. Dez 2013, |
Hallo! Hast du das Problem lösen können? Ich habe exakt das gleiche Phänomen. Allerdings habe ich den gerade erst gebraucht erworben und hatte schon Sorge, dass was beim Transport schaden genommen haben könnte. Freue mich über jegliche Rückmeldung. |
||
sandy666
Stammgast |
09:33
![]() |
#4
erstellt: 25. Dez 2013, |
Vielleicht hat ER dir ja seinen verkauft ! ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
13:17
![]() |
#5
erstellt: 25. Dez 2013, |
.......oder es sind Zwillinge. ![]() ![]() |
||
Nick.Name
Neuling |
19:35
![]() |
#6
erstellt: 25. Dez 2013, |
Ich hab keinerlei Vorerfahrungen mit dem warten von Plattenspielern. Hatte bisher immer nur Dreher an denen ich nix machen musste, außer mal ne Nadel wechseln. Aber die hatten halt auch nicht so ne Mechanik. Von daher wüsste ich da schon gerne, was ich tue. Ich hab auch leider keinerlei Kontaktchemie hier. Am liebsten wäre es mir erstmal zu verstehen, was das überhaupt sein könnte. Ist ja schon ein eigenartiges Verhalten, schließlich müsste der Dreher in dem Fall ja eigentlich überhaupt gar nix machen… Vielleicht frag ich mal in dem großen SL-Q2/3/33 Thread an aber am Besten wär natürlich, wenn sich Sascha nochmal melden könnte (der Verkäufer hieß übrigens weder Sascha, noch kam das Teil aus Bochum ;)) [Beitrag von Nick.Name am 25. Dez 2013, 19:37 bearbeitet] |
||
volvo740tius
Inventar |
11:51
![]() |
#7
erstellt: 26. Dez 2013, |
Hallo, Du wirst hier ohne Kenntnisse, Multimeter und Service Manual nicht weit kommen. Leider finde ich im Netz keines, Suchanfragen kamen in der letzten Zeit hier im Forum. Du könntest mit dem SM vom SL- Q2 (hat weniger Funktionen) versuchen das Problem einzugrenzen, das gibts hier nach Anmeldung ![]() Mit der Idee vom überempfindlichen Regelkreis aus dem SL-Q2/...thread gehe ich nicht richtig mit, da die Regelung bei nur Power Switch ON(Start/stop Off und Tonarmschalter Off) nicht ansprechen und der Motor nicht einen Zucker machen sollte. Das Problem ist m. E. vorher zu suchen. Die vom Simon erwähnten Elkos sehe ich aber auch als mögliche Fehlerquelle. Beim Q2 sitzt so ein Kandidat nach dem Gleichrichter, wenn der durch Alterserscheinungen langsam "überbrückt" könnte sich das von euch beschriebene Szenario einstellen.
Ausschalten, mit dem Teil zum Fachmann oder selbst suchen. Gruß Thomas |
||
Inzingersimon
Ist häufiger hier |
12:58
![]() |
#8
erstellt: 26. Dez 2013, |
Habe mir den Schaltplan in Thomas Link angeschaut. Der von Thomas erwähnte Kondensator ist der C1 mit 470mikroF und 50V. Dürfte der größte Kondensator in der Schaltung sein. Könnte mir vorstellen, dass auch der C3 (33mikroF 16V) defekt ist (ist die Glättung der bereits stabilisierten Spannung). Falls einer der beiden defekt ist kann er, falls Lötkentnisse vorhanden sind ersetzt werden. Sonst wie Thomas sagt, lieber Finger weg. Ob die Bezeichnungen beim Q3 gleich sind kann ich dir so nicht sagen. Gruaß Simon |
||
Nick.Name
Neuling |
00:48
![]() |
#9
erstellt: 27. Dez 2013, |
Hallo, erstmal vielen Dank für eure Beiträge. Wenn ich mir die Platine anschaue, sind zumindest augenscheinlich keine defekten erkennbar: ![]() ![]() ![]() (Bilder lassen sich vergrößern) Auf der Suche nach dem Service-Manual hab ich folgendes gefunden: ![]() Das SM lässt sich hier für 5 Dollar runterladen: ![]() Ich werd mal im Bekanntenkreis rumfragen, wer ein Multimeter hat und sich ggf. mit dem Tauschen von Kondensatoren auskennt. Sonst muss ich wohl zu nem "Fachmann" (wobei ich in dem Fall nicht genau weiß, was das wäre, ein einfacher Techniker?) Falls wer ne Anlaufstelle im Kölner Raum kennt, freu ich mich über Tipps. Beste Grüße Nick |
||
Inzingersimon
Ist häufiger hier |
08:04
![]() |
#10
erstellt: 27. Dez 2013, |
Hi Nick Auf dem von dir verlinken Blog stimmen fast alle Kapazitätsangaben mit dem Schaltplan des Q2 überrein. So wie es ausschaut hat der Q3 noch eine zusätzliche Platine (C216) sonst vermute ich mal, dass der Schaltplan für den SL-Q2 von Vinylengine passt. Würde auch wie auf dem Blog beschrieben alle Kondensatoren sicherheitshalber tauschen. Kondensatoren sind sehr billig, allerdings ist es ganz schön arbeit. Gut wäre, wenn du wem im Bekanntenkreis hast der Löten kann, sonst kann das recht schnell den Wert des Drehers übersteigen und du weißt dann immer noch nicht sicher ob es nicht ein IC geschossen hat (Kosten über 30€!). Gruaß Simon |
||
DerSascha78
Ist häufiger hier |
15:12
![]() |
#11
erstellt: 05. Jan 2015, |
So besser spät als nie..... vorab - nein ich habe den TT nicht verkauft. Er steht noch brav bei mir. Leider bin ich seit dem erstellen des Freds nicht dazu gekommen irgendetwas daran zu machen. Frau hat sich getrennt....Umzug....renovieren, neue Freundin etc....... Da meine Anlage nun im neuen WZ wieder aufgebaut ist und meine Freundin auch gerne Vinyls hört, aktiviere ich diesen Fred mal wieder. Die Probleme sind immer noch die gleichen. Der TT spielt nach drücken der Start Taste immer noch alles einwandfrei ab. Nur im "Ruhezustand" bewegt sich der Teller unkontrolliert. Werde den Dreher die Tage mal öffnen und reinschauen. Wenn ich gar nicht weiter komme, dann bringe ich ihn mal zum Radio/Fernsehtechniker um die Ecke. Dem Gerät muss geholfen werden. Vielleicht verirrt sich Nick.Name ja nochmal hierhin und hat diesbezüglich Erfahrungen sammeln können. [Beitrag von DerSascha78 am 05. Jan 2015, 15:13 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Defekter Technics SL Q3 dacotobe77 am 11.03.2020 – Letzte Antwort am 11.03.2020 – 2 Beiträge |
Technics SL-Q3 J.Bond am 19.03.2009 – Letzte Antwort am 23.03.2009 – 8 Beiträge |
Technics SL Q3 dobro am 05.05.2011 – Letzte Antwort am 06.05.2011 – 7 Beiträge |
Technics SL-Q3 Wartung ctraber am 18.12.2014 – Letzte Antwort am 18.12.2014 – 6 Beiträge |
Technics SL Q3: Tonabnehmer? Bestdidofan am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 23.04.2006 – 12 Beiträge |
Technics SL-Q3 springt skol.93 am 29.11.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 8 Beiträge |
Technics SL Q3 Bedienungsanleitung Vinylhorst am 27.04.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2011 – 17 Beiträge |
Technics SL-Q3 PhipsMe am 15.03.2011 – Letzte Antwort am 16.03.2011 – 6 Beiträge |
Technics SL Q3 zischelt? AndyM361 am 27.10.2020 – Letzte Antwort am 30.10.2020 – 23 Beiträge |
Systemfrage Technics SL-Q3 Tim.Tim am 27.01.2013 – Letzte Antwort am 29.01.2013 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.842