HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang | |
|
Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang+A -A |
||
Autor |
| |
manu86
Stammgast |
#1 erstellt: 15. Apr 2004, 19:35 | |
Hallo!! Was ist genau der Unterschied zwischen einem Phono MM und Phono MC-Eingang? Danke schon mal im Voraus! Gruß Manuel |
||
Fugazi3
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Apr 2004, 19:47 | |
Hallo, Das was ich noch wusste:D : MM steht für Moving Magnet und MC steht für moving coil. und was ich über Google für Erklärungen gefunden habe::D MM: im Tonabnehmer befindet sich ein Magnet, der über die Nadel die von den Rillen der Schallplatte erzeugte Signal-Modulation empfängt und in elektrische Signale umsetzt. Moving Magnet heißt dieser Magnet deshalb, weil er mechanisch mit der Nadel verbunden ist und daher beim Abtastvorgang mit ihr mitschwingt. Dadurch ist das auf der Nadel befindliche Gewicht bei einem MM-Tonabnehmer in der Regel etwas schwerer als bei einem MC-Tonabnehmer (Moving Coil), erzeugt dafür aber eine höhere Ausgangsspannung. Der MM-Tonabnehmer hat gegenüber dem MC-Tonabnehmer den Vorteil, dass die Nadel bei Abnutzung unabhängig vom Tonabnehmersystem ausgetauscht werden kann, während beim MC-Tonabnehmer stets das gesamte Tonabnehmersystem getauscht werden muss. Entsprechend den unterschiedlichen Tonabnehmersystemen MC und MM und deren unterschiedlicher Ausgangsspannung gibt es am Verstärker unterschiedliche Phono-Eingänge für MC oder MM. und noch einer: Tonabnehmer - eine kleine technische Einführung Tonabnehmer wandeln die mechanische Bewegung in elektrische Grössen um. Dabei wird das physikalische Prinzip ausgenutzt, dass ein Magnet, der sich relativ zu einer Spule bewegt, in der Spule ein elektrisches Feld hervorruft. MM-Systeme: bei Moving-Magnet-Systemen sitzt der Magnet auf dem Träger-Rohr des Abtastdiamanten und bewegt sich entsprechend der Modulation der Plattenrillen. Die Spulen sind fest mit dem Gehäuse des Tonabnehmers befestigt. Die Spulen können gross gebaut werden und erzeugen eine recht hohe Ausgangsspannung (etwa 2mV bis 5mV an 47kOhm), die problemlos weiterverarbeitet werden kann. Nachteilig ist, dass der Magnet schwerer ist im Vergleich zu den leichten Spulen der MC-System. Daher kann (zumindest theoretisch) die Nadel den Auslenkungen der Plattenrille nicht so leicht folgen. MC-Systeme: Moving-Coil-Systeme haben die Spule auf dem Träger der Abtastnadel befestigt. Der Magnet ist fest mit dem Gehäuse des Tonabnehmers befestigt. Vorteilhaft ist dabei das geringe Gewicht der Spule, das durch die Nadel bewegt werden muss. Allerdings muss die Spule aus Gewichtsgründen mit wenigen Windungen auskommen, die eine sehr niedrige Ausgangsspannung zur Folge haben (0.1mV bis 0.5mV an 30 Ohm bis 500 Ohm). Daher benötigen MC-Systeme spezielle Vorverstärker oder Anpassungsübertrager, um auf Ausgangsspannungen von MM-System zu kommen. Als Sonderform werden heute jedoch auch sogenannte High-Output-MC-Systeme angeboten. Diese MC-Systeme liefern durch grössere Spulen eine Ausgangsspannung in der Grössenordnung von MM-Systemen. Allerdings sind die Spulen schwerer, und die Vorteile gegenüber MM-Systemen schrumpfen. Im Preisbereich bis etwa 500 Euro können Sie heute beide Gattungen finden. Sowohl MM- als auch MC-Systeme können hervorragend Musik reproduzieren. Im High-End-Bereich scheint sich eher das MC-System durchzusetzen. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl eines Tonabnehmers niemals vergessen, dass die Summe aller Einzelkomponenten für das Ergebnis verantwortlich ist. Das Konstruktionsprinzip des Tonabnehmers alleine entscheidet sicherlich nicht über gute oder schlechte Schallplattenwiedergabe! ...müpsst reichen oder...:prost Gruß Fugazi3 |
||
manu86
Stammgast |
#3 erstellt: 16. Apr 2004, 18:23 | |
ja klar, reicht *g* Vielen Dank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Phono-Eingang, NAD 3020i barsik am 16.07.2004 – Letzte Antwort am 16.07.2004 – 3 Beiträge |
MM-System mit Phono-Vorverstärker am Phono-Eingang schacken am 28.03.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 71 Beiträge |
Kaufberatung: Phono- Pre, MC/MM, Aux/Phonoeingang Olli_R am 21.11.2020 – Letzte Antwort am 28.11.2020 – 6 Beiträge |
Phono-Vorverstärker mit mind. 2 x Phono MM/MC-umschaltbar XRV750A am 20.10.2020 – Letzte Antwort am 29.10.2020 – 41 Beiträge |
phono-vorverstärker boogie67 am 15.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 8 Beiträge |
Phono Vorverstärker oder Phono Eingang? Aley89 am 01.01.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 6 Beiträge |
Phono-Vorverstärker trotz Phono-Eingang ? exxtatic am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2005 – 3 Beiträge |
MC System an Phono-MM Eingang (AV-Receiver) JLuecking am 06.09.2006 – Letzte Antwort am 29.12.2006 – 18 Beiträge |
PHONO 2 CI - symmetrischer MM/MC Phonovorverstärker snah am 18.06.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2005 – 6 Beiträge |
Frage zu Phono-Vorverstärker ? MC / MM? henock am 03.11.2007 – Letzte Antwort am 03.11.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedTopepe
- Gesamtzahl an Themen1.558.114
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.557