HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens TD 126 MK III Subchassis Probleme? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Thorens TD 126 MK III Subchassis Probleme?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Hörbert
Inventar |
15:57
![]() |
#51
erstellt: 10. Jul 2011, |||||
Hallo! Zeitweie htte ich bis zu 16 Laufwerke/Plattenpieler hier, den größten Til habe ich an Bekannte und Freunde weiterverkauft nachdem ich sie -soweit nötig- runderneuert habe. Zur Zeit habe ich noch 4 Laufwerke mit diversen Tonarmen und drei Plattenspieler die noch der Reparatur harren (1x Mico Seiki und 2x Technics) sowie zwei komplett restauierten Plattenspielern die schon auf ihre Abnehmer warten. Am Anfang des Hype, -so um 2004- hat man einen TD-126 im guten Zustand für 140-180 Euro bekommen, selbst fü meinen recht seltenen Technics SL-110A habe ich inclusive unzerkratzter Haube aber ohne Tonarm nur 250 Euro gezahlt (2007). Das Shure V-15/III ist bereits ein sehr gutes System, falls dieNadel nicht mehr in Ordnung ist kannst du es mit einer Nadel der Firma Jico aufwerten. Es hat in Etwa die Qualität eines gten Systems der hutigen 250-300 Euro-Klasse. Seinerzeit war es eines der drei absoluten MM-Spitzensysteme die man kaufen konnte, es passt sehr gut zum TP-16/III MFG Günther |
||||||
soul_vinyl
Ist häufiger hier |
16:26
![]() |
#52
erstellt: 10. Jul 2011, |||||
Hallo Herbert
das ist zu geil ![]() ![]()
Um welche Spieler handelt es sich hierbei? Die sind noch nicht verkauft,oder? ![]()
das war aber richtig "günstig" damals, ich hab die letzten zwei Monate damit verbracht den Markwert des TD 126 zu ermitteln.Bei Ebay,audiomarkt usw Ich hab keinen voll funktionstüchtigen TD 126 mit dem TP 16 III Arm und einem Standardsystem unter 200 Euro den Besitzer wechseln gesehen.Deshalb erschien mir der Preis von 250,00 Euro aber in funktionstüchtigem Zustand(nicht so wie meiner) eigentlich angemessen.
Die Jico ist mir bekannt,obwohl ich sie noch nicht gehört habe,ich wußte aber nicht,das sie so gut ist,dass man sie mit der heutigen 250-300 Euro Klasse vergleichen könnte. ![]() |
||||||
|
||||||
Hörbert
Inventar |
17:07
![]() |
#53
erstellt: 10. Jul 2011, |||||
Hallo! Das sind zwei alte Technics , einen SL-1300 MK nix und einen Vollkunststoff SL D-3. Ich verkaufe die Geräte immer zum selbstkostenpreis innerhalb meines Bekanntenkreises und für den SL-1300 gibt es schon einen Interessentn der sich aber noch niht enschedn hat ob er ihn jetzt irklich will, der kleine D-3 hat noch keinen Abnehmer, der war für 20 Euro auf einem Flohmarkt zu ergattern und brauchte eigentlich nur ein wenig Schmiermittel und sollte mit einem neuen System (ich denke da an ein Denon DL-110) ausgestattet werden. Allerdings verschicke ich keine Geräte per Post, entweder bringe ich si selst vorbei oder man muß se abholen. Einen weiteren SL-1300 MK nix muß ich noch fit machen, ebenso einen SL-1700 MK nix und natürlich den Micro-Seiki DD-22 der in absehbarer Zeit einen neuen Tonarm bekommt, sobald ch einen MA-505 ergattere wird er wohl mit dem Rega RB-300 ausgestattet der sich jetzt auf dem DQX-500 befindet. Ja, für Technics-, Thorens- und selbst für Dual-Geräte sind die Preise förmlich explodiert, so konnte man noch 2005 einen Dual CS-721/ CS-704 für 50 Euro in der Bucht abgreifen. MFG Günther |
||||||
soul_vinyl
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#54
erstellt: 10. Jul 2011, |||||
Hallo Hörbert, du scheinst ja ein richtiger Kenner bzw Fachmann auf diesem Gebiet zu sein,ich bin beeindruckt ![]() ich bin zwar Thorens-Neuling,aber mit den alten Technics Dreher kenne ich mich ein wenig aus.Der SL 1300 würde mir auch gefallen,falls dein Bekannter abspringen sollte,möchte ich an dieser Stelle mein Interesse anmelden.Der SL 1300 hatte einen relativ schweren Tonarm? Kann das sein?
Das verstehe ich ![]() Wie geschrieben hole ich in Zukunft meine Plattenspieler nur noch persönlich ab,bis 250 km ist es kein Problem.
den kenne ich noch nicht,ist der mit dem kleinen sl 1900 vergleichbar? |
||||||
Hörbert
Inventar |
16:20
![]() |
#55
erstellt: 11. Jul 2011, |||||
Hallo! Ja, der SL-1300 MK nix hat einen Tonarm mit einer effektiven bewegten Masse von 22 Gramm (mit Originalheadshell), deswegen sind die Geräte in meinem Bekanntenkreis auch recht beliebt, ein Teil davon bevorzugt MC-Systeme mit recht harter Aufhägung. Ich fürchte fast das derSL-1300 so gut wie weg ist, das ist eher eine Frage wann er ihn will, weniger ob. Zwar jhabe ich noch einen Zweiten aber dr ist z.Z. noch in einem eher schlechten Zustand, hier fehlt z.B. das Original-Kontergewicht, -es wurde durch ein Gewicht eines D-2/D-3 ersetzt. Auch muß ich die Zahnrad-Mechanik der Automatik noch auseinandernehmen, reingen und neu abschmieren. Das alles kann eine ganze Weile dauern da ich z.Z. aus beruflichn Gründen 12-13 Stunden ausser Haus bin und eigentlich nur am WE einige Freizeit habe. Die SL-1600, (Automatik) und SL-1700 (Halbautomat) SL-1800 (Manuell) MK nix Geräte sind Quasi eine etwas verkleinerte Ausgabe der SL-1300 (Automatik) SL-1400 (Halbautomatik) SL-1500 (Manuell) MK nix Geräte. Der Antrieb und deer Plattenteller sind nicht ganz so wuchtig, die Aluzarg isteinen guten Teil leichtr und am Tonarm ist etwas mehr Kunststoff verbaut. Dafür haben die Geräte ein Subchassis und die eff bewegte Masse des Tonarmes liegt mit Originalheadshell bei moderaten 14 Gramm. Auch den SL-1400 muß ich erst ausseinandernehmen, hier spinnt der Einschalte der automatisch betätigt wird wenn man den Tonarm über die Platte schwenkt und die Feden des Subcassis sind abgesackt. Der kleine Micro-Seiki hat eigentlich weiter nichts als einen leicht brummenden Trafo den man auch nur deshalb hört weil die Gummidämpfer an denen er aufgehängt ist im Laufe dr Jahrzehnte verhärtet sind, den werd ich entweder neu Dämpfen oder den Trafo ersetzn. und natürlich werd ich den Tonarm wechseln. Aber der ist leider vorerst unverkäuflich, den brauche ich noch zum Spielen. ![]() MFG Günther |
||||||
soul_vinyl
Ist häufiger hier |
22:04
![]() |
#56
erstellt: 11. Jul 2011, |||||
Hallo Hörbert, das hört sich nach viel Arbeit an ![]()
Falls ich irgendwann mal den Wunsch verspüren sollte, den Arm auswechseln zu wollen,dann würde mich rein optisch dieser hier sehr gut gefallen: ![]() Ist das ein guter Tonarm? Gehört er zur leichten oder schweren Sorte an? |
||||||
Hörbert
Inventar |
16:05
![]() |
#57
erstellt: 12. Jul 2011, |||||
Hallo! Die Dynavector-Tonarme sind ein Sonderfall und nach den üblichen Maßstäben eigentlich gar nicht einzuordnen. Sie verfügen u.A. über ein Wirbelstombremse mit dem man Arm und System aufeinander einstellen kann. Der größere Armteil bewegt sich nuur in der Vertikalen und der kleinere nur in der Horizontalen, aber im Grunde würde ich den Dynavector als schweren Tonarm mit einer Sonderfunktion bezeichnen. Das ist ohne wenn und aber einer der besten Tonarme die jemals gebaut wurden, er sollte allerdings schon wegen dem hohen Eigengewicht auf einem starren Laufwerk montiert werden, auf einem Subchassislaufwerk habe ich bislange noch keinen gesehen oder gehört. Zum Rumspielen würde er mich auch jucken, aber selbst Gebraucht ist er mir etwas zu teuer da ich ihn nicht irklich brauche und er auch gar nicht in mein "Beuteschema" passt ich beschäftige mich vorwiegend mit klassischen Drehtonarmen mit dynamischer Auflagekraftverstellung so wie dein TP-16/III (also mit Tonarmen deren Auflagekraft mit einer Feder o.ä. unabhängig vom Kontergewicht eingestellt werden ) Für den Dynavector hätte ich im Endeffekt keine dauernde Verwendung. ![]() MFG Günther |
||||||
earnyh
Hat sich gelöscht |
16:26
![]() |
#58
erstellt: 12. Jul 2011, |||||
Hallo Günther, zum rumspielen ist der Dynavector eigentlich gut geeignet, komfortable Höhenverstellung,SME Headshell. Dynamische Auflagekraft hat er ja auch. Hier mein original Thorens Werksbau,aber der Komfort (kein Lift,keine Endabschaltung) fehlt halt. Vom Handling her wäre er auch auf einem Starren Laufwerk besser aufgehoben.Oder es liegt an mir. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruss Earny |
||||||
Hörbert
Inventar |
17:57
![]() |
#59
erstellt: 12. Jul 2011, |||||
Hallo! Wie kommt der Thorens mit dem Gewicht klar? Ich weiß zwar das es eine Konfiguration des TD-126 mit dem Dynavector gab aber die ist relativ selten einmal "Live" zu bestaunen. Gab es dafür einn speziellen Federsatz oder verkraften das die Normalausführungen? MFG Günther |
||||||
earnyh
Hat sich gelöscht |
20:17
![]() |
#60
erstellt: 12. Jul 2011, |||||
Diese Ausführung hat stärkere Federn drin.Wobei die Feder direkt am Tonarm zusätzlich noch mit Pertinaxscheiben unterlegt ist,ca 5mm stark. Gruss Earny |
||||||
soul_vinyl
Ist häufiger hier |
10:55
![]() |
#61
erstellt: 13. Jul 2011, |||||
Hallo Earny, der Arm sieht am Thorens wirklich sehr beeindruckend aus,welches System hängt derzeit am Arm? Spielt der Tonarm eines Plattenspielers klanglich gesehen eine große Rolle? Ich hab jetzt oft gelesen,dass der Tonabnehmer im Großen und Ganzen die Musik macht.Der Arm und das Laufwerk spielen dabei eine wesentlich untergeordnete Rolle,simmt das? Das würde bedeuten,wenn ich nun einen "kleinen" Thorens z.b den TD 145 MK II nehmen würde,der hat ja auch fast den identischen Tonarm wie der Standard 126er,die Unterscheidung liegt glaube ich an der Form des Headshells. Diesen kleinen Thorens genauso wie meinen TD 126 mit einem Shure V 15 III bestücken,dann dürfte der klangliche Unterschied so marginal sein,dass man zwischen den beiden Dreher keinen Unterschied hören dürfte? Oder seht bzw hört ihr das anders? |
||||||
Holger
Inventar |
11:59
![]() |
#62
erstellt: 13. Jul 2011, |||||
Zumindest ich sehe das auch nicht anders, ja. Ein TD 160 Mk. II spielt z. B. ganz ganz hervorragend: ![]() |
||||||
soul_vinyl
Ist häufiger hier |
12:37
![]() |
#63
erstellt: 13. Jul 2011, |||||
@Holger der ist auch sehr schön ![]()
Das glaube ich dir,ich hätte lieber einen TD 160 MK II nehmen sollen. Der 160er hat aber ein großes Lager 10 mm? Mein 126er hat nur 7mm Hat die Größe des Lagers einen entscheidenden Einfluss auf den Klang? Da liegen die Meinungen weit auseinander ![]() |
||||||
Holger
Inventar |
12:51
![]() |
#64
erstellt: 13. Jul 2011, |||||
Im wirklichen Leben nicht. |
||||||
earnyh
Hat sich gelöscht |
16:38
![]() |
#65
erstellt: 13. Jul 2011, |||||
Ist ein SignetMK112E ![]()
Wie gross? Der Tonarm braucht das passende System.Der TP16 läuft bei mir mit einem ShureV15V,sehe keinen Grund da was zu wechseln.
Die kleinen Thorens haben meiner Erfahrung nach eine miserable Trittschalldämpfung,hier fehlt einfach die Masse. Nur auf Zehenspitzen durchs Zimmer laufen war nichts für mich. Und mein alter Dielenboden bleibt!! ![]() Die 126er stecken das schon besser weg. Was macht dein Motor? Gruss Earny |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
16:50
![]() |
#66
erstellt: 13. Jul 2011, |||||
Du kannst auch auf einen 145 II einen schönen Arm machen ![]() |
||||||
Hörbert
Inventar |
17:39
![]() |
#67
erstellt: 13. Jul 2011, |||||
Hallo! @soul_vinyl Eine gewisse Rolle spielt der Tonarm schon, zum einen gibt es mehere unterschiedlich Bauarten, -selbst bei Drehtonarmen-, dann gib es unterschiedliche eff. bewegte Massen und dann gibt es unterschiedliche Lagerqualitäten und Auflagegewichteinstellungs-Methoden. Alles in allen -wenn Tonarm und System gut zusammenpassen-, ist der Einfluß klanglich gesehen lange nicht so groß wie bei unterschiedlichen Abtastern aber vorhanden. Technisch gesehen zeigt sich der Unterschied vor allem bei Verwellungen und Exzentritäten der Schallplatten. Hier sind gewisse Konstruktionen im Vorteil. Aber wir haben das Thema hier schon einigemale durchgekaut, mit Hilfe der Suchfunktion dürftest du da einiges zu lesen finden. ![]() MFG Günther |
||||||
soul_vinyl
Ist häufiger hier |
13:17
![]() |
#68
erstellt: 15. Jul 2011, |||||
![]()
so empfindlich? Ich hab hier einen Dual CS 701,ich kann direkt daneben stehen und so stark treten wie ich möchte,die Nadel bleibt immer in der Spur!
Der dreht überhaupt nicht mehr,ich brauche höchstwahrscheinlich einen neuen gebrauchten Motor. Der Plattenspieler bereitet mir schon etwas Kopfschmerzen.Was könnte ich für den TD 126 in dem Zustand noch verlangen? Eventuell gebe ich ihn ab. @Weidenkaetzchen Toller Dreher,der gefällt mir auch sehr gut ![]()
Danke für die ausführliche Erklärung ![]() |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
13:39
![]() |
#69
erstellt: 15. Jul 2011, |||||
Das ist ein Micro Seiki CF-1 Arm, aber mit anderem Headshell von Loewe. Das System ist ein altes Ortofon Nr 2 MC. ![]() Die Steine hab ich mittlerweile nimmer, der Dreher steht jetzt auf meinem Lowboard. Was ich nicht bestätigen kann ist, dass die kleineren Dreher trittschallanfällig seien. Wenn die verbauten Teile harmonieren, und vernünftig eingestellt sind (auch die Subchassisschrauben nicht vergessen) dann ist da nix von Trittschall zu bemerken. |
||||||
Hörbert
Inventar |
14:28
![]() |
#70
erstellt: 15. Jul 2011, |||||
Hallo! Na ja, wenn immer machbar gehört ein Plattenspieler ohnhin auf eine Wandhalterung, damit ist man von Trittschall und sonstigen Störungen verschont. Wenn man sich dann noch dazu durchringen kann eine Haube zu nutzen dürfte auch ein Anregung durch Luftschall bei sehr lauter Musik kein Thema sein. ![]() ![]() MFG Günther |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
14:36
![]() |
#71
erstellt: 15. Jul 2011, |||||
Die Verwendung einer Haube empfehle ich ausdrücklich NICHT! Und zwar aus folgendem Grund: Meistens wird die Haube im Betrieb offen gelassen, die Haube bildet eine große und empfindliche Resonanzfläche, die Luftschall auf das Chassis übertragen kann. Das gilt übrigens auch für geschlossene Hauben, wenn auch etwas weniger ausgeprägt. Störungen der Abtastung durch Luftschall (bei fehlender Haube)scheint mir vernachlässigbar. Ich habe auch die passende Haube für meinen Dreher, aber aus besagten Gründen ist sie nicht montiert. |
||||||
Holger
Inventar |
14:39
![]() |
#72
erstellt: 15. Jul 2011, |||||
Das tun die "kleinen" Thorense auch in 95% aller Fälle, keine Sorge. Es gibt allerdings derart schwingende Dielenböden, da ist bei praktisch jedem Plattenspieler Hopfen und Malz verloren und es geht ohne Wandhalterung gar nichts. Nur nicht kirre machen lassen... |
||||||
earnyh
Hat sich gelöscht |
15:32
![]() |
#73
erstellt: 15. Jul 2011, |||||
Da habt Ihr zwar alle recht ![]() ![]() Aber Haube ist bei mir immer dran und wird auch geschlossen, Wandhalterungg sehe ich gar nicht ein,muss auch so gehen und siehe da, Spitzenreiter ein Revox B791 Den bringt nichts aus der Ruhe,traut man dem Player gar nicht zu. Dann folgen TD126er, Technics SL M3 Da muss ich es schon provozieren, Sharp Optonica RP7100 Ist auch schon ein schwereres Kaliber Sansui XP99 Ist schon empfindlicher Harman Kardon ST7 und Thorens TD165 Auf Dielenboden ein No Go.Bei stabilem Untergrund absolut OK. Die Trittschallempfindlichkeit kann ich bei mir direkt auf den Rückkopplungseffekt übertragen,zugegeben bei extremen Pegeln. Tja,Altbau,Grundstein 1590,hat auch ein paar Nachteile.. Gruss Earny |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
15:42
![]() |
#74
erstellt: 15. Jul 2011, |||||
Eine Wandmontage kommt für mich auch nicht in Frage, erstens weil ich dafür keinen geeigneten Platz habe (wüßte nicht wo ich das machen sollte) und zweitens, man ist dann fest gebunden und kann nicht mehr umdisponieren. Außerdem find ich das optisch nicht so schön. Ich habe aber auch keine Probleme mit schwankenden Planken, Das Haus ist von 1986 und recht stabil gebaut ![]() |
||||||
earnyh
Hat sich gelöscht |
16:08
![]() |
#75
erstellt: 15. Jul 2011, |||||
Die Statik war damals eben anders ausgelegt,konnte ja keiner ahnen das man da mal Plattenspieler hinstellen wird. ![]()
Deswegen würde ich aber keinen 126er sterben lassen, hast du schon was dran gemacht?Spannung kommt am Motor an? Gruss Earny |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 126 MK III - Subchassis etc. ralf61 am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 29.09.2006 – 7 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III vm@x71 am 29.05.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 62 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III kastorRex am 25.11.2010 – Letzte Antwort am 10.12.2010 – 7 Beiträge |
TD 126 MK III Sholva am 07.08.2012 – Letzte Antwort am 30.08.2012 – 29 Beiträge |
Thorens TD 126 III wegavision am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 19.01.2005 – 4 Beiträge |
Platine Thorens 126 MK III? Thoriak am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 02.04.2007 – 4 Beiträge |
Problem mit Thorens TD 126 MK III zorro am 29.07.2003 – Letzte Antwort am 30.07.2003 – 7 Beiträge |
Gleichlaufproblem bei Thorens TD 126 MK III JUM am 28.05.2006 – Letzte Antwort am 18.06.2006 – 27 Beiträge |
Tonabnehmer für Thorens TD 126 MK III boxmaster am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 12 Beiträge |
Plattentellerauflage für Thorens TD 126 Mk III Der_Violinist am 01.07.2007 – Letzte Antwort am 17.09.2007 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbuchnervfx
- Gesamtzahl an Themen1.558.591
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.952