Marantz PM-15S1 oder externer Phono-Vorverstärker? (Dual 704/Shure V15III)

+A -A
Autor
Beitrag
Boris_Akunin
Stammgast
#1 erstellt: 28. Apr 2011, 21:25
Moin,

ich habe gerade einen neuen (meinen ersten) Plattenspieler erstanden, einen Dual 704 mit Shure V15III (Originalnadel).
Die Frage ist, ob der interne Phono-Pre des Marantz dem angemessen ist oder ob es sich lohnt einen externen anzuschaffen.
Wie ist der interne Pre des Marantz einzuschätzen und was müsste ich für einen signifikant besseren externen ausgeben?

Marantz PM-15S1 Specs:

Input sensitivity/Input impedance
PHONO (MM): 3.2mV/47kΩ

Maximum allowed PHONO input (1kHz)
MM: 150mV

S/N (IHF-A, 1W, 8Ω load)
PHONO (MM): 85dB (5mV input)


Shure V15III Specs:

inductance: 500 millihenries nominal

dc resistance: 1,350 ohms

output level: 3.5mV at 1,000 Hz - 5 cm/sec peak velocity


mfg
Jan


[Beitrag von Boris_Akunin am 28. Apr 2011, 21:46 bearbeitet]
Albus
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 29. Apr 2011, 10:18
Tag,

um also einen Anfang zu machen; aus eigener Anschauung kenne ich den Marantz nicht. - Als Hinweis kämen - Bewertung des Informationsgehaltes frei! - die übereinstimmend hohen Einschätzungen des Phono-Zweiges durch die gängigen Fachmagazine in Betracht (Stereoplay, Audio, ua). Danach ist der Phono-Zweig in der Verfassung, auch die Qualitätsforderungen der hohen Anspruchsklassen zu erfüllen, sowohl für MM- als auch für MC-Tonabnehmer.

Kurz, danach vor-geurteilt: Der PM-15S1 macht die Überlegung obsolet, etwa einen externen Phono-Verstärker zu benötigen. Ein Shure V15III stellt darüber hinaus keine besonderen Anforderungen an einen Phono-Schaltkreis.

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 29. Apr 2011, 10:19 bearbeitet]
germi1982
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 30. Apr 2011, 21:41
Nur das es eigentlich eine relativ niedrige Kapazität von 200pF sehen will (Werksangabe), ansonsten ist das unkritisch wie Albus schon schrieb..


[Beitrag von germi1982 am 30. Apr 2011, 21:43 bearbeitet]
luckyx02
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Apr 2011, 23:06
...wie kommst du denn darauf Marcel ? Das V15III will laut Original Beipackzettel :

http://www.shure.com..._27a1195%28sd%29.pdf

400-500pF haben. Der Widerstand darf dabei zwischen 47-70KOhm sein.....
germi1982
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 30. Apr 2011, 23:48
Sorry, hatte mich vertan. Die 200 pF gelten für den Nachfolger V15 Typ IV.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Shure V15III
daasve am 18.07.2013  –  Letzte Antwort am 18.07.2013  –  6 Beiträge
Einstellwerte Shure V15III DUAL CS510
darth_vader am 22.01.2004  –  Letzte Antwort am 26.01.2004  –  7 Beiträge
Vorverstärker für Dual 704 mit Shure V15 III
taran2 am 09.05.2016  –  Letzte Antwort am 19.05.2016  –  12 Beiträge
Shure M95G an Dual 704
A-Burger am 16.02.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2021  –  11 Beiträge
Shure V15III Nadeln?
Mimamau am 02.11.2011  –  Letzte Antwort am 21.11.2011  –  17 Beiträge
Externer Phono-Vorverstärker bei mir sinnvoll?
Argon50 am 12.06.2007  –  Letzte Antwort am 12.06.2007  –  21 Beiträge
Shure V15III Erfahrungen
V.Pinnau am 02.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  4 Beiträge
Shure V15III Nadel richtig?
MBurock am 05.10.2020  –  Letzte Antwort am 06.10.2020  –  11 Beiträge
Shure V15III welche Nadel?
bielefeldgibtsnicht am 04.03.2021  –  Letzte Antwort am 05.03.2021  –  11 Beiträge
Ersatz für Shure V15III System
rorenoren am 19.08.2007  –  Letzte Antwort am 20.08.2007  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.539 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedevangelinetowle
  • Gesamtzahl an Themen1.560.678
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.756.963

Hersteller in diesem Thread Widget schließen