HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » höherwertiger Plattenspieler gesucht | |
|
höherwertiger Plattenspieler gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
caveira
Neuling |
20:47
![]() |
#1
erstellt: 31. Aug 2010, |
Hallo, im Forum finden sich immer wieder Kauftipps zu Plattenspielern. Meistens handelt es sich hierbei um Geräte in einer Preisklasse bis ca. 500.-€. Ich würde durchaus mehr ausgeben. Meine Anlage ist absoluter Durchschnitt. Harman Kardon und Technics Komponenten sowie Boxen von Canton. Ich möchte meine Ausstattung im Laufe der Zeit auf höherwertige Geräte umstellen. Jetzt ist altersbedingt der Plattenspieler dran. Daher meine Frage ob sich die Investition in einen Plattenspieler in der Preisklasse 500.- bis 1500.- Euro für meine Verhältnisse überhaupt lohnt? High-End Geräte sind ja nochmal eine Ecke teurer. Ich hoffe auf ein paar gute Tipps. Danke Caveira |
||
agnes27
Stammgast |
21:08
![]() |
#2
erstellt: 31. Aug 2010, |
Neu oder gebraucht? Soll der Plattenspieler "was hermachen" oder richtig gut sein? Für richtig gut bietet sich neu der Technics SL 1210 an. Oder was schönes Gebrauchtes. Für die Wiedergabequalität wäre es sinnvoll vorrangig einen sehr guten Tonabnehmer zu kaufen. |
||
|
||
firephoenix28
Inventar |
21:15
![]() |
#3
erstellt: 31. Aug 2010, |
ich denke mal der tread gehört in die kaufberatung Pro-Ject als Hersteller ist gut für Plattenspieler^^ |
||
A-Abraxas
Inventar |
21:20
![]() |
#4
erstellt: 31. Aug 2010, |
Hallo, da würde ich ebenfalls den Technics SL-1210 ![]() Für die Auswahl des TA wäre wichtig, an welchem Verstärker / Phonovorstufe ![]() Viele Grüße |
||
Xmedia
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2010, |
Hallo Was ich Dir empfehlen kann, ist der Thorens TD 309. Der klingt wirklich erste Sahne, und macht auch optisch sehr viel her. Meiner Meinung nach kommt es in erster Linie auf die Lautsprecher an. Denn ein 4000.- Euro teuerer Verstärker und 500.- LS, klingen lange nicht so gut wie 4000.- Euro teure LS und 500.- teurer Verstärker ![]() Beim Thorens hast Du auch die Möglichkeit später einmal den Tonzelle auszuwechseln durch eine bessre, sofern du willst. Diesen Satz jetzt nicht falsch verstehen: Beim Thorens TD 309 ist die Tonzelle das schlechteste Glied von allem. Sprich der TD 309 ist für weitaus besseres ausgelegt von der Architektur her. Das soll jetzt keine Werbung sein. Ich war nur erstaunt wie gut er sowohl an "billigen" Verstärkern klingt als natürlich auch an Teuren. Und dort waren keine 500.- Euro teuren Chinchkabel dran. Da hat man schon wirklich einen Unterschied zu den 700.- teuren Geräten gehört. MFG Xmedia |
||
wolfgang-dualist
Stammgast |
21:31
![]() |
#6
erstellt: 31. Aug 2010, |
Hallo, die Tonzelle ( gemeint ist wohl das was sonst als Tonabnehmer bezeichnet wird ![]() Bis denne Wolfgang |
||
agnes27
Stammgast |
21:44
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2010, |
Welcher Plattenspieler wird im Moment benutzt? Und welcher Phonovorverstärker? |
||
caveira
Neuling |
21:46
![]() |
#8
erstellt: 31. Aug 2010, |
Danke für die Antworten. Es soll eigentlich ein neuer werden. Was her machen darf er natürlich. Muß aber nicht sein. Der SL-1210 gefällt mir nicht besonders obwohl er immer wieder empfohlen wird. Ich war nur der Meinung einer mit Riemenantrieb sei vom Ton her besser. Im Moment habe ich einen Technics Verstärker A700MK3. Ist aber das nächste zu tauschende Teil. Guüße Caveira |
||
Xmedia
Ist häufiger hier |
21:51
![]() |
#9
erstellt: 31. Aug 2010, |
Hallo Ich wollte eigentlich nur damit sagen, dass wenn du einmal einen noch besseren Klang möchtest, müsstest Du nicht gleich einen neuen Plattenspieler kaufen sondern kannst nur den Tonabnehmer wechseln (Ja ich weiss, das kann man überall), denn der Rest: Tonarm, Antrieb etc. wäre ausgelgt für "mehr". Denn nicht nur der Tonabnehmer ist entscheidend für einen guten Klang. MFG Xmedia |
||
agnes27
Stammgast |
21:54
![]() |
#10
erstellt: 31. Aug 2010, |
Nur wenn man Rumpeln und Gleichlaufschwankungen mag. Die technische Wiedergabequalität eines Plattenspielers lässt sich messen. Dieser Websit hat Informationen zu vielen älten und neueren Modellen : ![]() |
||
Großmogul
Stammgast |
22:11
![]() |
#11
erstellt: 31. Aug 2010, |
Caveira, mal schnell ein paar provokative Fakten zum Einstieg: 1. Riemenantrieb ist die technisch primitivste, messtechnisch problematischste und wartungsintensivste Möglichkeit eine Platte zu drehen. Warum gibt es trotzdem soviele riemengetrieben Geräte, neu wie alt? Ganz einfach, das ist am leichtesten herzustellen, jeder, der eine Drehbank im Keller hat, kann ein Laufwerk 'rausbringen. Teller drehen, Lager, Synchronmotor und Arm zukaufen, zusammenstecken und fertig ist die Laube. Allerdings ist der Schluss, alle Riementriebler sind schlecht, auch nicht richtig. Es kommt darauf an, wie man es macht und ob man als Anwender bereit ist, Service und Wartung zu akzeptieren. 2. die neuen Thorensmodelle halte ich ausnahmslos für vollkommen überteuert und daher überflüssig in einem Markt, in dem sich noch Tausende alter "echter" Thorens Modelle tummeln. Der gute Ruf der Marke wurde durch eben jene alten Modelle begründet und die neuen zehren davon. Meiner Ansicht nach ohne Berechtigung, denn da ist nichts wirklich neu, aber dafür teuer. Wenn Du einen neuen Dreher haben möchtest, dann nimm' z.B. den empfohlenen Technics (Direktantrieb) und spendier' ihm einen guten Tonabnehmer und eine gute Phonovorstufe. Wenn Du für alles zusammen 1.500 Eus ausgibst, bist Du ganz weit vorne, was Qualität und Klang betrifft. Alternativ ein neuer Pro-Ject, zwar riemengetrieben, aber leider gibt es halt ausser dem erwähnten Technics keine Alternative. Auch hier kommst Du mit 1.500 Eus ziemlich weit. Andererseits -> ein Bolide aus der großen Zeit. Z.B. ein japanischer Direkttriebler von Denon, Sony, Pioneer, Technics, JVC, Kenwood...Damit bist Du qualitativ jenseits von gut und böse und kannst den Rest Kohle in Tonabnehmer und Vorstufe stecken. Gruß Großmogul |
||
invinylveritas
Ist häufiger hier |
01:25
![]() |
#12
erstellt: 01. Sep 2010, |
Moin, Den Riemenantrieb per se zu verurteilen finde ich etwas voreilig. Gerade gebraucht kann man da tolle Geräte erstehen. Für 1500 € sowieso. Man denke nur an z.B. den kleinen Scheu. Die aktuellen Thorens-Modelle erscheinen mir auch alle zu teuer. Wenn es denn einer werden soll, dann lieber einen gebrauten suchen. Der bleibt dann auch eher im Budget, kann getunt werden und macht mit einem schönen System ordentlich Musik. |
||
invinylveritas
Ist häufiger hier |
01:37
![]() |
#13
erstellt: 01. Sep 2010, |
Der Arm des 1210 allerdings ist imho für die Tonne. Den würde ich austauschen. Noch ein Wort zu den Boliden. Sind diese Direkttriebler aus der guten Alten Zeit eigentlich ohne weiteres zu reparieren? Ersatzteillage? Da ist man mit einem Riemenantrieb evtl besser beraten. Viel Erfolg! |
||
directdrive
Inventar |
07:40
![]() |
#14
erstellt: 01. Sep 2010, |
Stammt dieses Wissen aus Deinem eigenen Erfahrungsschatz? |
||
majordiesel
Stammgast |
11:06
![]() |
#15
erstellt: 01. Sep 2010, |
Im Bereich um 1000 Euro gibt es ja einige Verdächtige wie die schon genannten Projects. Ich würde noch Rega mit einwerfen sowie das relativ neue Gesamtpaket von Clearaudio, das sieht optisch zumindest ganz gut aus und hat wohl einen sehr guten Arm. Gebraucht gibt es in der Region eine große Menge an schönen Vintagegeräten sowie in dem Preisbereich vielleicht auch was Schönes von Nottingham Analogue oder so. Vom klanglichen Einflussbereich geht es ja ohnehin am TA los, dann der Arm bzw Verkabelung und als letztes das Laufwerk, halbwegs gegebener Gleichlauf vorausgesetzt. Daher sollte vielleicht der TA ein wichtiges Kriterium darstellen. Ich persönlich bin mit meinem 1210er, neu durchverkabelt und mit AT 33 PTG bestückt mehr als zufrieden. Aber das schönste Gerät auf der Welt ist er landläufig wohl nicht, obwohl: ein Vater findet sein Kind ist immer das Schönste auf der Welt;) Viele Grüße Markus |
||
doolitle
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:43
![]() |
#16
erstellt: 02. Sep 2010, |
vielleicht ist der mmf 7.1. von music hall was für dich. ich hab den kleineren bruder mmf 5.1 und bin sehr zufrieden. der 7.1 kostet mit montiertem mc tonabnehmersystem ca 1400€. |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
15:48
![]() |
#17
erstellt: 02. Sep 2010, |
Hallo, fuer die Preisvorstellung bis 1500 Euro wuerde ich mal nach einem gebrauchten Micro Seiki DQX 1000 ausschauen. Muesste natuerlich in gutem Zustand sein! Gruss Frank |
||
nautilu$
Stammgast |
17:03
![]() |
#18
erstellt: 02. Sep 2010, |
Das ist der definitive TIP wenn es um Preis/Leistung geht. Superteil mit superklang!!! Habe den TD309 bei einem Freund aufgestellt und Ihm ein Benz ACE eingebaut.In dieser Kombination spielt er mit Drehern in einer Liga die locker das doppelte kosten! War selber ganz begeistert. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von nautilu$ am 02. Sep 2010, 17:05 bearbeitet] |
||
Großmogul
Stammgast |
19:02
![]() |
#19
erstellt: 02. Sep 2010, |
Welche Dreher mit welchen Arm/TA/Pre hast Du verglichen? Sorry, bei diesen Aussagen rollt sich mir was auf. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman Kardon T60 Plattenspieler ToSchll am 11.05.2020 – Letzte Antwort am 07.07.2020 – 5 Beiträge |
Plattenspieler für meine Anlage gesucht. lemmster am 09.06.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 15 Beiträge |
Plattenspieler bis 500 Euro? Dodge am 27.08.2011 – Letzte Antwort am 13.09.2011 – 13 Beiträge |
Plattenspieler in der Preisklasse bis 150? rednell am 07.02.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2009 – 11 Beiträge |
Guter! gebrauchter Plattenspieler gesucht zwergi am 05.12.2014 – Letzte Antwort am 06.12.2014 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Gesucht dj-reckless am 16.08.2019 – Letzte Antwort am 18.08.2019 – 12 Beiträge |
Meine Plattenspieler sind kaputt. HILFE! DJ_5.1 am 22.01.2011 – Letzte Antwort am 29.01.2011 – 13 Beiträge |
Plattenspieler gesucht Qli am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 21.01.2009 – 9 Beiträge |
Wiedereinstieg - Plattenspieler gesucht Mr2099 am 26.08.2020 – Letzte Antwort am 28.08.2020 – 17 Beiträge |
plattenspieler gesucht chris230686 am 09.08.2011 – Letzte Antwort am 22.08.2011 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMatthias1994
- Gesamtzahl an Themen1.559.377
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.916