Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . Letzte |nächste|

Der Philips Plattenspieler Thread

+A -A
Autor
Beitrag
TheRexLuscus
Ist häufiger hier
#601 erstellt: 19. Jul 2015, 14:35
Gestern auf dem lokalen Flohmarkt einen 22AF684/50 für 5€
gefunden. Funktioniert. Nur den größeren, etwas ausgeleierten
Antriebsriemen, habe ich ausgetauscht. Das Teil ist ja fast
baugleich mit meinem 673. Für den ich noch einen Riemen hatte.

PHILIPS 22AF684/50 PHILIPS 22AF684 mit 673
Öderland
Stammgast
#602 erstellt: 21. Jul 2015, 09:13
Klasse Philipse vom Flohmarkt.
ich habe meinen F7111 aus ca. 1982 jetzt endlich hier. Aus Köln abgeholt und er ist ja mit einer neuen Nadel am GP500 versehen. Optisch sehr unscheinbar - wenn nicht sogar häßlich der TA.
Was ich über Kopfhörer feststellte sind teilweise dumpfe, fehlende Pegel auf dem linken Kanal und Rumpeln. Jetzt weiß ich was das ist , Rumpeln.
Lohnt es sich da überhaupt auf das GP412 umzurüsten. Das Goldstück

VG
öderland
evilknievel
Inventar
#603 erstellt: 21. Jul 2015, 09:52
Der F7111 bringt den Ausdruck Plastikdreher auf den Punkt. Selbst der Teller ist aus Kunstoff und wiegt gefühlte 278.63g.
Ich nehme mal an, daß die neue Nadel ein Nachbau ist. (Original erkennt man an dem Philips Aufdruck der Nadelschutzklappe) Du kannst die 412er Nadel auf den 500er Body stecken, müßte passen.
Dann kannst du hören, ob sich der Umbau lohnt.
Ich für meinen Teil halte von dem Dreher nüscht. Habe selber einen für nen 10er gekauft, weil ich das dort verbaute GP401 brauchte.
Jetzt hilft er mir beim Platten waschen.

Gruß Evil
Öderland
Stammgast
#604 erstellt: 21. Jul 2015, 12:42
Schade Evil,
dann habe ich ja eine zukünftige Waschmaschine an der Hand. Ja, es scheint eine Nachbaunadel zu sein.
Hört sich nicht wirklich schlecht an, aber er rumpelt. Derdreher kam aber auchmit neuer Nadel und Riemen im 10€- Bereich.
Welchen philips dreher für ein 412-er kannst d sonst empfehlen ?

VG
öderland


[Beitrag von Öderland am 21. Jul 2015, 13:15 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#605 erstellt: 21. Jul 2015, 13:15
Hallo,

rumpeln kann eigentlich nur vom Tellerlager kommen oder vom Tonarmlager - der Antrieb ist ja Riemen.

Mach den Riemen mal ab und höre dann (Platte von Hand "beschleunigen") prüf auch mal das Tonarmlager, das ist eine nicht wirklich dolle Konstruktion.

Servicemanual findest: http://freeservicema...11/None/None/PICKUP/

Er sollte 60 dB als Geräuschspannungsabstand haben, also sollte eine Schallplatte schon lauter sein.

Aus der Zeit würd ich lieber einen 977 oder 829 nehmen. Vor allen Dingen der 977 hat was.

Peter
evilknievel
Inventar
#606 erstellt: 21. Jul 2015, 15:26
Das Philips System macht sich nicht nur an Philips Drehern gut.
Momentan ist bei mir eins an einem Sony und eins an einem Dual verbaut.
Ich hatte bisher nur einen 212 (den 7111 laß ich mal unter den Tisch fallen) und der gefiel mir trotz schwächlichem Motor und billig anmutendem Tonarm sehr gut.
Aus Platzmangel und weil der Preis stimmte, durfte er wieder gehen. Ich würde mir das Modell oder den 312 jederzeit wieder holen, wenn er mir auf dem Flohmarkt über den Weg läuft.

Gruß Evil
Öderland
Stammgast
#607 erstellt: 21. Jul 2015, 18:50
Hallo,
wäre das Philips System 412 an einem Thorens TD 316 denn problemlos zu montieren.
ich habe da was von "Langlöchern" gehört.
Im Moment habe ich eine richtig audiophile Scheibe "Art Peper and the rhythm section" von analogue productions auf dem Philips laufen und da höre ich auch kein Rumpeln.
Gestern aber über Kopfhörer.
Vielleicht ein Problem am Kopfhörerausgang des Grundig SV2000.
Eigentlich hört sich das 500-er Philips auf dem Plastedreher jetzt gar nicht sooo schlecht an.
Etwas bedeckt, löst nicht alle Details auf. Aber recht immun gegen Störgeräusche und keine spitzen Höhen oder Verzerrungen. Wahrscheinlich klingen diese Standard AT TAs ähnlich. Die Räumlichkeit im Sinne einer Staffelung ist ganz brauchbar.

Gruß
öderland


[Beitrag von Öderland am 21. Jul 2015, 18:51 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#608 erstellt: 22. Jul 2015, 10:30
Hallo,

der SV2000 war ein verdammt guter Verstärker - leider hat die deutsche Kundschaft schon damals nur noch auf Japaner geguggt.

Bei über 30 Jahren Alter kann da natürlich schon von den Werten bei einigen Kondensatoren einiges danebenliegen.

Das Serviceheft findet man bei Hifi Engine http://www.hifiengine.com/manual_library/grundig/sv-2000.shtml

Peter
Öderland
Stammgast
#609 erstellt: 22. Jul 2015, 16:14

evilknievel (Beitrag #603) schrieb:
Der F7111 bringt den Ausdruck Plastikdreher auf den Punkt. Selbst der Teller ist aus Kunstoff und wiegt gefühlte 278.63g.
Ich nehme mal an, daß die neue Nadel ein Nachbau ist. (Original erkennt man an dem Philips Aufdruck der Nadelschutzklappe) Du kannst die 412er Nadel auf den 500er Body stecken, müßte passen.
Dann kannst du hören, ob sich der Umbau lohnt.
. . . . .
Gruß Evil


Evil, wie wechselt man denn bei den MkII Sytemen den Nadeleinschub konkret ?
@8erberg Der grundig ist wirklich ein solides Teil.

Danke für den link. Bedienungsanleitung habe ich als Kopie hier.

VG
öderland


[Beitrag von Öderland am 22. Jul 2015, 16:15 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#610 erstellt: 22. Jul 2015, 17:00
Hallo,

der Nadelnachschub wird einfach "nach vorne" abgezogen. Eine gewisse Vorsicht sollte man bei diesen Arbeiten eh immer haben.

Die Anleitung findest Du bei Vinylengine: http://www.vinylengine.com/library/philips/super-m-mark-ii.shtml

Peter
Öderland
Stammgast
#611 erstellt: 22. Jul 2015, 21:59
Nach vorne Ziehen habe ich versucht. Ich weiß aber nicht wo ich den Nadeleinschub zu packen kriege. An der oberen Kante, hinten . . .


[Beitrag von Öderland am 22. Jul 2015, 22:00 bearbeitet]
evilknievel
Inventar
#612 erstellt: 22. Jul 2015, 23:20
Mit dem Daumen und Zeigefinger links und rechts an der Seite packen und nach vorne wegziehen.
Vielleicht sitzt er sehr fest.

Gruß Evil
Öderland
Stammgast
#613 erstellt: 23. Jul 2015, 20:12
Ganz ehrlich. Plastik hin oder her. Ich habe den F7111 jetzt mit diesem 500-er System länger gehört; wenn ich am Grundig die "Linear" Funktion drin habe hört es sich ( hat ja eine neue Ersatznadel ) gar nicht so schlecht an.

VG
öderland
evilknievel
Inventar
#614 erstellt: 23. Jul 2015, 21:25
Das ist nichts Schlimmes. Wichtig ist, daß es dir gefällt.
Das bessere ist immer der Feind des guten. Wenn man aber keine direkte Vergleichsmöglichkeit hat, wird man oft auch so glücklich.

Gruß Evil
Öderland
Stammgast
#615 erstellt: 23. Jul 2015, 21:50
Ich habe mindestens 2 hochwertige Vergleichmöglichkeiten
8erberg
Inventar
#616 erstellt: 24. Jul 2015, 06:48
Hallo,

warum soll sichs schlecht anhören?
Die Philips-Systeme sind gut und eine gute Rundnadel darf anständig klingen...

Peter
Öderland
Stammgast
#617 erstellt: 24. Jul 2015, 08:04
Hallo,
Dann bin ich beruhigt. Ich suche derweil nach einer Basis für das P412.
Der Markt gibt aber soweit ich das sehe im Moment wenig NL-Ware her.


[Beitrag von Öderland am 24. Jul 2015, 09:55 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#618 erstellt: 24. Jul 2015, 09:12
Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen das die Philips auch sehr gut an Dual-Tonarmen harmonieren.

Dort bevorzugt an den etwas kürzeren Tonarmen der "mittleren Platine", also z.B. Dual 491, 1237, 1239, 1228 oder 1218

Der einzige Nachteil bei denen ist der kleiner Teller mit ca. 27 cm Durchmesser.

Peter
Öderland
Stammgast
#619 erstellt: 24. Jul 2015, 09:57
Und warum an den kleineren Durchmessern ?
Ist das Deine Erfahrung ?
Und wie löse ich dann das Probelm mit den Langschrauben-/löchern ?

VG
öderland


[Beitrag von Öderland am 24. Jul 2015, 09:58 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#620 erstellt: 24. Jul 2015, 11:14
Hallo,

liegt an dem etwas kürzeren und leichteren Tonarm der mittleren Chassis.

Bei den größeren Chassis würde ich dann einen 604, 621 oder 704 oder 721 empfehlen, da die Antiresonatoren haben.

Befestigt werden die Systeme mit Schrauben am TK, siehe z.B.

http://www.dual-boar...age-system-dual-jpg/

Peter
Öderland
Stammgast
#621 erstellt: 24. Jul 2015, 11:44
Hallo Peter
Tut mir Leid.
Aus dem bild bin ich nicht schlau geworden. Außer : soll das eine Fotomontage sein. Der gelbe Strich entspricht tatsächlich einer Stufe

Vg
öderland


[Beitrag von Öderland am 24. Jul 2015, 11:45 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#622 erstellt: 24. Jul 2015, 11:49
Hallo,

nein, da ist tatsächlich am Dual-TK eine sichtbare Stufe, das ist eine Justagehilfe.

Die Nadel soll exakt mit der Stufe in einer Flucht liegen.

Hier vielleicht ein besseres Bild:

http://dual.pytalhost.eu/721/721-10.jpg

Peter
Öderland
Stammgast
#623 erstellt: 24. Jul 2015, 11:52
Vielen Dank. Es wird langsam klar.
Aber für das Philips System ist dann wohl ein Adapter erforderlich - right ?


[Beitrag von Öderland am 24. Jul 2015, 11:52 bearbeitet]
evilknievel
Inventar
#624 erstellt: 24. Jul 2015, 12:11
Hallo,

nein, ein Adapter ist dabei nicht erforderlich.
Die Philipse haben eine Standard 1/2 Zollbefestigung. Bei den älteren Modellen gab es zusätzlich noch eine Klickbefestigung für die philipstypischen Headshelleinschübe zur justierfreien Montage. Ob die Tonabnehmer der MKII und MKIII Generation das auch noch haben weiß ich nicht.

Gruß Evil
8erberg
Inventar
#625 erstellt: 24. Jul 2015, 12:39
Hallo,

ein TK gehört eigentlich zum Dreher bei Dual, weil man damit schnell das System ausbauen kann.

Natürlich kann man für schnelle Systemwechsel sich noch ein zusätzliches TK holen, so liegen bei mir mit System 5 oder 6 TK "rum"...

Peter
Öderland
Stammgast
#626 erstellt: 24. Jul 2015, 13:02

evilknievel (Beitrag #624) schrieb:
Hallo,

nein, ein Adapter ist dabei nicht erforderlich.
Die Philipse haben eine Standard 1/2 Zollbefestigung. Bei den älteren Modellen gab es zusätzlich noch eine Klickbefestigung für die philipstypischen Headshelleinschübe zur justierfreien Montage. Ob die Tonabnehmer der MKII und MKIII Generation das auch noch haben weiß ich nicht.

Gruß Evil


Vielen Dank für den Hinweis, Evil
Also könnte ich das Philips auch an meinen Thorens TD 316 schrauben ?

Und Halbzoll auf Dual TK geht immer 8erberg ?

Und überhaupt: TK gleich Systemträger ?

VG
öderland


[Beitrag von Öderland am 24. Jul 2015, 16:01 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#627 erstellt: 24. Jul 2015, 15:03
Hallo,

jepp
jepp
und nochmals
jepp

Peter
Öderland
Stammgast
#628 erstellt: 24. Jul 2015, 16:03
Danke, vor allem für Eure Geduld
8erberg
Inventar
#629 erstellt: 24. Jul 2015, 18:29
Hallo,

ach, 0,5 so wild.

Mit Vorsicht und Nachfragen passiert nix schlimmes und eher ein positives Zeichen, denkt doch einer mit!

Dagegen sind Leute die einfach und munter ohne nachdenken rumschrauben ein Graus, weil dann wirklich schnell was total verstellt und nur mit Aufwand wieder hinbiegbar ist.
Alles schon erlebt.
Genauso wie Leute die meinen das eine Anleitung nur was für Mädchen ist...

Peter
Öderland
Stammgast
#630 erstellt: 25. Jul 2015, 13:52
Dann ist ja alles gut.
Noch eine Frage: Womit zupft Ihr grundsätzlich diese Kabelschuhe am TA ab ?
Bis jetzt hatte ich da mit der Hand bzw. den Fingern bis auf einmal - leider ausgerechnet beim letzten Mal - keine Probleme.
Aber ist da wirklich eine feine Pinzette, womöglich aich aus nicht leitendem Material notwendig
Wie macht Ihr das ?

VG
öderland


[Beitrag von Öderland am 25. Jul 2015, 13:53 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#631 erstellt: 25. Jul 2015, 14:08
Hallo,

eine feine Pinzette und etwas Ruhe ist nicht falsch.

Nicht leitend muss nicht sein, man stöpselt ja sowieso vorher den Plattenspieler am Verstärker ab oder baut die Headshell ab.
Gut, statische Aufladung sollt man immer bei Elektronikarbeiten im Hinterkopf haben.

Peter
Öderland
Stammgast
#632 erstellt: 26. Jul 2015, 08:44
Hallo nochmal,
ich habe jetzt einen Dual CS 491 für das Philips 412 ergattern können.
Der Anbieter will das Gerät versenden: klingt aber nicht so als hätte er übermäßig Erfahrung mit Plattenspielerversendungen.
Der Dreher steht 200 km von mir entfernt. Ich könnte ihn bei Gelegenheit; aber wahrscheinlich ergibt die sich "so nebenbei" erst im September abholen.
Sonst müßte ich das irgendwie vorziehen.
Was soll ich machen ?
Gibt es klare Instruktionen/Empfehlungen für den Versand und wenn ein Schaden einträte, wäre ich doch erst mal un der Pflicht, das geltend zu machen ?
Ich will aber mal nicht vom Schlimmsten ausgehen

Gruß
öderland


[Beitrag von Öderland am 26. Jul 2015, 09:49 bearbeitet]
evilknievel
Inventar
#633 erstellt: 26. Jul 2015, 09:44
Abholen ist immer erste Wahl.
Ansonsten mal nach Dual Verpackungsanleitung googeln und dem Versender die Anweisung schicken.
Das sichert dir aber auch nicht die unfallfreie Lieferung.
Einen Dreher vernünftig zu verpacken kostet Zeit und ist aufwändig. Ob der Versender das auf sich nimmt???

Gruß Evil


[Beitrag von evilknievel am 26. Jul 2015, 09:49 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#634 erstellt: 26. Jul 2015, 15:54
Hallo,

die 200 km würd ich lieber fahren, jemand ohne Erfahrung lässt schon den Plattenteller einfach drauf und der macht Kleinholz.

Ich war schon bei lieben netten Leuten und habe Dreher dort abgeholt.
Als die mir erzählten wie die Geräte verschickt werden sollten war ich doch froh, dass ich mich ins Auto gesetzt habe.

Peter
Öderland
Stammgast
#635 erstellt: 31. Jul 2015, 17:21
Hallo,

der CS 491 ist jetzt angekommen. Da ist wohl ein Dual System DMS 220 mit Nadel DN 221 dran.
Zuerst dachte ich es läuft nur ein Kanal, war aber der defekte DIN-Cinch Adapter. Also ab damit und
jetzt laufen lassen.
Zufällig eine alte Herbie Hancock LP gegriffen und den Stax SR 5 (alles Intuition) und ich muß sagen der Player rockt richtig ab.
Werde mir das Philips vielleicht noch etwas aufsparen.

Leider funktioniert am Dreher die Automatik wohl nicht. ich ziehe den Tonarm jetzt von Hand auf die Außenrille und senke ihn auch von Hand ab.
Halbautomat ist er ja nicht

Dual war auf jeden Fall ein guter Tipp für das GP 412


Mist: gerade Kanalausfall auf dem SV2000
Gruß
öderland


[Beitrag von Öderland am 31. Jul 2015, 18:26 bearbeitet]
Öderland
Stammgast
#636 erstellt: 02. Aug 2015, 08:51
Hallo,

wie bekomme ich denn den kompletten Tonabnehmerkopf des Dual vom Gerät ebgenommen. Das ist ja zum Systemwechhsel auf das Philips GP412 notwendig

Gruß
öderland
raphael.t
Inventar
#637 erstellt: 02. Aug 2015, 10:34
Hallo!

Mit einer Hand den Tonabnehmer halten, mit der anderen den Fingerbügel nach hinten schieben, dann fällt der TK (Tonkopfhalter) heraus.

Grüße Raphael
Öderland
Stammgast
#638 erstellt: 02. Aug 2015, 10:58
Tut er aber nicht

Gruß
öderland
raphael.t
Inventar
#639 erstellt: 02. Aug 2015, 15:31
Hallo!

Ich habe mir Bilder vom 491 angesehen und sage dir, er muss. Hebel nach hinten, das ist der ganz vorne rechts am Tonarm und den TK mit dem Tonabnehmer runterziehen, und zwar in einem Halbkreis.
Keine rohe Gewalt anwenden!

Grüße Raphael
Öderland
Stammgast
#640 erstellt: 02. Aug 2015, 17:15
So,
ich hab den Tonabnehmerkopf jetzt ab. Wie bekomme ich den DUAL TA vom Dual TK 235 und wie ist eigentlich die Pinbelegung beim philips GP 412 TA

VG
öderland


[Beitrag von Öderland am 02. Aug 2015, 17:23 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#641 erstellt: 02. Aug 2015, 17:39
Hallo,

die Dual-Klicksysteme werden einfach "ausgeklickt"

siehe : http://dual.pytalhost.eu/systeme/dms242-002.jpg

Anschlüsse:
oben blau, weiß
unten grün, rot

Peter
Öderland
Stammgast
#642 erstellt: 02. Aug 2015, 17:48
Das geht nicht . Habe die Schrauben des TA vom Systemträger, der ja jetzt frei vom TK ist gelöst. Aber ich finde den Klick nicht. Kann es sein, dass das TK 235 doch mit dem DMS242E fest verbunden ist ?

hier ein Zitat von wolfgang-dualist aus dem dual-board


wenn es ein DMS 240 ist, dann ist das System in den Träger nicht nur eingeschraubt ( da war wohl ein Sicherheitsfanatiker am Werke ) sondern auch in den Träger eingeklemmt worden. Wenn Du vorsichtig das System nach unten herausdrückst wird es sich lösen. Es kann dann jederzeit wieder " eingeklickt" werden.
Diese Art des systemeinbaus ist" Dualtypisch und Dualgenial " denn das System sitzt absolut perfekt justiert im Träger.

Funkktioniert natürlich nur mit Systemen die speziel für Dual produziert wurden.
Alle heute neu erhältlichen Halbzollsysteme mußt Du natürlich mittes Schrauben einbauen, Du kommst dann auch nicht an der Justage vorbei.


Wo ist bei Dir am Philips oben ? und wie ist die Kanalbelegung ( R, L )

Ich geb vorerst auf. Da tut sich nichts beim Versuch des Lösens vom TK 235. Dann bleibt es eben beim Dual DMS 242E, ist auch kein schlechtes System

Zitat boozemann im o.g. board


Du meinst sicherlich das 242 E?
Das ist ein hervorragendes System zu dem es, wie Du schon festgestellt hast, leider keine Originalnadeln mehr gibt.
Ich würde das System retippen lassen, das ist es m.E. wert. Frag mal z.B. bei Axel Schürholz an, mit dem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.


Und ich habe noch die Originalnadel und noch einen intakten Systemträger


[Beitrag von Öderland am 02. Aug 2015, 21:17 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#643 erstellt: 05. Aug 2015, 10:17
Hallo,

die Farben sind genormt, wenn Du die Zuordnung sieht ergibt sich der Rest.

"Oben" war mit "oben" definiert, also Du guggst "von hinten" aufs System mit Nadel unten.

siehe auch:

Philips GP 412 II Anschluß


Wenn Du mit beiden Systemen hören möchtest kauf Dir einfach noch ein TK 24, die gibt es oft genug bei Ebay - dann hast Du immer eine Vergleichsmöglichkeit.

Peter
Öderland
Stammgast
#644 erstellt: 05. Aug 2015, 20:00
Hallo,

leider sind auf dem GP412 Farben eigentlich nicht mehr eindeutig zu erkennen. Den Vorschlag mit dem TK 24 werde ich versuchen umzusetzen.

Gruß
öderland
8erberg
Inventar
#645 erstellt: 05. Aug 2015, 20:06
Hallo,

macht doch nix, ich hab doch die Skizze aus der Anleitung als Bild reingesetzt.

Die Farben sind genormt

Rot R Rechts Signal
Grün RG Rechts Masse
Weiss L Links Signal
Blau LG Links Masse

Peter
dobro
Inventar
#646 erstellt: 11. Aug 2015, 12:47
Hallo,

ich habe kürzlich einen Philips AF 977 in gutem Zustand bekommen können. Ausgerüstet mit eine GP 406 und einer neuwertigen 406/III-Nadel hört er sich schon gut an. Was nicht mehr ganz so super funktioniert, sind die Sensortasten. Kann man die irgendwie wieder auffrischen, will sagen, bringt eine Reinigung mit bestimmten Mittelchen ggf. eine Besserung?

Gruß
Peter
evilknievel
Inventar
#647 erstellt: 11. Aug 2015, 12:53
Hallo,

die Sensortasten kann man abwischen. Meist legt sich vom Angrabbeln ein Fettfilm drüber, dann kontakten die Sensoren nicht mehr so gut.
Ich mache das mit Isopropanol. Ein Fensterreiniger dürfte es auch tun. Ein wenig auf einen Lappen oder Zewa sprühen und feucht abwischen.

Gruß Evil
dobro
Inventar
#648 erstellt: 11. Aug 2015, 13:37
Hallo Evil,

danke für die Info. Ich wollte nur nichts beschädigen.

Gruß
Peter
Öderland
Stammgast
#649 erstellt: 19. Aug 2015, 18:36
Hallo,

ich konnte in der Zwischenzeit ein TK 14 für den Dual erwischen und habe jetzt das GP 412 an dem TK.
ich finde das GP klingt für ein MM aber sehr schlank
Ist das normal bei dem System ?

Gruß
öderland
8erberg
Inventar
#650 erstellt: 19. Aug 2015, 18:53
Hallo,

hast Du den Tonarm neu ausgependelt? Mit welcher Auflagekraft fährst Du das System?

Peter
Öderland
Stammgast
#651 erstellt: 19. Aug 2015, 19:59
Nein , hatte ich nicht.
Ich wüßte auch nicht, womit ich das machen könnte
So eine Tonarm"wippe" war bei meinem Pro-ject, den ich abgegeben habe

Gruß
öderland
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Telefunken Plattenspieler Thread
SGibbi am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 22.04.2024  –  472 Beiträge
Der Rega Plattenspieler Thread
DeCan am 10.11.2010  –  Letzte Antwort am 04.07.2021  –  416 Beiträge
Der Trio Plattenspieler-Thread
elchupacabre am 31.08.2013  –  Letzte Antwort am 31.08.2013  –  5 Beiträge
Der LINN Plattenspieler Thread
sonicman am 20.06.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2023  –  671 Beiträge
Der Tangential Plattenspieler Thread
Goldenes_Ohr am 06.02.2016  –  Letzte Antwort am 30.05.2021  –  244 Beiträge
Japan OEM Plattenspieler-Thread
ad-mh am 20.02.2018  –  Letzte Antwort am 14.09.2018  –  12 Beiträge
Philips Plattenspieler
valentinaqu am 17.11.2017  –  Letzte Antwort am 19.11.2017  –  20 Beiträge
philips plattenspieler
sawa59 am 02.11.2014  –  Letzte Antwort am 02.11.2014  –  2 Beiträge
L78 Lenco Heaven Plattenspieler Thread
Skaladesign am 17.05.2020  –  Letzte Antwort am 17.05.2020  –  3 Beiträge
Philips Plattenspieler AG1025
plattenumdreher am 01.08.2016  –  Letzte Antwort am 22.08.2016  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.898