HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC Lautsprecher (-systeme) » Knobsound Mini Verstärker mit Doppelklinkenstecker... | |
|
Knobsound Mini Verstärker mit Doppelklinkenstecker "splittbar"?+A -A |
||
Autor |
| |
PeteConrad
Ist häufiger hier |
12:11
![]() |
#1
erstellt: 31. Mrz 2025, |
Leider passt der Titel nach der letzten Erkenntnis nicht mehr ganz ![]() Hallo zusammen, ich habe bei folgendem Setting 2 Probleme, die ich glaube mit einer Klappe "erschlagen" zu können, möchte aber Eure geschätzte Meinung vorschalten ![]() Da ich Pinball/Flipper-begeistert bin, habe ich an meinem PC neben meinem Lieblingslautsprecher Creative D100 (aktiv) seit kurzem noch 2 Rock-Wood 100 Watt-Shaker unter der Tischplatte montiert. Bedient werden die Shaker von diesem Verstärker (2x50 Watt) ![]() Bislang folgende 2 Probleme: 1. das PC-seitige Setup via Verwendung der "Stereo-Mix-Option" und der Verwendung beider 3,5mm-Klinke-Soundausgänge (der reguläre "hinten" und der zusätzliche an der Front, ich habe leider keine separate Soundkarte, sondern Sound "on board") gestaltet sich sehr sehr umständlich, ich bekomme es bislang nicht zuverlässig reproduzierbar ans laufen... 2. WENN es läuft, entscheidet augenscheinlich der PC komfortabel vor, daß "mechanische Geräusche", also Bumpertower, Slingshots, Kugelgeräusche, Plunger auf die Shaker übertragen wird, während Musik, Sprache und sonstige Soundeffekte auf die richtigen Lautsprecher gegeben wird. So weit so gut und im Prinzip ja auch richtig. Problem dabei: da die mechanischen Sounds ja durchaus auch Obertöne haben, die Shaker aber logischerweise in der Frequenz sehr begrenzt sind, habe ich eine Lücke im Mittel- bis unterem Obertonbereich... Weiß hier jemand eine Lösung? Dankbar für jeden Rat. VG Klaus [Beitrag von PeteConrad am 31. Mrz 2025, 16:37 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
09:37
![]() |
#2
erstellt: 02. Apr 2025, |
Es gibt zwei Lösungen. Entweder du führst alle Sounds auf zwei Ausgänge und damit erhalten die Rütteldinger und die Lautsprecher dasselbe Signal, wobei die Shaker eben nur die tiefen Frequenzen wiedergeben können, oder du schließt parallel zu den Shakern noch Piezohochtöner über einen Vorwiderstand an. Der Vorwiderstand ermöglicht die Lautstärke der Piezos einzustellen und an die Lautstärke der Shaker anzupassen. Ich halte die erste Lösung für besser und einfacher. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in PC Lautsprecher (-systeme)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC Lautsprecher (-systeme) der letzten 7 Tage
- Bluetooth oder Klinke
- Lautsprecher Logitech Z906 keinen Ton mehr.
- Logitech Z-2300 1 LS kaputt - was tun?
- Probleme beim Anschluss der Teufel Concept E 450 Digital
- Bluetooth Lautsprecher über externe Festplatte mit Musik bestücken ?
- Lautsprecher an 2 PC anschließen (Audio über USB, Lautsprecher mit zwei Eingängen oder Umschalter?)
- Microphone Stimme live im Headset hören ohne Delay
- Verlängerungskabel für Bose Companion 5
- Logitech Z523 Problem
- Software-Update B&W MM-1
Top 10 Threads in PC Lautsprecher (-systeme) der letzten 50 Tage
- Bluetooth oder Klinke
- Lautsprecher Logitech Z906 keinen Ton mehr.
- Logitech Z-2300 1 LS kaputt - was tun?
- Probleme beim Anschluss der Teufel Concept E 450 Digital
- Bluetooth Lautsprecher über externe Festplatte mit Musik bestücken ?
- Lautsprecher an 2 PC anschließen (Audio über USB, Lautsprecher mit zwei Eingängen oder Umschalter?)
- Microphone Stimme live im Headset hören ohne Delay
- Verlängerungskabel für Bose Companion 5
- Logitech Z523 Problem
- Software-Update B&W MM-1
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.543 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJulian0210
- Gesamtzahl an Themen1.560.685
- Gesamtzahl an Beiträgen21.757.186