Strobe defekt - Fehlersuche

+A -A
Autor
Beitrag
AlexW_159
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Sep 2012, 20:30
Hi Community.

Ich habe vor kurzem ein "defektes" Stroboskop bekommen und bin gerade mit all meinem wenigen Wissen auf der Suche nach dem Fehler!
Botex SP-1500 DMX Strobe
Also das Stroboskop haut auf Anschlag die Raumsicherung und die eigen eingebaute SIcherung (zugleich) raus! welches mir schon etwas fragwürdig erscheint?!
Also habe ich zunächst das Kabel und Sicherung geprüft, welche aber OK sein sollten. (Dazu habe ich einfch den Stromfluss nach der Sicherung unterbrochen und demzufolge nichts passiert...)
Die Platine habe ich einmal mit grobem Auge abgecheckt, aber nichts gefunden. Sah alles in Ordnung aus.

Ich hoffe nun ja darauf, dass ihr vllt irgendein Standartproblem kennt, das evtl auch auf meins zutrifft. Oder natürlich andere brennende Idee an denen es liegen könnte.

Ich habe noch einen Freund, der ein gleiches funktionierendes Stroboskop besitzt, also wenn der DRINGENDE Verdacht einer Kaputten Röhre besteht oder ähnliches könnte ich das so testen, obwohl ich das eig ausschließe, da diese auf den gewählten Einstellungen zur Zeit gar nicht zünden sollte!

Ich bedanke mich schonmal für jede interessante ANtwort udn ich versuche noch einmal Bilder von der Platine nachzureichen.. Vllt könnten diese ja helfen.
AlexW_159
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Sep 2012, 17:25
Botex SP-1500 Platine

Botex SP-1500 Platine
Lukas-jf-2928
Inventar
#3 erstellt: 13. Sep 2012, 20:45
Wenns gleich knallt würd ich mit einfach mal den Brückengleichrichter (silberne Viereck) angucken und durchmessen, ist Denk ich mal direkt mit dem Netz verbunden und macht erstmal ne Gleichspannung aus der Versorgungsspannung.
Versorgung - Siebung - Drossel - Gleichrichter - Siebung, sieht man auch schön auf der Platine insofern gehe ich mal stark davon aus.
Hatte ich letztens auch bei ner anderen Steuerplatine.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 13. Sep 2012, 21:05 bearbeitet]
AlexW_159
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Sep 2012, 18:16
Aha, "cool"

Aber ich versteh irgendwie nicht ganz wie der angeschlossen ist, also folglich wie ich den jetzt messen soll?
Ich denke da müssten 2 "Eingänge" und 2 "Ausgänge" sein...

Botex SP-1500 Platine (unten)

Ich hab die Kontakte mal beziffert, damit ich beim erklären mitkomme
Lukas-jf-2928
Inventar
#5 erstellt: 14. Sep 2012, 20:33
Schnellste testmethode:
Brückengleichrichter auslöten (merken wo auf der Platine der + vom Gleichrichter sitzt), dann an den wechselspannungseingang vom Gleichrichter einfach mal ne Gleichspannung ranhängen (im Idealfall nen labornetzteil welches kurzschlussfest ist oder mindestens ein mit Sicherung geschütztes netzteil), wenns nen kurzen gibt ist der durch, Gleichspannung auch mal umpolen am wechselspannungseingang des Gleichrichters.
Sichere Variante:
Ansonsten Schaltbild eines Brückengleichichters angucken und mit nem Multimeter messen ob die 4 Dioden alle sperren.
Try&error Variante:
Ersatz besorgen für 1-2€ und einfach austauschen und nochmal testen.

Auslöten solltest den so oder so zum messen.

Bei dem gleichrichter steht einmal "AC" und "+" die jeweils diagonal gegenüber sind die anderen Pole (AC2 & -)


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 14. Sep 2012, 20:35 bearbeitet]
AlexW_159
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Sep 2012, 22:19
Ok.... Messen hört sich für mich besser an, ich habe nur nicht verstanden, wie dieser Gleichrichter auf der Platine eingebaut ist:
- und ~ und ~ (son sind die auf Schaltplänen benannt) alle am + Pol angeschlossen und der + Ausgang geht direkt an die Röhre?!

Brückengleichrichter

Die Beschreibung sollte ich hoffentlich verstanden haben....
AlexW_159
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Sep 2012, 22:20
Nur genaugenommen kann so dort doch gar kein Kurzschluss entstehen, da alle Anschlüsse mit + belegt sind oder nicht?
Ich versteh die Funktion an der Stelle einfach noch nicht...
Lukas-jf-2928
Inventar
#8 erstellt: 14. Sep 2012, 23:12
Verpolungsschutz_brueckengleichrichter

Das ist ne bessere Darstellung damit du dir das vorstellen kannst.

Wenn eine Positive Halbwelle kommt sperrt eine Diode gegen den - Pol und den anderen Pol der Wechselspannung, lässt aber die Positive Halbwelle auf den + Pol raus.
Bei der negativen Halbwelle genau das gleiche.
Ist nun eine Diode defekt sperrt diese nicht mehr und es gibt einen schönen Kurzschluss, der wie bei dir natürlich sofort die Sicherung durchhaut.

02042812

Musst also messen:
- zwischen AC + und + ob die Diode D1 sperrt
- Zwischen AC + und - ob die Diode D2 sperrt
- Zwischen AC - und - ob die Diode D4 sperrt
und zwischen AC - und + ob die Diode D3 sperrt

Wenn du hier bei dem Bild guckst und D2 z.B. defekt ist:
Eine Positive Halbwelle kommt -> lässt zum + Pol durch, geht allerdings auch durch D2 durch (ist ja defekt und sperrt nicht mehr) und D4 lässt diese zum anderen Wechselspannungspol durch -> Kurzschluss
Wenn D3 defekt ist:
Negative Halbwelle kommt -> lässt zum - Pol durch, D3 sperrt aber nicht mehr und verursacht so auch einen Kurzschluss.

Einfach die dicken Lötpunkte entlöten und den Gleichrichter einfach rausziehen, ist sonst nicht anders "befestigt".
AlexW_159
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Sep 2012, 23:53
Ja, danke, aber wie die generell funktioniert habe ich zuvor eig schon verstanden...

Es ist nur, wenn du dir mal mein hochgeladenes Bild (Platine von unten) mit den aufgemalten Wegen ansiehst, versteh ich die Funktion in der Konstellation nicht... Denn dort sind ja drei Pole zusammengelötet und somit gibt es ja ein "Anschluss -" und "Last -" ! ! ! oder wie jetzt?!
AlexW_159
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Sep 2012, 12:13
Ich glaube ich habe es jetzt verstanden...

Ich teste jetzt mal...
AlexW_159
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Sep 2012, 23:53
Also den Brückengleichrichter habe ich jetzt ausgebaut. In drei der vier Dioden lässt sich gar kein Durchgang messen, und in dem vierten Durchgang in beide Richtungen. Also kaputt laut meinen Messungen...
Wobei immernoch ein Kurzschluss in der Paltine ist, und der Gleichrichter (wie ich es auch gedacht hatte) denke ich nicht der Grund dafür ist.
Ich habe jetzt noch zwei andere Dioden gefunden, die kaputt zu sein scheinen, und bei denen es auch vom Sinn her (also laut meinem Verständnis) logisch wäre.
Diese baue ich morgen noch aus, messe dann nochmal durch und werde Ersatz besorgen.
AlexW_159
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 19. Sep 2012, 21:55
Den Kurzschluss habe ich behoben bekommen....
Der Gleichrichter war zum Teil kaputt, jedoch waren noch zwei andere Dioden kaputt, die denke ich für den Kurzschluss verantwortlich waren!

Der Strom fließt jetzt auch, jedoch zeigt das gerät keine Funktion.
Ich messe normale 230V~ und nach dem Gleichrichter 620V Gleichspannung... (Soll das so sein?)

Weder Lüfter noch LED reagieren...
Das Gerät reagiert auch auf keine "Dip"-Schalter-Einstellung... Also auf eine Blitzfrequenz...

EDIT: Hat jemend eine Idee wieso?


[Beitrag von AlexW_159 am 19. Sep 2012, 21:55 bearbeitet]
thwandi
Inventar
#13 erstellt: 23. Sep 2012, 21:50
Wenn der Lüfter nicht geht, dann ist an dem LS was faul. Der Lüfter hängt nämlich einfach parallel zum Eingang...

Lg
AlexW_159
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 24. Sep 2012, 20:49
LS? Was meinst du?

Ich bin inzwischen eig der festen Überzeugung, dass der kaputt ist...
thwandi
Inventar
#15 erstellt: 24. Sep 2012, 20:51
Leitungsschutzschalter, Der Sicherungsautomat halt
AlexW_159
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 26. Sep 2012, 18:25
Ne, den habe ich eig schon getestet und der sollte ok sein.
Es liegt ja auch "überall" Spannung an!

Ich bearbeite gerade den 9V Trafo. Der macht n bisschen was anderes als er soll finde ich.
Ich messe nur 3V am Ausgang...
Und am Trigger ist auch noch was nicht ganz richtig...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
STROBE DEFEKT ?
DJ-Lichttechnik am 07.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  15 Beiträge
Wechles Strobe
Patrick3001 am 26.01.2013  –  Letzte Antwort am 28.01.2013  –  4 Beiträge
Grundbeleuchtung und Strobe
Jiro94 am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 05.03.2010  –  31 Beiträge
Strobe 750 Watt DMX
DJ-Lichttechnik am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  4 Beiträge
Strobe zur Musik
brun2487 am 02.03.2012  –  Letzte Antwort am 03.03.2012  –  5 Beiträge
gesucht: LED Strobe/Fluter/Blinder
*johny* am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2012  –  2 Beiträge
Martin RUSH Strobe 1 5x5
c0rnfed am 22.09.2014  –  Letzte Antwort am 27.09.2014  –  2 Beiträge
Ersatzblitzröhre für HQ Power Strobe VDP 1500ST
derechteLukas am 09.05.2010  –  Letzte Antwort am 09.05.2010  –  6 Beiträge
Nebelmaschine defekt?
Polfe am 16.09.2010  –  Letzte Antwort am 21.09.2010  –  3 Beiträge
VDP 1500 Nebelmaschine defekt
Polfe am 02.06.2012  –  Letzte Antwort am 26.06.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Top Produkte in Veranstaltungstechnik Sonstiges Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.712