Traversenständer selber bauen?

+A -A
Autor
Beitrag
korbiXXL
Stammgast
#1 erstellt: 25. Okt 2011, 21:51
Hallo, da ich es satt habe, meine Traverse immer auf einen Stapel Getränkekisten zu stellen, benötige ich zwei Ständer für eine 3m Quertraverse. Wie kann ich das realisieren?

Ein komplettes Traversensystem kommt nicht infrage, da zu teuer. Und die Ständerpreise beim Thomann sind ja auch ganz schön gesalzen...
light-Green_Apple
Inventar
#2 erstellt: 25. Okt 2011, 22:37
auf öffentlichen Feten?
WindUp das der BGV C1 entspricht, sonst nix.
LeonLion
Inventar
#3 erstellt: 28. Okt 2011, 21:29
Wir haben uns jetzt für 200€ zwei Stative von Lightmaxx geholt...
JBLCabaret
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Okt 2011, 21:41
Hi, hatte auch das Problem, wollte die PAR an eine Alutruss hängen, da es besser aussieht als so ein billiges Standardstativ, an den Halfcoupler

http://discokaraokeequipment.co.uk/shop/images/70351.jpg

den Bose 802 Stativadapter (METALL nicht plastik !!!) anschrauben :

http://www.phon-elek...adapter%20Metall.jpg

dann kannst du 2 Lautsprecherstative nehmen, selbstbauten gab´s gerade für 10 Euro stück bei Ebay aus Edelstahl in einer Qualität die es so nicht zu kaufen gibt, 10 waren zu verkaufen.

Grüße Ronald


[Beitrag von JBLCabaret am 28. Okt 2011, 21:44 bearbeitet]
Kassenführer.
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 29. Okt 2011, 10:44
@JBLCabaret:
Habe ich Dich richtig verstanden, daß Du irgendwelche 10€ selbstgebastelten Stative genommen hast, darauf diese Platte.
An der den Halfcoupler geschraubt hast, und darauf eine Truss?

Dann klopf mal auf Holz, daß das immer schön halten wird und nie jemandem auf den "Fuß" fällt....


light-Green_Apple schrieb:
auf öffentlichen Feten?
WindUp das der BGV C1 entspricht, sonst nix.
Sirit
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 29. Okt 2011, 14:17
Also was hier gerade für Ideen auf den Tisch kommen um Traversen auf Höhe zu bekommen, ist atemberaubend.


meine Traverse immer auf einen Stapel Getränkekisten zu stellen

Pro Seite 10Kisten gestapelt und mit Spanngurten fixiert?
Mir dreht sich glatt der Magen um

Der Vorschlag von JBLCabaret ist aber auch keinen Funken besser.


Wenn ihr schon mit der Gesundheit anderer Leute in der Öffentlichkeit spielen wollt, bitte schön.

Wenn ihr Traversen auf Höhe bekommen wollt, nehmt dafür ausgelegte Stative mit den entsprechenden Adaptern.
Und ja die kosten etwas mehr, aber das auch nicht ohne Gründe.
LeonLion
Inventar
#7 erstellt: 29. Okt 2011, 16:53
Klick

Haben wir gestern bestellt.
Würde ich zuschlagen!
Zwei Aufnehmer dazu und fertig. 100 Kilo sind genug.
Sirit
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 29. Okt 2011, 16:59
Von irgendeiner Firma gab es selbige für etwas mehr Geld, dafür aber mit vollem TÜV Gutachten.

Auch machen die Lightmaxx Stative einen nicht so guten Eindruck wie das Fabrikat von American DJ
LeonLion
Inventar
#9 erstellt: 29. Okt 2011, 17:14
Glaube aber nicht das die sich viel nehmen.

ADJ hat halt nen relativ hohen Namen im Gegesatz zu LightmaXX
Sirit
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 29. Okt 2011, 17:20
Und selbst bei den ADJ ist meines Wissens nach nur die Seilwinde und nicht das ganze Stativ TÜV geprüft.

Und wie gesagt die Lightmaxx sehen mir weitaus instabiler aus. Die ADJ konnte ich schonmal begrabbeln.
LeonLion
Inventar
#11 erstellt: 29. Okt 2011, 17:24
Aber selbst wenn - Wenn 'Store 100 kg Belastbarkeit schreibt und es bei z.B. 80 Kilo einkracht, ist es dann meine Schuld?
Sirit
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 29. Okt 2011, 17:31
Wenn dir in dein Auto einer reinfährt und du keine Schuld hast...
Und kein TÜV, dann bekommst du auch eine Teilschuld
LeonLion
Inventar
#13 erstellt: 29. Okt 2011, 18:13
Ist ja mal richtig fürn Sonstwas...

Und ich dachte schon, wir hätten ein Schnäppchen gemacht

Wobei, mehr als 4 Meter Truss wird da sowieso nicht draufkommen. Die Geräte sind ebenfalls größtenteils nur Scheinwerfer und Scans...
light-Green_Apple
Inventar
#14 erstellt: 29. Okt 2011, 21:50
Ich arbeite oft mit dem von ADJ. Habe da immer jeweils 3 Stufenlinsen+Dimmer auf eine T-Bar drauf. Auf geringer/mittlerer Höhe absolut zu empfehlen (max 3,50m) Danach kanns etwas wackelig werden.

Sehr schwer aber auch sehr gut verarbeitet, das muss man denen lassen.
kst_pa&licht
Inventar
#15 erstellt: 30. Okt 2011, 05:01
Ob da nun die Brand vom Musicstore drauf ist, ADJ, Thomann etc...
Alles im Endeffekt die selbe Suppe.

TÜV geprüft sind die normal alle, sonst dürfen die nicht in den Verkehr gebracht werden...

Aber die 100kg sind evtl. die max. Belastung der Winde und nicht die des Statives...

steht nämlich nix von XY kg zentrische Last etc... die auf ne Balastungsangabe f. die Stativkonstruktion deuten würde.

Auf jeden Fall wackelig, hackelig und nicht für 100kg!!
LeonLion
Inventar
#16 erstellt: 30. Okt 2011, 11:15
So hab ich mir das auch gedacht.

Danke für die Auf-den-Punkt-Bringung Martint
korbiXXL
Stammgast
#17 erstellt: 30. Okt 2011, 17:20
So, melde mich nochmal.
Schlagt mich, bitte.

Habe nämlich 7 Kisten aufeinandergestellt, und ein Expander zum Festmachen durchgezogen. Okay, war blöd und das nächste was ich mir kauf, sind Stative.

http://www.thomann.de/de/millenium_bls_2700.htm
Was haltet ihr hiervon?
Zusammen mit dem entsprechenden American DJ-Adapter?

Leon, ist bei deinem Dings ein Adapter fürs Aufnehmen von Traversen dabei oder muss ich den extra kaufen?
kst_pa&licht
Inventar
#18 erstellt: 30. Okt 2011, 18:00
Korbi, das würde ich lassen....


Was hast du im Moment für Truss und was hängt dran ?
Was für eine Spannweite hat die Truss ?

Die Stative die du ausgewählt hast, hast du nach möglichst geringen Budgetaufwand ausgesucht, nicht wahr

Fakt ist aber das die nur bis 3,1m raufgehen, abzüglich der Effekte die dranhängen, dann hast du 2,7m... ist gerade so genug, aber das sind in erster Linie Stative für schwere lautsprecherboxen (TA12 z.B.) oder für EINE T-Bar mit PARS...

Die Manfrotto 087er wären warscheinlich so deine Kragenweite...
korbiXXL
Stammgast
#19 erstellt: 30. Okt 2011, 18:07
Öhm - ja, billig ist immer gern gesehen. oder sagen wir lieber preiswert, sonst gibts wieder einen Vortrag (Ich kann mich nur zu gut an meinen ersten Post erinnern, seit dem Thread frag ich gar nicht mehr nach billig. Aber günstig und preiswert - her damit!

Die Lightmaxx, wären die okay?
Habe das gestern mal auf einem Gig gehabt, da hatte einer ein Partyzelt, das mussten wir erstmal an ne Garage ranschieben, weil ich da mit Haken meine Traverse festgehängt habe, weil das Zelt nicht so ausgeschaut hätte, als könnte man auch nur den Strobe da raufhängen.
Das Ding ist dann schätze mal auf 2,20 hoch gehangen und die PARs dran, und in der Mitte der Flower. Der Flower war manchmal au und die PARs an, also sind die Leute immer gegen den Flower gerannt, weil sie gedacht haben, da ist nichts

Die Traverse hat im Moment 3m Spannweite, will ich aber evtl auf 4 oder 5 erweitern.

Ich will meine Traverse nicht mehr missen, unglaublich praktisch beim Aufbauen, nur schade, dass meine Haken so viele Kratzer reinmachen...

Im Moment die 3m-Traverse vom Conrad (3Punkt, 3m lang (alutruss), und im Moment hängen da 4 LED Pars und der Flower dran. Gern würd ich den Strobo auch hinhängen (sehr gern!!) Die Leute motzen sonst immer, dass sie geblendet werden.


[Beitrag von korbiXXL am 30. Okt 2011, 18:09 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#20 erstellt: 30. Okt 2011, 18:27
Die Stative die der Leon gepostet hatte (die von Lightmaxx) sind auf jeden Fall besser als das was du rausgesucht hast.

Problem bleibt aber, je höher du mit Stativen in der Preisklasse kommst und je länger die Traversengerade zwischen den Stativen ist, desto mehr wirst du Probleme mit der Instabilität der Dinger bekommen, da das Rohr des/der Auszüge recht dünn ist, viel Spiel hat und auch die Sch(w)eissnähte die Umlenkrollen etc. halten eher schwach dimensioniert ist....

Wenn es bei 6m bleibt und du die 4m nicht voll ausfährst kann man die schon benutzen. Schau dann das du die Truss bei 6m ca. 1m links und rechts über die Stative schauen läßt, hänge deine Geräte so das die gleichmäßig über die truss verteilt sind und damit das Biegemoment das auf die Staive wirkt so klein wie möglich ist. 50 kg pro Stativ, nicht mehr.

3m 3-Punkt Truss haben gut 12kg (roundabout) Wenn es eine mit 50er Rohren und 30cm Abstand zwischen den Gurtrohren ist.
korbiXXL
Stammgast
#21 erstellt: 30. Okt 2011, 18:31
Könnte hinkommen.

Dann bedanke ich mich schonmal für die Beratung ;-)
_Tobsen_
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Okt 2011, 23:58

meine Traverse immer auf einen Stapel Getränkekisten zu stellen


Manchmal frage ich mich ernsthaft wo der gesunde Menschenverstand abgeblieben ist. Alleine schon auf die Idee zukommen!!!

Die Stative vom Lightmaxx sind wie kst schon sagte auf jeden fall besser als diese Getränkekisten. Sollte für solche Sachen gehen aber wie schon gesagt, mit vorsicht genießen.

Das Problem ist, diese WindUps sind meistens (die günstigen vorallem) alle nur für zentrische Kräfte ausgelegt, wie sie z.b. bei einem Top oder einer T-Bar auftreten. Wenn da aber Traversen Adapter drauf gesteckt werden und dann eine Traverse - egal ob 2, 3 oder 4-Punkt - hab ich verschiedene Kräfte, die aufeinmal auf das Stativ einwirken.
Da wären z.b. Torsionskräfte oder div. zugkräfte die durch das Durchhängen der Traverse verursacht werden.
Worse-Case szenario wäre, dass die Stativrohne wie Streichhölzer umknicken. Bilder davon gibt es zuhauf bei google

Nicht umsonst werden Bühnekonstrucke auf Ground-Supports gebaut. Oder zumindest über Trussecken auf Trussstempel gestellt. Für ne Backtruss ist sowas nicht undedingt nötig aber es gibt ja extra Lifte dafür.
Work LW-150 (Nur als beispiel)
Solche Lifte haben dann BGV-C1 und sind wesentlich stabiler begaut Kosten dafür dann aber auch schnell das 5-Fache.

Grüße
Tobsen
Chris_Fine
Inventar
#23 erstellt: 31. Okt 2011, 00:12
Schön und gut aber er sprach von 3m Truss!
Da reichen diese Windups zu hauf, zumal er sie nicht stark belastet.
_Tobsen_
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 31. Okt 2011, 00:39

Chris_Fine schrieb:
Schön und gut aber er sprach von 3m Truss!
Da reichen diese Windups zu hauf, zumal er sie nicht stark belastet.



_Tobsen_ schrieb:
Die Stative vom Lightmaxx sind wie kst schon sagte auf jeden fall besser als diese Getränkekisten. Sollte für solche Sachen gehen aber wie schon gesagt, mit vorsicht genießen.




Gute Nacht,
Tobsen
korbiXXL
Stammgast
#25 erstellt: 31. Okt 2011, 01:05
Sorry, ich habe das mit den Getränkekisten nur deswegen gemacht, weil ich nichts anderes hatte und der Wirt eine Rigipsdecke hatte. Sonst ist da entweder ein vernünftiger Balken oder eben ein Schlagbohrer fällig und ein Haken rein.
Das ganze hört sich jetzt gefährlich an, aber das DJ-Pult war genau drunter, das heißt da läuft auch keiner dagegen.

Also, die Lightmaxx-Dinger sind ok?
Es muss beileibe kein WindUp sein, es reicht wenn ich es irgendwie arretieren kann (Bolzen oder sowas passt auch, man baut ja nicht alleine auf).

Und wenn es 3,5m rauskommt, reicht das vollkommen!

Danke Jungs - ohne euch hätte ich jetzt irgendein PA-Komplettset irgendwo rumstehen und keinen Spaß - aber ich merke echt, dass mir so Gigs auch einfach Spaß machen. Auch eher amateurhaft...
LeonLion
Inventar
#26 erstellt: 31. Okt 2011, 02:06
Dafür sind wir da

Hatte die Dinger eben in der Hand, schauen echt gut aus!

Jetzt fehlt nur noch Traverse
korbiXXL
Stammgast
#27 erstellt: 31. Okt 2011, 02:09
Kannst meine leihen

Gut, dann werden es wohl demnächst 2 Lightmaxx.

Die Boxen können warten, die kann ich gratis leihen.
Das Lichtzeug nicht.
LeonLion
Inventar
#28 erstellt: 31. Okt 2011, 02:50
Aber nicht deswegen noch am Audio sparen!
korbiXXL
Stammgast
#29 erstellt: 31. Okt 2011, 03:36
Nein, nein. Ich muss halt noch ein bisschen länger sparen. Habe mich damit abgefunden, dass ein Großteil der Arbeit hier sparen ist...
LeonLion
Inventar
#30 erstellt: 31. Okt 2011, 03:37
Das hab ich auch :-O
Schade
korbiXXL
Stammgast
#31 erstellt: 06. Dez 2011, 01:45
So, jetzt ist genuch Geld da. Bis 19. Dezember muss ich das haben, da brauche ich das nämlich.

Frage:
Welcher Adapter für die Truss eignet sich denn?
Es gilt: So billig wie möglich, so teuer wie nötig.
Bei denen reizt der Preis:
http://www.thomann.d...57_truss_adapter.htm
Die wirken irgendwie vertrauenerweckender,kosten aber 15€ mehr.
http://www.thomann.de/de/work_traversen_adapter_aw135.htm

Erste Frage: Passen beide auf das ST-132 Wind-Up drauf?
Zweite Frage: Ich finde bei beiden keine Belastungsangaben. Gibts da Probleme, wenn ich 3 M normale Traverse, 4 LED PARs, einen DMX-Strobo und einen Moonflower draufpacke?
Schön wäre es, wenn ich später mal auf 6m Traverse erweitern könnte und eine UV-Kanone hinhängen könnte (wiegt leider locker 15 Kilo)
Danke!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erdung Traversensystem
FOGGER-! am 23.11.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2019  –  24 Beiträge
Welche Bodenplatten als U Traversensystem?
megashooter am 09.03.2016  –  Letzte Antwort am 09.03.2016  –  2 Beiträge
Traverse an Decke
Nachtgrabb-Daniel am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2011  –  5 Beiträge
Traverse auf Stative
Torpedopa am 25.05.2017  –  Letzte Antwort am 22.06.2017  –  4 Beiträge
TV an Traverse
ben8210 am 24.01.2015  –  Letzte Antwort am 26.01.2015  –  5 Beiträge
Adapter für Traverse mit Lichtstativen
Marcelino80 am 03.11.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
Neue Traverse in der Schulaula
light-Green_Apple am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2010  –  21 Beiträge
16A/32A Stromkuh selbst bauen
korbiXXL am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 17.11.2012  –  7 Beiträge
Lichteffekte auf Höhe bringen
marius2000 am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2011  –  8 Beiträge
Steuerung/Verteilung für Nebelmaschinen bauen
*deLuXe* am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.552.025
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.642

Hersteller in diesem Thread Widget schließen