HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Veranstaltungstechnik Sonstiges » Aggregat für PA Anlage auf Festival | |
|
Aggregat für PA Anlage auf Festival+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:41
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2016, ||||
Hey alle miteinander ![]() Und zwar wollen ein paar Freunde ich dieses Jahr wieder auf die Nature One fahren und für unsere eigene Musikbeschallung eine PA Anlage mitnehmen. Problem dabei ist, dass ich noch unschlüssig bin ob ich ein Aggregat mieten oder einfach direkt ein eigenes kaufen soll. Letztlich würde es auch nächstes Jahr und auch innerhalb des Jahres sicher das ein oder andere Mal genutzt werden. Die billigen Aggregate von Einhell, Eberth usw. sind ja nicht gerade das Gelbe vom Ei, weshalb ich überlegt habe einen gebrauchten Honda auf Ebay zu kaufen. Bin mir da aber unsicher auf was man achten muss und ob das eine so gute Idee ist? ![]() Am Aggregat sollen eine PA Anlage mit 1400 Watt, ein MacBook, ein kleines Mischpult, ein kleiner recht neuer Kühlschrank und ein Revo III und 3-4 RGB LED Scheinwerfer angeschlossen werden. Gibt es Erfahrungen mit Aggregaten auf Festivals und muss man auch bei hochwertigen Honda Geräten eine Grundlast anschließen? Gibt es außerdem noch Marken die zu empfehlen sind? Vielen Dank ![]() |
|||||
*xD*
Inventar |
07:27
![]() |
#2
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Hi Invertergeräte sind elektronisch stabilisiert und brauchen keine Schutzmaßnahmen. Dafür haben sie eher wenig Leistung bei hohem Preis, eignen sich aber auch uneingeschränkt für empfindlichere Geräte. Für unstabilisierte Geräte gilt: Massiv überdimensionieren und den Bereich der Lastwechsel möglichst gering halten. |
|||||
|
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:23
![]() |
#3
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Danke schonmal, ![]() wir hatten zur Miete das 3,6 kVA Aggregat von Boels im Blick. Ich hatte den Herren aus unserem örtlichen Geschäft gerade angerufen und mal nachgefragt wie sich dieses mit einer PA Anlage verträgt. Er meinte sehr schlecht und man sollte einen Gleichrichter dazwischen schalten. Würde es denn auch langen wenn man eine Grundlast von 300-500 Watt in Form eines Baustrahlers anschließt? Aus dem Aggregat kommt soweit ich das verstanden habe ja Wechselstrom. Wenn die Anlage auch auf Wechselstrom läuft, bräuchte man dann ja auch kein Gleichrichter richtig? Dieses ganze Thema ist ziemlich verwirrend, weil jeder irgendwas anderes sagt und man schon gar nicht mehr weiß welches Aggregat man nun benutzen kann und welches nicht ![]() |
|||||
*xD*
Inventar |
13:27
![]() |
#4
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Ich vermute da ist eher ein Wechselrichter gemeint. ![]() Bei empfindlicher Elektronik ist das ein Glücksspiel. Zuverlässig sind erst Geräte ab 10kVA mit entsprechend niedriger Belastung. |
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:45
![]() |
#5
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Problem ist, dass Boehls die Invertergeneratoren wie den Honda EU30i bei uns nicht anbietet und sonstige Baumaschinenhändler bei uns alle die üblichen Stromerzeuger für Baumaschinen verleihen. ![]() ![]() |
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:10
![]() |
#6
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Also haben uns jetzt überlegt einfach einen 500 Watt Baustrahler und eine Steckdose mit Überspannungsschutz davor zu schalten. Langt das soweit um das Risiko zu Minimieren oder gibt es sonst Ratschläge? ![]() |
|||||
*xD*
Inventar |
20:34
![]() |
#7
erstellt: 22. Jun 2016, ||||
Der Überspannungsschutz ist bei sowas wirkungslos, der reagiert erst bei massiven Spannungsüberhöhungen. Und ich glaube, kein Mensch wird dir hier guten Gewissens sagen "mach das so". Da gibt es nur das Motto "toi toi toi" - und am besten nicht gerade die hochwertigste Elektronik verwenden... Und wenn dann einphasige Aggregate verwenden. [Beitrag von *xD* am 22. Jun 2016, 20:35 bearbeitet] |
|||||
stoneeh
Inventar |
14:59
![]() |
#8
erstellt: 24. Jun 2016, ||||
Was ist mit "PA Anlage mit 1400W" gemeint? Ich nehme an zwei Aktivtops, oder ein kleines aktives 2.1 System? Wenn ja, dann kann man davon ausgehn, dass ein von Class D Modulen befeuertes System mit der Leistungsangabe bei max. Pegel im Schnitt vll 200, 300W aus dem Netz zieht. Da reicht der 3,6kW Generator natürlich dicke dafür, auch ohne Grundlast. Das einzige wo ich mir Sorgen machen würde ist der Kühlschrank, der Anlaufstrom des Kompressors kann euch da einiges durcheinander bringen. Da würd ich eher auf ne Kühlbox mit Peltier-Elementen setzen. Alternativ, falls ihr mit dem Auto Zufahrt zu dem Platz, wo ihr die Anlage aufstellt, habt: ![]() [Beitrag von stoneeh am 24. Jun 2016, 19:10 bearbeitet] |
|||||
galeere2
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:32
![]() |
#9
erstellt: 28. Jun 2016, ||||
Bauhaus verleiht sehr günstig Yamaha 3kW Inverter-Stromerzeuger. Soweit ich weiß kosten die 65€ pro Wochenende. Die Dinger sind zwar etwas größer als die Honda Geräte, arbeiten aber absolut zuverlässig und leise. Ein echter Geheimtipp wie ich finde. Da es viele Bauhäuser gibt ist die Verfügbarkeit selten ein Problem; trotzdem lohnt es sich Online zu gucken, ob der jeweilige Markt genau dieses Gerät hat und es dann evtl. zu reservieren. ![]() |
|||||
wiesel77
Inventar |
16:14
![]() |
#10
erstellt: 28. Jun 2016, ||||
um entweder trotzdem warme Getränke zu haben oder den Generator doch noch in Bedrängnis zu bringen? ![]()
da freue ich mich aber als Nachbar, dass da ne Karre ständig nebendran im Stand läuft. Abgesehen davon:
nichts für ungut |
|||||
stoneeh
Inventar |
18:17
![]() |
#11
erstellt: 28. Jun 2016, ||||
Wenn das ein 70w Kühlschrank ist, kann der Anlaufstrom leicht das 10fache betragen. Ne kurze Spitze von 700w möcht ich auf jeden Fall nicht in meinem Netz mit empfindlicher Elektronik, das von einem mobilen Stromgenerator versorgt wird, haben. Peltier-Kühlboxen gibt's auch nur bis max. 70-90w, und wenn man die bei der Anfahrt schon laufen hat, und am Event nicht grad im 50° heissen Auto stehen hat, kühlen die auch ordentlich. Ständig laufen lassen muss man das Auto für den Spannungswandler sicher nicht. Hat ja auch ne Batterie, und ein ordentlicher Spannungswandler hat eine Unterspannungswarnung, d.h. sagt einem eh Bescheid, wenn es Zeit ist, den Motor zu starten. Aber ja, die Miete eines Generators ist sicher für den Einsatzzweck sinnvoller. Danke für den Rechtsrat Wiesel. Wo gilt nochmal die StVO - im öffentlichen Strassenverkehr, oder auf nem privaten Veranstaltungsgelände? ![]() |
|||||
wiesel77
Inventar |
05:02
![]() |
#12
erstellt: 29. Jun 2016, ||||
auch zu Hause, AUF deinem privatgrundstück gilt das Bundesemmisionsschutzgesetz wonach unnötiges laufen lassen von Motoren usw nicht erlaubt ist. außerdem ist ein Festivalgelände kein vom öffentlichen Verkehr isolierter Bereich der ausschließlich durch Berechtigte befahren werden kann und somit können auch die Regelungen der StVO greifen. Aber wo kein Kläger da kein Richter. unabhängig davon sind auch diese Spannungswandler für Autos idR recht wirkungsgradschwach. |
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:44
![]() |
#13
erstellt: 05. Jul 2016, ||||
Danke für die ganzen Antworten ![]() ![]() Vielen Dank auch mit dem Tipp mit dem mieten bei Bauhaus. Hab gerade geschaut und unsere Bauhaus Filiale bietet nur das 2,8 kW Modell an. Auf der Website stehen aber auch keine Details. Werde da mal anrufen und mich informieren. ![]() Zum Thema Kühlschrank. Würde es denn nicht langen wenn man erst den Kühlschrank dran hängt und etwas wartet und dann erst die Anlage anschließt? ![]() [Beitrag von Cicero# am 05. Jul 2016, 23:56 bearbeitet] |
|||||
stoneeh
Inventar |
00:06
![]() |
#14
erstellt: 06. Jul 2016, ||||
Das 2,8kW Aggregat reicht locker, auch mit Kühlschrank. |
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:41
![]() |
#15
erstellt: 11. Jul 2016, ||||
Haben den Stromerzeuger jetzt reserviert. Nur leider setzen die alle auf dieses Aspen 4T und möchten auch das man den Stromerzeuger damit betankt. Davon kosten 5 Liter aber 20€. Wenn das Aggregat von Donnerstag bis Sonntag 50-60 Stunden läuft und der Verbrauch bei 1L/h liegt dann kostet dieses Zeug alleine schon 240€ ![]() Klar es ist geruchsneutral und schont den Motor, aber muss das wirklich sein? Kann man den nicht einfach mit Super Bleifrei betanken? ![]() |
|||||
stoneeh
Inventar |
20:12
![]() |
#16
erstellt: 11. Jul 2016, ||||
Wenn's ein Viertakter ist, kannst schon Superbenzin reinmachen. Man wird es aber nach dem Betrieb riechen, d.h. der Verleiher wird merken, dass ihr das Aggregat damit betankt habt. |
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:09
![]() |
#17
erstellt: 11. Jul 2016, ||||
alles klar Danke ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Cicero# am 11. Jul 2016, 23:10 bearbeitet] |
|||||
stoneeh
Inventar |
23:18
![]() |
#18
erstellt: 11. Jul 2016, ||||
Toi toi ![]() |
|||||
Big_Määääc
Inventar |
04:07
![]() |
#19
erstellt: 12. Jul 2016, ||||
Aber Normalkraftstoff und Aspen bitte nicht großartig mischen. Aspensprit ist Mythos, es enthält zwar weniger Aromaten, doch ist weder motorschonender noch richt es leckerer ![]() |
|||||
wiesel77
Inventar |
06:32
![]() |
#20
erstellt: 12. Jul 2016, ||||
Als Vermieter würde ich dir, wenn ich es rausbekomme entweder - eine saftige Rechnung schreiben - dir das Gerät direkt zum Kauf anbieten - dir eine Vertragsstrafe aufbrummen, dass es sich gewaschen hat ich würde mich an deiner Stelle für die Rückgabe gut vorbereiten, falls gefragt wird solltest du dabei nicht rot werden und stottern anfangen... |
|||||
chrisfger
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#21
erstellt: 12. Jul 2016, ||||
Also, ich finde das auch nicht ok ![]() Ich würde entweder ein Aggregat mieten, das mit normalem Sprit läuft, oder mich an die Regeln halten. ![]() |
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:13
![]() |
#22
erstellt: 12. Jul 2016, ||||
Wenn die wollen, dass man die Geräte nur mit Aspen betankt sollte das doch in den Mietbedingungen stehen oder? |
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:24
![]() |
#23
erstellt: 12. Jul 2016, ||||
Es steht drin: §4 Pflichten des Mieters Der Mieter ist verpflichtet, das Mietgerät mit den zugelassenen Betriebsstoffen (Wasser, Öle, Fette, Kraftstoffe etc.) zu betreiben. Sonst steht zu dem Thema nichts drin. Mir persönlich wäre es neu wenn Aspen der einzig zugelassen Kraftstoff ist, welcher dafür benutzt werden darf. Oder wie hab ich diese Klausel zu interpretieren? ![]() |
|||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
14:10
![]() |
#24
erstellt: 12. Jul 2016, ||||
welche betriebsstoffe zu verwenden sind findet man entweder direkt auf dem Gerät oder in dessen BDA |
|||||
Cicero#
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:27
![]() |
#25
erstellt: 12. Jul 2016, ||||
In der Betriebsanleitung zu dem Modell, die es im Internet gibt, steht als empfohlener Kraftstoff bleifreies Benzin ![]() ![]() |
|||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
14:48
![]() |
#26
erstellt: 12. Jul 2016, ||||
Exakt, und damit kann euch der Verleiher auch keinen Strick mehr drehen ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Passendes Aggregat für PA-Anlage - Outdoor raves ! W3edstar am 23.07.2014 – Letzte Antwort am 27.07.2014 – 4 Beiträge |
Aggregat Problem Dj_Soundforce am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 09.08.2012 – 6 Beiträge |
Aggregat Dimensionierung Fox01 am 28.04.2016 – Letzte Antwort am 18.05.2016 – 16 Beiträge |
Stroboskop an Aggregat MatzeJ am 12.01.2012 – Letzte Antwort am 19.02.2012 – 14 Beiträge |
Stromerzeuger für PA Anlage verwenden Späcki am 14.07.2012 – Letzte Antwort am 19.07.2012 – 5 Beiträge |
PA-Anlage mittels Stromgenerator betreiben beefer12 am 06.02.2023 – Letzte Antwort am 09.02.2023 – 3 Beiträge |
Stromversorgung für Fastnachtswagen (PA) Dragon_Fly2202 am 20.12.2022 – Letzte Antwort am 09.01.2023 – 3 Beiträge |
Stromaggregat Für PA, Proskinner am 30.01.2013 – Letzte Antwort am 01.02.2013 – 4 Beiträge |
Mietvertrag für Pa-Anlage DJ_pablo am 24.05.2014 – Letzte Antwort am 29.05.2014 – 13 Beiträge |
Imbisswagen für Open Air Festival Zalerion am 07.02.2013 – Letzte Antwort am 11.02.2013 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Sonstiges der letzten 7 Tage
- Stromerzeuger für Festival Inverter ja/nein
- DMX-Endstecker - Ja oder Nein?
- RGB-LED Pars ==> Mischen der Farbanteile für Gelb?
- Lichtsetup DJ
- Die große Trussing Frage
- Generator auf öffentlichen Wiesen?
- Lichtset für Gelegenheits-DJ?
- Kaltgerätekabel Verlängerung?
- Lohnt sich 100€-China-LED PAR-Set?
- ADJ Fog Fury Jett
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Sonstiges der letzten 50 Tage
- Stromerzeuger für Festival Inverter ja/nein
- DMX-Endstecker - Ja oder Nein?
- RGB-LED Pars ==> Mischen der Farbanteile für Gelb?
- Lichtsetup DJ
- Die große Trussing Frage
- Generator auf öffentlichen Wiesen?
- Lichtset für Gelegenheits-DJ?
- Kaltgerätekabel Verlängerung?
- Lohnt sich 100€-China-LED PAR-Set?
- ADJ Fog Fury Jett
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.787