HIFI-FORUM » Stereo » Radio / Rundfunk / DAB+ » DAB+ im Kabelnetz? | |
|
DAB+ im Kabelnetz?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Werner_B.
Inventar |
22:11
![]() |
#1
erstellt: 06. Mrz 2018, |||||
Hallo, Es gibt Meldungen, wonach im Kabelnetz nach der UKW-Abschaltung als Ersatz DAB+ eingespeist werden könnte, einige kleinere Kabelnetzanbieter arbeiten wohl daran (in Deutschland). Es gibt bekanntlich bereits Digitalradio im Kabel: DVB-C; DAB+ wäre ein zusätzlicher, zweiter Digitalradiostandard im Kabel. Wie findet Ihr das? Würdet Ihr die Einspeisung von DAB+ in‘s Kabelnetz begrüssen? Stand der Dinge:
Quellen: ![]() ![]() ![]() ![]() Bahnt sich da ein neuer „Formatkrieg“ DVB-C versus DAB+ an? Was meint Ihr zum Thema? Was ist Eure bevorzugte Lösung als Nachfolger für UKW im Kabel? Gruss, Werner B. |
||||||
fotoralf
Inventar |
22:21
![]() |
#2
erstellt: 07. Mrz 2018, |||||
Was soll das für einen Sinn haben? DVB-C ist ohnehin schon im Kabel und dessen Qualität ist wesentlich besser als die von DAB+ Ralf |
||||||
|
||||||
mundwasser
Gesperrt |
01:35
![]() |
#3
erstellt: 08. Mrz 2018, |||||
Es gibt kaum ein DAB + Radio mit Antennen Kabel Anschluss und so gut wie keine DAB + Tuner , dazu kommt das heute kaum noch jemand Radio hört außer im Uhren Radio morgens zum Wecken , UKW => Ultra ,Kurz ,Welle gab es noch im Kabel Netz nur FM Radio , bei der sehr geringen Sender Auswahl bei DAB + macht keiner so einen quatsch , es gibt doch über 25 Digital Radio Sender im Kabel Netz u.a wer einen guten Internet Anschluss hat hört heute Radio übers Internet , da gibt es auch einige gute DAB+ Radios die das unterstützen . [Beitrag von mundwasser am 08. Mrz 2018, 02:04 bearbeitet] |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
08:58
![]() |
#4
erstellt: 08. Mrz 2018, |||||
Ich finde auch, das es einfach keinen Sinn macht. Die Hersteller bringen lieber Geräte mit Netzwerkfunktionen auf den Markt als mit DAB+. Dieses Format wird im Heimbereich sehr zurückhaltend von den Herstellern behandelt und nach meinen Erfahrungen in einigen Wohnungen auch mit Recht. Der sichere Empfang ist da in vielen Fällen nur mit Dachantenne möglich und die sind öfters einfach nicht mehr vorhanden. Im Heimbereich sehe ich jedenfalls das Internetradio vorne. DVB-C ist auch nett, aber da viele Empfänger im TV hängen etwas unpraktisch. Rainer |
||||||
Passat
Inventar |
10:13
![]() |
#5
erstellt: 08. Mrz 2018, |||||
Es macht keinen Sinn. Und UKW wird nicht in allen Kabelnetzen abgeschaltet. Bei Unitymedia soll es UKW im Kabel weiterhin geben, eine Abschaltung ist da derzeit nicht geplant. DAB+ zu Hause macht allgemein wenig Sinn. Man hat da ja UKW oder Internetradio, was will man da mit DAB+? Grüße Roman |
||||||
Werner_B.
Inventar |
23:45
![]() |
#6
erstellt: 10. Mrz 2018, |||||
So ist das wohl. Ich wäre schon längst Nutzer eines DVB-C-Radios, wenn es denn gut bedienbare reine Tuner gäbe, die auch von der Gehäusegrösse gut zur Stereoanlage passten ... Im Grunde dürften nur Linux-Receiver mit LCD-Display einigermassen gut ohne TV-Bildschirm bedienbar sein - nur wartet man dann immer ein bis zwei Minuten, bis der Computer gnädig hochgefahren sein mag - da fühlt man sich wieder in Zeiten von Omas Röhrenradio zurückversetzt - und sie wollen zudem Zeit zum Runterfahren haben, ein hartes Netz-Aus als Slave an einer Master-/Slave-Steckdosenleiste mögen sie eher nicht, vor allem wenn noch eine Festplatte oder SSD drinsteckt ...
Wenn man im Mehrparteienhaus Kabel hat, gibt es meistens keine Dachantenne mehr. UKW über Zimmerantenne? Das dürfte in aller Regel eher die allerletzte Alternative sein, wenn sonst gar nichts anderes ginge. Internetradio ist m.E. eher die Alternative. Nur sind die Senderwechsel langsam (Internet ist eben kein Echtzeitbetriebssystem und im Grunde für Rundfunkaussendung von der Topologie her schlecht geeignet), man hat wieder das Thema hoch- und runterfahren eines Computers, oder zumindest erst mal einloggen in's WLAN. Für DAB+ im Kabel spräche die sofort verfügbare inzwischen reichlich grosse Geräteauswahl. Nur wenn man das wie UPC macht mit Kanälen oberhalb der terrestrisch genutzten Frequenzen, was neue Geräte erforderlich macht, wird das Argument hinfällig. Warum sorgt der Kabelanbieter nicht dafür, dass es geeignete DVB-C-Empfänger gibt? Allerdings ist dieses popelige Billigding von Vodafone nicht wirklich erstrebenswert. Sehr unbefriedigend das. Es ist so einfach mit einem UKW-Radio: einschalten, läuft sofort, ausschalten, ist sofort aus, kann auch mit hartem Netz-Aus abgeschaltet werden, ist passabel bis gut bedienbar. Warum muss Neues umständlicher und komplizierter sein? Für Letzteres gibt es genau gar keinen sachlichen Grund. Es liegt allenfalls an denkfaulen Entscheidern und Produktmanagern. Gruss, Werner B. [Beitrag von Werner_B. am 10. Mrz 2018, 23:47 bearbeitet] |
||||||
Bollze
Inventar |
10:51
![]() |
#7
erstellt: 12. Mrz 2018, |||||
Die für DAB eingesetzte Modualtion ist für den mobilen Empfang optimiert, dass heisst, wenige Daten und dafür hohe Empfangssicherheit. DVB-C ist für das Kabel optimiert und nutzt die Frequenzen um ein Mehrfaches besser aus. Anders gesagt DAB verschwendet in Kabel nur Frequenzen, dass dürfte vor allen den Kabelanbietern nicht passen, die über das Kabel auch Internet und Telefonie anbieten, für diese Anbieter sind die Frequenzen besonders kostbar. Vistron bietet auch noch ein weiteres Gerät an, was auch als DVB-C Radio genutzt werden, natürlich auch nur als Tuner und eine Nahbedienung zulässt. Das Modell ist schon lange auf den Markt und gibt es auch für DVB-S. Das Gerät hat die selbe Basis, wie der kleine Vistron. Verarbeitungsqualität der Elektronik ist ähnlich hoch wie bei den AVM- Fritzboxen. ![]() Die Vistron-Geräte kommen von den bayrischen Hersteller (es ist kein Importeur) Lasat. Im Netz gibt es auch ein Forum dazu. Bollze [Beitrag von Bollze am 12. Mrz 2018, 11:04 bearbeitet] |
||||||
Werner_B.
Inventar |
22:21
![]() |
#8
erstellt: 12. Mrz 2018, |||||
Hier gibt es die Vistrons im Direktverkauf ohne schimmliges ![]() ![]() Nur: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ... Gruss, Werner B. |
||||||
Viennaboy
Stammgast |
11:29
![]() |
#9
erstellt: 07. Apr 2018, |||||
Ein weiteres Problem ist das man ein 2tes oder 3tes Modul braucht und das kostet wieder Monatlich Geld. Da wäre ein öffentliches DAB+ besser. |
||||||
Werner_B.
Inventar |
21:02
![]() |
#10
erstellt: 02. Jul 2018, |||||
Wie in einem anderen Thread bereits angemerkt, soll es demnächst von Technisat einen reinen DVB-C-Radioempfänger geben: ![]() ![]() Er soll aber, wie leider oft üblich, lediglich 9 Festsenderspeicher haben, so dass man für mehr in der langen Liste aller verfügbaren Sender wühlen muss. Ich fände ca. 30 Senderspeicher sinnvoll. Gruss, Werner B. |
||||||
std67
Inventar |
05:46
![]() |
#11
erstellt: 14. Jul 2018, |||||
das Problem ist ja nicht der Verbreitungsweg, sondern das es für alle Wege kaum entsprechende, komfortable Geräte gibt. Wie schon gesagt wurde gibt es kaum Dab+ Geräte mit Antennenanschluß. FürDVB-C gibt es keine (kaum?) reine Raqdioempfänger Internetradios gibt es reichlich, aber kaum welche mit Favoritentasten und die ohne Hamfy etc zu bedienen sind. Die paar Sekunden zum puffern des Sernder, was auch nicht immer auftritt, sind IMO verschmerzbar. "Erst mit dem WLAN verbinden müssen" ist ja IMO ein pseudo-Argument. Was spricht dagegen das Gerät permanent im WLAN zu lassen? Ich drücke morgens im Bad auf meine Squeezebox eine der 6 Fav-Tasten und das Gerät spielt mit < einer halben Sekunde Verzögerung los. Nerviger ist eher das es meist über vTuner oder TuneIn läuft und da dann oft erstmal ein Werbespot vorher läuft. Zumindest bei den ÖR ist das aber nicht der Fall Die Hersteller sehen halt wohl einfach keinen Bedarf an vernünftigen Radioempfängern. Hab den Markt nicht beobachtet, aber bei UKW-Hifi-Bausteienen tut sich da IMO auch schon lang nichts mehr Beim Internetradio macht es einem z.B. ein EchoDot sehr ewinfach. So lange man keine Sender mit exotischen Namen bevorzugt die die Spracherkennung vor Probleme stellt. Spielt auch nach einer kurzen Ansage zb "WDR 2 von TuneIn" sofort, ohne erst buffern zu müssen, los |
||||||
Passat
Inventar |
07:20
![]() |
#12
erstellt: 14. Jul 2018, |||||
Gibts schon, sind aber sehr selten. Beispielsweise Restek ECAB+ und MCAB+. Die gibts auch als SAT-Version ESAT+ und MSAT+. ![]() Grüße Roman [Beitrag von Passat am 14. Jul 2018, 07:21 bearbeitet] |
||||||
Viennaboy
Stammgast |
13:17
![]() |
#13
erstellt: 14. Jul 2018, |||||
![]() Wieso WLan und nicht gleich gescheit machen? |
||||||
Werner_B.
Inventar |
20:42
![]() |
#14
erstellt: 14. Jul 2018, |||||
Papperlapapp. Die gibt es in grosser Zahl - das wäre ja genau die Chance mit DAB+ im Kabel sofort eine grosse Geräteauswahl zu haben. |
||||||
Werner_B.
Inventar |
20:44
![]() |
#15
erstellt: 14. Jul 2018, |||||
... und wurden alle schon weiter oben benannt ... ![]() |
||||||
std67
Inventar |
20:57
![]() |
#16
erstellt: 14. Jul 2018, |||||
wo sind die? Wobei die Nachteile schon benannt wurden. Entweder werden wichtige Frequenzen verbraten, oder wenn man die Frequenzen im Kabel höher legt gibts noch weniger entsprechende Geräte, und die Bereitschaft der Kunden sich wieder neue Geräte zuzulegen tendiert gegen Null. Am Einfachsten gestaltet es sich derzeit auf Internetrado auszuweichen. Gibt günstige Gerätedierse Möglichkeiten ob Standalone oder für die Anlage, auf Wunsch mit Touch-Display und reichlich Infos, incl. Lyrics Wer braucht da sowas exotisches wie Dab+ im Kabel, was die Zahl der möglichen Hörer um 50% minimiert |
||||||
fotoralf
Inventar |
13:39
![]() |
#17
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
...zumal die Bitraten im real existierenden DAB+ erbärmlich sind und die von DVB-C von den ersten Kabelbetreibern auch schon auf ebenso jämmerliche 128 k heruntercodiert werden. Da bleibt in der Tat das Internet als einziger Verbreitungsweg mit ordentlicher Qualität. Zwar auch nicht bei allen Streams, aber es werden immer mehr. Ralf |
||||||
Werner_B.
Inventar |
16:51
![]() |
#18
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
Bei allen üblichen Verdächtigen HiFi-Herstellern wie Yamaha, Onkyo, etc. pp., bei den ganzen Billigmarken wie Dual, AEG, Imperial, etc. pp. Man muss nur mal mit einer Suchmaschine suchen gehen, wenn man das nicht weiss ... oder bei einem der grossen Händler ... ![]() |
||||||
Werner_B.
Inventar |
16:52
![]() |
#19
erstellt: 15. Jul 2018, |||||
DAS ist das eigentliche Trauerspiel ... |
||||||
Bollze
Inventar |
03:53
![]() |
#20
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
Ich denke die UKW-Abschaltung wird von Kabelanbietern genutzt, um die Frequenzen für IP-Dienste zu Nutzen, also Internet usw. Dabei nutzen die Anbieter die Stimmung gegen UKW, die nur deswegen losgetreten wurde, um DAB zu pushen. Anders gesagt, kaum ein Kabelnutzer macht einen Aufstand das UKW verschwindet, es ist halt so, UKW ist halt analog und muss weg, hat aber gerade im Kabel gut funktioniert... Die Kabelanbieter haben aber null Interesse DAB ins Kabel einszuspeisen. Wertvolle Frequenzen zu verschwenden, wie wertvoll diese sind, merkt auch daran, dass so wie hier beschrieben wurde, selbst die Radiostationen über DVB-C auf 128 kbit/s runtergrechnet werden. Die VHF-Bereich 3 Frequenzen müssten geräumt werden für DAB oder einige Kanäle davon, freiwillig werden die Kabelbetreiber einen Teufel tun, Und dann die herkömmlichen Dosen in der Wand , da kommt kein DAB raus, wenn das Radio an den Radioanschluss anschliesst, DAB muss an den TV-Anschluss, dabei wird den Tuner ein komplexes Signal mit meist hohen Pegel eingespeisst, ob das alle Chipsätze mitmachen ? Die sind doch darauf abgestimmt, möglichst empfindlich zu sein, aber auch die Grosssignalfestigkeit ? der werden wohl Bandpässe und Dämpfungsteller wieder gefragt sein oder neue Dosen. Schauen wir in die Schweiz... DAB hat dort fertig und selbst dort werden geringste Bitraten gefahren, fast noch tiefer als in Deutschland... Es scheint nur wenig die Sonne in den tiefen Alpentälern. Die Hoffnung, dass man bei DAB, wenn es sich durchgesetzt hat, dann mit höheren Bitraten fährt und der LC-AAC Codec zum Standard wird, kann man wohl begraben. Bollze [Beitrag von Bollze am 16. Jul 2018, 04:09 bearbeitet] |
||||||
Viennaboy
Stammgast |
14:25
![]() |
#21
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
Zumindest bei uns kommt mit DAB+ wenig mehr Konkurrenz on Air!!! |
||||||
Roendi
Inventar |
14:40
![]() |
#22
erstellt: 16. Jul 2018, |||||
Im Moment sind genau das meine Ueberlegungen. Habe einen Sony DAB UKW Tuner gekauft. Mit DAB+ ist der Tuner DAB technisch am a... Möchte eigentlich einen Accuphase Tuner kaufen. Aber wie lange wird das UKW Signal noch verbreitet? Im Moment zapfe ich UKW übers Kabelnetz. Aber wie lange noch? Zum Schluss wird es wahrscheinlich ein Internet Radio! |
||||||
Alfaflüchtling
Neuling |
12:46
![]() |
#23
erstellt: 18. Jul 2018, |||||
Nach letzten Infos bleibt UKW an (vorläufig für die nächsten Jahre ist das Thema vom Tisch). Letzte Woche im txt gelesen.(WDR) LG Jo ![]() ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
13:09
![]() |
#24
erstellt: 18. Jul 2018, |||||
Per Antenne ja. Im Kabel: Kommt auf den Anbieter drauf an. Bei Vodafone wird abgeschaltet. In Sachsen und Bayern ists gesetzlich vorgeschrieben. Eine analoge Übertragung im Kabel ist da per Gesetz nicht mehr erlaubt. Bei UM ist keine Abschaltung geplant, aber wenn UM von Vodafone übernommen wird (wird so passieren, wenn da kein Kartellamt einschreitet), dann ist diese Aussage auch wohl hinfällig. Grüße Roman |
||||||
Alfaflüchtling
Neuling |
15:52
![]() |
#25
erstellt: 18. Jul 2018, |||||
Analog bleibt Analog, ha , jetzt schon per Gesetz. (Kann es kaum glauben) LG Jo |
||||||
ChristianKurz
Stammgast |
07:59
![]() |
#26
erstellt: 27. Jul 2018, |||||
Also ich finde auch es sollte DAB im Kabelnetz geben. Ich habe jetzt hier in meiner Zweitwohnung in Troisdorf eine Onkyo CS-N575D Kompaktanlage mit DAB stehen. Mit einer Antenne im Zimmer bekomme ich nur den WDR-Mux und den Bundesmux rein (Sender Bonn und Köln), meine Radiosender aus der Heimat Rheinland-Pfalz gehen leider nicht obwohl der Sender Linz ja gar nicht soweit entfernt ist. Da behelfe ich mich jetzt halt mit TuneIn, es wäre aber cool wenn nicht alles übers Internet kommen müsste. Der Klang auf DAB ist in meinen Augen besser als auf UKW. Außerdem bietet DAB doch die Slidershow, ein interessantes Feature, gerade für meine Kompaktanlage mit dem größeren Display (wenn es denn mal in die Firmware eingebaut werden sollte). Die Anlage hat leider auch nur einen Antenneneingang so werde ich wohl so eine Weiche kaufen müssen um das UKW-Kabel-Signal in meiner Wohnung auch auf die Onkyo zu bekommen. Wenn DAB im Kabel wäre, wäre das viel viel einfacher. Es gibt zwar Digitales Radio per DVB-C im Kabel, aber mein Samsung Fernseher kann leider dabei nicht das Bild abschalten, verdunkeln etc. während das Radioprogramm läuft, so wird man immer Fullscreen 50 Zoll beglückt. Wenn hier das Handling besser wäre könnte man auch auf DAB verzichten. Ich kann hier leider nicht so wie in meiner Hunsrück-Heimat einfach die alte VHF-Antenne unter dem Dach mitsamt Verstärker für DAB nutzen und so viel mehr Sender hereinzubekommen auf meinen TechniSat Radio Adapter. [Beitrag von ChristianKurz am 27. Jul 2018, 08:05 bearbeitet] |
||||||
fotoralf
Inventar |
17:02
![]() |
#27
erstellt: 27. Jul 2018, |||||
Wenn das so ist, dann verlange ich sofort Mittelwelle im Kabel. Mein Grundig 4035 in der Küche kriegt den Belgier auf 621 kHz nur mit starken Störungen. Ralf |
||||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
01:41
![]() |
#28
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
Falls es hier entgangen ist, das Kabelnetz in D gehört nun Vodafone. Was von Vodafone zu erwarten ist, sollte hier Knallhart dem Thread ein Ende setzen. Meine Konsequenz und Erfahrungen, das ich alles von Vodafone nun gekündigt habe. ![]() |
||||||
fotoralf
Inventar |
10:14
![]() |
#29
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
In meinen Ohren ist er schlechter. SCNR Ralf |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
10:25
![]() |
#30
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
[quote="fotoralf (Beitrag #29)"][quote="ChristianKurz (Beitrag #26)"]Der Klang auf DAB ist in meinen Augen besser als auf UKW.[/quote] In meinen Ohren ist er schlechter. ..... hängt aber auch von vielen Faktoren ab.! ![]() |
||||||
ChristianKurz
Stammgast |
10:27
![]() |
#31
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
So sind die Ohren unterschiedlich. Kommt aber auch auf Equipment und auch Codec und Datenrate an. Ich rede hier von den ÖRs. Es wäre schön wenn die Anlagen 2 verschiedene Antennen Eingänge hätten dann wäre es einfacher beide Sende Arten zu hören, gerade wenn UKW aus dem Kabel kommt. Mit Vodafone habe ich bei VDSL hier im Hunsrück keine Probleme. In meiner Zweitwohnung habe ich neben dem Kabel noch Telekom VDSL fürs Internet mit Magenta Eins. Wenn UnityMedia zu Vodafone wird denke ich wird es nicht schlechter und auch nicht besser. Über Sat ist es doch noch alles am bequemsten, das nutze ich neben DAB hier im Hunsrück. [Beitrag von ChristianKurz am 28. Jul 2018, 10:29 bearbeitet] |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
11:40
![]() |
#32
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
...... und das waren noch glorreiche Zeite - " U K W " an ca. 3, 6 m Rotorantenne, mit " Oszillator Marantz Tuner". ![]() |
||||||
Viennaboy
Stammgast |
14:57
![]() |
#33
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
![]() |
||||||
fotoralf
Inventar |
15:41
![]() |
#34
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
Naja, wenn die anderen Kabelnetze ein Indikator sind, wird auch bei Unitymedia der UKW im Kabel abgeschaltet und die Bitrate des Hörfunks bei DVB-C auf 128 k kastriert. Aber vielleicht klingt das in Deinen Augen ja genauso gut. Versuch es doch einfach mal mit den Ohren. ;-)
DVB-T2 ist für mobilen Empfang höchst suboptimal. Ralf [Beitrag von fotoralf am 28. Jul 2018, 15:43 bearbeitet] |
||||||
Viennaboy
Stammgast |
15:56
![]() |
#35
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
![]() |
||||||
ChristianKurz
Stammgast |
16:23
![]() |
#36
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
[quote="fotoralf (Beitrag #34)"] Naja, wenn die anderen Kabelnetze ein Indikator sind, wird auch bei Unitymedia der UKW im Kabel abgeschaltet und die Bitrate des Hörfunks bei DVB-C auf 128 k kastriert. [/quote] Da ich wie gesagt Vodafone nicht als Kabel Anbieter kenne sondern nur als reiner VDSL Anbieter, sind mir diese Sachen neu. Wenn das dann nur noch mp3 oder mp3 ist sind die 128 kbit/s zu wenig. AAC wäre noch zu vertreten, DAB nutzt ja auch dies. Weiß aber nicht ob AAC im Dvb-C möglich ist. Ein Freund der beim ZDF arbeitet sagte mir mal Kabel ist beschissen, dann hat er wohl recht, die Stauchen dann alles zusammen nur um mit großen Internet Drownloadraten zu glänzen, die man als Single eh nicht groß ausnutzen kann. [Beitrag von ChristianKurz am 28. Jul 2018, 16:23 bearbeitet] |
||||||
fotoralf
Inventar |
20:37
![]() |
#37
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
Die Funkhäuser geben das Signal mit 320 k ab. Alles andere ist mit Verlaub Betrug. Ralf |
||||||
ChristianKurz
Stammgast |
20:46
![]() |
#38
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
Welcher Codec? DAB nutzt ja AAC, Auf Astra kommt glaub mp3, bin mir nicht sicher, einige Kulturprogramme nutzen auch ac3, also Dolby Digital. |
||||||
Passat
Inventar |
21:46
![]() |
#39
erstellt: 28. Jul 2018, |||||
Bei DVC-C Radio gibts nur einen Codec: Mpeg2. Grüße Roman |
||||||
DarkBlueFalcon
Ist häufiger hier |
12:30
![]() |
#40
erstellt: 05. Aug 2018, |||||
Mal abgesehen von den technischen Spitzfindigkeiten um die Bit-Raten, Radio im Kabel ist tot. Die Netzbetreiber schalten die analoge Verbreitung jetzt flächendeckend ab. Die Gerätehersteller für Stereoanlage, AV-Receiver und Co. setzen in ihren Geräten selbst in den neusten Baureihen weitgehend noch auf analoge UKW-Empfänger und ergänzen diese durch digitalen Internetradio-Empfang (weil man da ja tausende Sender empfangen kann). Einige wenige bauen mit viel Glück noch DAB+-Empfänger ein, die im Kabel aber nutzlos sind, andere wie z.B. Marantz in der neuesten Baureihe der AV-Receiver verzichten sogar auf DAB(+) komplett. DVB-C, wie es die Netzbetreiber einspeisen können wohl die TV-Geräte nutzen, aber wie viele wollen ihren Fernseher einschalten um über den AV-Receiver dann das Radio zu hören? Stereo- oder AV-Receiver mit integriertem DVB-C-Radioempfänger gibt es keine auf dem Markt, jedenfalls habe ich keine gefunden. An diese wiederum einen externen DVB-C-Tuner wie er von Vodafone für ihr Kabelnetz angeboten wird, der dann das digitale Radio analog zum AV- oder Stereo-Receiver sendet, das ist eine Krücke die nur die wenigsten nehmen werden. Letztlich können die Netzbetreiber als den Radiobetrieb gleich ganz einstellen und damit noch mehr "Platz" schaffen. |
||||||
Passat
Inventar |
13:12
![]() |
#41
erstellt: 05. Aug 2018, |||||
Bisher hat nur Vodafone die Abschaltung von UKW im Kabel gemacht. Bei UM und diversen kleinen KNBs gibts keinen Abschalttermin für UKW. Im Übrigen: Radios mit Digitalanzeige müssen EU-weit eine Empfangsmöglichkeit für digitales Radio haben. Das kann neben DAB/DAB+ auch Internetradio sein. Durch den Wegfall von UKW gewinnt man nur Platz für den Uplink bei Internet. Für TV ist der Bereich nicht nutzbar. Grüße Roman |
||||||
fotoralf
Inventar |
18:37
![]() |
#42
erstellt: 05. Aug 2018, |||||
Dumm nur, dass UM demnächst von Vodafone übernommen wird.
Da hätte ich gern eine Quelle für. Mir war in dem Zusammenhang nur die für Sommer 2017 vorgesehene 4. Änderung des TKG bekannt, die aus bekanntem Grund am letzten Sitzungstag der damaligen Legislaturperiode nicht mehr zur Abstimmung gekommen ist. Auf EU-Ebene wäre mir sowas völlig neu. Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, davon hätte ich gehört, wenn es so sein sollte, lasse mich aber jederzeit belehren. Falls es überzeugend sein soll, dann bitte mit einem Verweis auf die entsprechende EU-Richtlinie oder Verordnung nebst Nachweis der Umsetzung in nationales Recht. Ralf [Beitrag von fotoralf am 05. Aug 2018, 18:50 bearbeitet] |
||||||
Stefanvde
Inventar |
08:55
![]() |
#43
erstellt: 08. Aug 2018, |||||
DVB-C reicht im Kabel eig. völlig aus. Kann fast jeder Heutige TV so empfangen. Schade ist nur das nur wenige Tvs eine "Radiofunktion" haben. Bei meinem damaligen Toshiba Regza ging das,Sender auswählen und dann konnte man mit einer Taste den Tv so abschalten das nur noch der Tuner im Betrieb war und das gewählte Programm auf den Tonausgang gegeben hat,war ideal. ![]() |
||||||
DarkBlueFalcon
Ist häufiger hier |
16:29
![]() |
#44
erstellt: 16. Aug 2018, |||||
Das können aber nicht alle TV-Geräte. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DAB über Kabel DAB-C Caligari am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 07.06.2008 – 4 Beiträge |
DAB + UKW ? Vulpes_Zerda am 15.04.2023 – Letzte Antwort am 19.04.2023 – 8 Beiträge |
UKW, DAB, DAB+ Klangqualität Vulpes_Zerda am 15.02.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2019 – 142 Beiträge |
DAB-Einspeisung Pigozize am 15.04.2015 – Letzte Antwort am 16.04.2015 – 11 Beiträge |
Pearl DAB / DAB+ / UKW Radio kevin52 am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 11.08.2013 – 2 Beiträge |
Empfangsproblemchen DAB/UKW Magichs am 29.10.2015 – Letzte Antwort am 12.11.2015 – 9 Beiträge |
UKW/DAB+ Antenne Marvin27 am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 5 Beiträge |
UKW und DAB+ in Vodafone Kabelanlage einspeisen RX80 am 28.10.2018 – Letzte Antwort am 25.02.2023 – 115 Beiträge |
DAB und UKW- Antenne zusammenführen? Nicknick am 03.10.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 23 Beiträge |
DAB? Demolition-Man am 13.05.2011 – Letzte Antwort am 14.05.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 7 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 50 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.521