HIFI-FORUM » Stereo » Radio / Rundfunk / DAB+ » UKW/DAB Antenne in Multischalter führen? | |
|
UKW/DAB Antenne in Multischalter führen?+A -A |
||
Autor |
| |
Mango23
Ist häufiger hier |
08:55
![]() |
#1
erstellt: 12. Aug 2016, |
Hallo Freunde, ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir so Muti Gerät mit CD und einen Kombituner mit FM und DVB Empfang kaufen. Daher ein Antennenschluss am Tuner. Wir wohnen hier im Tal, FM miserabel, SWR 1,2,3,4, RPR und der Ortsender Antenne Idar-Oberstein, mehr ist nicht möglich. Mit einem nicht vorhandenen UKW Diopol auf dem Dächlein wäre wohl noch SR zu empfangen. HR no chance........ DVB sind 2 Muxe möglich. Was tun, auf eine Kombiantenne fürs Dach für UKW und DAB setzen und in den Multischalter einspeisen? Für TV haben wir eine Multi Feed Sat Anlage mit Multischalter, die soll auch bleiben. Oder für FM wieder Kabel ins Haus holen, via Kabel gibt es 28 Sender in unserem Kabelnetz.- - - Wenn Kabel für Radio könnte ich das Signal auch in den Multischalter einspeisen? Ich weiß, viele Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen...... Ja, wir wohnen im Eigenheim, ich könnte daher z.B. eine Außenantenne montieren (lassen). Grüße vom Mango aka Mike [Beitrag von Mango23 am 12. Aug 2016, 08:58 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
05:04
![]() |
#2
erstellt: 13. Aug 2016, |
Das Einfachste und ein Lösung die guten Empfang verspricht, wäre es Kabel das zu nutzen. DAB wird in aller Regel nicht mit ins Kabel gespeist Ansonsten kann man praktisch alle ARD- Radioprogramme über Satellit empfangen und das mit sehr hoher Bitrate. Da kann UKW und DAB einpacken. Jedoch ist auch hier nicht mal annähernd von CD- Qualität zu sprechen, weil das Soundprozessing von UKW auf DVB-S mit übernommen wird. Manche Sender klingen grauenhaft wie z.B. MDR Thüringen oder MDR Sachsenanhalt, u.a. die den Optimod ( ein teurer UKW-Soundprozessor, stellvertretend für alle Geräte die da noch den Sound manipulieren) völlig verkurbelt haben. Nur schön für Schwerhörige... Ein andere Option wäre noch Internetradio. Was den terrestrischen Empfang angeht, so kann man ohne genaue Ortskenntnisse nicht viel sagen. Entweder macht man selbst ein paar Tests oder man wendet sich an einen örtlichen Fachmann. Frage über Fragen.. Kommen die gewünschten UKW Sender aus einer Richtung ? wenigsten annähernd .,, usw. Wie kräftig ist DAB ? reicht auch eine Zimmerantenne ? Ausserdem fehlen Information zu bestehenden Empfangsanlage. Ein interessanter Wert wäre, die terrestrische Dämpfung des Multischalters, sie steht auf den Gerät geschrieben. Nächstes Ärgernis sind bei UKW die teils grauenhaften Empfangseigenschaften der Tuner, die in manchen Stereoanlagen stecken, vor alle bei Noname-Anlagen. Auch bei DAB gibt es einige Blindgänger. Bei den kompakten Stereoanlagen, kann ich daher Marken, u.a. wie Panasonic empfehlen...waren eigentlich noch nie ein Griff ins Klo.. Ein Vorschlag, nur mal so zum Nachdenken.. Soviel, man rauslesen kann ist der UKW ziemlich schlapp, hier sollte man dann schon eine Richtantenne auf das Dach stellen, um guten Empfang zu haben. Hat man einen grossen Dachboden und Platz so kann ja auch Test unter Dach machen, mit einer UKW- Antenne. Dann muss man noch dafür sorgen, dass die Signale verlustarm zum Empfänger gelangen, gegebenfalls, wenn der Multischalter terrestrisch passiv ist, dann sowieso, braucht man einen Mehrbereichsantennenverstärker und dort kann auch eine DAB-Antenne gleich mit anschliessen, diese Antenne wird an den VHF- Bereich 3-Eingang des Mehrbereichsverstärkers angeschlossen. DAB- Antennen sind kompakter, bei guten Feldstärken vor Ort reicht auch hier eine Unterdachinstallation dicke, so lange man kein Blechdach hat, das sollte aber klar sein. Eine UKW- Richtantenne, wie der Name schon sagt, ist auf den gewünschte Sender zu richten, seitlich einfallende Störungen aber auch eventuell gewünschte Sender werden dabei mehr oder weniger unterdrückt. Sie bevorzug und verstärkt Signale aus einer Richtung. Typischerweise haben terrestrische Antennen eine gewisse Öffnung, man muss sie keinesfalls punktgenau ausrichten, wie z.B. eine Satellitenschüssel. ![]() Ein DAB- Antenne bei Bedarf, ![]() Ein Weiche, um UKW und DAB auf ein Kabel zu legen, welches dann in den terrestrischen Eingang des Multischalter wandert.. ![]() Sollte die terrestrischen Signale durch bestehenden Satanlage zu stark gedämpft werden, weil eventuell der Multischalter terrestrisch passiv ist, ist statt der passiven Weiche eine Mehrbereichverstärker einzusetzen. Bollze [Beitrag von Bollze am 13. Aug 2016, 05:15 bearbeitet] |
||
|
||
Mango23
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#3
erstellt: 13. Aug 2016, |
Danke dir, das ist eine klare Ansage. So werde ich es machen, Richtantenne aufs Dach, DAB Antenne auf den Dachboden. Verstärker und ab in den Multischalter zur Verteilung im Haus, hier halt Radio nur zur Anlage ins Wohnzimmer. Brauche ich nun, wenn die Radio Antennen Eingespeist werden spezielle Antennendosen in der Wohnung? |
||
Bollze
Inventar |
10:54
![]() |
#4
erstellt: 13. Aug 2016, |
Probleme bei den gängigen SAT- Dosen könnte es geben. UKW liegt dann auf den UKW Anschluss an. DAB- auf den TV- Anschluss. Nun gibt es zwei verschiedene DAB/UKW- Tuner, manche Tuner haben für DAB und für UKW jeweils einen Antenneneingang. Dann den DAB- Eingang logischerweise mit der TV- Buchse der Dose verbinden. UKW- Eingang mit UKW- Anschluss der Dose. Bei Tunern, die für DAB und UKW einen Antenneneingang haben, dann wird man wohl die Dose durch einen verkehrt herum arbeitende terrestrische Einschleusweiche für SAT ( ein Massenprodukt) ersetzen und daran diesen Tuner anschliessen . Oder die Dose belassen und das Signal vom TV- und Radioanschluss der Dose mit einen Splitter zusammenführen und so an den Tuner klemmen. Eigentlich sollte der Markt auch mal eine Satdose bieten, wo DAB und UKW auf einen Ausgang laufen, ich konnte noch kein Produkt finden auf die Schnelle. Bollze PS. eine Dose, die DAB und UKW auf ein Port legt, oder anders gesagt egal ob TV oder Radioanschluss, an beiden Ports liegt das volle terrestrische Spektrum an... ![]() [Beitrag von Bollze am 13. Aug 2016, 11:01 bearbeitet] |
||
Mango23
Ist häufiger hier |
10:50
![]() |
#5
erstellt: 14. Aug 2016, |
Ach, verstehe. Ich müsste mir dann diese Dosen besorgen, oder genügt eine für den Anschluss an der dieser Tuner angeschlossen wird? Anderes Thema, vielleicht sollte ich mir einen Sat Receiver als "Rundfunktuner" benutzen kaufen und Radio über Sat genießen. Vorteil, große Auswahl, wie du schreibst bessere Qualität. Nachteil der Ortsender "Antenne Idar-Oberstein" und "RPR" fehlen. Ob die es Wert sind den ganzen Aufwand mit Antennen und Dosen zu betreiben? Eher nicht.... |
||
Bollze
Inventar |
12:38
![]() |
#6
erstellt: 14. Aug 2016, |
Ob es einen der Aufwand lohnt ? Muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich höre meist nur einen Sender, ich hab so lange an meinen 3 Tuner rumgewurschtel, bis diese Regionalfunzel ( ein schwacher UKW-Sender) zu empfangen war. Bei mir reicht ein Stück Draht, bei meinen Eltern muss ich schon ein UKW- Antenne unter das Dach bauen und einen guten Tuner einsetzen. Nebenbei zum Aufwand : Ich hab oben geschrieben, dass auch ohne Dosentausch einen DAB/UKW Tuner angeschlossen bekommt. Zurück zu UKW, diesmal mit Minimalaufwand, Vorschlag.. Falls der Multischalter terrestrisch aktiv ist und ein Netzteil hat ( terrestrische Dämpfung um die 0 dB, siehe Aufdruck des MS)) und dieser auf den Dachboden hängt, so kann man an diesen Ausgang sich eine Behelfsantenne dranhängen für UKW. Falls man das Material rumliegen hat, kostet es nix, nur ein bisschen Zeit : Dazu brauch man ein paar Meter Koxialkabel und einen F- Stecker. Nun legt ca. 75 cm des Innenleiter des Koxiakabels blank, an einen Ende, als Antenne und richtet diesen Draht möglichst horizontal und quer zum Empfangsrichtung des gewünschten Regionalprogrammes aus. Das andere Ende des Kabel schliesst man an den terrestrischen Eingang des MS an. Kurzschlüsse zwischen Innenleiter und Aussenleiter des Kabels vermeiden. Nun kann man mal den UKW- Empfang an den Dosen checken. Vielleicht reicht dieser Empfang aus für ein sauberes Mono der gewünschten regionalen Sender. Man kann auch erstmal die Lage checken, in dem mit einen portablen UKW- Radio und dessen Stabantenne ( die nicht rein zufällig auch annähernd 75 cm lang ist) mal die Empfangslage auf den Dachboden prüft, ist der Empfangs damit mies, so kann man sich das Ganze sparen. Hier eine Hilfsantenne für DVB-T, ( also nur ca. 10 cm lang) als Anschauung.) ![]() Radio über Satempfang : hierbei braucht man ja nur den Satreceiver an eine Stereoanlage zu anzuschliessen und man sollte in der Lage sein, den Satreceiver ohne TV zu bedienen. Den TV ständig mitlaufen zu haben, kostet viel Strom Dazu sollte der Receiver wenigsten die Programmplätze in Zahlen am Gerät anzeigen, noch komfortabler ist ein alphanumerisches Display, mit Klartext also. z.B. bei Technisat findet man hier oft paar Geräte. Manche bekommt man billig gebraucht : z.b. Technisat Digicorder S1 oder S 2 , DigiPlus STR 1, oder die alte robuste nokia d-box1, diese ist aber nur mit der Software DVB 2000 erträglich zu bedienen, Oder der Knaller ![]() ![]() Das ist nur eine Auswahl.. Bollze [Beitrag von Bollze am 14. Aug 2016, 12:48 bearbeitet] |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
16:04
![]() |
#7
erstellt: 14. Aug 2016, |
Neben dem unschlagbaren Programmangebot von TV und Radio über Satellitenmultifeed bietet sich DAB an, zumal erst jetzt aktuell Bornberg und Tholey aufgeschaltet wurden, die OHNE jede Verkabelung ins Haus kommen. Einfach mal mit einem kleinen Radio mit Teleskopantenne in aller Ruhe zwei Wochen ausprobieren - und eventuell zurückschicken. Mit einem kleinen Verbindungskabel auch an jede Stereoanlage anschließbar. ![]() oder ![]() - Programmliste Alles ohne Aufwand bis in die Wohnung rauschfrei in Stereo (aber 09A Saar wegen noch DAB-alt nicht absolut sicher) 05C v D DR Deutschland Bornberg (rlp) 23km 131° 5 5 64dB ⓘ Absolut relax DDokDeb Text Deutschlandfunk DKultur DKultur Text DLF Text DRadio BWS DRadio Daten DRadio DokDeb DWissen DWissen Text ENERGY EPG Deutschland ERF Plus KLASSIK RADIO RADIO BOB! Radio Horeb SCHLAGERPARADIES Schwarzwald Radio sunshine live TPEG TPEG_MM 11A v D SWR RP Bornberg (rlp) 23km 131° 2.5 3.8 61dB ⓘ bigFM WorldBeats DASDING SWR1 RP SWR2 SWR3 SWR4 KL SWR4 KO SWR4 LU SWR4 MZ SWR4 TR SWR EPG SWRinfo SWRMaimarktradio SWR TPEG 09A v D DR Saarland Tholey (saa) 31km 219° 5 5 54dB ⓘ AntenneSaar KiRaKa RADIO SALUE SR 1 SR 2 SR 3 SR EPG SR TPEG Unser Ding Quelle: FMSCAN [Beitrag von Cheoch_K_ am 14. Aug 2016, 16:25 bearbeitet] |
||
Mango23
Ist häufiger hier |
07:59
![]() |
#8
erstellt: 15. Aug 2016, |
Das macht Mut. Kennst Du Idar-Oberstein, wohnst Du vielleicht sogar hier? |
||
Bollze
Inventar |
14:52
![]() |
#9
erstellt: 15. Aug 2016, |
Die Auflistung stammt von ![]() Aber wie Betreiber dieses Services schon selbst schreibt, dies sind alles nur Näherungswerte. Und in der Tat stimmt es nicht immer, so bekomme ich hier einen Sender in Stereo, der laut FMscan geradeso in schlechten Mono kommen sollte. Andere Sender sollten besser sein, kommen aber schlechter rein. Es sind einfach noch zu viele Faktoren, diese in diesen Berechnungen fehlen. Es vermittelt eine grobe Übersicht was gehen kann. Versuch macht klug. [Beitrag von Bollze am 15. Aug 2016, 14:59 bearbeitet] |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
19:09
![]() |
#10
erstellt: 15. Aug 2016, |
Die Angaben zur Feldstärke bei FMSCAN sind als Empfangsprognose optimal - nur massive Abschattungen direkt vor Ort können nicht berücksichtigt werden, zumal dieser Faktor sich alle Meter entscheidend ändern kann. Ausprobieren. Wichtig ist vielleicht, dass kaum irgendwelche DAB-Radios einen Anschluss für Außenantennen besitzen - aber es gibt sie natürlich ganz vereinzelt schon. Im Gegensatz zu UKW ist es aber auch nur äußerst selten überhaupt nötig. |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
20:55
![]() |
#11
erstellt: 15. Aug 2016, |
|
||
Bollze
Inventar |
05:11
![]() |
#12
erstellt: 16. Aug 2016, |
"Die Angaben zur Feldstärke bei FMSCAN sind als Empfangsprognose optimal" Zitat FMscan "Diese Anwendung ist nicht für professionelle Zwecke konzipiert. Die Signalstärken und Bedeckungen sind nur grob kalkuliert." ![]() |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
08:37
![]() |
#13
erstellt: 16. Aug 2016, |
So sichert man sich juristisch ab. Besser ist natürlich RadioMobile, aber meist zu viel Aufwand und entscheidende Reflexionen beim Empfang fehlen dort auch. FNSCAN ist und bleibt optimal. Und was machen die Profis? Sie messen mit teurem Gerät vor Ort. Und der Laie mit dem Radio. Entscheidend ist, was vorne rauskommt - aus dem eigenen Radio. Was jucken da Messgeräte? |
||
Bollze
Inventar |
11:56
![]() |
#14
erstellt: 16. Aug 2016, |
Wenn ein Fachmann sich darauf voll verlässt, dann ist dies zu mindestens ein unerfahrener Fachmann. Ich habe bereits geschrieben, dass ich ein Sender( eine FM- Funzel) in guten Stereo empfange, den ich laut FMScan, nicht mal in guten Mono bekommen sollte. Was FMscan hier wohl nicht berücksichtig ist, dass der betreffende Sender sehr hoch und frei liegt und damit selbst die Rückkeule die Sendeantenne erstaunliche Reichweiten hinlegt. Und das man bei geringen Abstand zu Sender, etwas weniger Signalspannung für ein gutes Stereo braucht und die restlichen Kohlen aus den Feuer holt ein höherwertiger Technicstuner. Der HMK-Tuner 100 aus DDR-Produktion,z.B. packt es nicht so gut Deswegen ist es oft ratsam sich einen erfahrenden Fachmann vor Ort zu suchen, der sollte genau wissen was geht oder selber paar Tests machen, dafür kann FMscan ein gute Grundlage liefern und ich denke genau das wollen die Betreiber dieser Internetseite liefern. Bollze Etwas Unterhaltung -- Das Tal der Ahnungslosen liefen viele Antennenspezis rum, diese Art stirbt leider aus. ![]() [Beitrag von Bollze am 16. Aug 2016, 17:35 bearbeitet] |
||
Mango23
Ist häufiger hier |
08:54
![]() |
#15
erstellt: 22. Aug 2016, |
Danke, Danke, Danke für eure Top Beratung. Zu welchen Antennen würdet ihr mir raten. Richtantenne ist, so denke ich, nicht so günstig da ich ja wohl mehrere Sendemasten empfangen möchte. FM Sender Hillschied und Nahetal, beide Idar-Oberstein für DAB+ Sender Bornheim und Tholey, FM ist ja möglich dass ich noch einen Saarland Sender empfangen kann. |
||
DaPickniker
Inventar |
09:19
![]() |
#16
erstellt: 22. Aug 2016, |
Wenn alle Sender aus allen Richtungen mit gutem Pegel und ohne Reflexionen daherkommen kannste es ja mal mit so ner Kombiantenne probieren ![]() ![]() |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
10:01
![]() |
#17
erstellt: 22. Aug 2016, |
Die genauen Empfangsverhältnisse sind immer je nach Hanglage auszutesten. FMSCAN für Idar-Oberstein (07e18/49n42) Listung nach Ausrichtung Richtung A (wahrscheinlich verzichtbar - oder mit -B- zu kombinieren): _92.0 h s D SWR2 D3A2 SWR2 Donnersberg 46km 100° 60 60 67dB ⓘ ▶ _99.1 h s D SWR1 RP D3A1 SWR1 Donnersberg 46km 100° 60 60 67dB ⓘ 101.1 h s D SWR3 D3A3 SWR3 Donnersberg 46km 100° 60 60 67dB ⓘ ▶ 105.6 h s D SWR4 KL D7A4 SWR4 Donnersberg 46km 100° 60 60 67dB ⓘ ▶ _88.5 h s D SWR1 RP D3A1 SWR1 Idar-Oberstein (Nahetal) 2km 101° 0.01 0.01 52dB ⓘ _95.1 h s D SWR2 D3A2 SWR2 Idar-Oberstein (Nahetal) 2km 101° 0.01 0.01 52dB ⓘ ▶ _98.1 h s D SWR3 D3A3 SWR3 Idar-Oberstein (Nahetal) 2km 101° 0.01 0.01 52dB ⓘ ▶ Richtung B: _90.8 h s D SWR1 RP D3A1 SWR1 Bornberg 23km 131° 25 25 70dB ⓘ _93.9 h s D SWR2 D3A2 SWR Bornberg 23km 131° 25 25 70dB ⓘ ▶ 103.1 h s D RPR1. D3A8 RPR 1. Bornberg 23km 131° 25 25 70dB ⓘ ▶ 107.6 h s D big FM D3A9 big fm Bornberg 23km 131° 25 25 70dB ⓘ ▶ _97.5 h s D SWR3 D3A3 SWR3 Bornberg 23km 131° 3.2 25 62dB ⓘ ▶ _99.6 h s D SWR4 KL D7A4 SWR4 Bornberg 23km 131° 0.5 0.5 54dB ⓘ ▶ 100.3 h s D RPR1. D3A8 RPR 1. (Mainz) Hillschied 3km 136° 0.2 1 68dB ⓘ ▶ 106.4 h s D SWR4 TR DCA4 SWR4 (Radio Trier) Hillschied 3km 136° 0.2 1 68dB ⓘ ▶ 101.9 h s D big FM D3A9 big fm Hillschied 3km 136° 0.2 1 68dB ⓘ ▶ _87.6 h s D RADIO IO 1CA4 Antenne Idar-Oberstein Hillschied 3km 136° 0.2 0.2 68dB ⓘ ▶ _89.5 h s D DLF D210 Deutschlandfunk (DLF) Hillschied 3km 136° 0.2 0.2 68dB ⓘ ▶ _94.7 h s D DKULTUR D220 Deutschlandradio Kultur Hillschied 3km 136° 0.2 0.2 68dB ⓘ ▶ Richtung C: _88.0 h s D SR 1 D3B1 SR 1 Europawelle Göttelborn 45km 207° 100 100 63dB ⓘ ▶ _91.3 h s D SR 2 D3B2 SR 2 Kultur Göttelborn 45km 207° 100 100 63dB ⓘ _95.5 h s D SR 3 D3B3 SR 3 Saarlandwelle Göttelborn 45km 207° 100 100 63dB ⓘ ▶ 101.7 h s D SALUE D3B8 Radio Salü Schoksberg 53km 211° 100 100 59dB ⓘ 103.7 h s D Unser D3B5 SR Unser Ding Schoksberg 53km 211° 100 100 57dB ⓘ - Listung der Programme nach Feldstärke (aber Haardtkopf und Saarland eventuell abgeschattet) 100.1 h s D RPR1. Haardtkopf (rlp) 24km 313° 50 50 72dB ⓘ ▶ _97.7 h s D SWR1 RP Haardtkopf (rlp) 24km 313° 50 50 72dB ⓘ _93.0 h s D SWR2 Haardtkopf (rlp) 24km 313° 50 50 72dB ⓘ ▶ _90.0 h s D SWR3 Haardtkopf (rlp) 24km 313° 50 50 72dB ⓘ ▶ 107.6 h s D big FM Bornberg (rlp) 23km 131° 25 25 70dB ⓘ ▶ 107.1 h s D SWR4 TR Haardtkopf (rlp) 24km 313° 25 25 69dB ⓘ ▶ _87.6 h s D RADIO IO Idar-Oberstein Hillschied (rlp) 3km 136° 0.2 0.2 68dB ⓘ ▶ _89.5 h s D DLF Idar-Oberstein Hillschied (rlp) 3km 136° 0.2 0.2 68dB ⓘ ▶ _94.7 h s D DKULTUR Idar-Oberstein Hillschied (rlp) 3km 136° 0.2 0.2 68dB ⓘ ▶ _88.0 h s D SR 1 Göttelborn (saa) 45km 207° 100 100 63dB ⓘ ▶ _91.3 h s D SR 2 Göttelborn (saa) 45km 207° 100 100 63dB ⓘ _95.5 h s D SR 3 Göttelborn (saa) 45km 207° 100 100 63dB ⓘ ▶ 101.7 h s D SALUE Schoksberg (saa) 53km 211° 100 100 59dB ⓘ 103.7 h s D SR Unser Ding Schoksberg (saa) 53km 211° 100 100 57dB ⓘ Für DAB reicht eine kleine Antenne in der Wohnung zum rauschfreien Empfang. UKW braucht viel Aufwand. [Beitrag von Cheoch_K_ am 22. Aug 2016, 10:16 bearbeitet] |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
10:25
![]() |
#18
erstellt: 22. Aug 2016, |
Ergänzen möchte ich aber noch, dass mich vor etwa einem Jahr der DAB Mobilempfang auf der A62 maßlos enttäuscht hatte - es ging dort wirklich Nichts. Seit Bornberg und Tholey ist es sicher besser. Und - gibt es bei dir eventuell eine Chance auf AFNEAGLE aus Baumholder? 106.1 v s D AFNEAGLE Baumholder/Wilhelmswald (rlp) 9km 165° 0.02 0.02 47dB Damals wollte ich dort immer mal den TV-Empfang ausprobieren - und jetzt ist es leider zu spät. - Empfangstechnisch liegt Idar-Oberstein auf 300mNN denkbar ungünstig - 450...700mNN Abschattungen. [Beitrag von Cheoch_K_ am 22. Aug 2016, 10:41 bearbeitet] |
||
Mango23
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#19
erstellt: 22. Aug 2016, |
Ich weiß, hier ist so dunkel eine Straße unweit von hier hat faktisch 0 Empfang. Die Leute dort waren froh als hier verkabelt wurde. Also ich habe früher AFN mit hängen und würgen und eher super schlecht als schlecht empfangen. Lieber nicht, die Gefahr von Ohrenkrebs war sehr groß..... |
||
Cheoch_K_
Stammgast |
11:12
![]() |
#20
erstellt: 01. Sep 2016, |
@Mango23 Jetzt war ich mal wieder FAST in deiner Nähe - und überrascht vom Empfang des neuen Senders Tholey: Gestern nachmittag in Piesport / Mosel, "Spießbratenhütte" auf 400mNN mit Sicht auf den hier abschattenden Hunsrück (auch Erbeskopf) Px (ABB) LogPer [ABB ist meine Magnetantenne] __9x (_4) 11 = 169km 08D Hornisgrinde -h- (Reflex über Erbeskopf) __3x (_2) _7 = 167km 10A Pfaffenberg 10000W von 25000W ___x (__) __ = 167km 10D Pfaffenberg _4000W von 10000W _13x (_2) _3 = 158km 11D Alzenau (mit ABB nicht eingelesen) __6x (_6) _7 = 141km 07B Hardberg oder Feldberg (siehe 11C) __6x (_2) _4 = 117km 11C Feldberg _2200W (aber UKW gut) __9x (_1) _3 = 114km 09D Heidelberg (Reflex über Haardtkopf) ___x (__) __ = 114km 11B Heidelberg (Reflex über Haardtkopf) _10x (_7) 10 = _91km 12B Vlessart (fast Sicht - UKW schlecht) __7x (13) 12 = _61km 09A Göttelborn _2000W -ODER- __7x (13) 12 = _45km 09A Tholey _5000W = NEU = _13x (12) 15 = _39km 05C Scharteberg _4000W _11x (16) 16 = _11km 11A Haardtkopf __500W (Sicht) _81x (68x) Px eingelesen - erstaunlich für die Region Mosel Und noch zusätzlich UKW - aus jeweils rund 100km mit meist 60kW: 100'7 LUX +++ FRANCE MUSIQUE AFN vom Feldberg (MUSIQ3 aus Vlessart hier nur angekratzt - durch 94'0 Koblenz) [Beitrag von Cheoch_K_ am 01. Sep 2016, 11:16 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
UKW Antenne an Multischalter technikfeind am 06.01.2013 – Letzte Antwort am 11.01.2013 – 8 Beiträge |
UKW/DAB+ über SAT Multischalter mit Unterputzradio? Venta3 am 09.11.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2019 – 3 Beiträge |
UKW/DAB+ Antenne Marvin27 am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 5 Beiträge |
DAB und UKW- Antenne zusammenführen? Nicknick am 03.10.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 23 Beiträge |
UKW und DAB+ in Vodafone Kabelanlage einspeisen RX80 am 28.10.2018 – Letzte Antwort am 25.02.2023 – 115 Beiträge |
Pearl DAB / DAB+ / UKW Radio kevin52 am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 11.08.2013 – 2 Beiträge |
UKW, DAB, DAB+ Klangqualität Vulpes_Zerda am 15.02.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2019 – 142 Beiträge |
DAB + UKW ? Vulpes_Zerda am 15.04.2023 – Letzte Antwort am 19.04.2023 – 8 Beiträge |
UKW-Empfang kaisinho am 25.05.2012 – Letzte Antwort am 02.07.2012 – 13 Beiträge |
Empfangsproblemchen DAB/UKW Magichs am 29.10.2015 – Letzte Antwort am 12.11.2015 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 7 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 50 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.776