HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Weckerton umbauen | |
|
Weckerton umbauen+A -A |
||
Autor |
| |
paulka
Neuling |
#1 erstellt: 10. Nov 2022, 12:06 | |
Hallo Freunde Und zwar geht es um folgendes: Ich habe einen Wecker der nur einen Ton macht wenn er klingelt, piippiippiip.... ein hässlicher elektrischer Ton der im Wecker selber über "wie auch immer man das nennen möchte" erzeugt wird. ich möchte einen schöneren Ton haben. Also nicht grad ein Lied welches von einem Musikspeicher ausgegeben wird, aber ist es irgendwie möglich den einfach piippiip - Ton zu optimieren? |
||
CarlM.
Inventar |
#2 erstellt: 10. Nov 2022, 12:33 | |
Das abgegebene Signal wird durch einen Rechteckgenerator und einem Signalgeber erzeugt. Der Signalgeber ist kein Lautsprecher, sondern ein Bauteil, dass nur einen Ton bestimmter Frequenz mit einem bestimmten Schalldruck abgeben kann. Die Abfolge wie auch ein leichtes Vibrato wird in einem IC erzeugt, das kaum beeinflussbar sein wird. Man könnte also bestenfalls einen anderen Signalgeber z.B. mit einer tieferen Frequenz verwenden. Dazu müsste man den Typ kennen (Bauform, Spannung ...). Erfahrene Bastler können anstelle des Signalgebers ein externes Relais ansteuern. Damit ließe sich dann die Stereoanlage oder auch gleichzeitig die Kaffeemaschine starten. Vermutlich wird es am einfachsten sein, einen neuen Funkwecker zu kaufen oder sich schenken zu lassen .... Weihnachten steht vor der Tür Es gibt übrigens auch spezielle Modelle, mit einem Kopfkissenvibrator oder auch einem "Bettrüttler" (Bed-Shaker). |
||
|
||
gst
Inventar |
#3 erstellt: 10. Nov 2022, 15:14 | |
Wie Carl, sagte, man kann statt des Piepers eine Bastelschaltung mit vier Schottky-Dioden, einem Kondensator und einem Relais für 5Volt Anzugsspannung verwenden. Ich hatte den Gedanken bei dem Wecker meiner Frau auch einmal. Mein einer Sohn hat sich umgesehen und einen Radiowecker zum Geburtstag verschenkt, der lautlos startet und nach rund 8 sec erst die vorgesehene Lautstärke erreicht - konkurrenzlos! gst |
||
paulka
Neuling |
#4 erstellt: 10. Nov 2022, 16:23 | |
danke für die ausgezeichnegen Antworten, da bekomme ich tatdächlich langsam ein Bild. @gst habe ich das richtig verstanden: die 4 schotty dioden, das relais und den kondensator packst du vor den signalgeber, damit die frequenz welche darauf eingehnt geändert wird und somit auch der Ton? was bräuchte ich um eine simple melodie auszugeben? -wahrscheinlich deinen Sohn der mir als Experte beisteht |
||
gst
Inventar |
#5 erstellt: 10. Nov 2022, 17:43 | |
Ich habe das wohl nicht verständlich genug beschrieben: man könnte mit etwas Aufwand statt des Piepers im Radio-Wecker eine Schaltung einbauen, wobei ein Relais-Ausgang zur Verfügung steht. Das reicht noch nicht, um ein Gerät mit Netzanschluß zu schalten. Aber es könnte ein Receiver über Fernbedienungskontakten starten oder ein netzschaltfähiges Relais dahinter zu setzen oder einen elektronischen Gong aus dem Baumarkt. Aber das Ganze ist Bastel-Gefrickel. Alternativ nimmst du eine siebentage - fähige Schaltuhr, die deine Anlage anschmeißt. Ich halte die Lösung von meinen Sohn für die beste und angenehmste - das Ganze hat mit dem Forum aber schon jetzt wenig zu tun und hat de Grenze zum OT schon überschritten. gst [Beitrag von gst am 10. Nov 2022, 17:44 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#6 erstellt: 11. Nov 2022, 14:50 | |
Zum Wecken hatte ich über etwa 15 Jahre lang einen Audio-Timer für Hifi-Geräte verwendet und mich mit meiner Hifi-Anlage wecken lassen. Ich besaß dazu einen PIONEER DT-555 DIGITAL, aber sämtliche anderen Hersteller (Technics, Marantz, Sansui ...) hatten sowas mal im Programm. Das schöne dabei war, dass ich immer mit irgendeiner meiner CD´s geweckt werden konnte, oder auch mit Radio oder Kassette. Die Sleepfunktion war auch immer gerne genommen. Selbstverständlich ließen/lassen sich damit auch noch (zusätzlich) Lampen o.ä. einschalten. |
||
paulka
Neuling |
#7 erstellt: 12. Nov 2022, 10:08 | |
Ich werde mich mit den neu gewonnen Informationen auf den Weg einer Lösung machen. Ich bedanke mich bei euch |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood KA-3080R erzeugt keinen Ton marius7901 am 06.07.2009 – Letzte Antwort am 30.03.2018 – 5 Beiträge |
Ton "geht auf" adenosin am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 08.07.2009 – 11 Beiträge |
Amplifier verzerrt de ton Michael93 am 30.11.2010 – Letzte Antwort am 12.12.2010 – 8 Beiträge |
Sony F117R ton bricht ab DonRabiator am 13.07.2016 – Letzte Antwort am 13.07.2016 – 2 Beiträge |
Ton wir schnell leiser fpotnie am 26.10.2013 – Letzte Antwort am 01.12.2013 – 4 Beiträge |
Onkyo TX-SV919THX - Kein Ton bahnrat am 08.04.2018 – Letzte Antwort am 04.05.2018 – 11 Beiträge |
Technics EH790 Ton geht aus RichardLiske am 17.06.2022 – Letzte Antwort am 22.06.2022 – 3 Beiträge |
Den Ton ?mechanisch? anpassen Moosmännchen am 24.07.2022 – Letzte Antwort am 28.07.2022 – 7 Beiträge |
Technics sa-dx 750 Ton geht aus jonnydau am 24.01.2015 – Letzte Antwort am 17.06.2020 – 3 Beiträge |
Technics RS-BX747 dumpfer Ton harlekin77 am 12.11.2012 – Letzte Antwort am 13.11.2012 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Top Produkte in Elektronik (Stereo&Surround)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.171