Guter, geschlossener Kopfhörer für Klassik und Jazz gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
hz77
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Dez 2011, 13:47
Hallo zusammen,

nach über 10 Jahren zeigt mein bisheriger KH Sony MDR CD 750 so langsam Schwächenund ich denke über einen Ersatzkauf nach, bin mir aber völlig unschlüssig.

Vielleicht könnt ihr mir bei der Auswahl helfen:

Ich höre v.a. Klassik (insb. Orgelmusik) und Jazz, möchte deshalb nichts allzu basslastiges, die Höhen sollten gut dargestellt werden.

Wichtig wäre auch, dass es wieder ein geschlossener KH wird, da ich eine gute Abschirmung nach aussen brauche.

Beim Tragekomfort ist wichtig, dass der KH seinen Platz auf einem relativ großen Schädel findet und deshalb automatisch verstellbare Bänder nicht so toll sind (würde ich aber für einen herausragenden Klang in Kauf nehmen)

Vom Budget her ist mir klar, dass ich schon etwas ausgeben möchte - 200 Euros dürfen sie schon kosten.

Jetzt würde ich mich über zahlreiche Tips von Euch sehr freuen.

Viele Grüße

hz77
audiophilanthrop
Inventar
#2 erstellt: 31. Dez 2011, 17:52
Wenn ich mich recht entsinne, waren diese alte geschlossenen Sonys ziemliche Höhenschleudern...

Woran wäre der Hörer zu betreiben?

Sieh dir mal die Folgenden an:
KRK KNS-6400 (Neutralo mit leichter Mittenbetonung, guter Tiefgang, gute Räumlichkeit für einen Geschlossenen, gilt nach etwas Kopfbügel-Biegen als bequem, insbes. mit den Ohrpolstern von 8400, aber ob man die hierzulande auftreiben kann...)
Sennheiser HD280Pro (so ähnlich, tendenziell etwas "trocken", ziemliche Kopfklemme, aber isoliert sehr gut)
Audio Technica ATH-M50 (inzwischen eher hell, Polster-Innendurchmesser und -tiefe etwas problematisch, mäßige Isolation)
Shure SRH840 (da sind wir dann in der tendenziell warmen bis leicht badewannigen Gegend, leicht anzutreiben, gute Isolation, zuweilen Beschwerden über den Tragekomfort wegen Gewicht und Anpreßdruck)

Der Denon AH-D2000 (auch nicht schlecht, eher warm) wird wegen Budget und Isolation rausfallen, ist auch nicht unbedingt ein Fliegengewicht. Der AKG K272HD dürfte klanglich etwas zu dunkel sein, anhören kann man ihn aber vielleicht doch mal.


[Beitrag von audiophilanthrop am 31. Dez 2011, 17:55 bearbeitet]
hz77
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Dez 2011, 18:35
Danke schon mal für die ersten Tips.

Als Ergänzung zu meinen bisherigen Angaben:

ich möchte den KH nur zu Hause an der Stereoanlage benutzen, für unterwegs brauche ich ihn nicht.

Habe mir neulich im Laden mal den AKG K 701 angehört und fand den gar nicht schlecht. Was meint ihr zu diesem ?
webspid0r
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 31. Dez 2011, 18:37
Der ist offen
hz77
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 31. Dez 2011, 18:46
dann müsste halt meine Familie mithören, aber der Klang war bombastisch ! ;-)

Hättest Du nicht noch nen Tip für mich ?
miwe4
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 31. Dez 2011, 19:32
Ich kann Dir ebenfalls den bereits oben genannten SRH840 ans Herz legen.
vanda_man
Inventar
#7 erstellt: 31. Dez 2011, 21:29
Bombastisch - liegt wohl an der großen Bühne
Da würde ich dennoch den o.g. Shure empfehlen, offene Hörer lohnen sich mobil überhaupt nicht.
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 01. Jan 2012, 15:14

hz77 schrieb:
dann müsste halt meine Familie mithören...


Da müsstest du dich aber jetzt entscheiden: wenn nämlich doch jetzt auch offene "zugelassen" sind, hast du viel, viel mehr Auswahl!
hz77
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 01. Jan 2012, 19:12
In den AKG K 701 hab ich nuelich nur mal en passant reingehört.... Es soll also schon ein geschlossenes Modell sein.
hz77
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Jan 2012, 19:20
Vielen Dank übrigens auch mal für Eure guten Tips. Im Vergleich zu Euch bin ich echt blutiger Amateur.

Hab mir jetzt mal nähere Infos geholt und glaube, dass ich mich zwischen den folgenden 3 Modellen entscheiden werde:

Audio Technica ATH-M50

Shure SRH840

Denon AH-D2000

Meine Fragen an Euch zur Entscheidungshilfe wären nochmal:

Welcher Hörer hat für klassische Musik den ausgewogensten, transparentesten Klang ?

Welcher Hörer schließt am besten eher groß dimensionierte Ohrmuscheln (das ist halt nun mal meine Anatomie ! ) ab ? (ob der KH einen höheren Anpressdruck hat oder ein höheres Gewicht, empfinde ich eher nicht als störend)

Vielen dank nochmals für Eure Hilfe

hz77
webspid0r
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 01. Jan 2012, 19:48
Der D2000 isoliert nicht wirklich. Den ATH-M50 würde ich nie für Klassik nutzen, seine Stärke liegt mehr beim Elektronischem.

Übrig bleiben tut dann nur der SRH840
hz77
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 01. Jan 2012, 20:05
den ganzen Testberichten zufolge, ist der Shure auch mein Favorit.

Hab jetzt noch ne Marke entdeckt, die mir bisher gar nichts gesagt hat (aber ich bin ja auch kein Insider bisher): Fischer Audio - Gibts da ein empfehlenswertes Modell für meine Zwecke ?
NX4U
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 01. Jan 2012, 23:06
Ja, der FA-003 würde da passen. Hab die mir jetzt auch als geschloßenen Bügler zugelegt und bin sehr angetan. Neutraler klarer Klang, bequem (erst etwas zurechtbiegen, ähnlich wie bei den Beyer Pro-Modellen) und läuft auch an allen meinen mobilen Quellen.
Für den Preis von ca. 150 Euro absolut top.
Aktuell hab ich aber keinen der anderen KH hier um einen 1 zu 1 Vergleich zu machen und so aus dem Gedächnis heraus mach ich ungern Vergleiche. Auf jedenfall auf Augenhöhe mit anderen genannten Hörern. Anhören lohnt, frag doch mal bei sepinho / Headsound.de nach.

Fischer Audio oder Shure, bei höherem Budget Denon ist doch schonmal ne schöne Auswahl.
Grüße


[Beitrag von NX4U am 01. Jan 2012, 23:12 bearbeitet]
ruedigger
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 04. Jan 2012, 22:51

hz77 schrieb:
Fischer Audio - Gibts da ein empfehlenswertes Modell für meine Zwecke ?

Jupp stimm ich NX4U zu, FA-002/003 könnte da noch was für dich sein.
Hab zwar nur den D5000 zum Vergleich, aber kann sagen D5000 hat den eindeutig besseren Tragekomfort!
Beide haben große Polster für die Lauscher. Der Fischer schirmt dabei deutlich besser ab und besitzt einen
neutraleren Klang im Vergleich zum Denon.

Zum Shure kann ich leider nix sagen, hatte noch nie einen

Falls dich der Fischer interresiert, ein kleines Review zum FA-002w ist in meinem Profil verlinkt.
Zur Info sepinho bekommt demnächst auch wieder ein paar FA-003 rein, die letzten waren ja ruck zuck weg

Viele Grüße
Rüdi


[Beitrag von ruedigger am 04. Jan 2012, 22:58 bearbeitet]
Morkhero
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 05. Jan 2012, 19:13
Weil hier der Shure SRH 840 empfohlen wird... ich dachte der ist für Klassik eher nicht so geeignet ?
Schade das der Beyerdynamik 770 Edition nicht mehr erhältlich ist, aber hat zufällig hier noch jemand wenigstens den 770 Pro ?
(Vielleicht noch zusätzlich im Vergleich zum AKG 271 MK2 )
ZeeeM
Inventar
#16 erstellt: 05. Jan 2012, 19:16
Mit dem Shure kann man prima auch Klassik hören. Aber je nach Aufnahme kann es sein, das der Bass um 100Hz ein bisschen zu viel sein kann.
ruedigger
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 05. Jan 2012, 19:40

Morkhero schrieb:
Weil hier der Shure SRH 840 empfohlen wird... ich dachte der ist für Klassik eher nicht so geeignet ?
... hat zufällig hier noch jemand wenigstens den 770 Pro ?...

joa(siehe Profil) aber was haste denn mit dem 770Pro vor?
Doch hoffentlich nicht für Klassik nutzen wollen, da wirds dann langsam absurd

Gruß Rüdi
ZeeeM
Inventar
#18 erstellt: 05. Jan 2012, 19:48
Was mich persönlich am 770er gestört hat, das ich ihn akustisch als Kopfhörer wahrgenommen habe.
Für Klassik käme dann vieleicht auch noch der 940er von Shure in Frage. Der 840er geizt schon nicht mit Details, der 940 legt in der Hinsicht noch mehr hin.
Morkhero
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Jan 2012, 21:22
Immer wieder interessant wie jeder das doch anders empfindet. Es gibt keine so richtig eindeutigen Aussagen

Ich hab mich zwar in den Thread hier mit reingehangen aber es geht mir nicht nur um Klassik. Ich höre querfeldein alles. Mir ist wichtig das ich ihn auch im liegen benutzen kann ohne das er dauernd nach hinten abrutscht.
Aufgrund dem Test von Lightning Wolf ( http://www.hifi-foru...um_id=211&thread=424 ) hatte ich mich eigentlich schon für den 770 Edition 250 entschieden. Ich hab im Inet rumgesucht deswegen und hab auch bereits bestellt und letztlich doch eine Absage bekommen, woanders ebenfalls. Der Vorteil des 770 Edition scheint ja der zu sein, das er nicht ganz so eng anliegt wie der neuere Pro und vielleicht dadurch auch noch etwas luftiger klingt, keine Ahnung. Ist leider ein Auslaufmodell.
Er rät vom Shure SRH 840 eher ab, obwohl das halt zuerst mein Favorit war (zumindest im Vergleich mit den anderen im Test).
ruedigger
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 05. Jan 2012, 21:35
Muss sagen je mehr KH ich besitze, desto weniger mag ich den 770Pro wegen seien spitzen in den Höhen!
Och der arme Beyer jetzt tut er mir gleich richtig leid.
Aber ich liebe das Ding wegen seiner Robustheit.

An Shure hab ich mich noch garnich rangewagt, die hatten irgendwie immer nix passendes im Sortiment für mich,
aber das hat sich neuerdings auch geändert mit dem SRH1840 der so mit als einziger gefallen könnte.

Um selber hören kommt man einfach nich drum herum, aber macht ja auch spass

Gruß Rüdi


[Beitrag von ruedigger am 05. Jan 2012, 21:36 bearbeitet]
Morkhero
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 05. Jan 2012, 22:09
Naja ok das wird einem ja immer wieder empfohlen und natürlich stimmt das auch.
Hätte ich einen Laden hier der den AKG 271 MK2 , den Shure SRH 840/940 und den Beyerdynamik 770 am liebsten Edition aber auch Pro da hätte (notfalls zum Test auch mal den 880 Edition trotz halboffener Bauweise) würde ich das auch testen, aber sowas ist Wunschdenken und zumindest hier nicht erfüllbar.
Ich bin keiner der ein Haufen Kopfhörer bestellt um sie durchzutesten, der bestellte soll dann auch bleiben. Daher möchte ich ja hier im Forum in gewisser Weise das ganze auf einen Nenner bringen.
Aber kaum sagt der eine der ist gut sagt der andere wieder der ist besser oder das ist nicht gut. Und das überschneidet sich dann auch noch bzw kommt eine neue Auswahlmöglichkeit noch dazu. Ergebnis ich steh jedes mal wieder am Anfang

Wahrscheinlich muss ich halt einfach mal so eine Eingebung haben und einen bestellen und gut ist.... :)(hab ich ja eigentlich schon aber das es dann ein Auslaufmodell ist war Zufall)
Ich bin einen AKG K141 gewöhnt und empfand den ok, wahrscheinlich ist es gar nicht so gut das ich mich mit zu vielen Details beschäftige obwohl ich wahrscheinlich weit weniger anspruchsvoll bin als die meisten hier.

Komplett offen kommt aber definitiv nicht in Frage.
_ebm_
Stammgast
#22 erstellt: 05. Jan 2012, 22:21
Der DT770Pro hat mit dem Edition kaum etwas gemein. Der Pro hat eine brutale Badewanne. Höhen und Tiefen sind stark angehoben und der Bass ist recht lahm.

Meine klare Empfehlung geht auch in Richtung Shure 840. Den hab ich selbst und höre im Büro damit Jazz, Klassik, Elektronika. Er ist sehr vielseitig. Nur energiegeladene Musik ist nicht so sein Ding. Er spielt sehr relaxt, laid back.

Gruß Carsten
ZeeeM
Inventar
#23 erstellt: 05. Jan 2012, 22:23
Wenn ich gerade mal vom HD25 auf den 840er wechsele, dann wirkt der 840 so, als mache ihn die Wiedergabe keinerlei Mühe.
ruedigger
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 05. Jan 2012, 22:38

Morkhero schrieb:
Ich bin keiner der ein Haufen Kopfhörer bestellt um sie durchzutesten, der bestellte soll dann auch bleiben.

denke da noch genauso wie du, mir ist es sogar irgendwie unangenehm mehrere KH zu bestellen und dann vll keinen von denen zu nehmen.

...der ist gut sagt der andere wieder der ist besser oder das ist nicht gut... ...überschneidet sich... ...ich steh jedes mal wieder am Anfang...

hmm so ist das, hab am Anfang hier nur mitgelesen und dann noch mehr gelesen und am Ende war ich wieder wo ich am Anfang war.

...Eingebung haben und einen bestellen und gut ist.... :)

Am Ende hab ich dann auch einfach einen bestellt nachdem mein mittlerweile verhasster V700DJ den Dienst verweigert hat. Hatte mich damals für den
Denon D5000 entschieden und das war glaube ein großer "Fehler" seit dem häng ich hier im Forum rum und die KH Anzahl steigt und steigt
Spricht für den Denon und der macht mir immer noch am meisten spaß *pssst_darf_man_hier_nicht_so_laut_sagen *

Am Ende nimmste einfach die 2 KH in die engere Auswahl die die meisten Überschneidungen mit deinen Ansprüchen habn und dann wählste
nach Bauchgefühl, wenns dann schief geht, kannste immer nochmal zur Not wechseln.

Viele Grüße
Rüdi


[Beitrag von ruedigger am 05. Jan 2012, 22:49 bearbeitet]
hz77
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 06. Jan 2012, 01:31
Also Ihr Lieben,

zuerst mal vielen dank für Eure zahlreichen Hinweise und Tips für mich als Einsteiger. Ich hab meine Bedürfnisse vielleicht auch gar nicht so präzise ausdrücken können wie ein Profi.

Aber bei allem hat jetzt doch mal die Neugier auf ein nicht so etabliertes Fabrikat überwogen und gesiegt.

Vorhin hab ich mir den Fischer Audio FA 003 bestellt und kanns kaum erwarten, bis er da ist....

Werde Euch natürlich dann umgehend berichten.
kopflastig
Inventar
#26 erstellt: 06. Jan 2012, 09:38
@Morkhero

Morkhero schrieb:
Mir ist wichtig das ich ihn auch im liegen benutzen kann ohne das er dauernd nach hinten abrutscht.

Das geht mit dem Shure SRH 940 nur bedingt, zumindest bei mir. Ob der 840er in dieser Beziehung toleranter ist, weiß ich nicht.


[...] hatte ich mich eigentlich schon für den 770 Edition 250 entschieden.

Wenn du grundsätzlich nichts gegen einen sehr ausgeprägten (250 Ohm) bzw. betonten (600 Ohm) Bassbereich hast, würde ich die 770er in Erwägung ziehen. Sitzen imho sehr bequem und lassen sich gut im Liegen tragen.
Da mir persönlich sowohl die 250 als auch die 600 Ohm Variante zu viel Bass mitbringen, bleibe ich beim 940er von Shure und versuche die beiden Beyerdynamic wieder unters Volk zu bringen.

Grüße,
Markus
Firionus
Stammgast
#27 erstellt: 06. Jan 2012, 15:05
Wie wäre es eigentlich mit dem neuen AKG K 550?
Bis auf den Gestank *hust* klingen die Berichte bisher doch nach einem typischen Klassik-Hörer?
hz77
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 07. Jan 2012, 15:34

Firionus schrieb:
Wie wäre es eigentlich mit dem neuen AKG K 550?
Bis auf den Gestank *hust* klingen die Berichte bisher doch nach einem typischen Klassik-Hörer?


An den AKG K 550 hatte ich zuerst auch gedacht.

Aber die Kritiken haben sich jetzt nicht so berauschend angehört - unabhängig davon, wie er riechen soll....

Ausserdem liegt er preislich nun doch deutlich über 200 Euronen, wo ich mir schon ne Schmerzgrenze gesetzt hatte.
Morkhero
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 08. Jan 2012, 03:09
@ hz77

Hmm der Fischer sieht ja richtig *fett* aus gegenüber anderen Kopfhörer. Da bin ich mal gespannt wie du ihn so empfindest. Schade allerdings das du keine anderen weiter hattest zum Vergleich.

@ Kopflastig

Anscheinend sagt das wohl jeder anders mit dem abrutschen.
Ich war ja anfangs auch schon drauf und dran den 840 zu kaufen bis ich eben im Inet zufällig bei einer Rezension so nebenbei gelesen hab das er im liegen nichts ist. Im Shure Thread schrieb glaube jemand *Quatsch* und du liegst da nun halt zwischendrin
Aber das mit dem Liegen ist mir schon wichtig. Ich leg mich öfters hin und höre dann halt Musik. Wenn ich dabei jedes mal extrem vorsichtig sein muss wäre das blöd.

Zum 770 Edition. Du meinst also der wäre sehr basslastig ? Ich dachte der Shure SRH 840 wäre da eher noch stärker.
Was hältst du von dem Test von Lightning Wolf ? Kannst du das so bestätigen ? Also zumindest im Vergleich 940 gegen den 770 Edition mit 250 Ohm.
Apalone
Inventar
#30 erstellt: 08. Jan 2012, 10:21

Morkhero schrieb:
...Aber das mit dem Liegen ist mir schon wichtig. Ich leg mich öfters hin und höre dann halt Musik. Wenn ich dabei jedes mal extrem vorsichtig sein muss wäre das blöd....


Wie so häufig ist das aber ganz konkret v der Anwendungssituation abhängig! Ich zB liege immer auf einer Nackenrolle; da macht der 840er Null Probleme.
kopflastig
Inventar
#31 erstellt: 08. Jan 2012, 22:39
@Morkhero

Anscheinend sagt das wohl jeder anders mit dem abrutschen.

Da es eine Standardkopfform wohl nur im Entwicklungslabor, nicht aber in der Realität gibt, ist das so ungewöhnlich nicht.
Ich kann nur sagen: Auf meinem Kopf rutscht der Bügel des 940er im Liegen ein Stück nach hinten und zieht dabei die Ohrmuscheln mit. Das kann auf deinem Schädel aber ganz anders aussehen.

Zum 770 Edition. Du meinst also der wäre sehr basslastig ? Ich dachte der Shure SRH 840 wäre da eher noch stärker.

Ich empfinde die 250 Ohm Variante des DT770 als ziemlich basslastig. Die 600 Ohm Version hat zwar auch einen betonten Bassbereich, geht aber deutlich konturierter zu Werke. Ist mir aber immer noch zu viel. Aber was dem einen zu viel, ist dem anderen zu wenig.

Den 840er kenne ich nur vom Hörensagen.

Was hältst du von dem Test von Lightning Wolf ?

Dazu schreibe ich etwas, wenn ich den Beitrag noch mal in aller Ruhe durchgegangen bin.

Grüße,
Markus
Morkhero
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 09. Jan 2012, 22:27

kopflastig schrieb:

Ich kann nur sagen: Auf meinem Kopf rutscht der Bügel des 940er im Liegen ein Stück nach hinten und zieht dabei die Ohrmuscheln mit.


Na das klingt ja für mich wieder blöd. Ich hab eine schmale Kopfform.
Und ich war schon wieder näher am Shure dran .... grmpf
hz77
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 10. Jan 2012, 18:26
[quote="Morkhero"]@ hz77

Hmm der Fischer sieht ja richtig *fett* aus gegenüber anderen Kopfhörer. Da bin ich mal gespannt wie du ihn so empfindest. Schade allerdings das du keine anderen weiter hattest zum Vergleich.

@Morkhero:
Also wer beahuptet, dass er sich beim KH-Kauf nicht wenigstens ein kleines bisschen von der Optik leiten lässt, der lügt meines Erachtens ! Und deshalb dachte ich auch, dass der Fischer FA-003 schon ganz stattlich und "fett" daherkommt und er sich vielleicht ganz gut auf meinen Lauschern machen würde. Vor allem hoffe ich aber, dass durch die Wuchtigkeit auch eine gute Abgeschlossenheit nach außen entsteht und der Klang besser wird. Werde jedenfalls berichten...
audioservant
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 10. Jan 2012, 19:17
Vielleicht wäre es noch interessant die Brainwavz HM5 zu erwähnen. Könnte da jemand was zu sagen? Die Beschreibung auf headsound.de klingt sehr interessant.
sofastreamer
Inventar
#35 erstellt: 11. Jan 2012, 00:58
ich kann den fischer fa-006 empfehlen. Neutraleren geschlossenen kenn ich bisher nicht. für die musikrichtungen ist der top. gibt es bei headsound.de
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
geschlossener kopfhörer für Klassik
Neuling65 am 25.07.2009  –  Letzte Antwort am 26.07.2009  –  2 Beiträge
Ohrumschließender, geschlossener KH für unterwegs (Klassik, Jazz)
Florder am 01.12.2013  –  Letzte Antwort am 02.12.2013  –  9 Beiträge
geschlossener KH mit guter Isolation gesucht
k.oli am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 24.03.2014  –  22 Beiträge
Geschlossener ohrumschließender/bequemer KH für Klassik/Jazz
GGould am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 13.05.2015  –  8 Beiträge
geschlossener Kopfhörer für unterwegs, Klassik
Kurai am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 11.03.2009  –  13 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer gesucht!
Roger_Federer am 11.09.2008  –  Letzte Antwort am 16.09.2008  –  31 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer gesucht bis 250?
Liquid_Spirit am 05.12.2014  –  Letzte Antwort am 05.12.2014  –  11 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer gesucht!
ImBanane am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  3 Beiträge
Etwas bassbetonter geschlossener Kopfhörer gesucht
Odilon am 23.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  2 Beiträge
geschlossener Studio-Kopfhörer gesucht!
Residuum am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 30.10.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.703

Hersteller in diesem Thread Widget schließen