KHV für DT770 Pro 80 Ohm

+A -A
Autor
Beitrag
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Dez 2011, 18:17
Hallo!
Ich besitze den Dt770 pro 80 ohm und habe den ganz normal an meinem laptop angeschlossen.

Er ist ein wenig leise (liegt wahr. daran das meine SK nicht besonders ist) und mir wurde gesagt, mit einem KHV würde auch der Bass mehr hämmern.

(Für mich ist er ein wenig zu schwach auf der Brust, hämmert nicht wirklich, obwohl ja der KH eigentlich schon basslastig ist).

Könnt ihr mir einen empfehlen der für diesen KH ausreicht, bzw. lohnt es sich überhaupt?
Ist wirklich ein beachtlicher Unterschied zu merken?

Danke
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Dez 2011, 18:32
Hallo,

der hier ist ein guter Einsteiger-KHV, und macht schon ganz ordentlich "Druck".

Viele Grüße,
Markus
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 13. Dez 2011, 18:39
Edit Moderation: Fullquote entfernt.
Wie schließe ich das an meinem Laptop an?
Hab mir sagen lassen, das KHV mit USB besser wären wegen meiner nicht so prickelden Soundkarte?
Sonst habe ich ja nur AUX.

Würde bis ca. 100 € mein Budget setzten, doch das muss jetzt nicht sein wenns nicht nötig ist.


[Beitrag von Bad_Robot am 13. Dez 2011, 18:42 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 13. Dez 2011, 18:43
Guter Einwand. Dann z.B. ein FiiO E10.

Der Millenium HP1, als reiner KHV, wird via LineOut an den PC angeschlossen.

Viele Grüße,
Markus
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 13. Dez 2011, 19:03
Meine grundsätzlichen Fragen wurden aber noch nicht beantwortet:

- Er ist ein wenig leise (liegt wahr. daran das meine SK nicht besonders ist) und mir wurde gesagt, mit einem KHV würde auch der Bass mehr hämmern.
- Hab mir sagen lassen, das KHV mit USB besser wären wegen meiner nicht so prickelden Soundkarte?

Stimmt das?

Also schließe ich den E10 einfach mit USB dran, und schon kanns losgehn? Sozusagen ein SK ersatz?

Was ist mit dem FiiO E9 im Vergleich? Besser, schlechter? Warum grade der E10?
Will jetzt nicht einfach sturr das kaufen, möchte auch das es mir schmackhaft gemacht wird
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 13. Dez 2011, 19:13
Der E10 wird an die USB-Schnittstelle des PCs angeschlossen. Er meldet sich als "externe Soundkarte" an, und ersetzt den internen Sound des PCs komplett.

Wenn ein Kopfhörer (zu) leise ist, löst das ein Kopfhörerverstärker (egal ob mit oder ohne DAC). Von den beiden mir vorgeschlagenen geht der Millenium allerdings lauter. Er hat auch ein externes Netzteil, über den er seinen Saft bezieht. Der E10 hat keine separate Spannungsversorgung, sondern bezieht den Strom nur über die USB-Schnittstelle. Dies wirkt sich auf die Leistung (Verstärkung) aus.

Trotzdem finde ich, dass der E10 mit einem 770/80 Ohm zufriedenstellend laut geht.

Ob in deinem konkreten Fall jetzt ein reiner KHV oder ein DAC/KHV besser ist, wird dir kaum jemand sagen können. Dazu müßten wir wissen, welche Soundkarte genau in deinem PC verbaut ist; bzw. jemand mit ausreichend Erfahrung bzw Vergleichsmöglichkeit müsste genau diese Soundkarte ebenfalls haben, um dir das genauer beantworten zu können.

Auch ob der Bass des 770/80Ohm jetzt mehr "hämmert" als bei deiner jetzigen Soundkarte, kann ich dir genau aus diesem Grund auch nicht sagen.

Warum ich den E9 nicht empfohlen habe? Erstens, weil ich den ausnahmsweise nicht selbst habe (ich empfehle generell nur Sachen, die ich selbst besitze und damit auch selbst schon ausprobiert habe; alles andere wäre ja bloss Raten statt Be-raten).

Außerdem ist der E9 auch "nur" ein KHV, kein DAC. Der optional nachrüstbare DAC ist der E7. Wenn, dann bräuchtest du nach "deiner Logik" (ich nenn's jetzt mal so ) also eh' E9 und E7. Der E10 wäre halt beides in einem (DAC und KHV).

Auf der ganz sicheren Seite wärst du, wenn du einen DAC/KHV mit externer Stromversorgung hättest. Der würde a) deine interne Soundkarte umgehen, und b) hätte in jedem Fall ausreichend "Dampf". Leider gibt's so etwas, zumindest in Deutschland bzw von einem deutschen Hersteller, für 100 Euro nicht. Da müßtest du dich mal bei eBay umschauen (bei ausländischen Bietern). Ein aune USB DAC würde sich da anbieten (und ja, so einen hab' ich auch).

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 13. Dez 2011, 19:14 bearbeitet]
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 13. Dez 2011, 19:32
Da ich ja nur am Laptop einen AUX und USB Anschluss habe, fällt wie gesagt der millenium weg.

Also wenn ich das richtig verstanden habe, dient der usb anschluss des E9 nur zur stromversorgung(ohne E7)?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Dez 2011, 19:49

EDM schrieb:
Da ich ja nur am Laptop einen AUX und USB Anschluss habe, fällt wie gesagt der millenium weg.

Nö, der Millenium würde dann an AUX angeschlossen werden.

Der E9 hat ebenfalls eine eigene Stromversorgung (eigenes Netzteil), so wie's aussieht.

Der USB-Anschluss dient, soweit ich das sehe, nur dazu, das USB-Signal vom PC in einen angedockten E7 weiterzuleiten. Hast du keinen E7, nützt dir der USB-Anschluss am E9 nichts. Du hättest damit das gleiche "Problem" wie mit dem Millenium - du müßtest ihn via AUX anschließen.

Viele Grüße,
Markus
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 13. Dez 2011, 19:56
Ja lohnt sich es mit AUX anzuschließen? Also ich kenn mich in dieser Materie nicht aus, doch ich denke mir Digital ist von der Qualität besser?

Wie gesagt meine Soundkarte ist nicht besonders.
Sonst bestell ich mir direkt den E10!

Ist zwar jetzt nicht passend, aber kannst du mir noch einen guten Inear kopfhörer empfehlen?
Wieder mit schönem Bass :)?

Budget bis max. 100 € wieder.

Hab mal bisschen geforstet, der Shure SE 115 soll ganz gut im Bass sein? Alternativen?


[Beitrag von EDM am 13. Dez 2011, 19:57 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 13. Dez 2011, 19:58

EDM schrieb:
Ja lohnt sich es mit AUX anzuschließen?
Wie gesagt meine Soundkarte ist nicht besonders.

Welchen Teil von "ich kenne deine Soundkarte nicht" hast du nicht verstanden?
Die Musik liegt auf deinem PC ja digital vor. Irgend jemand wird die zum Anhören in analog wandeln müssen. Ob das deine interne Soundkarte besser oder schlechter kann als die externe in einem USB DAC/KHV, muss man am konkreten Fall herausfinden.

Guter InEar, bassbetont, bis 100 Euro: Shure SE215. Wenn du wirklich 100 Euro hast, vergiss' den SE115. Der SE215 ist in allen Punkten eine Verbesserung (Sound, Tragekomfort).

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 13. Dez 2011, 19:59 bearbeitet]
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 13. Dez 2011, 20:05
Beyerdynamic DTX101 im Vergleich zu SE115/SE215?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 13. Dez 2011, 20:05
"Määh". Wummerbass, schlimme Kabelgeräusche, miserabler Tragekomfort.

Viele Grüße,
Markus
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 13. Dez 2011, 20:17
Ist bei der SE215 noch eine Tasche dabei? find keine infos auf amazon dazu.


[Beitrag von EDM am 13. Dez 2011, 20:21 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Dez 2011, 20:18
Ja, ist dabei.
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 13. Dez 2011, 20:20
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, will die inears eig. nur an meinem Iphone4s benutzen (trainieren, sport), da sollte es keine probleme geben oder?(qualität)
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 13. Dez 2011, 20:22
Nö, kein Problem. (Jetzt weiss ich auch, wie ich auf die 13.000 Postings gekommen bin.)

Viele Grüße,
Markus
EDM
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 13. Dez 2011, 20:24
Fiio E10 und SHURE SE-215 gekauft ma kucken wie die sind ;P danke!!
Krubba
Neuling
#18 erstellt: 17. Jan 2013, 22:18
Hallo zusammen ich wollte das thema noch einmal aufgreifen und habe eine kleine frage

vor ab ich habe vor diese kopfhörer Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm Kopfhörer über meinen tv Samsung le40c630 laufen zu lassen ohne verstärker oder sonst was nun wollte ich mir den khv Millenium HP 1 kaufen.

nun ist meine frage wie schliesse ich den khv an bzw wie verbinde ich kh+khv+tv(normaler kopfhörer eingang) miteinander und kann ich da auch noch eine kabelverlängerung anbringen

ist ausschliesslich zum filme gucken gedacht

hier mal der thread wo ich nach den kopfhörern gefragt habe vll ist er ja nützlich =)

http://www.hifi-foru..._id=214&thread=13104

Wenn vll noch andere vorschläge sind für nen kopfhörer nehme ich sie gerne an =)


vielen dank im voraus

mfg

Krubba
Morta
Inventar
#19 erstellt: 18. Jan 2013, 09:48
Vom Kopfhörerausgang des TV gehst du mit einem Kabel (so lang wie du es brauchst) zum Millenium. Und in den stöpselst du deinen KH ein!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KHV für DT770 Pro 80Ohm
zobl93 am 27.11.2015  –  Letzte Antwort am 29.11.2015  –  3 Beiträge
Beyerdynamic DT770 Pro | Beratung Ohm-Wert | KHV/Dac
master_bruce am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  13 Beiträge
KHV bis 500? für DT770 Pro
Spuggi am 20.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  7 Beiträge
DT 770 Pro 80 Ohm, DT770 Pro 32 Ohm oder DT770 Pro Limited Edition ?
Menjuel am 28.09.2013  –  Letzte Antwort am 28.09.2013  –  4 Beiträge
Beyerdynamic DT770 Pro 32 Ohm ?
Jason_Bourne am 17.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.04.2012  –  9 Beiträge
Beyerdynamic DT770 250 Ohm oder 80 Ohm?
solink am 02.02.2018  –  Letzte Antwort am 02.02.2018  –  2 Beiträge
KHV bis 80? für DT 770 Pro 250 Ohm
qappVI am 24.12.2019  –  Letzte Antwort am 26.12.2019  –  6 Beiträge
DT770 oder Custom One Pro ?
Loltech am 26.03.2014  –  Letzte Antwort am 27.03.2014  –  4 Beiträge
DT770 Pro am Laptop betreiben
bberlin am 24.02.2010  –  Letzte Antwort am 25.02.2010  –  4 Beiträge
DT770 Pro 80/250 ohm oder Audio-Technica ATH-M50S?
dLx586 am 18.01.2013  –  Letzte Antwort am 18.01.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen