Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Klanglich starke Kopfhörer für 200 EUR gesucht!

+A -A
Autor
Beitrag
Ransack
Gesperrt
#101 erstellt: 06. Aug 2011, 18:30
Ich hatte mir auch mal den 840er geholt und fand in insgesamt sehr entäuschend. Der Bass dröhnt, die Höhen sind seltsam unnatürlich und Sänger hören sich an als wären sie stark erkältet. Auch von der viel geloben Räumlichkeit merke ich nix. Letztendlich ist es ein ALG K530 geworden der im Vergleich in einer deutlich höheren Liga spielt, auch was die Verarbeitung anbelangt.
Ich hätte trotzdem gern einen guten Geschlossenen. Welcher wäre da empfehlenswert? Ich lege viel Wert auf natürliche Darstellung.
Paschoy
Stammgast
#102 erstellt: 06. Aug 2011, 18:33

elektrosteve schrieb:

Ich denke aber, dass ich ein noch besseren Kopfhörer für meine Bedürfnisse finden könnte.


Das wird schwer.


Hab ich zu hohe Ansprüche ?

Ich werd mal zusehen, dass ich irgendwo den DT 880 600Ohm probehören kann.
Der könnts sein. Anscheinend nicht so schwach im Bass wie der AKG K701, analytisch genug, keine überspitzten Höhen.
Wenn der nicht gefällt, dann hab ich halt Pech gehabt. Den DT 990 Pro werd ich wohl so oder so behalten. Ich weiß ja nichtmal, wann ich dazu komme, den DT 880 probezuhören.
elektrosteve
Inventar
#103 erstellt: 06. Aug 2011, 18:37

der im Vergleich in einer deutlich höheren Liga spielt


Ich wäre vorsichtig mit solch einer übertriebenen Aussage. Außerdem sollte es sich genau andersrum verhalten, allein schon vom Preis.
Mag sein, dass dir die Abstimmung des AKG besser gefällt aber der Shure ist zu mehr fähig.


Hab ich zu hohe Ansprüche ?


Nein aber ein begrenztes Budget, wenn du natürlich mehr ausgeben möchtest plus Zeit und Lust hast weiter auf Entdeckung zu gehen, steht dir nichts im Wege.


[Beitrag von elektrosteve am 06. Aug 2011, 18:39 bearbeitet]
mksilent
Inventar
#104 erstellt: 06. Aug 2011, 23:45

Paschoy schrieb:

elektrosteve schrieb:

Ich denke aber, dass ich ein noch besseren Kopfhörer für meine Bedürfnisse finden könnte.


Das wird schwer.


Hab ich zu hohe Ansprüche ?

Ich werd mal zusehen, dass ich irgendwo den DT 880 600Ohm probehören kann.
Der könnts sein. Anscheinend nicht so schwach im Bass wie der AKG K701, analytisch genug, keine überspitzten Höhen.
Wenn der nicht gefällt, dann hab ich halt Pech gehabt. Den DT 990 Pro werd ich wohl so oder so behalten. Ich weiß ja nichtmal, wann ich dazu komme, den DT 880 probezuhören.


Wenn Du schon den 880 testen möchtest, dann versuche auch mal den 990 Edition. Dieser liegt klanglich mMn genau zwischen dem 990 Pro (viel Bass, angehobene Höhen), und der 880 Serie (analytisch). Vermutlich haben Dir die 880er dann wieder zu wenig Bass, deswegen gleich den 990 Edition mit testen. Kostet ja auch ca. das gleiche wie der 880er.
Paschoy
Stammgast
#105 erstellt: 07. Aug 2011, 09:09
Welcher der beiden?

http://www.amazon.de...75173&pf_rd_i=301128
http://www.amazon.de...75173&pf_rd_i=301128

Die 600 Ohm Variante des DT 990 scheint ja nicht so verbreitet zu sein. Gibt es bei Thomann nicht und hat bei Amazon 1 Bewertung.

EDIT: Du hast dir ja die 250 Ohm Version gekauft. Wieso contra 600 Ohm entschieden?
Dann kann ich mir eventuell ein besseres Bild machen.


[Beitrag von Paschoy am 07. Aug 2011, 09:15 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 07. Aug 2011, 09:22
Hallo,

die 600 Ohm Version ist schwerer anzutreiben (benötigt einen leistungsstärkeren KHV), dankt es dann aber mit einer etwas besseren Auflösung. Ob dieser minimale Klangvorteil die hohe Preisdifferenz gerechtfertigt, ist die Frage.

Ich für mich habe gedacht "was soll's", und habe die 600 Ohm Version genommen.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 07. Aug 2011, 09:22 bearbeitet]
Paschoy
Stammgast
#107 erstellt: 07. Aug 2011, 09:39
Danke dir.
Hab mittlerweile ja eine Asus Essence Soundkarte, die 600 Ohm KH theoretisch gut antreiben sollte.

Am Preis soll es bei mir am Ende auch nicht scheitern. KH kauft man ja nicht alle 6 Monate neu.
Die 990 600 Ohm Edition ist natürlich mehr als doppelt so teuer wie der 990 Pro. Das ist schon eine Hausnummer, die sich dann hoffentlich im Klang wiederspiegelt.
mksilent
Inventar
#108 erstellt: 07. Aug 2011, 13:29
Hallo Paschoy,

ich habe mir sowohl die 600 wie auch die 250 Ohm Version des 990 Edition anhören können. Für mich gab es keinen deutlichen Unterschied bei den beiden KH. "Problem" dabei war, dass die 250 Ohm Variante frisch ausgepackt und die 600 Ohm Variante als Testmodell schon länger dort genutzt wird. Eventuell hat das meine Entscheidung auch indirekt beeinflusst...
Die 250 Ohm Lösung ist nicht ganz so "kritisch". Am PC kann man diesen KH ohne weiteres benutzen und auch am Laptop gibt es da wenig Probleme. Wenn Du den KH ausschließlich am KHV betreibst, wäre der 600er vermutlich die idealere Lösung. Ich habe mich dann letztendlich für das 250 Ohm Modell entschieden, weil es klanglich für mich keinen großen Unterschied gab und ich mich mit diesem Modell flexibler fühle. Bei meinem Händler kosteten die beiden KH übrigens gleich viel.

Bezüglich Deiner "Asus Essence" Soundkarte:
Für welche hast Du Dich entschieden und hast Du einen Klangunterschied zur OnBoard Soundkarte (auch bei MP3's) hören können?
Halte uns bezüglich Deiner KH Entscheidung mal auf dem laufenden...


[Beitrag von mksilent am 07. Aug 2011, 13:30 bearbeitet]
Paschoy
Stammgast
#109 erstellt: 07. Aug 2011, 13:46
Habe mir eine ASUS Xonar Essence STX gekauft.
Bin von einer Creative X-Fi Xtreme Music gewechselt.

Wie sich die ASUS im Vergleich zur OnBoard Soundkarte gemacht hätte, kann ich deshalb nicht beurteilen.
Ich weiß aber, dass der Sprung damals von meiner OnBoard zur Creative ein Riesensprung war. Klanglich waren Unterschiede deutlich zu vernehmen.
Wie es heute ausschaut, kann ich auch nicht beurteilen. Denke aber, dass es ähnlich sein wird.


Was die Kopfhörer anbelangt, habe ich dann zwei Möglichkeiten:
1. Ich behalte den Beyer DT 990 Pro
2. Ich bestelle mir den Beyer DT 990 mit 600 Ohm

Punkt 2 ist natürlich so eine Sache .. Thomann würde in dem Fall wahrscheinlich beide Kopfhörer, die ich bei denen bestellt habe, zurückbekommen.
Das ist eigentlich nicht meine Art.


[Beitrag von Paschoy am 07. Aug 2011, 13:46 bearbeitet]
mksilent
Inventar
#110 erstellt: 07. Aug 2011, 16:08
Löblich, dass dies nicht Deine Art ist. Aber Du möchtest Du zufrieden sein... Wäre auch ärgerlich, wenn Du die ganze Zeit im Hinterkopf hast, dass ein anderer KH eventuell genau der richtige wäre.

Dafür gibt es nunmal das 14 tägige Rückgaberecht. Online kann man die KH eben schlecht hören.

Du würdest dann eher zur 600 Ohm Variante greifen?

Gibt es eigentlich auch noch andere Erfahrungen bezüglich Klangunterschiede zwischen 250 und 600 Ohm?


[Beitrag von mksilent am 07. Aug 2011, 16:10 bearbeitet]
Paschoy
Stammgast
#111 erstellt: 07. Aug 2011, 18:07
Ich würd dann die 600 Ohm Version nehmen. Einfach, weil ich die Kopfhörer antreiben kann und das deshalb gern ausnutzen würde.
Wahrscheinlich nehmen sich beide nicht viel, wie Bad_Robot schon angemerkt hat.

Wie macht der Kopfhörer sich denn bassmäßig so, im Vergleich zum 990 Pro eventuell?
Nicht, dass sie dort ähnlich wie der AKG K701 klingen. Das wäre nämlich absolut nichts für mich.
mksilent
Inventar
#112 erstellt: 07. Aug 2011, 18:24
Hast Du meinen Beitrag hier in dem Thread nicht dazu gelesen?
http://www.hifi-foru...ad=8363&postID=69#69
Paschoy
Stammgast
#113 erstellt: 07. Aug 2011, 18:28
Ah, ganz vergessen. Danke

Kannst du vielleicht noch sagen, wie sich der DT 880 gemacht hat? Sprich, etwas genauer erläutern.
Vor allem, wie er im Bereich Bass gegen die 990 Editionen abgeschnitten hat.

Wenn er bassmäßig nicht total abfällt, wäre auch er eine Alternative, vielleicht der beste Kompromiss für mich. Und zwar, weil er halboffen ist.
Kann jetzt nicht beurteilen, wie groß die Unterschiede zw. halboffen und offen letztendlich ausfallen. Aber bei dem offenen 990 Pro dringt doch einiges nach außen.
Das ist in meiner "Umgebung" nicht unbedingt immer von Vorteil.

Egal, wie ich es dreh .. irgendwo muss ich Abstriche machen
Den perfekten KH gibt es wohl nicht für mich, zumindest nicht bis 300 EUR.
Tob8i
Inventar
#114 erstellt: 07. Aug 2011, 19:25
Der DT880 ist auch offen. Alles andere ist eher Marketing. Somit natürlich nur in einer ruhigen Umgebung geeignet, wo man auch am besten niemanden stört.

Die DT880 Modelle haben deutlich weniger Bass. Der Pro und der 600 Ohm, die bassbetontesten, haben etwa so viel wie der Shure 840.

Ob du einen so riesigen Unterschied zwischen den einzelnen Versionen des DT990 hören wirst, ist halt eine andere Frage. Ich würde jedenfalls nicht sagen, dass da große Unterschiede sind. Man erkennt bei jedem deutlich den DT990 Grundklang raus.

Was genau gefällt dir denn am DT990 Pro nicht?
mksilent
Inventar
#115 erstellt: 07. Aug 2011, 19:41

Tob8i schrieb:
Die DT880 Modelle haben deutlich weniger Bass. Der Pro und der 600 Ohm, die bassbetontesten, haben etwa so viel wie der Shure 840.

Man könnte meinen "Pro" und "Edition" (600 Ohm) hätten gleich viel Bass. Dem ist nicht so... der Pro hat mehr Bass! Das der Bass beim Edition mit dem Shure zu vergleichen ist würde ich bestätigen, mMn hat der Beyer noch einen Tick mehr Tiefgang.


Tob8i schrieb:

Ob du einen so riesigen Unterschied zwischen den einzelnen Versionen des DT990 hören wirst, ist halt eine andere Frage. Ich würde jedenfalls nicht sagen, dass da große Unterschiede sind. Man erkennt bei jedem deutlich den DT990 Grundklang raus.

Einen "deutlichen" Unterschied zwischen Edition und Pro gibt es. Bei den verschiedenen Editionsmodellen (32-600 Ohm) sind es jedoch nur Nuancen.


Paschoy schrieb:

Kannst du vielleicht noch sagen, wie sich der DT 880 gemacht hat? Sprich, etwas genauer erläutern.
Vor allem, wie er im Bereich Bass gegen die 990 Editionen abgeschnitten hat.

Für mich war der DT 880 auch ein klasse Kopfhörer. Wer eine sehr neutrale Abstimmung sucht wird mit diesem KH sicherlich am glücklichsten. Der Bass ist wie "Tob8i" bereits sagte wirklich zurückhaltender. Ich würde an Deiner stelle wirklich beide (990 & 880 Edition) testen. Dann hast Du bei Beyer so ziemlich alles bis 300€ getestet und wirst hinter sicherlich zufrieden sein.

Viel Erfolg dabei!
Paschoy
Stammgast
#116 erstellt: 07. Aug 2011, 19:52
@Tob8i
Ich hatte den 990 Pro als ersten KH bekommen, und fand ihn super. Dann kam der Shure an. Der hörte sich nicht so dunkel, so dumpf an. Am Anfang hab ich die Unterschiede im Bass auch nicht so wirklich wahrnehmen können, vielleicht die falschen Lieder gehört.
Jetzt höre ich seit gestern nur noch den 990 Pro, und find ihn im Grunde genommen wieder super.
Das er dunkler ist, merke ich so auch nicht mehr.

Ich kann zweifelsohne mit dem 990 Pro leben, denke aber, dass es noch besser geht.
Etwas heller, ausgeglichener, mit gleichstarkem oder minimal schwächeren Bass. Wenn der KH dann auch noch weniger Musik nach außen gibt, wäre er perfekt.

Letztendlich ist ja auch alles irgendwo eine Frage des Geschmacks. Der eine hört kaum Unterschiede zw. dem 990 Pro und den 990 Editionen raus, der andere schon.
Bassmäßig z.B. bin ich nach wie vor nicht unzufrieden mit dem Shure, aber irgendwas fehlt da einfach doch. Klingt so hohl, teilweise. Vielleicht ist das bei DT 880 600 Ohm nicht der Fall, auch wenn der Bass an sich nicht stärker ist.


Um sicher zu gehen, was für mich das Beste wäre, müsste ich wohl wirklich noch den DT 880 und den DT 990 (beide 600 Ohm) bestellen. Aber das kann ich nicht machen. Am Ende behalt ich doch den 990 Pro, und Amazon kriegt beide Kopfhörer in Wert von ca. 600 EUR gebraucht zurück. Da komm ich noch auf schwarzen Listen oder so


[Beitrag von Paschoy am 07. Aug 2011, 20:01 bearbeitet]
Tob8i
Inventar
#117 erstellt: 07. Aug 2011, 20:07
@mksilent:
Woran waren die Kopfhörer im Laden denn angeschlossen? Es könnte gut sein, dass die riesigen Unterschiede, die du gehört hast, von einer schlechten Quelle kommen.

Das widerspricht einfach den meisten Erfahrungen hier im Forum. Ich habe z.B. letztens auch den DT880 Pro und 600 Ohm an einem 2000 Euro KHV hören können und da ist wirklich nicht viel Unterschied.

Und den DT880 Pro habe ich letzte Woche noch mit dem Shure 840 verglichen. Zwar nur an einem 300 Euro KHV, aber der ist auch nicht schlecht. Der Shure hat vielleicht etwas weniger Oberbass, so dass er etwas weniger kickt. Von der Bassmenge sind beide sonst etwa gleich.
Tob8i
Inventar
#118 erstellt: 07. Aug 2011, 20:18
@Paschboy:
Das liegt halt einfach an der Abstimmung, dass der DT990 Pro dumpfer klingt. Da du einen betonten Bass suchst, hast du halt normalerweise wärmeren Klang. Das wird dann durch die betonten Höhen etwas ausgeglichen, aber es bleibt wärmer. Vor allem der Oberbass, das ist der Bassanteil der kickt, was z.B. bei Rock ganz gut ist, sorgt für Wärme.

Wie ich schon mehrmals geschrieben habe, würde dir der DT880 wohl nicht gefallen. Er hat ähnlich viel oder sogar weniger Bass als der Shure und dazu ist er wärmer. Also genau das, was du nicht suchst.

Bei elektronischer Musik finde ich den DT990 Pro z.B. auch nicht so toll. Da ist ein kühl abgestimmter Kopfhörer mit betontem Tiefbass besser, z.B. der M50. Hatte ich auch am Anfang schon mal geschrieben. Dafür ist der M50 bei Rock oder so nicht sher gut, weil die Mitten fehlen.

Egal wie viel Geld du ausgibst, wirst du nie einen perfekten Kopfhörer finden. Es gibt einfach immer Musik, die nicht passend abgemischt ist und manchmal liegt es auch einfach nur daran, wie es einem geht, ob einem der Klang gefällt.
elektrosteve
Inventar
#119 erstellt: 07. Aug 2011, 20:20

Egal wie viel Geld du ausgibst, wirst du nie einen perfekten Kopfhörer finden. Es gibt einfach immer Musik, die nicht passend abgemischt ist und manchmal liegt es auch einfach nur daran, wie es einem geht, ob einem der Klang gefällt.


So siehts aus.
Paschoy
Stammgast
#120 erstellt: 07. Aug 2011, 20:27
@Tob8i
Was würdest du an meiner Stelle machen?
Den DT 990 Pro behalten, oder? Zumindest lese ich das mehr oder weniger raus.
Tob8i
Inventar
#121 erstellt: 07. Aug 2011, 20:29
Ich hätte eher in zwei Kopfhörer statt in die Soundkarte investiert. Deine alte Soundkarte soll auch nicht so schlecht sein.

Ich denke, DT990 Pro für die meiste Musik und für elektronische Musik der M50 wären für dich die beste Wahl.
mksilent
Inventar
#122 erstellt: 07. Aug 2011, 20:38

Tob8i schrieb:
@mksilent:
Woran waren die Kopfhörer im Laden denn angeschlossen? Es könnte gut sein, dass die riesigen Unterschiede, die du gehört hast, von einer schlechten Quelle kommen.

Das widerspricht einfach den meisten Erfahrungen hier im Forum. Ich habe z.B. letztens auch den DT880 Pro und 600 Ohm an einem 2000 Euro KHV hören können und da ist wirklich nicht viel Unterschied.

Und den DT880 Pro habe ich letzte Woche noch mit dem Shure 840 verglichen. Zwar nur an einem 300 Euro KHV, aber der ist auch nicht schlecht. Der Shure hat vielleicht etwas weniger Oberbass, so dass er etwas weniger kickt. Von der Bassmenge sind beide sonst etwa gleich.


Nicht das wir aneinander vorbei reden:
Ich habe in meinen beiden ersten Antworten aus meinem letzten Post immer auf den 990 Pro und den 990 Edition bezogen. Vom 880 war keine rede. Oder was meinst Du mit "Das widerspricht einfach den meisten Erfahrungen hier im Forum"?

Die Kopfhörer konnte ich bei Madooma in einem modernen Studio testen, am Equipment kann es also wirklich nicht gelegen haben.

@Paschoy
Wenn es Dir unangenhm ist die ganzen KH im Internet zu bestellen und dann gebraucht zurück zu senden, dann schaue doch mal auf der Herstellerseite und suche dort nach Händlern in Deiner Nähe, wo Du die KH dann direkt ausprobieren kannst. Falls es weit und breit keinen Händler gibt, bleibt Dir eben nur das Internet. Ich würde mir die Mühe aber immer wieder machen und wirklich mehrere KH testen - es lohnt sich bestimmt.
Paschoy
Stammgast
#123 erstellt: 07. Aug 2011, 20:46
Tob8i
Sie war auh nicht schlecht, keine Frage. Aber die Essence behalte ich nun auf jeden Fall. Sie ist nochmal einen Ticken besser.
Am Geld soll es nicht scheitern. Der M50 ist drin, wäre mit dem 990 Pro so teuer wie der 990 mit 600 Ohm.

Problem sind eher die zwei KH, die ich dann hätte. Habe ich kurzzeitig auch mal in Erwägung gezogen.
Aber das ist wohl nichts für mich, die KH dann je nach Musik umzustecken, etc. Wäre mir zuviel Aufwand.

mksilent
Naja, was heißt unangenehm.
Mir ist es ja im Grunde genommen egal. Nur weiß ich nicht, wie die Händler auf solche Aktionen reagieren.
Nicht, dass ich hinterher bevorzugt Retour Ware bekomm. Gerade bei Amazon will ich lieber nicht allzuviel riskieren.

Kann auch sein, dass ich mir Gedanken um gar nichts mache.
Tob8i
Inventar
#124 erstellt: 07. Aug 2011, 20:56
Ein moderner Laden heißt halt nicht unbedingt gute Quellen. Von daher wäre es ganz gut zu wissen, woran genau die Kopfhörer hingen. An einem hochohmigen Ausgang wird der Klang oft verbogen und die gibt es in sehr vielen Geräten.

Also ich bleibe dabei und empfehle, zwei Kopfhörer zu nehmen. Ich kenne kein Modell, dass den Klang des DT990 Pro mit noch kühlerer Abstimmung bietet.
Paschoy
Stammgast
#125 erstellt: 07. Aug 2011, 21:23
Hm, ich weiß nicht so recht
Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.

Aber: Es muss nicht unbedingt kühler sein. Was ich nur festgestellt habe, ist, dass der DT 990 Pro im Vergleich zum Shure 840 etwas dumpfer, dunkler klingt.
Ich fande die Richtung des Shure da nicht schlecht, im Gegenteil. Dieser hellere Klang hat zunächst dafür gesorgt, dass ich den Shure als Favoriten angesehen hab.

Letztendlich bin ich glaube ich nicht so warm oder kalt empfindlich. Gewöhnungssache, finde ich.
Wichtig ist, dass der Bass gut rüberkommt (muss aber auch kein mega starker Bass sein und auf DT 990 Pro Niveau liegen, nur halt auch nicht auf AGK K701 Niveau).
Dazu soll er Töne nicht verschlucken, sondern insgesamt recht neutral spielen. Der 990 Pro ist sicherlich nicht wirklich neutral, aber passt mir im Grunde genommen auch.
Allzu wählerisch bin ich also doch nicht

Ich machs ganz einfach so:
Entweder behalte ich den DT 990 Pro, oder ich versuche den 880 und/oder 990 mit 600 Ohm. Alternativ könnte auch noch der M50 eine Rolle spielen. Da weiß ich aber nicht so wirklich.
Danach könnte ich besser sagen, was sein soll und was nicht.


[Beitrag von Paschoy am 07. Aug 2011, 21:23 bearbeitet]
Tob8i
Inventar
#126 erstellt: 07. Aug 2011, 21:44
Der DT990 Pro hat eine ziemlich starke Bassbetonung. Also wenn du eine Alternative mit ähnlich starkem Bass suchst, ist die Auswahl begrenzt. Etwas neutraleres wäre dann der K701, der DT880 oder so. Den K701 hast du ja schon gehört und er hat dir nicht gefallen und der Shure, der auch schon einen etwas stärker betonten Bass hat, war dir ja immernoch nicht betont genug.

Wie ich schon vorher gesagt habe, kommt der etwas dumpfere Eindruck vor allem daher, dass die oberen Bereiche vom Bass betont sind. Und diese Grundabstimmung hast du bei allen DT990 Modellen und nicht nur beim Pro.

Beim M50 z.B. ist eher der Tiefbass betont und es klingt heller aber trotzdem basslastig. Aber die Abstimmung passt dann auch nicht bei jeder Musik.
ZeeeM
Inventar
#127 erstellt: 07. Aug 2011, 21:46
Da wäre auch der Denon ADH-2000 ein Kandidat.
Paschoy
Stammgast
#128 erstellt: 07. Aug 2011, 22:14
Den Denon D2000 hatte ich auch im Kopf, aber scheint qualitativ nicht so top zu sein. Zumindest, wenn ich den Amazon Bewertungen glauben schenken darf.

Ich machs kurz und schmerzlos.
Ich behalte den DT 990 Pro. Für 150 EUR mache ich da nichts falsch.

So wie ich es seh, gibt es sonst zwei Alternativen. Einmal der Denon D2000, und einmal der Beyer DT 990 mit 600 Ohm. Bei beiden habe ich Bedenken (Denon die Qualität, Beyer den Unterschied zum Pro in Relation zum Aufpreis).
Und wenn man Bedenken hat, sollte man, denke ich, nicht kaufen bzw. bestellen.

Ich bedanke mich bei allen für die Hilfe. Ohne euch wäre ich wohl komplett verzweifelt
Terr0rSandmann
Inventar
#129 erstellt: 11. Aug 2011, 12:04
Nun lese ich hier schon wieder, dass es so große Unterschiede zwischen DT990 Pro und DT990 Edition gibt.
Das ist aber nicht der Fall, es sind die gleichen Kopfhörer, lediglich der Anpressdruck (der Bügel) und das Kabel ist anders, der Innenaufbau ist genau der Selbe.
Die Unterschiede sind eher gering, aber vorhanden, aber wie gesagt nicht aufgrund dessen, dass es sich um einen komplett anderen Höhrer handelt, sondern viel mehr aufgrund des anderen Anpressdrucks.
Die Pro Version bringt aufgrund des höheren Anpressdrucks die Bässe einfach stärker und kraftvoller rüber, der Edition sitzt lockerer und daher wirken die Bässe nicht ganz so extrem.
Wie gesagt, die Technik im Inneren ist die Selbe.

Und dem Threadersteller viel Spaß mit dem DT990 Pro, der für 150€ ein super KH ist, wenn man auf ordentlichen Bass steht.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 11. Aug 2011, 12:07 bearbeitet]
mksilent
Inventar
#130 erstellt: 11. Aug 2011, 12:34

Terr0rSandmann schrieb:
Nun lese ich hier schon wieder, dass es so große Unterschiede zwischen DT990 Pro und DT990 Edition gibt.
Das ist aber nicht der Fall, es sind die gleichen Kopfhörer, lediglich der Anpressdruck (der Bügel) und das Kabel ist anders, der Innenaufbau ist genau der Selbe.
Die Unterschiede sind eher gering, aber vorhanden, aber wie gesagt nicht aufgrund dessen, dass es sich um einen komplett anderen Höhrer handelt, sondern viel mehr aufgrund des anderen Anpressdrucks.
Die Pro Version bringt aufgrund des höheren Anpressdrucks die Bässe einfach stärker und kraftvoller rüber, der Edition sitzt lockerer und daher wirken die Bässe nicht ganz so extrem.
Wie gesagt, die Technik im Inneren ist die Selbe.


Ist ja richtig was Du sagst... der DT990 Edition UND DT990 besitzen die gleiche Technik, klingen aber anders. Der andere Klang entsteht vermutlich über den unterschiedlichen Anpressdruck (pro = stärkerer, edition = schwächerer Anpressdruck). Trotzdem muss man doch ansprechen dürfen, dass diese KH anders klingen. In meinen Augen (Ohren) tun sie das nämlich anscheinend mehr als in Deinen. Was ja auch völlig ok ist, jeder hat eben ein anderes Hörempfinden.


Terr0rSandmann schrieb:

Und dem Threadersteller viel Spaß mit dem DT990 Pro, der für 150€ ein super KH ist, wenn man auf ordentlichen Bass steht.


Genau so ist es! Alternativen: DT990 Edition (etwas weniger Dominanz bei Höhen & Bässen), oder DT880 Edition (sehr neutral abgestimmt)
Terr0rSandmann
Inventar
#131 erstellt: 11. Aug 2011, 13:28

mksilent schrieb:

Terr0rSandmann schrieb:
Nun lese ich hier schon wieder, dass es so große Unterschiede zwischen DT990 Pro und DT990 Edition gibt.
Das ist aber nicht der Fall, es sind die gleichen Kopfhörer, lediglich der Anpressdruck (der Bügel) und das Kabel ist anders, der Innenaufbau ist genau der Selbe.
Die Unterschiede sind eher gering, aber vorhanden, aber wie gesagt nicht aufgrund dessen, dass es sich um einen komplett anderen Höhrer handelt, sondern viel mehr aufgrund des anderen Anpressdrucks.
Die Pro Version bringt aufgrund des höheren Anpressdrucks die Bässe einfach stärker und kraftvoller rüber, der Edition sitzt lockerer und daher wirken die Bässe nicht ganz so extrem.
Wie gesagt, die Technik im Inneren ist die Selbe.


Ist ja richtig was Du sagst... der DT990 Edition UND DT990 besitzen die gleiche Technik, klingen aber anders. Der andere Klang entsteht vermutlich über den unterschiedlichen Anpressdruck (pro = stärkerer, edition = schwächerer Anpressdruck). Trotzdem muss man doch ansprechen dürfen, dass diese KH anders klingen. In meinen Augen (Ohren) tun sie das nämlich anscheinend mehr als in Deinen. Was ja auch völlig ok ist, jeder hat eben ein anderes Hörempfinden.



Richtig, genau so ist es. Bei dir klingt es nur immer so, wenn du wen berätst, als ob es 2 unterschiedliche Kopfhörer sind, samt unterschiedlichen Treibern o.Ä.


mksilent schrieb:



Terr0rSandmann schrieb:

Und dem Threadersteller viel Spaß mit dem DT990 Pro, der für 150€ ein super KH ist, wenn man auf ordentlichen Bass steht.


Genau so ist es! Alternativen: DT990 Edition (etwas weniger Dominanz bei Höhen & Bässen), oder DT880 Edition (sehr neutral abgestimmt)


Ich finde den DT880 garnicht so krass neutral, liegt klanglisch eher zwischen AKG K701/601 und DT990/770.

Aber da wären wir wieder beim Thema subjektives Klangempfinden

Lassen wir das hier lieber, geht ja am Thema vorbei, zudem der TE ja wohl schon eine Entscheidung gefällt hat, welche auch keine Schlechte ist.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 11. Aug 2011, 13:30 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#132 erstellt: 11. Aug 2011, 13:45
Wer ein DT990 hat kann durch etwas Lupfen oder Andrücken simulieren wie der Unterschied ist. Er ist in etwa so, wie ein 990er Pro mit neuen gegen über einem mit platten Polstern. Leider killt der Andruck die grauen Polster relativ schnell. Ob da die vom T1 robuster sind?
Ansonsten habe die Systeme von aktuellen DT990 und 990Pro bei gleicher Impedanz die gleiche Artikelnummer.
mksilent
Inventar
#133 erstellt: 11. Aug 2011, 14:12

Terr0rSandmann schrieb:

Richtig, genau so ist es. Bei dir klingt es nur immer so, wenn du wen berätst, als ob es 2 unterschiedliche Kopfhörer sind, samt unterschiedlichen Treibern o.Ä.

Okay, danke für den Hinweis - dann werde ich das zukünftig eindeutiger beschreiben.


Terr0rSandmann schrieb:

Ich finde den DT880 garnicht so krass neutral, liegt klanglisch eher zwischen AKG K701/601 und DT990/770.

Aber da wären wir wieder beim Thema subjektives Klangempfinden

Lassen wir das hier lieber, geht ja am Thema vorbei, zudem der TE ja wohl schon eine Entscheidung gefällt hat, welche auch keine Schlechte ist.

Ich möchte das aber noch mal kurz aufgreifen. Erstmal finde ich, dass Du den DT880 ziemlich gut einordnest. Ich würde diesen vom Klang her auch zwischen den AKG K701/601 und DT990/770 einordnen. Ich werde in ca. 2 Wochen noch mal genau vergleichen können zwischen DT880 Edition und DT990 Edition. Bist Du in Kombination mit Deinem KHV sehr zufrieden mit dem 880, oder vermisst Du manchmal nicht doch den kleinen Tick mehr Tiefbass (den der DT990 Edition liefern würde)?


[Beitrag von mksilent am 11. Aug 2011, 14:13 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#134 erstellt: 11. Aug 2011, 14:38
Ich hatte ja vorher mal einen DT990 Pro, dieser ist mir aber auf dauer zu anstrengt aufgrund des überkrassen Bass (welcher aber trotzdem gut ist).
Der DT990 Pro ist für mich der perfekte Spaßkopfhörer/Zweitkopfhörer.

Ebenso hatte ich den AKG K601, der auch klasse ist, wo mir die Neutralität manchmal aber aufn Sack geht, weil er schlichtweg zu langweilig ist.
In meinen Augen (Ohren) also auch der perfekte Zweithörer, halt das Gegenstück von Zweithörer zum DT990

Der DT880 ist eher der perfekte Allrounder, der sich in jedem Genre und jeder Anwendung (Filme, Musik, Spiele) super schlägt.
Ich finde er schlägt auch alle andere KHs seiner Preisklasse (HD600/HD650/Denon 2000/K701/...).
Aber manch einer sieht das wiederrum komplett anders...

Der Corda Swing hat eine leicht warme Abstimmung, welche dem DT880 und meinem Geschmack sehr zugute kommt.
Die Höhen wirken somit nicht mehr so spitz und manchmal nervig, verschluckt aber keine Details in den Höhen. Das gesamte Klangbild ist etwas wärmer, aber immernoch heller als das des DT990/DT770.
Zudem bietet der Corda Swing genug Power um den 600 Ohm Beyer ordentlich anzutreiben, was nicht jedem KHV so 100%ig gelingt.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 11. Aug 2011, 14:43 bearbeitet]
mksilent
Inventar
#135 erstellt: 11. Aug 2011, 14:55
Okay, besten Dank, sehr interessant!

Ich tue mich echt schwer mit der Entscheidung (880 Edition <-> 990 Edition). Ich bin selber gespannt wozu ich mich entscheiden werde.
Ich weiß gerade gar nicht, ob ich Dich diesbezüglich auch schon in einem anderen Thread gefragt hatte… aber wozu tendierst Du eher? 250 Ohm oder 600 Ohm?


[Beitrag von mksilent am 11. Aug 2011, 14:56 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#136 erstellt: 11. Aug 2011, 14:58
Ich hatte vorher einen DT880 Ed. 250 Ohm und bin zum DT880 Pro 600 Ohm gewechselt.
Der 600er gefällt mir einen kleinen Tick besser, der Unterschied ist aber nicht so krass, wie man manchmal liest.
Kann aber auch damit zusammen hängen, das ich den 250 Ohm an einer Asus Xonar Essence betrieben habe und den 600er nur 1 Tag an der Soundkarte betrieben habe, nun am Corda Swing...


[Beitrag von Terr0rSandmann am 11. Aug 2011, 14:59 bearbeitet]
mksilent
Inventar
#137 erstellt: 11. Aug 2011, 15:21
Ok, danke.

Da Du gerade genau die Soundkarte ansprichst, die ich auch für meinen PC favorisiere (Asus Xonar Essence STC):
Würdest Du diese empfehlen (ich nutze den KH sowohl am PC, wie auch an der Musikanlage... 50/50)? Oder gibt es für vergleichbares Geld auch gute/bessere DAC Lösungen?
Terr0rSandmann
Inventar
#138 erstellt: 11. Aug 2011, 15:29
Die Xonar Essence ist die beste Soundkartenlösung für den Consumerbereich im PC.
Der KHV und DAC ist klasse und das bei einem Anschaffungspreis von nur ~140€.
Die Essence ist aber eher neutral abgestimmt, denke der Ausgang geht eher in Richtung 0 Ohm.
Der Klang ist recht hell ...
placky
Ist häufiger hier
#139 erstellt: 16. Nov 2015, 23:50
Moin moin.wollte mir den bayerndynamic dt990 pro holen für ps4 und bluray.welche ohm soll ich da holen?ist 250ohm ausreichend?mfg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Starke Kopfhörer
BaconK am 06.04.2016  –  Letzte Antwort am 07.04.2016  –  25 Beiträge
Kopfhörer für 200 ? gesucht
joopileinchen am 15.05.2008  –  Letzte Antwort am 19.06.2008  –  13 Beiträge
Kopfhörer gesucht - max. 200? / für Techno & Gaming
ENERGIZE am 13.03.2017  –  Letzte Antwort am 14.03.2017  –  3 Beiträge
HiFi Kopfhörer um 200 EUR
SgtPepper708 am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 19.12.2012  –  2 Beiträge
Kopfhörer bis 150? ( Starke Nutzung )
dacrowe am 12.03.2015  –  Letzte Antwort am 02.04.2015  –  56 Beiträge
OverEar Kopfhörer für 200? gesucht
Larzeax am 03.09.2017  –  Letzte Antwort am 03.09.2017  –  2 Beiträge
Suche bass starke Kopfhörer
RG1990 am 01.05.2019  –  Letzte Antwort am 01.05.2019  –  4 Beiträge
Kopfhörer für Zuhause gesucht. 100-150 Eur
Dermensch am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 12.03.2011  –  3 Beiträge
Bass starke Inears bis 200?
*sound_freak* am 11.04.2012  –  Letzte Antwort am 11.04.2012  –  9 Beiträge
Hi-End-Kopfhörer gesucht ~200?
minimaster123 am 03.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2008  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.087
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.960