Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Funk Kopfhörer für Heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
AndreasBloechl
Inventar
#51 erstellt: 26. Jun 2012, 08:38
Hätte da auch mal eine Frage, was ist denn jetzt aus den neuen Sennheiser RS 220 geworden, besser als der alte 180er und der Sony 6500? Ich brauche einen Funkhörer in erster Linie wenn ich mein Wohnkino säubern will, das dauert dann ab und zu schon einige Zeit und beim Saugen wäre Musik nicht schlecht. Könnt ihr dazu vieleicht was sagen oder hat der eine oder andere Erfahrungen? War lange am überlegen ob Kabel oder nicht, aber in erster Linie wäre mir einer ohne Kabel lieber. Vielleicht meldet sich ja jemand der ihn getestet hat, wäre super.
AndreasBloechl
Inventar
#52 erstellt: 26. Jun 2012, 08:58
Hier hätte er gut abgeschnitten.
http://www.testberic...220-testbericht.html
AndreasBloechl
Inventar
#53 erstellt: 01. Jul 2012, 06:02
pasmaster
Stammgast
#54 erstellt: 01. Jul 2012, 21:10
400€ier sind schon heftig.
Wenigstens sind die Akkus nicht fest verbaut.

Aber mal ehrlich, hört da wirklich einen Unterschied im Vergleich zum RS170/180 ?
der den Preisunterschied rechtfertigt ?
AndreasBloechl
Inventar
#55 erstellt: 02. Jul 2012, 04:58
Da soll sich ja viel mehr getan haben. Auch die Anschlußmöglichkeiten sind besser geworden glaube ich zumindest. Von den alten hört man auch von Verbindungsprobleme, soll auch behoben sein. Hoffe das es auch so ist.
Matzio
Inventar
#56 erstellt: 02. Jul 2012, 13:30
Den RS 220 hab ich neulich kurz mal in einem Geschäft probegehört (in Ermangelung eines HD 700-Vorführers).
Mir gefiel die Soundsignatur nicht besonders, erinnerte mich stark an den HD 650. D. h., warme Abstimmung mit viel Grundton und wenig Hochton.
Wer also den HD 650 mag, wird wahrscheinlich auch mit dem RS 220 gut zurechtkommen.
Ansonsten fand ich Verarbeitung und Aufmachung recht edel und wertig.
Was der RS 220 allerdings nicht bietet, ist Kopfhörer-Surround-Sound wie Dolby Headphone, DTS Surround Sensation oder dergleichen.
AndreasBloechl
Inventar
#57 erstellt: 02. Jul 2012, 16:38
Ja habe ich gelesen das er Baugleich mit dem HD650 sein soll. Wenn ich mir aber im Internet die Rezesionen über diesen so anschaue so war das ja fast eine Revolution als der rausgekommen ist damals.
Matzio
Inventar
#58 erstellt: 02. Jul 2012, 19:42
Ja, vor etwa einem Jahrzehnt war der wohl ein „Pfund". In der Zwischenzeit hat sich in der Entwicklung aber einiges getan. Davor eigentlich auch, aber das nur am Rande.
Insbesondere denke ich da an raffiniertere Anordnung bzw. Anwinkelung der Treiber zur besseren Vorne-Ortung oder an eine spezielle, interne Schallführung, um so etwas wie einen Raumklang-Effekt zu erzielen, ganz abgesehen von neuen Materialien und Konstruktionen der Treiber.
Dass die beiden „baugleich“ sein sollen, nur weil sie ähnlich klingen, kann ich mir aber nun doch nicht recht vorstellen, die sehen doch grundverschieden aus. Irgendwie hat es Sennheiser halt „geschafft“, den „Haussound“ zu bewahren.
AndreasBloechl
Inventar
#59 erstellt: 03. Jul 2012, 05:06
Das hat mir im AreaDVD Board glaube ich war es einer gepostet das die Baugleich sind, obs tatsächlich auch so ist weis ich nicht. Hoffe die Kopfhörer kommen diese Woche noch damit ich sie testen kann, freu mich schon drauf. Das ich bei Funk Abstriche machen muß ist mir von vorne herein klar, ich brauche aber Mobile Kopfhörer anders hätte ich schon welche mit Kabel genommen. Hoffe jetzt nur das mein Wlan nicht stört, soll aber nicht ganz identisch sein mit dem 2,4GHz Netz vom Wlan.
AndreasBloechl
Inventar
#60 erstellt: 05. Sep 2012, 06:56
Hätte da nochmal eine Frage, ich bin soweit zufrieden mit dem Sennheiser rs 220. Aber ist da irgendwie eine Endstufe verbaut im Sender oder sonstiges. Und ist es zu empfehlen den Sender Digital anstatt analog zu verbinden zum AVR?
Matzio
Inventar
#61 erstellt: 06. Sep 2012, 00:03
Der RS 220 hat eine digitale Funkübertragung. Im Falle einer analogen Einspeisung brächte das eine vorgeschaltete Analog/Digital-Wandlung im Sender mit sich, zusätzlich zur unvermeidlichen Digital/Analog-Wandlung "zurück" im Kopfhörer. Prinzipiell besser wäre also der digitale Anschluß, um unnötige Zwischenwandlung zu vermeiden.
AndreasBloechl
Inventar
#62 erstellt: 06. Sep 2012, 07:19
Ja danke, ich habe einige Infos im Internet gefunden die behaupten jede Funkübertragung wäre analog, deswegen war ich mir unsicher, das digital übertragen wird steht auch so in der Anleitung. Ich bin ehrlich gesagt super zufrieden mit dem Senneheiser sogar analog zugespielt vom AVR, der begeistert einfach nur. Habe gestern auch noch Sennheiser über deren Formular ein email geschickt und die haben sofort keine 10min. später bei mir angerufen und mir alles erklärt was ich wissen wollte. Habe auch wegen dem Einspielen nachgefragt. Ich kann den Service bzw. Support von Sennheiser nur loben, hätte ich mir nicht gedacht das es doch noch Hersteller gibt denen am Kunden was liegt. Danke aber für deine Erklärung.
Mickey_Mouse
Inventar
#63 erstellt: 06. Sep 2012, 13:58

AndreasBloechl schrieb:
ich habe einige Infos im Internet gefunden die behaupten jede Funkübertragung wäre analog, deswegen war ich mir unsicher, das digital übertragen wird steht auch so in der Anleitung

Das sind so typische Spitzfindigkeiten einiger Fly-Fu*** (oder Erbsen-Zähler)!
Natürlich handelt es sich bei der eigentlichen Funkübertragung um ein analoges Signal, aber über diese "analogen Wellen" werden digitale Signale übertragen, oder eben bei einfachen/älteren Funk-KH eben auch nicht!
AndreasBloechl
Inventar
#64 erstellt: 06. Sep 2012, 21:17
Ja ich denke mal das man vieles im Internet wirklich nicht für bare Münze nehmen sollte. Da schreiben soviele soviel blödsinn das man wirklich alles hinterfragen muß.
AndreasBloechl
Inventar
#65 erstellt: 08. Sep 2012, 07:39
Habe gestern wieder stundenlang mit diesem Kopfhörer mir Musik angehört, ich bin extrem begeistert. Was ich da für Töne raushöre ist krass. Ich habe eine nicht ganz billige HomekinoAnlage aber ich bilde mir ein bei den KH höre ich noch mehr Details raus. Kann das sein, oder Einbildung? Heute bekomme ich hoffentlich mein Toslinkkabel und ich kann mal den AVR dran hängen, wird nochmal besser sein als mit Analogzuspielung könnte ich mir vorstellen.
tommi001
Stammgast
#66 erstellt: 08. Sep 2012, 12:35

AndreasBloechl schrieb:
ich bilde mir ein bei den KH höre ich noch mehr Details raus. Kann das sein, oder Einbildung?


Nö das ist so. KH haben in der Regel eine viel bessere Auflösung als Boxen in einer ähnlichen Preisklasse. Zudem spielen bei KH auch äussere Faktoren keine grosse Rolle (der berühmte Couchtisch zwischen den Boxen und der Hörposition...) .
AndreasBloechl
Inventar
#67 erstellt: 08. Sep 2012, 14:08
Gleiche Preisklasse würde ich da aber nicht sagen, eine Box von mir kostet 820Euro.
Habe heute das toslink Kabel bekommen aber so recht finde ich mich noch nicht zurecht, wie es aussieht kann der Sender kein Mehrkanal ac3 encodieren, da muß ich immer am Zuspieler auf PCM stellen sonst hör ich nix. Ist wahrscheinlich wie beim TV, der kann auch nur PCM entgegennehmen sonst hör ich nix. Teste aber schon wieder weiter wie wild, kann nicht genug bekommen.
Mickey_Mouse
Inventar
#68 erstellt: 08. Sep 2012, 14:09
die Frage ist dann: wie sähe wohl ein Vergleich zu einem guten kabelgebundenen KH aus?
AndreasBloechl
Inventar
#69 erstellt: 08. Sep 2012, 14:13
Ja das dachte ich mir auch, nur wollte ich unbedingt einen Funk, ich denke aber bei Funk gibts momentan nichts besseres als den Sennheiser 220 oder?
Apalone
Inventar
#70 erstellt: 08. Sep 2012, 15:42

AndreasBloechl schrieb:
...wie es aussieht kann der Sender kein Mehrkanal ac3 encodieren.....


Nö, kann der nicht.
AndreasBloechl
Inventar
#71 erstellt: 08. Sep 2012, 20:42
Alle klar, danke für die Bestätigung. Denke bei nur zwei Speakern wäre das auch unnötig Mehrkanal zu encodieren. Blöd ist halt das ich meinen SatReceiver immer umstellen muß, der ist so eingestellt das er immer ac3 Mehrkanal automatisch anwählt.
Apalone
Inventar
#72 erstellt: 08. Sep 2012, 23:19

AndreasBloechl schrieb:
Alle klar, danke für die Bestätigung. Denke bei nur zwei Speakern wäre das auch unnötig Mehrkanal zu encodieren.


Nö, das ist Quatsch. ALLE guten 5.1 Encodingsysteme benutzen STEREO-Kopfhörer...
AndreasBloechl
Inventar
#73 erstellt: 09. Sep 2012, 07:21
Wie meinst du das jetzt? Da kann ich dir nicht ganz folgen.
Apalone
Inventar
#74 erstellt: 09. Sep 2012, 07:46

AndreasBloechl schrieb:
Wie meinst du das jetzt? Da kann ich dir nicht ganz folgen.


Das


AndreasBloechl schrieb:
Denke bei nur zwei Speakern wäre das auch unnötig Mehrkanal zu encodieren.


war der Anlass.

Alle KH, die Mehrkanal ganz gut via Decoder simulieren, sind STEREO-Kopfhörer bzw. an die Decoder kommen immer ganz normale Stereo-KH dran.
AndreasBloechl
Inventar
#75 erstellt: 09. Sep 2012, 07:53
Ja alles klar, jetzt verstehe ich dich. Ich weis aber sowieso nur einen der das macht und das glaube ich ist der Sony, von dem hört man aber nicht soviel gutes. Gibts da extra decoder auch noch, damit ma da jeden KH betreiben kann?
Apalone
Inventar
#76 erstellt: 09. Sep 2012, 07:57
Philips HD 15** (nur noch gebraucht; ich habe mittlerweile vier....)

Beyerdynamic Headzone. Sony 6500.
AndreasBloechl
Inventar
#77 erstellt: 09. Sep 2012, 08:01
Danke für die Info. Wundert mich wirkich das meiner das dann nicht kann.
AndreasBloechl
Inventar
#78 erstellt: 09. Sep 2012, 08:24
Hätte jetzt noch eine Frage an dich, hörst du oft in Mehrkanal bzw. 5.1 oder was auch immer dieser KH codieren kann bzw. virtuell draus macht? Und hast du den Sennheiser 220 schon mal hören können , was hälts du davon im Vergleich zu deinem Philips? Über Funkhörer kann man wirklich nicht soviel nachlesen wie über andere Kabelgebundene.
Apalone
Inventar
#79 erstellt: 09. Sep 2012, 08:28
Filme, Konzerte usw. immer über den Philips. Aber wohlgemerkt mit Kabel gebundenen KH. Funker taugen nichts! Auch deiner wird max. das 100,- Level von Kabel-KH erreichen.
AndreasBloechl
Inventar
#80 erstellt: 09. Sep 2012, 08:36
Ohje, und dabei bin ich so begeistert davon. Denkst du das es aber Grundsätzlich keinen besseren Funker gibt als meiner ist? Dann wäre ich schon mehr beruhigt.
Vom Sony hört man vor allem im Stereobetrieb das er da eine sehr schlechte Figur machen soll.
Apalone
Inventar
#81 erstellt: 09. Sep 2012, 08:59

AndreasBloechl schrieb:
...Denkst du das es aber Grundsätzlich keinen besseren Funker gibt als meiner ist?......


Das kann schon sein. Aber insbesondere im Bass versagt so gut wie jeder Funker (bzw. viel viel preiswertere Kabler sind deutlich besser).

Der AKG Hearo 999 hat in der letzten Variante meiner Erinnerung nach 1000,- € gekostet - der KH ist nach einer halben Stunde in die Schublade gewandert und der Decoder wurde fortan nur noch an Kabel-KH angeschlossen.
AndreasBloechl
Inventar
#82 erstellt: 09. Sep 2012, 09:11
Ich kann glaube ich an meinen gar keinen Kabelhörer anschließen.
Apalone
Inventar
#83 erstellt: 09. Sep 2012, 09:23

AndreasBloechl schrieb:
Ich kann glaube ich an meinen gar keinen Kabelhörer anschließen.


Wär ja auch nicht sinnvoll. Dann hättest du dir ja direkt für locker die Hälfte an Geld eine deutlich bessere Anlage kaufen können...
AndreasBloechl
Inventar
#84 erstellt: 09. Sep 2012, 09:26
Ja schon aber so hätte ich kombinieren können.
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 29. Apr 2014, 17:26
Ich habe gestern einen RS 220 ausgepackt und damit bis jetzt 8 Stunden Musik gehört und eine Folge Game of thrones geguckt.

Das hier ist kein review oder so, nur ein kurze Einschätzung um mit ein paar, sagen wir mal etwas vorschnellen Verurteilungen, die ich hier gelesen habe, aufzuräumen.

Ich besitze seid langem den angeblich (akkustisch) baugleichen HD 650 von Sennheiser, einen AKG K551, einen DT 770, einen AKG K701 und K601 sowie einen Ultrasone pro 900 und würde mich als kaufsüchtiges Kopfhörerspielkind bezeichnen.

Die RS 220 klingen nicht schlecht und zu behaupten ein 40 Euro KH schlüge sie um längen ist einfach nicht wahr. Wer so was behauptet hat sie nie probiert und man kann mutwillige Irreführung unterstellen.

Kurz zum vergleich mit den HD 650
Auch ohne direktes A/B Vergleichen, fällt jedem, der sich nur ein bisschen für KHs begeistert und schon ein paar probiert hat auf, dass die Auflösung, die die kleine DAC/AMP-Einheit in den Dingern erzeugt nicht im entferntesten mit einer günstigen DAC/AMP Kombo mithalten kann. Die oberen Höhen klinge komisch beschnitten, wie aus einem Notebook oder Handy von vor 10 Jahren. Alles ab den oberen Mitten abwärts klingt sehr gut und kann mit dem HD 650, den ich mit einem RME Multiface betreibe, mithalten. In Punkto Räumlichkeit kann er sogar ein bisschen punkten. Der Bass ist in Sachen Quantität und Tiefe völlig ok, klingt aber deutlich weniger direkt und hat ein bisschen weniger punch.

Durch die erwähnte tolle Räumlichkeit, würde das nicht unbedingt als tolle Bühne bezeichenen, dazu klingt das Stereobild einfach zu inkonsistent, eignet er sich hervorragend zum Filme gucken. Da steht er einem HD 650 selbst mit AMP in nichts nach. Es sind halt nur Filme.

Jeder der auf kompromissloses, audiophiles Hörvergnügen aus ist, sollte sich mit Kabeln abfinden und sein Geld besser investieren. Wer ohne Kabel Musikhören will und dafür bereit ist auf gnadenlos brillante Höhen, Auflösung und Geld zu verzichten, findet nix besseres als das Ding.

Trotzdem geht er wieder zurück. Ich verstehe jeden der sich an den Kopf fasst, wenn es um Funk KHs geht, aber man sollte fair beraten (so man denn überhaupt etwas zu einem Thema betragen kann) und nicht einfach seinen Dünkel und seine Vorurteile in den Äther blasen.

VG
AndreasBloechl
Inventar
#86 erstellt: 29. Apr 2014, 18:19
Das ist aber nicht mein Eindruck und ich habe einen RS220 und einen HD600 mit einem FiiO E10 in Betrieb. Die Höhen sind super beim RS220 und besser als beim HD600. Baß ist in meinen Augen gleichwertig. Aber das sieht bzw. hört wahrscheinlich jeder anders.
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 29. Apr 2014, 18:22
Wenn Du das gleiche Lied, gleich laut, auf beiden anmachst und zwischen beiden KH hin und her wechselst, klingt der HD 600 nicht heller?

Wie betreibst Du den RS 220? Von einer externen DAC in die Stereo-Eingänge oder digital via Toslink/Koaxial?
AndreasBloechl
Inventar
#88 erstellt: 29. Apr 2014, 18:25
Ja, mir war der HD600 zu verschleiert ohne DAC. Wollte ihn fast wieder zurück geben weil ich den RS220 gewohnt war. Ich betreibe den fast ausschließlich am SatReceiver über Toslink.
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 29. Apr 2014, 18:28
Hast Du schon A/B Vergleich mit hochwertigen Musikaufnahmen gemacht oder hauptsächlich mit Movie Sound verglichen? Sollte es stimmen, kann es sich nur um sehr starke Qualitätsschwankungen handeln, was ich mir bei Sennheiser fast gar nicht vorstellen kann. Zumindest nicht, bei ihren Spitzenprodukten.

VG
AndreasBloechl
Inventar
#90 erstellt: 29. Apr 2014, 18:40
Klar, ich habe den HD600 sogar an allen Verstärkern und AVRs die ich habe getestet, einzig ein DAC am Notebook brauchte das was ich mir vorgestellt habe. Sogar mein LX83 AVR von Pioneer schwächelt etwas was den KH Ausgang betrifft. Ich finde den RS220 wirklich sehr gelungen und gut abgestimmt.
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 29. Apr 2014, 18:46
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein, was super ist. Sonst geb's nix mehr zu besprechen. Obwohl es mich SEHR wundert.

Wenn Du noch mal die Zeit findest, mach echt mal einen A/B vergleich zwischen beiden KHs, mit dem selben Song. Für mich klingt es so, als ob man mit einem Digitalen EQ einfach das 8k Band komplett runtergezogen hätte, oder so.

Aber egal
AndreasBloechl
Inventar
#92 erstellt: 30. Apr 2014, 04:43
Ich habe so einige Songs direkt miteinander verglichen. Vielleicht klingt auch der HD650 nicht unbedingt fast gleich wie der HD600 und deswegen die unterschiedlichen Wahrnehmungen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbereicht Kopfhörer Heimkino - Funk vs. Kabel
miku_0805 am 12.01.2014  –  Letzte Antwort am 27.01.2014  –  22 Beiträge
Funk Kopfhörer
Schemsie am 19.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  14 Beiträge
Funk-Kopfhörer
Olapf am 28.09.2012  –  Letzte Antwort am 29.09.2012  –  3 Beiträge
Kopfhörer für Heimkino
JC1300 am 13.03.2016  –  Letzte Antwort am 04.04.2018  –  29 Beiträge
Funk-Kopfhörer für Schwerhörige
Wadenbeisser am 18.03.2016  –  Letzte Antwort am 23.05.2017  –  8 Beiträge
TV Funk-Kopfhörer, Kaufberatung
0345heike am 09.11.2015  –  Letzte Antwort am 11.11.2015  –  2 Beiträge
Funk Kopfhörer gesucht... Hilfe!!!!!!
joe42 am 12.04.2006  –  Letzte Antwort am 13.04.2006  –  4 Beiträge
Kaufberatung: Welchen Funk- Kopfhörer?
hi-fie am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  5 Beiträge
Funk Kopfhörer max 50?
Dolle87 am 06.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.12.2013  –  9 Beiträge
Suche Funk-Kopfhörer
OrangeCrush am 18.10.2006  –  Letzte Antwort am 20.10.2006  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.334