HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Erfahrung gesucht zu Active Noise Reduction/ Kopfh... | |
|
Erfahrung gesucht zu Active Noise Reduction/ Kopfhörer im Büro+A -A |
||
Autor |
| |
Momoo
Neuling |
17:15
![]() |
#1
erstellt: 08. Mrz 2005, |
Hallo,bin neu hier ![]() vor längerer Zeit bin ich über das NoiseGuard System von Sennheiser gestolpert (und fand diesen Ansatz sehr faszinierend). Mich würde mal interessieren wie Eure Erfahrungen damit (Sennheiser PXC 250) sind und eventuell auch zu alternative Systemen (Philips SBC HN050 /HN060 oder ?) ![]() Wir sind gerade erst in ein neues Büro umgezogen indem die Geräuschkulisse enorm ist. Deshalb suche ich akut nach einem Kopfhörer. Wir haben nun schon fast jeder Musik dabei, aber mit den Ohrstöpsel allein macht das kein Spaß. (Ich habe übrigens Brille und auch das sollte bequem sein) Ich welchen Umgebungen machen aktive Noise reduction für Euch Sinn? Oder ist es doch nur Geldmacherei. Ich bin gespannt und schonmal Danke Mo [Beitrag von Momoo am 08. Mrz 2005, 17:54 bearbeitet] |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
18:22
![]() |
#2
erstellt: 08. Mrz 2005, |
Ich würde demonstrativ einen Gehörschützer aufsetzen. Als bei uns für kurze Zeit mal ein Nebenblock mit Presslufthämmern abgerissen wurde, habe ich so ein Teil aufgesetzt. Ich wollte doch für mein Gehör keine Dauerschädigung haben :) Wenn es wirklich so laut ist, dann auch den Betriebsrat oder -arzt einschalten. Gruß Revoxaner |
||
|
||
RichterDi
Inventar |
19:45
![]() |
#3
erstellt: 08. Mrz 2005, |
Hallo, darf ich Dir einen Blick in folgenden Thread empfehlen? ![]() Übrigens habe ich vor kurzem einen Test gelesen von Senn PXC 250 versus BOSE QuietComfort. Der QuietComfort gewann, allerdings wurde das sehr starke Rauschen bemängelt. Der PXC 250 rauscht aber auch. Ein direkter Vergleich fehlt mir. Gruß Reiner |
||
Momoo
Neuling |
10:17
![]() |
#4
erstellt: 09. Mrz 2005, |
Danke für Eure Antworten Mit neuem Suchen habe ich noch einen weiteren Thread gefunden: ![]() Da wird von einem Sony mit aktiver Geräuschunterdrückung erzählt allerdings keine genauere Bezeichung. Ansonsten habe ich noch nicht viele Erfahrungsberichte gefunden. Schade - vorallem interessiert mich ob sich der Preisunterschied von Sennheiser zu Philips und Sony? lohnt. Leider habe ich es noch nicht geschafft sie mir anzuhören. In den großen Läden dafür an Beratung ranzukommen war immer pienzig @Revoxaner Meinst Du so MickyMäuse vom Bau? Einen Kollegen hat so einen; da komme ich mir vor wie unter Wasser -schon komisch @Reiner Der Bose fällt direkt raus der ist zu teuer und vielleicht auch nicht passend für MP3-Player oder PC Nochmals Danke Hoffe, das doch noch jemand die Dinger besitzt und ob sie seine Erwartungen erfüllt haben Gruß Mo |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2005, |
Genau die "MickyMäuse" meine ich, welche auch garnicht so teuer sind, aber trotzdem sehr wirksam. Meinen Peltor H3A habe ich immer noch irgendwo liegen. Weil bei uns die Abrißarbeiten im Regelfall vor 9 Uhr und nach 15 Uhr waren, hatte ich immer davor bzw. danach den Gehörschutz aufgesetzt. Ich hatte es damals getan, um mein Gehör zu schützen, weil ich absolut kein Risiko eingehen wollte, auch nur Teile meines Gehörs zu verletzen. Wenn ich es nicht getan hätte, dann bräuchte ich vielleicht heute garnicht mehr Musik hören, weil ich keine Feinheiten mehr mitbekommen würde und ein Grado PS-1 und CEC HD53 überflüssig wären. Ein Aldi-KH für 10 Euro würde dann wohl reichen. Ich bin aber der Meinung das man Lärm nicht mit Lärm bekämpfen kann und das wäre es ja, wenn man einen KH nur benutzt, um anderen Lärm nicht mehr zu hören. Hier muß bei euch unbedingt im Büro was falsch laufen. Gruß Revoxaner |
||
Momoo
Neuling |
00:46
![]() |
#6
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Hallo Revoxaner
Na falsch gelaufen ist wirklich was. Wir sind nun in einem echtem Großraumbüro in dem Wände eingezogen wurden (bis zur Decke ging nicht). Ursprünglich sollten bewegliche Stellwände rein. Die waren aber zu teuer. Jetzt sind Regips wände drin, die auf die Höhe der Stellwände gekürzt wurden. Und dann haben wir noch Gasfenster zum Gang und Glastüren, die den Schallauch gerade nicht schlucken. Wir haben also zur Decke hin überall min 50cm Platz und ich brache mit denen nebenan gar nicht mehr zu telefonieren. Der Lärm bei uns rührt hauptsächlich von Telefonaten und anderen Gesprächen im Raum und nebenan. Ist vielleicht nicht Gehörschädigend aber die Konzentration und mein Nervenkostüm leidet. Na Mickey Mäuse bekomme ich wohl. Die Idee von den Kopfhörern hat mich halt interessiert. Knopf im Ohr ist zur Zeit angesagt, wenn es zu arg ist aber die tun auch nach einiger Zeit weh. Ich will auch nicht zu laut Musik hören (verflixt ich habe gar nicht soviel passende Musik zur Hand :-) Ja dann noch Danke der Anteilnahme, mal sehen ob ich mich doch noch für diese aktive Geräuschunterdrückung entscheide. Hast Du ne Idee wo sowas wirklich mal testen könnte? Saturn und so haben es zum Teil, aber die waren bisher nicht so beratungsfreudig. Gruß Mo |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Das wird schwierig. Auch die wenigsten HiFi-Händler bieten vernüftige Beratung bei KH. Von den Märkten war es bei Saturn bei mir noch immer am besten, wobei es aber auf den Verkäufer ankam, ob dem das gefragte Thema interessierte. Wenn ja dann ging es eigentlich recht gut. In der c't gab es einen Test über die gesuchten Kopfhörer: 7. Peter Nonhoff-Arps (pen) Lärmkiller Kopfhörer mit aktiver Lärmkompensation Prüfstand, Kopfhörer, Audio, Lärmkompensation, Geräuschunterdrückung, NoiseGard, Sennheiser PXC250, PX200, PX100 c't 2/03, Seite 54 Auch der Philips 060 wurde dort später mal getestet. Leider ist mein DVD-Brenner zurzeit in Reparatur. Sonst könnte ich den Artikel als PM mal posten. Gruß Revoxaner |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Active Noise Reduction Kopfhörer Gregsen am 18.10.2009 – Letzte Antwort am 26.10.2009 – 19 Beiträge |
active noise reduction gegen Nachbars laute Musik Puffin2 am 31.12.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 4 Beiträge |
Suche Active Noise Reduction Kopfhörer (für Flug bzw. Bahn) rkarimi am 28.09.2011 – Letzte Antwort am 09.10.2011 – 16 Beiträge |
Active Noise Kopfhörer MirageSwiss am 30.04.2011 – Letzte Antwort am 01.05.2011 – 31 Beiträge |
Active Noise Cancelling Kopfhörer bis 350 ? gesucht Lilebror am 28.09.2012 – Letzte Antwort am 17.11.2014 – 29 Beiträge |
Noise Canceling Kopfhörer gesucht (Sony vs. Bose) The_Gunner am 23.11.2021 – Letzte Antwort am 24.11.2021 – 2 Beiträge |
In Ear mit Noise reduction/cancelling Viewty-Fan am 12.04.2011 – Letzte Antwort am 12.04.2011 – 6 Beiträge |
Noise Cancelling Overear für's Büro Max_bw am 15.01.2019 – Letzte Antwort am 15.01.2019 – 2 Beiträge |
Active noise cancelation , Audio Technica dhpark am 17.09.2014 – Letzte Antwort am 18.09.2014 – 3 Beiträge |
Active Noise Cancelling in-ear Kopfhörer bis 50? gesucht UnDerDoG81 am 28.06.2016 – Letzte Antwort am 28.06.2016 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMarlboroman_123
- Gesamtzahl an Themen1.558.455
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.640