Kopfhörer bis 200 Euro + evtl. pKHV für unterwegs! (Quelle: Cowon J3)

+A -A
Autor
Beitrag
ma3D
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 31. Dez 2010, 15:28
Guten Tag!

Ich habe vor, mir demnächst den neuen Cowon J3 mp3 Player zu holen, da meine ganze Musik Sammlung mittlerweile im flac Format ist. Ausserdem sollen die Cowons grundsätzlich klanglich die besten sein.

Dazu suche ich passende Kopfhörer und nach langer Recherche in diesem Forum bin ich auf die Kopfhörer AUDIO TECHNICA ATH-M50 gestossen.

Zur Zeit nutze ich noch den Creative Zen Vision M Player + AKG K518DJ Kopfhörer. MIt Ihrem KLang bin ich zufrieden und nein es ist nicht zu viel Bass für mich. Aber leider kann ich die AKG K518DJ nicht länger als 2 Stunden am Stück tragen, da mir der Druck auf den Kopf doch recht gross ist. Ansonsten könnten sie natürlich auch ein bisschen lauter sein am mp3 Player.

Musikpräferenzen:
70 % alle electro genres (massive attack, UNKLE, burial, birdy nam nam etc.)
30 % rock, grunge, indie (red hot chili peppers, pearl jam, nirvana, pink floyd etc.)

Preis: Kopfhörer bis 200 Euro, evtl. portabler Verstärker bis 100 Euro. InEars kommen nicht in Frage.

Nun meine Frage: ist die Kombination Cowon J3 + Audio Technica ATH-M50 passend für meinen Musikgeschmack und würde ich mit einem zusätzlichen portablen KHV mehr Lautstärke + evtl. Musikqualität rausholen können?

Der mp3 Player Cowon J3 bleibt fix. Bei Kopfhörern und pKHV lasse ich mich gerne beraten.

Vielen vielen Dank!
mfg alex
Son_Goten23
Inventar
#2 erstellt: 31. Dez 2010, 15:33
Cowon ist teuer und dazu haben die Player einen Bassabfall.
(also ist Cowon nicht am besten, andere Tips nenne ich nicht, weil der Cowon bereits feststeht)

einen pKHV wirst du nicht brauchen, außer du hörst extrem laut. (und dann wird es bereits ein FiioE5 tun)
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 31. Dez 2010, 15:38

Son_Goten23 schrieb:
(und dann wird es bereits ein FiioE5 tun)


Ja.

Ich würd's auch erst mal ohne KHV probieren (den kann man ja immer noch nachkaufen).

Und, der ATH-M50 ist auch eine gute Wahl.

Statt dem FiiO E5 bevorzuge ich persönlich aber den FiiO E7:

http://www.hifi-foru...um_id=211&thread=338

Der Verstärkerteil scheint mir nahezu derselbe zu sein wie der vom E5, aber der E7 liegt mir von der Bedienung her besser (hat man wenigstens was gescheites in der Hand).

Beim E5 sind mir die Laut/Leise-Tasten zu klein und zu nahe am 3.5mm-Ausgang für die Kopfhörer. Das ist bei mir immer ein bisschen eine Fummelei.

Beim E7 kann ich die Lautstärke verstellen, ohne ihn aus der Hosentasche zu ziehen.

Viele Grüße,
Markus
ma3D
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 31. Dez 2010, 16:58

Son_Goten23 schrieb:
Cowon ist teuer und dazu haben die Player einen Bassabfall.
(also ist Cowon nicht am besten, andere Tips nenne ich nicht, weil der Cowon bereits feststeht)

einen pKHV wirst du nicht brauchen, außer du hörst extrem laut. (und dann wird es bereits ein FiioE5 tun)


Gibt es alternative gute Player, die flac unterstützen und keinen Bassabfall haben? Das gute am neuen Cowon ist für mich auch die Tatscahe, dass man die Speicherkarten dazu kaufen kann und "theoretisch" unbegrenzt Speicher hat. Insbesondere bei flac Dateien sind die 64 gb schnell voll.
fqr
Inventar
#5 erstellt: 31. Dez 2010, 16:58
da der m50 bass betont ist und zudem eine etwas höhere impedanz als viele iem's hat, könnte ich mir vorstellen, dass der bassabfall nicht so ins gewicht fällt. wenn sowieso ein pkhv dazwischen kommt, ists eh egal.
ZeeeM
Inventar
#6 erstellt: 31. Dez 2010, 17:02

fqr schrieb:
da der m50 bass betont ist und zudem eine etwas höhere impedanz als viele iem's hat, könnte ich mir vorstellen, dass der bassabfall nicht so ins gewicht fällt. wenn sowieso ein pkhv dazwischen kommt, ists eh egal.


Wie fällt den der Bassabfall mein J3 aus? Gibt es da Messungen, oder sagt man halt, ist ein Cowon, der hat halt einen Bassabfall?
Wenn man die Größenordung kennt, dann kann man mittels EQ schon mal grob prüfen, ob man damit ein Problem hat.
Son_Goten23
Inventar
#7 erstellt: 31. Dez 2010, 17:14
z.B. der Teclast T51. (allerdings gibt es ihn nur über den Import)
ma3D
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 31. Dez 2010, 17:41

Son_Goten23 schrieb:
z.B. der Teclast T51. (allerdings gibt es ihn nur über den Import)


Bin jetzt nach dem Googeln verwirrt. Handelt es sich bei Nationite S:Flo2 und Teclast T51 um denselben Player?
So wie ich rausgefunden habe, gibt es die 16gb und die 8gb Versionen, wobei es bei beiden noch einen Kartenslot gibt? Ist es korrekt?

Grundsätzlich sind mir der möglichst grosse Speicher, die Soundqualität und Akkulaufzeit wichtig. Auf Amoled Touch Display, Radio oder Video Wiedergabe könnte ich gerne verzichten.
Son_Goten23
Inventar
#9 erstellt: 31. Dez 2010, 17:44
jap, ist der gleiche Player.

Und ein kleiner Tip noch: flac brauchst du nicht unbedingt: schon bei 256/320 hört man die Unterschiede nicht mehr heraus. (wenn überhaupt, dann nur mit wirklich hochwertigem Equipment/Hörerfahrung)
pecus86
Stammgast
#10 erstellt: 31. Dez 2010, 17:49

ZeeeM schrieb:

fqr schrieb:
da der m50 bass betont ist und zudem eine etwas höhere impedanz als viele iem's hat, könnte ich mir vorstellen, dass der bassabfall nicht so ins gewicht fällt. wenn sowieso ein pkhv dazwischen kommt, ists eh egal.


Wie fällt den der Bassabfall mein J3 aus? Gibt es da Messungen, oder sagt man halt, ist ein Cowon, der hat halt einen Bassabfall?
Wenn man die Größenordung kennt, dann kann man mittels EQ schon mal grob prüfen, ob man damit ein Problem hat.


Alle Cowon-Player weisen nahezu denselben Bassabfall auf - je nach Player etwa +/- 0,5 bis 1,5 db relativ gesehen. Siehe hier


[Beitrag von pecus86 am 31. Dez 2010, 17:50 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#11 erstellt: 31. Dez 2010, 17:53

pecus86 schrieb:

Alle Cowon-Player weisen nahezu denselben Bassabfall auf - je nach Player etwa +/- 0,5 bis 1,5 db relativ gesehen. Siehe hier


Das sieht aber immer noch nicht sehr dramatisch aus, auch wenn die Wahl der Skalierung das suggeriert.
Im schlimsten Fall -2dB bei 50Hz. Mancher KH liegt da schon ganz woanders.
pecus86
Stammgast
#12 erstellt: 31. Dez 2010, 18:02
Kommt natürlich auch sehr stark auf den angeschlossenen KH an. Die Messungen oben sind alle mit einem festen 16 Ohm Widerstand gemacht worden. Mit JH13 (Messung von Markus) siehts z. B. schon einiges übler aus
ma3D
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 31. Dez 2010, 18:08
auf mp4nation ist der Player (Nationite S:Flo2 16GB Touch Screen HiFi Audio Player) für ca. 180 Dollar zu haben. Wenn ich es jetzt mit dem Preis von 250 Euro für den Cowon J3 vergleiche, dann ist doch ein ganz schöner Unterschied. ZUsätzlich hat der S:Flo2 auch einen Kartenslot.

Ist mp4nation vertrauenswürdig und wie schaut es dort mit der Garantie aus? Gibt es andere Alternativen, wo ich den S:Flo2 bestellen könnte?

Noch eine Frage zu den Kopfhörern. Die gibt es bei thomann als AUDIO TECHNICA ATH-M50 und als AUDIO TECHNICA ATH-M50S. Der Unterschied liegt nur am Kabel oder? Welche Variante ist denn für outdoor besser geeignet?

Zudem sind die Kopfhörer, soweit ich gehört habe, im Ausland deutlich billiger zu bekommen, als für die aktuellen 169 Euro bei thomann?

Bräuchte ich dann bei der Kombination Nationite S:Flo2 + AUDIO TECHNICA ATH-M50 einen pKHV?

Falls man hier links zu anderen Seiten mit Preisangeboten nicht posten darf, bitte ich doch um eine PM.

Vielen Dank für Eure Tipps
ZeeeM
Inventar
#14 erstellt: 31. Dez 2010, 18:11

pecus86 schrieb:
Kommt natürlich auch sehr stark auf den angeschlossenen KH an. Die Messungen oben sind alle mit einem festen 16 Ohm Widerstand gemacht worden. Mit JH13 (Messung von Markus) siehts z. B. schon einiges übler aus


Hat jemand mal ne Messung mit einem Sansa Clip+ zur Hand?
fqr
Inventar
#15 erstellt: 31. Dez 2010, 18:17
zunächst einmal hat der J3 auch einen mikro sd slot. desweiteren denke ich, das du beim j3 keinen khv brauchst, um den m50 anzutreiben. ich habe den quasi vor vor gänger, den cowon D2 und ich habe keinen bedeutenden unterschied mit oder ohne khv gehört.

der m50s ist mit gradem kabel und der ohne ist mit gewendeltem kabel, das ist der einzige unterschied. welcher besser geeignet ist, musst du wissen, wenn du den KH auch an der anlage zuhause betreiben willst, würde ich zum graden kabel raten... man kann sich das kabel auch kürzen lassen für unterwegs und dann zuhause ne verlängerung nehmen.
wenn du im ausland bestellst, musst du aufpassen bei den versandkosten, die sind übersee dann ganz gerne schon mal bei 30 euro oder mehr. desweiteren kommen noch die zollgebühr und die mwst dazu, wenn das paket rausgefischt wird. ausserdem bekommst du wenn du in D kauftst zusätzlich 2 jahre gewährleistung bzw wenn du bei thomann oder just music bestellst geben die dir sogar ihrerseits 3 jahre garantie... von daher finde ich rechnet sich der aufpreis schon.. aber das muss jeder selber wissen.

zum sflo kann ich wenig sagen, aber man liest dass die bedienung grausig und die akkuleistung aufgrund des eingeb verstärkers eher mau sein soll...
Son_Goten23
Inventar
#16 erstellt: 31. Dez 2010, 18:18
vertrauenswürdig ja, im Garantiefall müsstest du ihn einschicken. Und einen pKHV brauchst du nicht, außer du hörst mit extremen Pegeln. Ja, die Varianten unterscheiden sich nur durch das Kabel, übrigens ist das Kabel verdammt lang. Viele kürzen es oder lassen es sich kürzen.

Den M50 gibt es z.B. deutlich günstiger in den USA. (wie fast immer... ) Wenn du Pech hast und Zoll + Steuern zahlen musst, liegst du glaube ich ungefähr bei insgesamt 100€.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 31. Dez 2010, 18:18

ZeeeM schrieb:
Hat jemand mal ne Messung mit einem Sansa Clip+ zur Hand?


Clip+ mit JH13Pro:

cliip rockbox jh13pro

Viele Grüße,
Markus
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 31. Dez 2010, 18:20

ma3D schrieb:
Zudem sind die Kopfhörer, soweit ich gehört habe, im Ausland deutlich billiger zu bekommen, als für die aktuellen 169 Euro bei thomann?


Bei amazon.de habe ich ihn glaube ich gerade für 137 Euro gesehen.


ma3D schrieb:
Bräuchte ich dann bei der Kombination Nationite S:Flo2 + AUDIO TECHNICA ATH-M50 einen pKHV?


Nein, der bläst dir locker das Gehirn raus.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 31. Dez 2010, 18:21 bearbeitet]
Son_Goten23
Inventar
#19 erstellt: 31. Dez 2010, 18:21
@ Bad Robot: + Versand = 150€


[Beitrag von Son_Goten23 am 31. Dez 2010, 18:22 bearbeitet]
Alpha-Pinguin
Inventar
#20 erstellt: 31. Dez 2010, 18:24
137€ + 13 Euro Versand = 150€ ... 19€ gespart:)

viele Grüße
Jan

@Editing
Da hat er's wieder geändert, toll!:D


[Beitrag von Alpha-Pinguin am 31. Dez 2010, 18:25 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#21 erstellt: 31. Dez 2010, 18:25

Bad_Robot schrieb:


Clip+ mit JH13Pro:



Ich würde sagen, das ist schon sehr ordentlich.
+/- 0.5dB über den gesamten Hörbereich.

Ich würde mal sagen, es gibt Hersteller von Geräten oder deren Parts, die wissen genau wofür sie ihre Sachen bauen. Manche wohl etwas weniger.
ma3D
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 31. Dez 2010, 18:34

Alpha-Pinguin schrieb:
137€ + 13 Euro Versand = 150€ ... 19€ gespart:)

viele Grüße
Jan

@Editing
Da hat er's wieder geändert, toll!:D


Die bei Amazon werden wie in letzter Zeit schon immer nicht mehr von Amazon sondern von anderen Anbietern verkauft mit wohl anderen Garantie- und Umtauschbedingungen. Da kaufe ich dann doch lieber bei Thomann, wenn es tatsächlich sogar 3 Jahre Garantie gibt. Leider passierte es mir sehr oft, dass ich Elektrogeräte aller Art in der Garantiezeit umtauschen musste.
Alpha-Pinguin
Inventar
#23 erstellt: 31. Dez 2010, 18:37
Würde ich dir auch raten. Auf Thomann ist wirklich verlass, ein klasser Service! Dafür zahle ich auch gerne nen 20er mehr:)

viele Grüße
Jan
ma3D
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 31. Dez 2010, 18:39

fqr schrieb:

zum sflo kann ich wenig sagen, aber man liest dass die bedienung grausig und die akkuleistung aufgrund des eingeb verstärkers eher mau sein soll...


das mit der bedienung und der akkulaufzeit, die ja ungefähr 8 stunden betragen soll, nehme ich in kauf. danke für den hinweis.

jetzt muss ich nur rausfinden, wo ich den player herbekomme.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 31. Dez 2010, 18:44

ma3D schrieb:
jetzt muss ich nur rausfinden, wo ich den player herbekomme.


Ich hab' meinen direkt von mp4nation bestellt. Eine andere Bezugsquelle ist mir nicht bekannt (mit Ausnahme des baugleichen T51).

Viele Grüße,
Markus
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 01. Jan 2011, 14:31

ZeeeM schrieb:

pecus86 schrieb:

Alle Cowon-Player weisen nahezu denselben Bassabfall auf - je nach Player etwa +/- 0,5 bis 1,5 db relativ gesehen. Siehe hier


Das sieht aber immer noch nicht sehr dramatisch aus, auch wenn die Wahl der Skalierung das suggeriert.
Im schlimsten Fall -2dB bei 50Hz. Mancher KH liegt da schon ganz woanders.


Und dann sind diese Messungen auch mit 16Ohm durchgeführt.

Der ATH-M50 hat ja mehr ... 38 Ohm (?). Ich hab' grade mal meinen ATH-M50 an meinem Cowon gemessen, das sieht so aus:

d2plus athm50

Ich bin der Meinung, daß ich das im direkten Vergleich noch geraaaaade so heraushöre, wenn ich's mit einer linearen Quelle vergleiche (FiiO E7). Der Bass bei Leona Lewis' "Better in Time" verliert so ein bisschen seine Dominanz. Kann das sein, oder ist das Einbildung?

Ich werde mir mal zwei kurze 3.5mm-Verlängerungen besorgen, und schaue beim Hin- und Herstecken nur noch auf die beiden Enden dieser Verlängerungen, so daß ich nicht mehr sehe, zu welcher Quelle ich stecke. Wenn ich dann noch den Cowon herausidentifizieren kann, weiß ich, daß ich's höre.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 01. Jan 2011, 14:34 bearbeitet]
fqr
Inventar
#27 erstellt: 01. Jan 2011, 16:37
danke für die messung, das hatte mich schon lange mal interessiert. ich findes den abfall mit den m50 nicht wirklich so dramatisch. ich bilde mir auch ein bei meinem D2 kombiniert mit dem m50 bei ganz bestimmten stücken mit viel tiefstem tiefbass einen unterschied zb zum clip+ zu hören, aber wie du schon sagst kann es auch einbildung sein (oderhat der D2 etwas mehr bassabfall?!). ein K.O. kriterium wäre der bassabfall in dieser kombi für mich nicht.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 01. Jan 2011, 16:43

fqr schrieb:
(oderhat der D2 etwas mehr bassabfall?!)

Nein, der ist gleich. Meine Messung kommt von einem D2+.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 01. Jan 2011, 16:44 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörer für COWON J3
realmaddog am 02.07.2011  –  Letzte Antwort am 06.07.2011  –  9 Beiträge
Geschlossene Kopfhörer für Cowon J3?
aliander am 19.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.10.2011  –  18 Beiträge
kopfhörer zu meinen cowon j3
-dait- am 28.02.2012  –  Letzte Antwort am 28.02.2012  –  2 Beiträge
Cowon j3 in ear Kopfhörer
Lui23! am 10.01.2020  –  Letzte Antwort am 13.01.2020  –  3 Beiträge
Neue KH für Cowon J3
SummaToturi am 29.11.2011  –  Letzte Antwort am 30.11.2011  –  4 Beiträge
Geschlossener KH für Cowon J3 / ? 200,--
schwarzbrotx am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2011  –  7 Beiträge
Suche Kopfhörer mit Fernbedienung für Cowon J3
mario111 am 03.08.2011  –  Letzte Antwort am 03.08.2011  –  5 Beiträge
Hochwertigen Kopfhörer für Cowon J3 - Beyerdynamic DT880? Wieviel Ohm?
hekuro am 21.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.01.2012  –  3 Beiträge
Suche In-Ear für den Cowon J3 bis 200?
Anarion am 12.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2011  –  23 Beiträge
kaufberatung - Kopfhörer und portabler Kopfhörerverstärker für cowon j3
bendler am 21.03.2012  –  Letzte Antwort am 26.03.2012  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2010
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen