UM1 kaputt - Neue InEars für max. 100€

+A -A
Autor
Beitrag
Dave_D
Stammgast
#1 erstellt: 14. Okt 2010, 11:53
Hallo,

vor kurzer Zeit sind meine geliebten UM1 nach 2,5 Jahren einem Kabelbruch erlegen. Der Westone-Service antwortet leider nicht auf meine Mails, außerdem habe ich keine Garantie mehr.

Nun suche in neue InEars im vergleichbaren Preisbereich von 100€. Die Westone haben mir sehr gut gefallen, allerdings könnte ich etwas mehr Bass vertragen. Die UM2 liegen jedoch außerhalb meines Budgets.

Welche InEars würdet ihr empfehlen? Ich habe mich mal etwas hier umgeschaut und die Phonac Audeo Perfect Bass ins Auge gefasst. Sind diese in Sachen Auflösung und Tragekomfort mit den UM1 vergleichbar? Ist der Bass hörbar stärker?

Ich höre meistens Rock/Alternative/Metal sowie etwas Hiphop.

Viele Dank!

Dave
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Okt 2010, 12:06
Hallo,

ich würde mal vermuten, wenn du den UM1 gewohnt bist, wird dir der Phonak "Perfect Bass" eher zu viel Bass haben. Da dürfte es auch der "normale" Phonak Audeo PFE 11x tun (auch der hat mit den mitgelieferten schwarzen Filtern bereits deutlich mehr Bass als der UM1).

Auflösung und Tragekomfort sind vergleichbar.

Viele Grüße,
Markus
ZeeeM
Inventar
#3 erstellt: 14. Okt 2010, 12:08

Bad_Robot schrieb:
Hallo,

ich würde mal vermuten, wenn du den UM1 gewohnt bist, wird dir der Phonak "Perfect Bass" eher zu viel Bass haben. Da dürfte es auch der "normale" Phonak Audeo PFE 11x tun (auch der hat mit den mitgelieferten schwarzen Filtern bereits deutlich mehr Bass als der UM1).

Auflösung und Tragekomfort sind vergleichbar.

Viele Grüße,
Markus


Für die Preisdifferenz des PB zum Normalen kann man sich auch einen Clip+ holen, Rockbox drauf und feinfühlig anpassen.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 14. Okt 2010, 12:19
Was hast du eigentlich gegen mich?

Als Alternative bietet sich auch noch der UE700 an. Dessen Auflösung liegt sogar nochmal über den Phonak und dem UM1.

Ansonsten (um Geld zu sparen) kannst du auch einfach den Audeo "Perfect Bass" nehmen, und wenn er dir zuviel Bass hat, kannst du noch für ca. 15 Euro einen anderen Satz Filter der PFE 11x dazukaufen.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 14. Okt 2010, 12:20 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#5 erstellt: 14. Okt 2010, 12:55

Bad_Robot schrieb:

Ansonsten (um Geld zu sparen) kannst du auch einfach den Audeo "Perfect Bass" nehmen, und wenn er dir zuviel Bass hat, kannst du noch für ca. 15 Euro einen anderen Satz Filter der PFE 11x dazukaufen.


Oder den EQ einsetzen Hehehehehe
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 14. Okt 2010, 12:57
Oder mit 'ner Nadel Löcher in die Gummiaufsätze bohren, damit der Seal aufweicht
ZeeeM
Inventar
#7 erstellt: 14. Okt 2010, 13:11

Bad_Robot schrieb:
Oder mit 'ner Nadel Löcher in die Gummiaufsätze bohren, damit der Seal aufweicht :D


Jetzt fällt mir kein dünn klingender IEM ein, den man sich ins Ohr kleben könnte....
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 14. Okt 2010, 13:21

ZeeeM schrieb:

Bad_Robot schrieb:
Oder mit 'ner Nadel Löcher in die Gummiaufsätze bohren, damit der Seal aufweicht :D


Jetzt fällt mir kein dünn klingender IEM ein, den man sich ins Ohr kleben könnte.... :D


Völlig ohne Aufsätze verwenden, und statt dessen den IEM mit Sekundenkleber im Ohr fixieren.
Dave_D
Stammgast
#9 erstellt: 14. Okt 2010, 15:23
Danke schonmal für die Tipps! Der UE700 ist ja schon 40€ teurer als der Audeo Perfect Bass. Glaube, ich versuche es mal mit letzterem, ich fand den Bass von meinen DTX50 früher schon nicht schlecht

Wo kauft man den am besten? Bei Ebay kostet er 79€.

Als Player habe ich einen Sony S638.


[Beitrag von Dave_D am 14. Okt 2010, 15:27 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#10 erstellt: 14. Okt 2010, 15:36

Dave_D schrieb:

Wo kauft man den am besten? Bei Ebay kostet er 79€.


Wenn du nicht gerade einen Hörgeräteakustiker um die Ecke hast, der die auch besorgen kann, dann bei Ebay. Meine sind auch daher.
Soundwise
Inventar
#11 erstellt: 14. Okt 2010, 20:07

Dave_D schrieb:
Hallo,

vor kurzer Zeit sind meine geliebten UM1 nach 2,5 Jahren einem Kabelbruch erlegen. Der Westone-Service antwortet leider nicht auf meine Mails, außerdem habe ich keine Garantie mehr.


Wo ist das Kabel denn gebrochen ?


[Beitrag von Soundwise am 14. Okt 2010, 20:09 bearbeitet]
Dave_D
Stammgast
#12 erstellt: 15. Okt 2010, 00:45
Direkt am oder im Klinkenstecker.
Soundwise
Inventar
#13 erstellt: 15. Okt 2010, 01:02

Dave_D schrieb:
Direkt am oder im Klinkenstecker.

Dann kannst Du sie mir schicken ich entsorge sie für Dich kostenlos

Das ist absolut KEIN Grund die UM1 aufzugeben. Einen neuen Klinkenstecker dranlöten ist eine Sache von 10 Minuten. Kann Dir sicher jemand hier vom Forum machen oder ein Handyshop. ICh könnte das auch - ich bin aber in Österreich.

Ein UM1 könnte mir gefallen, wenn Du ihn loswerden willst schreib mir ne PM

Viele Grüsse
Günther
The_Great_X
Gesperrt
#14 erstellt: 15. Okt 2010, 10:07

Dann kannst Du sie mir schicken ich entsorge sie für Dich kostenlos


Würde ich auch sagen!
Klinkenstecker abschneiden und neuen drannlöten!

nicht immer alles direkt in die Tonne kloppen.
Wenn du sie mochtest, lass sie reparieren.

Ein freundlicher und handwerklich begabter Fachmann
macht dir das schöner als es vorher war.

MFG TGX
Timar
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 15. Okt 2010, 10:59
Ich finde der UE700 ist ein gutes Beispiel dafür, dass eine Überbetonung ist Brillianzbereich als "höhere Auflösung" wahrgenommen wird. Nehme ich die nämlich heraus, dann lässt er sich klanglich kaum mehr vom PFE mit grauen Filtern unterscheiden, und wenn, dann durch die schlechtere Basswiedergabe. Und damit ist er auch ein Beispiel dafür das mehrere Treiber nicht unbedingt besser sein müssen, aber ich will jetzt nicht weiter auf dem Thema herumhacken

An den TE: Fall der Westone wirklich irreparabel sein sollte, würde ich auch den Audeo "Perfect Bass" empfehlen. Erstmal anhören und wenn er dir partout zu warm und basslastig abgestimmt sein sollte, lohnt sich auf jeden Fall die zusätzliche Invention in die grauen Filter. Der Klang den die grauen Filter (also die "großen" PFE) bieten lässt sich nämlich auch mit einem Equalizer nicht hinbekommen; habe ich selbst versucht. Die Filter filtern einfach zu viel von den oberen Mitten und Höhen heraus, was dann unwiederbringlich flöten geht, bzw. eben gerade nicht.


[Beitrag von Timar am 15. Okt 2010, 11:01 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 15. Okt 2010, 18:17
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Kopfhörer - Wahrnehmung und Technik"
Multiplug
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 15. Okt 2010, 18:44
Ich würde sie auch reparieren lassen oder selber löten. Gibt wirklich schöne gewinkelte Klinkenstecker…

http://www.thomann.de/de/neutrik_ntp3rcb_winkelklinkenstecker.htm
ZeeeM
Inventar
#28 erstellt: 15. Okt 2010, 19:02

Multiplug schrieb:
Ich würde sie auch reparieren lassen oder selber löten. Gibt wirklich schöne gewinkelte Klinkenstecker…

http://www.thomann.de/de/neutrik_ntp3rcb_winkelklinkenstecker.htm




Hicon, UE, Neutrik

Damit man mal die Größen so im Verhältnis sieht.
Timar
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 15. Okt 2010, 19:10
So ein Hicon macht sich bestimmt toll im Sansa Clip
Multiplug
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 15. Okt 2010, 19:43
Danke Zeeem!

Lässt sich der UE verbauen, also selber löten?

Was hälst du vom W1? Der wäre vielleicht noch eine Alternative?


[Beitrag von Multiplug am 15. Okt 2010, 19:46 bearbeitet]
denkprekariat
Inventar
#31 erstellt: 17. Okt 2010, 02:55
Den W1 hätte ich ja fast vorgeschlagen, aber der PFE ist halt für weniger Geld genau so gut. Der W1 ist im Grunde ein UM1 mir mehr Höhen und mehr Bass.

Wenn die Berichte, dass W1 und UM1 sich in der Auflösung gleichen stimmen, sind die beiden etwa gleichauf. UM1 und PFE konnte ich lange vergleichen und bin schließlich zu dem Ergebnis gekommen, die Phonak kommen höher und sind ein klein wenig detaillierter, dafür haben die UM1 die für mich schöneres Mitten und sind noch etwas bequemer.


[Beitrag von denkprekariat am 17. Okt 2010, 02:56 bearbeitet]
Dave_D
Stammgast
#32 erstellt: 17. Okt 2010, 11:57
Ich habe mir noch ein paar Berichte zu den PFE durchlesen und denke, dass diese die richtigen InEars für mich sind. Ans Löten wage ich mich nicht so wirklich, und kennen tue ich jetzt auch niemanden, dem ich das zutrauen würde. Außerdem probiere ich gerne mal neue Sachen aus =) Die Westone veräußere ich dann recht günstig an einen Lötfreund oder stelle sie in Ebay rein.

Kann ich die Shure TriFlange Aufsätze auch bei den Phonak verwenden?


[Beitrag von Dave_D am 17. Okt 2010, 12:08 bearbeitet]
Multiplug
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 17. Okt 2010, 12:27
Jetzt geht das Bieten auf die Westones los…

Mir ist mal ein Kabel bei den Shure e2c gerissen. Leider sind die es klanglich nicht wert zu reparieren, falls da jemand für Bastelzwecke interesse hat kann er sich auch gern melden
Son_Goten23
Inventar
#34 erstellt: 17. Okt 2010, 12:40
wenn du mit weniger Bass und weniger Außengeräuschdämpfung zurecht kommen würdest, wären die Hififman Re0 oder ReZero am besten!
(sehr neutral, mit gutem Hochtöner, sprich: das genaue Gegenteil der Westones!)
denkprekariat
Inventar
#35 erstellt: 17. Okt 2010, 13:55
Ja, die Shure Triflange passen auf die PFE. Ist etwas eng, geht aber problemlos.
Dave_D
Stammgast
#36 erstellt: 17. Okt 2010, 15:46

Son_Goten23 schrieb:
wenn du mit weniger Bass und weniger Außengeräuschdämpfung zurecht kommen würdest, wären die Hififman Re0 oder ReZero am besten!
(sehr neutral, mit gutem Hochtöner, sprich: das genaue Gegenteil der Westones!)


Danke für den Tipp, aber ich will wie gesagt mehr Bass

Sehr schön, dass die Triflanges passen.

Wer sich für meine UM1 interessiert:

http://www.hifi-foru...um_id=265&thread=264

Viele Grüße Dave


[Beitrag von Dave_D am 17. Okt 2010, 16:26 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
InEars bis max. 130?, vergleichbar mit UM1 gesucht
Dave_D am 11.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
Neue inEars für 100-150?
Crix1990 am 02.08.2014  –  Letzte Antwort am 16.08.2014  –  16 Beiträge
Wie robust sind 100 Euro InEars?
bigdan am 20.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  5 Beiträge
InEars 50-100?
weise-eule am 11.09.2014  –  Letzte Antwort am 08.10.2014  –  6 Beiträge
InEars max 50 Euro
Nighty117 am 09.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  5 Beiträge
Kaufberatung: Suche neue InEars um die 100?
My_Fidelity am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2008  –  19 Beiträge
Neue InEars für Sony NWZ-A828 (100-150)
boerdy am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  13 Beiträge
InEars für max. 50?
Max_E am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 11.01.2012  –  8 Beiträge
InEars für max 170?
genesis193 am 06.03.2012  –  Letzte Antwort am 06.03.2012  –  6 Beiträge
Neue InEars
bliblablu am 28.08.2012  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.454

Hersteller in diesem Thread Widget schließen