Alternative zum Beyerdynamic DT 770 Pro

+A -A
Autor
Beitrag
daedalus85
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Apr 2010, 21:34
Hallo zusammen,

eigentlich wäre der DT 770 Pro ja der perfekte Kopfhörer für mich: ultratiefer subwoofer-ähnlicher Bass, klare Höhen, weiter Klang, geschlossene Bauweise und sehr bequem. Nur hat der anscheinend generell das Problem, dass er nach einer Weile anfängt bei tiefen Tönen ein sehr störendes Vibrieren von sich gegeben. Hab ihn bereits einmal umgetauscht, beim zweiten ging es nach einer Weile aber wieder los. Dann hab ich ihn zu Beyerdynamic eingeschickt (ein Haar war angeblich Schuld). Von da an ging er eine ganze Weile ohne Störungen. Seit Kurzem geht aber wieder das Vibrieren los und meine Garantie ist abgelaufen.

Ich möchte jetzt auf einen anderen umsteigen. Könnt ihr mir einen empfehlen, der die oben genannten Eigenschaften hat und dem DT 770 Pro nahe kommt? Oberes Preislimit wäre 250 EUR.
Sourcrowd
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 02. Mai 2010, 20:04
Hi
Ich hatte mir auch mal den DT 770 Pro bestellt und mit dem Denon ah d 2000 verglichen. Ich dachte das Bassvibrieren wäre normal bei hoher Lautstärke...
Jedenfalls fand ich zum Schluss den Denon besser für mich, da er nich ganz so extrem abgestimmt war, aber dennoch die Vorzüge eines knackigen Basses und der klaren Höhen bot. Wobei die Mitten eben aber präsenter sind. Auch der Sitz war nicht ganz so eng.
Die Vibrationen treten hier auch auf, allerdings viel schwächer und nur bei sehr hohen Lautstärken und Bassstarker Musik.
Achso, ich finde dass die Höhen auch etwas weniger scharf sein dürften, bei manchen Liedern stört das etwas bei den S-Lauten. Das hat mir aber bisher nur beim AKG K 701 besser gefallen (oder bei meinen Lautsprechern).
Alles in allem bin ich mit dem Denon sehr glücklich. Hab ihn für 230 euro bekommen.
hier


[Beitrag von Sourcrowd am 02. Mai 2010, 20:05 bearbeitet]
Alpha-Pinguin
Inventar
#3 erstellt: 02. Mai 2010, 20:33
Ich stehe selber vor einer ähnlichen Entscheidung und werde mir auf jeden fall mal den Sennheiser HD-25 II anhören! Auch ich hatte den von dir genannten Beyer auf meinem Zettel, aber wenn dieses Vibrationproblem wirklich so verbreitet ist... Also, wie siehst mit dem HD25 aus? Kann jmd. vielleicht sogar beide vergleichen?

schöne Grüße vom Alpha-Piguin
daedalus85
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 02. Mai 2010, 21:07
Danke für den Tipp mit den D2000, auf die wäre ich gar nicht gekommen. Hab mal ein bisschen was über die hier im Forum gelesen, und die scheinen echt was für mich zu sein. Werde die auf jeden Fall mal probehören.

Zu dem DT 770 Pro: dass Vibrieren ist generell bei tiefen Tönen zu hören, nicht nur bei hoher Lautstärke. Hab sie auch mal komplett auseinander genommen, und siehe da: Es waren tatsächlich zwei Haare zwischen dem schwarzen Ohrpolster und der weißen Membranabdeckung. Das Gehäuse habe ich auch ausgesaugt. Ob ein vibrierender Fremdkörper zwischen der weißen Membranabdeckung und der Membran war konnte ich nicht feststellen, da die Abdeckung festgeklebt ist. Leider blieb das Vibrieren trotz Reinigung (übrigens nur im linken Hörer) trotzdem bestehen.
Sourcrowd
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Mai 2010, 21:24
Hm meinst du etwa einen "virbrierenden" Ton, wie ein Flattern?
Mir kommt es halt so vor, dass die Auslenkung der Membran so stark ist, dass die Muscheln leicht anfangen mitzuschwingen, oder jedenfalls das Polster innen mitvibriert. Das kitzelt dann etwas an den Ohren... (aber eben nur bei sehr hoher Lautstärke, die ich nur sehr selten höre)


[Beitrag von Sourcrowd am 02. Mai 2010, 21:27 bearbeitet]
daedalus85
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Mai 2010, 21:29

kugelcube schrieb:
Hm meinst du etwa einen "virbrierenden" Ton, wie ein Flattern?


Genau das meine ich, tritt allerdings wie gesagt auch bei niedrigen Lautstärken auf. Vielleicht sollte ich einfach mal das schwarze Polster weglassen, falls dieses Flattern davon ausgeht. Wobei das dann bestimmt auch den Klang negativ verändert, so ein Polster hat ja auch sein akustischen Eigenschaften.


[Beitrag von daedalus85 am 02. Mai 2010, 21:34 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
beyerdynamic DT 770 PRO, alternative?
mailer am 23.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  10 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 PRO
Anchorage am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  16 Beiträge
Beyerdynamic DT-770 Pro-Alternative -> "Wärmer"
BananaJoe am 21.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  10 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 PRO 250 ohm alternative
NinjaBlazin am 10.05.2018  –  Letzte Antwort am 13.05.2018  –  6 Beiträge
Alternative zu Beyerdynamic DT 770
hirnhaut am 12.12.2015  –  Letzte Antwort am 12.12.2015  –  4 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 / Kopfhörerverstärker
rebel32 am 12.10.2008  –  Letzte Antwort am 12.10.2008  –  2 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 Pro - Kopfhörerverstärker?
marnix am 09.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2010  –  7 Beiträge
DT 770 Pro oder Alternative?
JartySharky am 01.07.2018  –  Letzte Antwort am 01.07.2018  –  7 Beiträge
alternative zu dt 770 pro
u-bahn_schubser am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  2 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 Pro oder 1770 Pro
miclin am 24.12.2018  –  Letzte Antwort am 25.12.2018  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.082
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.822

Hersteller in diesem Thread Widget schließen