K450 oder K518 oder doch anderer?

+A -A
Autor
Beitrag
moonlightracer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Nov 2009, 02:40
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach Kopfhörern für meinen mp3-player, die das Ohr möglichst nicht umschließen, aber "aufliegen" sollten da ich möglichst mobil bleiben möchte. Ich höre fast täglich und die Musikrichtungen sind Electro/Techno und Metal/Rock. Nun sind mir besonders die KH K450 und K518 aufgefallen. Welcher von beiden ist nun besser? Oder gibt es in der Preisklasse bis maximal 200€ noch etwas besseres was meinen Kriterien entspricht?

mfg moonlightracer
Ravercon
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 29. Nov 2009, 20:03
bis 200€??? da gibt es deutlich besseres!

also du willst aufliegend, am mp3-player betriebende geschlossene Bügelkopfhörer?

Sennheiser HD-II

nicht die SP Version!

mit denen kannst du nichts falsch machen, seit Jahren beliebt bei Kamera-/Tonmännern und auch wunderbar zum Musik hören^^. Du kannst den Kopf wackeln,rumrennen wie du willst und sie halten, dabei ist der Tragekomfort gut für geschlossene Kopfhörer.
moonlightracer
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 30. Nov 2009, 23:12
Ok danke für den Tipp erstmal, habe mir ein paar Rezessionen durchgelesen und denke das ich den HD 25 kaufen werde!

EDIT: Und wer unterwegs Musik hören möchte, der sollte sich ebenfalls nicht unbedingt für den HD 25 entscheiden: Um ihn auszureizen, braucht es einen Verstärker, der genug Strom liefert. Für den Betrieb an tragbaren Audio-Geräten ist der Sennheiser mit einer Nennimpedanz von 70 Ohm nicht empfindlich genug.

Das ist von testberichte.de ist das wirklich so "extrem" mit dem Strombedarf?


[Beitrag von moonlightracer am 30. Nov 2009, 23:15 bearbeitet]
Uriex
Inventar
#4 erstellt: 01. Dez 2009, 10:59
Hab ihn selber nie gehört, jedoch steht eine Gegenmeinung dazu in M00h's geschlossenem Kopfhörervergleich:


Am MP3-Player lässt der Bass etwas nach, allerdings auch die allgemeine Kontrolle. Trotz (oder gerade?)
seiner 70Ohm ist er sehr empfindlich, 9/25 reichen bereits für die gewohnte Lautstärke aus, 11/25 ist
bereits laut. An hochohmigen Ausgängen ist der Klang auch nicht wirklich anders. Der Bass legt ein klein
wenig zu und verliert (scheinbar?) an Kontrolle, der Grundton kommt einen Tick mehr raus. Aber wie gesagt,
die Änderung ist nicht groß. Der HD25 ist also ziemlich universell einsetzbar und macht im Grunde nie
eine schlechte Figur.


Quelle
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K518 oder AKG K450
Jako386 am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.08.2011  –  6 Beiträge
AKG K518 oder K618DJ
Rene-Marco am 06.06.2013  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  5 Beiträge
AKG K518 oder K520?
Marcel_ am 18.02.2011  –  Letzte Antwort am 18.02.2011  –  3 Beiträge
AKG K518 oder K317/19
pyrown am 28.03.2011  –  Letzte Antwort am 28.03.2011  –  3 Beiträge
AKG K518 LE = AKG K518 DJ ?
tigerboy am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2014  –  13 Beiträge
Brauche Nachfolger für K518 DJ
apfreak am 06.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  2 Beiträge
AKG K450 oder Bose On-Ear !
ornaballer am 10.07.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2010  –  8 Beiträge
AKG K81 oder AKG K518?
marriussey. am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 09.09.2008  –  24 Beiträge
k518 Dj oder Skullcandy T.i
alligatoah am 27.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  26 Beiträge
Empfehlung AKG K530 oder K518?
fpunktbpunkt am 03.09.2010  –  Letzte Antwort am 04.09.2010  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNezid
  • Gesamtzahl an Themen1.552.092
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.047

Hersteller in diesem Thread Widget schließen