HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » DT 880 und 990 zum Einschlafen geeignet? | |
|
DT 880 und 990 zum Einschlafen geeignet?+A -A |
||||
Autor |
| |||
pummelmann
Ist häufiger hier |
12:23
![]() |
#1
erstellt: 22. Mai 2009, |||
So, da bin ich mal wieder. Mich würde mal interessieren, ob man mit genannten KH auch gut einschlafen kann. * Also sind sie auch beim Liegen bequem? * Muss man Angst haben, was kaputt zu machen? MFG Pummelmann |
||||
hammermeister55
Stammgast |
12:36
![]() |
#2
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Hallo Pummelmann, ja ich bin mit meinem DT880 auf den Ohren, in Rückenlage schon öfter eingeschlafen, als ich aufgewacht bin lag der Kopfhörer neben mir. Kaputt gegangen ist dabei nicht. Wenn du nur in der Seitelage einschläfst, ist das Ding reichlich unbequem. Ich finde ihn übrigens auch gut geeignet um relativ leise zu hören. MfG Rüdiger |
||||
|
||||
trinytus
Inventar |
12:36
![]() |
#3
erstellt: 22. Mai 2009, |||
IMO sind bügelhörer nicht zum einschlafen geeignet, weil mann immer in einer Position verharren muss. Ich höre abends öfter mal Musik im Bett und dann kann man höchstens schläfrig werden, aber nicht einschlafen. Ich denke In Ears sind dafür besser geeignet. gruß |
||||
Sayscho_BoB
Ist häufiger hier |
21:59
![]() |
#4
erstellt: 24. Mai 2009, |||
Naja ich denk Sleepmodus an ner Stereoanlage ist viel besser geeignet, um sich in den Schlaf säuseln zu lassen. man bedenke Kabelbruch oder der voll von nem halben Meter höhe auf Lamit oder Teppich. Also das würd ich meinem Kopfhörer net antun wollen. Und zum schlafen gehen muss man ja auch nicht direkt voll aufdrehen. Da möchte man doch liebend gern eingelullt werden. [Beitrag von Sayscho_BoB am 24. Mai 2009, 22:00 bearbeitet] |
||||
zuglufttier
Inventar |
06:18
![]() |
#5
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Generell sind die Dinger recht robust und halten sowas aus. Davon abgesehen, musst du aber in Rückenlage liegen, da du sonst eine Ohrmuschel abdeckst, was bei offenen Hörer, wie diesen beiden, natürlich zu Problemen führt. Davon mal abgesehen werden sie dir in Seitenlage von den Ohren rutschen... Bin allerdings auch schon oft mit Kopfhörern eingeschlafen und hab gemerkt, dass die Musik aus ist. Im Halbschlaf ist dann auch schon öfter mal ein Hörer einen halben Meter neben das Bett geflogen ![]() Mit Inears kann man wohl auf der Seite liegen aber da können die Kabel stören, da sie recht schmal und kurz sind. Wenn die sich dann verheddern, hast du deutlich weniger Spielraum... |
||||
pummelmann
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#6
erstellt: 25. Mai 2009, |||
nachher stranguliert man sich noch selbst... |
||||
zuglufttier
Inventar |
14:03
![]() |
#7
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Das eher weniger! Denn die Kabel bei den Inears sind meistens zu kurz ![]() Vom Kabel her wäre so ein Beyerdynamic in der Pro-Variante nicht schlecht. Recht starker Anpressdruck und ein Wendekabel! |
||||
kempi
Inventar |
14:33
![]() |
#8
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Alternativen sind vielleicht: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
zuglufttier
Inventar |
14:34
![]() |
#9
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Wenn Klang keine Rolle spielt, sind es sicherlich Alternativen ![]() |
||||
kempi
Inventar |
14:58
![]() |
#10
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Leise Musik zum Einschlafen & Klanggüte ![]() |
||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
17:59
![]() |
#11
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Naja man muss natürlich nicht unbedingt die 300€ Kampfklasse mit ins Bett nehmen, aber diese Kissen-Lautsprecher sind ja wohl das allervorletzte. Davon abgesehen fällt man ja auch nicht direkt in Tiefschlaf. Andernfalls könnte man es ja gleich bleiben lassen. Bezüglich DT880; Bauchlage oder Rückenlage geht eigtl recht gut mit dem DT880. Man kann selbst den Kopf seitlich legen wenn man ein zweites Kopfkissen entsprechend zurechtrückt. Grundsätzlich ist es aber von Vorteil wenn der Anpressdruck höher ist, damit der Kopfhörer nicht so leicht verrutscht. |
||||
MacFrank
Inventar |
18:04
![]() |
#12
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Ich finde, fürs Bett sind die Sennheiser PX100 herrlich. Man kann (einen weichen Polster vorausgesetzt) sogar auf der Seite damit liegen, sie gehen nicht kaputt, und klingen sehr angenehm entspannt. Günstig sind sie auch noch. |
||||
Knochen_OZ
Ist häufiger hier |
18:41
![]() |
#13
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Mal abgesehen vom Bett und Pennen: Wie ist nun eigentlich der 880 für einen Brillenträger? Habe immer noch keine ordentliche Antwort auf die Frage bekommen, aber hier kann ich sie stellen ![]() |
||||
MacFrank
Inventar |
18:46
![]() |
#14
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Bestens geeignet, weil der Klang nicht von der Abdichtung der Polster abhängt. Komfortverlust ist zu vernachlässigen, der Hörer hat wenig Anpressdruck, der den Brillenbügel allzu unangenehm werden lassen würde. |
||||
Knochen_OZ
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#15
erstellt: 25. Mai 2009, |||
OK, dann danke für die Info! ![]() |
||||
Sethion
Stammgast |
21:47
![]() |
#16
erstellt: 25. Mai 2009, |||
Das einzige was passieren kann, sind qietschende/knarzende Geräusche die produziert werden wenn der Brillenbügel an dem Velours reibt. hierbei kommt es aber auf die Bügel der Brille an. Ich habe eine mit etwas dickeren Plastikbügeln, da knarzt es bei Bewegungen manchmal, und eine mit dünnen Metallbügeln, bei der alles ruhig bleibt. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DT-990 oder DT-880, welche Variante? µ am 25.08.2014 – Letzte Antwort am 25.08.2014 – 5 Beiträge |
Beyerdynamic Dt 880 oder 990 ? Lars-B am 21.11.2019 – Letzte Antwort am 07.02.2020 – 20 Beiträge |
Kaufberatung: Beyerdynamic DT 880 / 990 ? Chris_LEV am 02.08.2008 – Letzte Antwort am 07.08.2008 – 19 Beiträge |
Beyerdynamic DT 880 oder 990 Muri98 am 02.03.2017 – Letzte Antwort am 03.03.2017 – 3 Beiträge |
Offene Kopfhörer dt 990 dt 880 JuliaWin20 am 15.01.2018 – Letzte Antwort am 21.01.2018 – 27 Beiträge |
Entscheidungshilfe Beyerdynamik 880 oder 990 whom23 am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 26.04.2013 – 37 Beiträge |
32 Ohm KH: DT 770, DT 880 oder DT 990 ? ipodman am 03.08.2019 – Letzte Antwort am 07.08.2019 – 12 Beiträge |
Beyer DT 880/990 oder Alternative DERLanky am 24.06.2017 – Letzte Antwort am 06.02.2018 – 22 Beiträge |
"Luftigkeit" Beyerdynamic DT-880 solution85 am 15.01.2015 – Letzte Antwort am 15.01.2015 – 9 Beiträge |
DT 880 vs DT 990 vs Audio Technica M50 Vicissitude am 06.11.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEndzeit
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.256